Alle Beiträge von KGB
-
Simons Sportauspuff für 16V Sauger?
Ich weiß nicht, ob der Thread noch da ist, aber wir hatten zu 9o1 Auspuffanlagen einen mit Soundbeispielen. Der war bis auf die Ferrita vollständig. Zur Simons Doppelrohr: ich habe die zusammen mit Fächerkrümmer und Matrix-Kat unter No.5 (mein Winterwagen). Durch den Fächer ist der Kuddersound im Stand fast weg, aber bis etwa 3k U/min ist die Anlage LEISER als die Originale (objektiv). Etwa ab 3.5k wird sie vor allem bei Gegenlast laut (manche mögen das und fahren deshalb extra durch Tunnel) und ab etwa 4.500 ist dann auch bei Vollast lauter als die Originalanlage. Krawalltüte ist anders! Etwa JT 3" ohne Kat ab 4.500 U/min. Dieser Drehzahlbereich wurde bei der Abnahme gsd ausgespart… Ich finde die verlinkten Preise nur ziemlich exorbitant bis frech.
-
Stehbolzen Bezugsquelle
Für die Hamburger: http://www.reyher.de/startseite
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Eibach > bei Eintragung Gutachten und Einzelabnahme notwendig. Ich kenne niemanden, der die hat eintragen lassen, von daher kann ich nicht sagen, ob überhaupt möglich.
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Die Radlager sind danach im Ar*** (bei ausgebauten Antriebswellen)
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
Die Umfrage wurde am 28.6.2015 geschlossen. Warum? Von mir nicht! Von daher muss wohl mal jemand durchzählen.
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Das sind alles namhafte Hersteller. Lesjöfors war z.B. jahrzehnte lang Erstausrüster für Mercedes… Das Problem ist immer dasselbe: Bei Nachfertigungen kommt es zu minimalen Abweichungen, so entstehen dann plötzlich Serien, die angeblich für den 9o1 sein sollen, heißen aber nicht mehr Sport wie früher, und waren nach Maßen dann für den 900 II konstruiert… Das Problem hatte doch ein User im letzten Jahr, wo die Dinger partout nicht passen wollten. Kartons falsch beschriftet, fertig. Die zweite Sache ist die aktive Pflege zur Beibehaltung der ABE oder Eintragungsmöglichkeit. Da tun sich Firmen wie Eibach besonders schwer mit, auch wenn sie zur Zeit wohl die besten Federn für den 9o1 bauen.
-
original Spiegel und Antenne - Sonett-II V4 von 1968
Selbst die Bildzeitung hatte mal 'nen metallicblauen im Test… Hier noch die Auswahl mit den unterschiedlichen Türgriffen:
-
nasser Kofferraum
In der Regel kommt man an die Löcher ran, wenn kein Spoiler verbaut ist. Einfach Keder raus und Dichtung (die ja in Wirklichkeit keine Dichtung ist) hochbiegen. Dann mit einer sehr dünnen Rundbürste (Pfeifenreiniger) jeweils von der Seite ins Loch… Das hilft aber nur gegen Nässe im Kofferraum, wenn gleichzeitig die Öffnungen am unteren Ende der Klappe ebenfalls durchgängig sind. Meist ist dort soviel verharzter Korrosionsschutz im Falz, dass kein ordentlicher Abfluss mehr möglich ist. Das ist die Krux mit den eigentlich als "Durchlauf" gedachten Karo-Teilen (Türen, Heckklappe) wenn man zuviel des Guten reinsprüht…
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Und die richtigen Lesjöfors-Federn sind alles, aber nicht hart. Keine Ahnung, wer das Gerücht in die Welt gesetzt hat. Nur die Verbindung mit Bilstein B6 vetragen sie scheinbar nicht - Wagen neigt dann zum hoppeln - zumindest bei Tu16 3-door mit Vollausstattung. Ich fahre Lessies in No. 2 und im CV… Probefahrt jederzeit möglich (bei No.4 ab April)
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Ja, und wahrscheinlich auch krumme Banane. Die Wohnwagen lassen auf AHK schließen…
-
Saab 96 (Sport) Modelle?
Wir sollten hier nicht die große Rechthaberkeule schwenken, weil Recht ist nicht Recht. Das wissen glaube ich alle, und sonst gäbe es auch keine Rechtsanwälte oder Rechtsstreitigkeiten. Wer also glaubt, alles eintragen etc. zu müssen, meinetwegen auch vor Fahrtbeginn Fieber messen zu müssen, um der gegnerischen Versicherung zumindest ansatzweise… Und es gibt eben andere, die das etwas lockerer sehen. Nicht bei lockeren Bremsbolzen oder Kreuzgelenken an der Lenkung, aber vielleicht mit dem Design der Rückspiegel und der Frage nach der Belederung des Lenkrads. Also: cool please! Jeder, wie er möchte und mag.
