Alle Beiträge von aero270
-
MOTOR! WICHTIG! POSTET MICH ZU!
macht Sinn !!!
- 9-3 Powerflex
-
Kurbelgehäuseentlüftung - Variante bewährt?
siehe meine Signatur...
-
06er aero macht irgendwie probleme
So ein Quatsch !!! Aeros haben Mitsubishi Lader...gerade die sind für Ihren Druck obenrum bekannt. Garrets sind spritzig untenrum und denen geht obenrum die Puste aus.....was das für ne blöde Beschreibung....zeugt von keinerlei Erfahrung !!! Was soll da jetzt ein Tachovideo bringen ??? Know How meets Statistik......oder was?
-
AU-Plakette faellt weg ab 1.1.
aber Recht haste....ist doch war, erst gibts diese roten Prüfsiegel, die haben den Stempel abgelöst, jetzt prägt man seine AU Nummer in sonen blöden Siegel.....und da soll es Leuts geben die ne AU für nen zwanni machen......
-
Antriebswellentopf sitzt fest
echt stark !!!! :rofl:
-
AU-Plakette faellt weg ab 1.1.
Anerkennungsrichtlinie nach § 29, 47a in Verbindung mit Anlage VIII und VIIIc StVZO. Im Interesse des Umweltschutzes und des stetig steigenden Kraftfahrzeugverkehrs wurde im Jahr 1985 die ASU I (Abgassonderuntersuchung) für Ottomotorfahrzeuge ohne-und ungeregelten Katalysator (U-Kat) und Erstzulassung ab dem 1. Juli 1969 eingeführt. Bei der Abgassonderuntersuchung wurde eine umfangreiche Prüfung der Zündanlage sowie der Gemischaufbereitung festgelegt. Die reine CO-Messung bei der Hauptuntersuchung (HU) entfiel. Für Diesel- und Ottomotoren mit G-Kat (geregelter Katalysator) gab es damals noch kein geeignetes Prüfverfahren, die „ASU-Plakette“ wurde durch Ausnahmeverordnung zugeteilt. Prüfberechtigt in anerkannten „ASU-Werkstätten“ waren ausschließlich KFZ-Meister, die auch für das Ausstellen der AU-Prüfbescheinigung sowie das Anbringen der ASU-Plakette am vorderen Kennzeichen der Fahrzeug verantwortlich waren. Mit Inkrafttreten der ASU-Durchführungsrichtlinie ASU II (AU-Abgasuntersuchung) zum 1. Dezember 1993 mussten nun auch Fahrzeuge mit Ottomotor + G-Kat sowie Dieselfahrzeuge mit Erstzulassung ab den 1.1.1977 nach speziellen Prüfverfahren geprüft werden. Hierzu waren zusätzlich 4-Gasmessgeräte für die G-Kat und Rauchgastrübungsmessgeräte für die Diesel-AU erforderlich. Alle AU-prüfberechtigten Personen (Meister oder Gesellen) müssen seit diesem Zeitpunkt alle 36 Monate an den entsprechenden AU-Schulungen, für die der Betrieb eine Anerkennung besitzt, erfolgreich teilgenommen haben. Die Unterschriftsberechtigung der Prüfnachweise obliegt nur der verantwortlichen Person (Meister), die zum Zeitpunkt der AU-Durchführung im Betrieb zugegen sein muss, um ggf. in das Prüfgeschehen eingreifen zu können. Infolge der schnell voranschreitenden Fahrzeugtechnik wurden die entsprechenden AU-Durchführungsrichtlinien kontinuierlich angepasst. Zum 1.4.2002 wurden erstmals Fahrzeuge mit Ottomotor-G-Kat und OBD-System (Onboarddiagnose) nach einem neuen Prüfverfahren geprüft. Ein entsprechendes Untersuchungsverfahren wurde zum 1.10.2005 für Diesel-OBD-Fahrzeuge verbindlich eingeführt. Die AU-Untersuchungspflicht für Krafträder ab Erstzulassungsdatum 1.1.1989 wurde mit der 41. Änderungsverordnung zur StVZO zum 1.4.2006 veröffentlicht. Eine gravierende Änderung des AU-Prüfablaufs wurde mit dem Prüfgeräteleitfaden 4 im Herbst 2008 rechtskräftig. Bei diesem AU-Prüfverfahren von Otto-oder Dieselfahrzeugen ab Erstzulassung 1.1.2006 rückte erstmalig die Auswertung von Steuergerätedaten gegenüber der traditionellen Abgasmessung in den Vordergrund. Im Zuge der Einbindung der Abgasuntersuchung als eigener Bestandteil der Hauptuntersuchung (ohne vorangegangene AU keine HU-Abnahme) entfällt nach annährend 25 Jahren die „AU-Plakette“ am vorderen Fahrzeugkennzeichen. Als AU-Durchführungsdokumentationsmerkmal für anerkannte AU-Werkstätten wurden AU-Nachweissiegel auf den Prüfnachweis eingeführt. Zusätzlich werden diese Siegel mit einer Zangenprägung versehen, die die Kontrollnummer des Betriebes beinhaltet. (Stand: Okt. 2009) ....und so `ne olle Kneifzange für das Prüfsiegel müssen wir uns auch noch kaufen......sch....EU !!!!
