Alle Beiträge von Metalldetektor
-
Suche einen Blinkerhebel mit Tempomat für 900 I
apropos kleinschreiben, es gibt doch im forum-auto.de den ingowosichimmerkleinschreibt, der repariert die Teile. . . hab dem schon mal einen Auftrag zugeschanzt, wäre interessant was draus geworden ist (PN bitte, ich weiß nicht mehr wem ich die emailaddi gegeben hab - dafür auch PN bitte)!
-
Wartung b201 Versager
Bremsenreiniger u.ä. gibts zuweilen erstaunlich billig an der Tanke. Oder habt ihr sowas nicht, nur Pferdetränken vor jeder Schankwirtschaft??
-
Einen 900er als Student?
wahre Worte. . . @Zodiac "Ich sehs halt wie mit meinem alten Peugeot-Rennrad. Ein Schmuckstück für den Alltag!" Ah, da hat einer Geschmack. . . also mit dem Radl bist du schon mal auf dem richtigen Kurs, ich würde sagen nur weiter so! Nur, einfach so SAAB fahren geht nicht. Früher hab ich Autos auch eher als Verbrauchsgut gesehen, das hat sich heute nicht geändert, aber wenn man erstmal ein gescheites Fahrzeug hat, dann kann man das nicht mit gutem Gewissen in suboptimalem Zustand halten. Wie du es von dem Rennrad wohl kennst. Beim Auto wird das dann entsprechend aufwändiger, "ich lebe ja nicht ausschließlich für das Auto." ist insofern nicht ganz die richtige Einstellung. . . - wenn mans richtig machen will geht jede Menge Zeit, Geld und auch Energie drauf. Und das will man nämlich, wenn man sich erst mal in die Materie vertieft. Ich frag mich nur, wenn du Langstrecken mit der Bahn fahren willst, für was dann das Auto wenn du ein anständiges Fahrrad hast? Als Student spielt sich doch sowieso alles in nem recht kleinen Umfeld ab, wenn man nicht öfters zu irgendwelchen Auswärtsterminen viel Kram mitschleppen muss oder vorhat, unterwegs im Fahrzeug zu nächtigen, braucht man doch gar nicht mal ständig ein Vierrad. Und wie gesagt vor allem nicht für den alltäglichen Stadtverkehr, wenn du mehr als zehn Kilometer über Land fährst täglich okay, aber sonst sind eben gerade lange Autobahnettapen, was der Wagen w i l l !! Andererseits, wenn Auto, dann ein richtiges. An dem Micra zB würd mich die hohe Ladekante des nichtvorhandenen Kofferraums schon mal permanent stören, außerdem die Verarbeitung, dass Lenkspiel, dass er so ne klapprige Furzkanone ist und überhaupt einfach alles!! Allerdings der alte 323 ist ein interessantes Teil, da überwiegt der Skurrilitätskoeffizient, das könnte schon wieder lustig sein. . . Ein saucooles Schaustück ist der 900 übrigens bestimmt nicht. Nur die, die schon mal 900 gefahren sind flippen spontan schier aus, wenn man ihnen den Wagen zeigt. Der normale Autoungebildete Medien- oder Naturwissenschaftler (so meine Erfahrung) sagt da eher "komische Karre", "da hättest du dir aber was moderneres leisten können von dem Geld. . ." und von diversen genauso ahnungslosen Passanten wird man gerne wegen der "alten Dreckschleuder" angeraunzt - jedoch die entgeisterten Blicke von älteren Zeitgenossen und ihr Stöckeschwenken vom Trottoir aus, wenn man mal wieder mit vollem Ladedruck eine Steigung hochballert entschädigen das voll und ganz. . . das kann ein i mit dem richtigen Auspuff ja auch. Also mehr ein Insider. Aber wenn man für das alte Rennrad einen garantiert kratzersicheren Standort sucht wírd man ja auch schon manchmal komisch angeschaut, das kennst du ja vielleicht.
-
Turbo X
"Geile Schüssel! Ein Saab darf auch gerne mal etwas, sagen wir krawallig, aussehen. Knackiges Geschoß" - genau, waren doch schon früher Krawallkarren. . . welches Modell aus den 80ern war denn sonst grundsätzlich mit Spoiler ausgestattet, hm? Die Rücklichter sehen interessant aus, auch wenns ziemlich offensichtlich ist, dass das nur Facelift-Dranpappe-Teile sind.
-
Fremdfabrikatkerzensteckerfrage, allgemein
also die Stecker von den Kerzen, die Blechdinger. Wenns da lottert würd ich das äußere zusammenbiegen oder nachprüfen obs die richtigen sind. . . "sitzen halbwegs" klingt ja noch nicht zufriedenstellend.