-
8-Primär Nachfertigung
Ja. Geht. Haltbarkeit ist eine Frage des Eigners und seines Fußes… Nervöses Zittern ist nicht angesagt. Und gelegentliche Getriebeschäden müssen einkalkuliert werden.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
1234 ist inzwischen üblich bei VB… Keine Geheimsprache mehr...
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Eher nicht...
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
man fahre von der Schweiz nach Frankreich...
-
Hutablage / Kofferraumabdeckung 900 I
Hutablage bleibt immer unten. Man könnte sich so etwas wie bei den rudimentären Franzosen basteln, ergo ein Bändsel… das die Chose anhebt. Rollo ist Geschmacksache… Geht sicher auch irgendwie...
-
Kühlwassertemperatur
Kühler und Thermostat wechseln = 130 Euro.
-
8-Primär Nachfertigung
Achter kurzes Diff ist gegenüber 7er mit langem Diff marginal… Diejenigen, die für's 8er Diff. plaudieren, wollen cruisen, aber dafür fehlt es dann in der Praxis am sechsten oder siebten Gang. Wir reden hier von Marginalien, die sich evtl. in der Endgeschwindigkeit um 7-10 km/h bewegen… Okay für die Cruiser: ist vielleicht eine U/min.-Angleichung 3.500 statt 3.700 U/min. möglich. Das macht vielleicht 1dB oder 0,3 Liter/100 aus… Für die Vollgasfraktion: 247 km/h statt 240/h… Ist eh anstrengend! Für die Turbos spricht, wie schnell sie das Ergebnis erreichen… Und mit einem 7er erreicht man das schneller, als mit einem 8er… Bei mir liegt noch ein 8er rum. Bislang gab es irgendwie keine Gelegenheit, es zu verbauen. Weiß gar nicht, ob ich das wirklich will. Winterwagen hat ca. 200 kw Schub. Aber die nutze ich meistens im 4. Gang. Im 5. wird's mir zu laut auf Dauer… Ergo: wer fährt 240 als Dauertempo auf der BAB, und vor allem wann und wo? Dauertempo 160 ist fein. Und auf der Landstraße komm ich (peinlicher Weise) nach Überholvogängen auch in den Bereich… Mit 'nem 8er müsste ich wahrscheinlich zum Überholen in den 3. zurückschalten…
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Zwei Varianten aus Voll-Alu, einmal ohne, einmal mit Revisionsöffnung und Druckentlastung, zwei Varianten mit Kunststoffeinfassung und Anschluss, eine hat zwei Kühlreihen mehr. Vorteil der Alten: können mehr Druck ab. Vorteil der Neueren: bessere Kühlleistung. Und dann noch ein paar Varianten vom Grasmeier...
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Ja, das sind die Standard-Stellen bein 9o1...
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Moin Sirko. Das Weiße ist Karo-Kleber… Vorgehen ist gut. Feuchtigkeit (Spuren) wird über die seitliche Innenwand zum Kotflügel hin kommen. Entweder üder Verschraubung Kniebrett (Da gehört Knete drauf) oder durch verlorene Dichtgummis. Hat der Wagen die langen Ablaufröhrchen in den Löchern der hinteren Motorhaubenrinne? Wenn nicht, versuche welche zu bekommen… oder eben alle Karo-Öffnungen darunter zu schließen.
-
'87er 900 Sedan turbo
Dann sind die Cabrio(!)-Leuchten-Preise mal wieder im Keller. Ich kenne aus 2007 noch 250.- Euro als Standard (gute Gebrauchte)
-
Neuzugang zickt
Na, da bin ich mal gespannt, bis mir die neuen Koordinaten mitgeteilt werde...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich kenne/kannte den Wagen. Das ist zwar etwas her (2010), aber da machte er einen sehr guten Eindruck. Umgebaut: okay. Wie immer Geschmacksache. Aber wer Interesse hat, wird ihn sich anschauen. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Außer den Lesjöfors bekommt man auch Eibach inzwischen per Einzelabnahme eingetragen (mangels Originalteilen). Wenn man allerdings Angst vor Farbringtüvprüfern hat, kann man auch an Windungszahltüvzähler geraten. Ich fahre bislang mit G+W resp. Schüssler- oder Lesjöfors-Ferdern, sowie in No.3 (aus GEWICHTSGRÜNDEN individuell) abgedrehten Federn vorne. Falls ich nochmal welche bräuchte, würde ich auf Eibach zurückgreifen. Aber da werden bestimmte Dämpfer vorausgesetzt, damit das harmoniert. Das Entscheidende ist (s.o.): es gibt für unsere Wagen keine Neuware mehr, die nicht irgendeinen Kompromiss darstellt. Das ist ärgerlich. Aber es gibt eben auch so gut wie keine Prüfer mehr, die sich wirklich mit unseren Kisten auskennen.