-
Bremer Stammtisch......
kleiner Kreis vielleicht gibts dann ja nen Schlag Chili extra auf`m Teller.
-
Bremer Stammtisch......
nö, dat Ding ist in der Scheune....
-
Datenblatt Einspritzdüsen
schade, hab gerade Chips geholt....
-
Datenblatt Einspritzdüsen
püh, ich tank immer voll. - Alle....
-
06er aero macht irgendwie probleme
was sagen denn die Abgaswerte ?
-
Mahlendes Geräusch..2.0t
aus der Ferne hilft da wirklich nur die Glaskugel......kann ne Rolle sein, die Wapu, die Lima, nen Lagerschaden,der Turbo.....usw.
-
Tipp: ausgeschlagene Führungsbuchsen des Bremssattels verursachen Klappern
na dann
-
Tipp: ausgeschlagene Führungsbuchsen des Bremssattels verursachen Klappern
wäre da nicht ein gebrauchter oder gar neuer Sattel sinnvoll ?
-
Bremer Stammtisch......
ich werde aus der Wettereinschätzung nicht schlau....wie ist denn die tendenziös für nächste WE ? Hat jemand nen Draht nach oben?
-
Kurbelgehäuseentlüftung - Variante bewährt?
Diese hier ist aktuell und kostet ca. 35 Euro. Einbauaufwand ca. eine halbe Stunde
-
Kurbelgehäuseentlüftung - Variante bewährt?
Soll ich Dir die neue Variante schicken?
-
AU-Plakette faellt weg ab 1.1.
Wo gibt es eigentlich TÜV und AU für 69.90,- Euro ??????
-
Winterreifen 2009
wir haben momentan 6 Tage Lieferzeit bei den Großisten.....hier mal ein Zitat eines der größten Reifengroßhändlers in D. Wichtige Info! Lieferverzögerungen von 2-3 Werktagen Wie wir Ihnen bereits mitgeteilt haben, kommt es durch ein nie da gewesenes Bestellaufkommen zu Lieferverzögerungen von 2 - 3 Werktagen , zusätzlich zu den normalen Regelaufzeiten. Gründe: 1. Keine uns bekannte relevante Reifenindustrie kann innerhalb der nächsten 3-6 Wochen überhaupt nachgefragte Winterreifen liefern, denn es wurde vornehmlich auftragsbezogen produziert. 2. Der Einzelhandel sieht sich genötigt, nahezu keine Bevorratungen mehr einzugehen und sich auf T24 zu verlassen und von einem zum nächsten Kleinsthändler zu springen. Damit ist der Einzelhandel nur noch sehr schwer oder gar nicht mehr für die wirklichen Reifengroßhändler und Logistiker einzuschätzen. Damit die noch verfügbaren Winterreifen halbwegs gerecht verteilt werden, sehen wir uns gezwungen, große Bestellmengen pro Artikel/pro Kunde deutlich einzuschränken. Betroffen sind die Größen 205/55 R 16 195/65 R 15 185/65 R 15 165/70 R 14 175/65 R 14 185/60 R 14 in den Marken Semperit Continental Michelin Goodyear Dunlop Bedenken Sie bitte Die Winterreifenversorgung ist extrem dramatisch. Keine relevante Industrie hat überhaupt noch Reifen!!! Alle Logistiker und relevanten - wirklichen - Reifengroßhändler, die wirklich über Ware verfügen, versuchen ihr Möglichstes um der Industrie und dem Einzelhandel so schnell als möglich unter die Arme zu greifen. So muß das im Osten gewesen sein wenns Bananen gab.....
-
welche kat kompatible ? dringend
hättest das Rohr vorm hinteren Rad rausführen sollen, dann hätt es bestimmt die erhoffte Plakette gegeben
-
welche kat kompatible ? dringend
ja natürlich, was denn sonst?
-
welche kat kompatible ? dringend
:rofl::rofl:....na dann.......
-
Ein Rundgang durchs Saabmuseum
uff....geil!!!
-
welche kat kompatible ? dringend
logo !!!