Zum Inhalt springen

KGB

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von KGB

  1. KGB hat auf flow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Kunst des Könners besteht darin, den Sturz nach der Maßnahme auf 0° hinzukriegen. Das setzt eine gewisse Erfahrung beim "Ausdrehen" (= glühend kürzen) voraus. Vorher sollte man sich verständigen, was für Felgen und welches Reifenformat gefahren werden soll. Bei einem Serienfahrzeug ist hingegen der Einbau von einfach neuwertigen Federn rundum die elegantere Variante.
  2. KGB hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, klang so, als wenn da die Hälfte der Forums-User anwesend war, nur der Besitzer nicht...
  3. KGB hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    War das da 'nen Workshop?
  4. Weil's gerade so schön passt http://www.spiegel.de/auto/aktuell/nokian-tyres-reifenhersteller-gesteht-testbetrug-a-1079569.html
  5. KGB hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Keine Ahnung. Bin auch nicht so der Nummern-Fetischist… Habe nur im Lager geschaut, was ich an solchen Teilen liegen habe. (Stammt ursprünglich vom Grufti-Gerd, und der war spezialisiert auf 8v) Das Gehäuse sieht mir aber exakt so aus, wie die üblichen Rotkäpchen beim 9o1… Bin nur über die abweichende Nummer gestolpert...
  6. KGB hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    also ich hätte noch einen mit der nr: 81 AB-9E447-B1C anzubieten. Keine Ahnung wofür der ist.
  7. Wenn Achim den Drehmomentschlüssel (?) falsch eingestellt hat, kann es schon mal passieren, dass bei der Demontage der Zusatzarmaturen die Kiste von der Hebebühne zu fallen droht… Von daher Aber er hält das Vehikel dann problemlos mit der Linken in der Waage
  8. KGB hat auf aeroflott's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    KW: nein. Pleuel: ja, ca. 1989. Tuning: die einen schwören auf ZK ab MY 90, andere bevorzugen die Ware vorher, noch andere sagen den alten Köpfen bis 85 die besten Grundlagen voraus, Mit irgendeiner der Philosophien wird man sich einigen können. Ergebnislastig sind sie alle.
  9. Wer's glaubt… Getestet auf Saab?…
  10. Ihr sprecht in Rätseln-...
  11. Dann wirkt der Rückstau auf den Druck der Turbine…
  12. Kann man nachjustieren. Ergibt sich aus der Betrachtung des Federmechanismus' Gibt's Rostansatz zwischen den Metallplatten > wegschmeißen. Habe drei Versuche hinter mir
  13. [mention=1307]René[/mention]: Deshalb sollte die Wärmedämmung eigentlich nach (!) der Turbine bis zum Kat (soweit vorhanden) ausgeführt werden. Ob die Wärmeabfuhr vor der Turbine wirklich so eklatant ist, wage ich bei einem kurzen Gusskrümmer zu bezweifeln. Also effektiv, nicht theoretisch. Bei Edelstahl sieht das wahrscheinlich anders aus, aber auch da (KKK-Krümmer) ist bei No.5 (unisoliert) kein Unterschied feststellbar. Bei der 3" Downpipe von No.3 (isoliert) hingegen schon...
  14. Am Knie habe ich das mal probiert. Das Problem ist nicht die Temperaturresistenz, sondern die Materialausdehnung. Und die beträgt allein an den Kontaktstellen wenige mm. Aber das reicht, Beschichtungen reißen zu lassen. Sieht dann schnell hässlich aus.
  15. Tja, mit 30 Jahre alten BWL-Formeln geht's natürlich nicht. Deshalb werden in den nächsten Jahren auch geschätzt 50% der Händler-Werkstätten und Marken-Vertretungen schließen. Guckt man aber über den Tellerrand und bringt etwas Mut für ein Start-Up mit, sprich: betritt Neuland, dann sieht das schon ganz anders aus… Beispiel Meilenwerke o.ä. Denen hat man anfangs auch 'nen Vogel gezeigt. Inzwischen: ein Millionenspiel. Also: es mangelt nur an einem mutigen Konzept und den "Bereitwilligen" in eine Idee zu investieren (und zwar in Masse). Man denke nur an die ganzen Enthusiasten, die ehrenamtlich an alten Lokomotiven schrauben, oder an Schiffen mit Dampfmaschinenantrieb… Aber natürlich: die Masse. Die haben wir damals schon nicht mobilisieren können, als es darum ging, möglichst viele Mitglieder für den das Forum tragenden Verein zu gewinnen. Wohlgemerkt: 12 Euro im Jahr waren den meisten ein Hinderungsgrund. Auf der anderen Seite: Lagerhalle 100-200 qm sollte für einen Verein kein Problem darstellen. Sogar dezentral an vier verschiedenen Standorten der Republik. Lager, Bühnen, Werkzeug. Dazu vier Angestellte (für die Logistik) und eine Horde von unbezahlten Schraubern, die in der Freizeit schlachten und sortieren, dafür Teile kostenfrei/kostengünstig bekommen können… Kein freier Verkauf, kein Handel über Plattformen. Den Fundus darf nutzen, wer Mitglied ist. Nur so würde es funktionieren.
  16. Ich hatte mit dem Anbieter schon vor vielen Jahren verhandelt und besitze irgendwo noch PDFs mit den aufgelisteten Teilen. Einige NOS-Teile waren extrem günstig veranschlagt, andere völlig überteuert. Da war keine Struktur zu erkennen. Gescheitert ist das ganze dann an den exobitanten Versandkosten. Ich denke, einzig aus diesem Grund sitzt er immer noch auf den Teilen.
  17. Und hinterher schön wieder Knetgummi auf die Schrauben. Sonst regnet's nämlich rein
  18. Ich habe die besten Erfahrungen mit der Firma Böge in Hamburg-Bergedorf gemacht. Nicht nur, was Chrom angeht (Beispiel Heckklappengriff 96er = 60 Euro)… sondern auch was Galvanik und Verzinkung von Schrauben und Kleinteilen betrifft (schwarz brüniert, gelbverzinkt, Feuerverzinkung…) Die können alles. Für 'nen Schuhkarton mit Schrauben zahlt man etwa 20 Euro… Kann aber schonmal 4 Wochen dauern, weil: uns Schrauber versorgen die nebenbei (ist ein Großbetrieb) Bei meiner Erstanfrage meinten die am Telefon, was ich denn unter einer größeren Menge verstehen würde. Als ich fünf Kilo sagte, haben sie nur gelacht. Deren Rotationstrommeln haben eine Kapazität von etwa einem Kubikmeter vs. 300 kg… Aber hinschicken is nicht. Muss man persönlich vorbeikommen.
  19. Es werden leichte Blecharbeiten nötig sein. Aber irgendwie bekommt man das schon passend…
  20. Also ein defektes Lichtrelais kann für ähnliche Überraschungen sorgen wie etwa falschrum gesteckte Bremslichtbirnen…
  21. KGB hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun, die Menschen sind…. geworden, und die Autos hässlicher
  22. War das bei Franzosen nicht immer so? So ein ähnliches Vorurteil wie: Bei Engländern kommt man ran, aber passt das Werkzeug nicht [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: 2.5… 2.7… macht das 'nen Unterschied. Das Ding war riesig, und mein Vater sagte, da passt mehr rein. War mir egal. Meine Mutter konnte das Dingens fahren, aber nicht ein- oder ausparken. Mangels Kraft. Im Rückspiegel geschätzte Länge wie ein Oldsmobile… Du wirst das Typenblatt aber sicher parat haben, und mich eines besseren belehren.
  23. Ein XM-Brak wäre fast in unserer Familie gelandet, aber die Entscheidung fiel dann doch für einen 505-Break-Familial, weil… passte mehr rein. Höllisches Gefährt. 2.7 Liter Diesel-Sauger ohne Servolenkung. Hauehah!
  24. Anderer Durchmesser, soweit ich das richtig in Erinnerung habe.
  25. KGB hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da ich ja nun seit vielen Jahren No.1 bis No.5 im Bestand und in unterschiedlicher Nutzung habe, lehne ich mich mal aus dem Fenster und behaupte: die Sonneneintrahlung und Temperatur spielt nur eine Nebenrolle. No.2 Dailydriver MY 92, deutlicher Rissbeginn, No.3 Nur von Mai-September angemeldet, sonst abgedeckt in der Garage, MY 93, keine Risse. No. 4 CV nur von 4-10 angemeldet, sonst abgedeckt in Garage MY 90, keine Risse. No.5, MY 85, nur von Oktober bis April auf der Straße, sonst abgedeckt in der Garage, Beginn minimalster Risse am Lüftungseinsatz… Alle Bretter ohne Pflege ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.