-
Längere Einlagerung eines 16S
hrhrhr, ich wusste das gibt Ärger wenn ichs so nebenher erwähn als obs nix besondres wär Abteilung "Grenzen der Satire sind überschritten" oder was? Es ging natürlich um die Funktion des Abdichtens der Auspuffanlage gegen Korrosion, eine "ausgediente Katze" funktioniert da genau so gut wie besagte Gadofln oder ein alter Wischmob, wo wir schon von Ehefrauen kurz vor der Scheidung sprechen. . . Nicht gleich an die Decke gehen Gerd (auch als straigt-edger), solang ich darüber Spaß mach denk ich nicht daran, das ernsthaft durchzuziehen! Kleine Säugetiere, welche das Zeitliche gesegnet haben, würden von mir natürlich mit todernstem Trauerzug in die ewigen Jagdgründe geleitet, unter Rosen zur letzten Ruhe gebettet und dann müssen alle eine halbe Stunde schweigen während die Philharmoniker Mahlers symphonische Dichtung "Todtenfeier" spielen. Übrigens auch bei vermurksten Schraubaktionen abgetrennte Gliedmaßen würd ich so beerdigen, ebenfalls in einem schmucken kleinen Rosenholzsarg, dafür würd dann allerdings Candle in the Wind reichen. Das Grab muss ich allerdings noch bestellen. . . So, genug jetzt ich seh schon wieder hft die 75-Zeichen-Keule schwenken! Ich glaub im Original ging es auch darum, einen öligen Lappen in das andere Ende, also die Ansaugtröte, zu stopfen, und natürlich eine Bemerkung auf den Fahrersitz, man möge diese wieder beseitigen vorm Anlassen. Ich nehme an ebenfalls um zu verhindern, dass sich Kondenswasser sammelt.
-
Schrauben lernen, nur wie?
Das fängt beim Räderwechseln an. Und ist im Prinzip nix anderes als Fahrradwartung, nur im größeren Maßstab. D.h. größer, teuerer, komplexer. Was man mitbringen muss ist keine Angst vor versauten (das heißt öligen und aufgerissenen) Pfoten, ein gewisses Grundverständnis fürs Technische (am besten lernt man allerdings wie was funktioniert beim Auseinanderbau des lebenden Objekts), Geduld und gute Fluchtechniken! Und jede Menge Zeit natürlich, Geld geht auch einiges drauf wenn man zB den Auspuff dreimal einrenkt bis es endlich passt und dabei zwei Tuben Montagekrem verbraucht. Dafür kann man das dann auch nachher. (naja, besser als vorher jedenfalls ) Im Prinzip geht einiges*, was man vor allem lernt: Alle Menschen sind klug, manche vorher, manche nachher. . . Man lernt wenn mans völlig ohne Vorbildung angeht gewisse Grundsätze, zB "Festhalten, wies zusammengebaut war". . . oder "erstmal saubermachen bringt auch schon mal was". Die man vielleicht schneller mitbekommen hätte, wenn einem die ganze Zeit ein professionell gebildeter Automechaniker zugesehen hätte. Beziehungen zu Leuten die Ahnung haben helfen ja immer. Und am Ende sollte schon einer drüberschauen, der sich mit der Materie auskennt. Wobei man sich darauf auch nicht hundertprozentig verlassen sollte, am Ende hilft nur, das ganze selber durchzudenken und sich nochmals zu vergewissern. *aber natürlich nicht alles: Einstellungsarbeiten, die Erfahrung (und Messgerät sowieso) verlangen sollte man dem Fachmann überlassen , ebenso Arbeit, die Gefühl und eben Erfahrung braucht (Karosseriearbeit die über Entrosten, Spachteln, Grundieren hinausgeht oder Überholen von Innereien (Getriebe, Motorinneres etc.). So als technische Grundbildung würd ich mal "Autos schneller machen" von G. Hack empfehlen, zwar gehts eigentlich ums liebe Tuning, aber man begreift auch so schon die Funktionsweise von den meisten, nicht-speziellen Konstruktionen. Und dann gibt es gute und schlechte Reperaturanleitungen für den jeweiligen Typen, die durchzulesen vor dem Loswurschteln hilft natürlich, die Aktion von vornherein einschätzen zu können. Jau. Gleich mal das Reperaturhandbuch zu lesen wäre auch nicht angebracht, wenn man gar nicht weiß wozu die einzelnen Aggregate geschweige denn Teile da sind. . . Aber ein bisschen Vorbildung hat ja jeder, das sollte für das Hacksche Buch eigentlich reichen.
-
Wo ist der älteste 900 I mit H-Motor ?
ist doch zugelassen. . . jedenfalls mit Schild. Schade, den haben sie wohl nicht immer im "Präsenzbestand" des Museums, oder war er wie ich da war gerade wieder verliehen. . ? Die räumen ja den Laden scheints alle paar Wochen um.
-
Einen 900er als Student?
nö, Turbo und i sind gleich teuer in Steuer und Versicherung, das ist ja der Gag. Ich wollt mir auch zuerst ne i-16-Grotte für npaarhundert EUR anlachen und dann runterreiten. Geht theoretisch auf low-budget, den 16V-i (und zu einem turbo würd ich jemand der schon mit Befürchtungen um den Kapitalrahmen angetanzt kommt ausdrücklich nicht raten, ist ja klar, zu schade ums Geld und ums Auto - wobei ich nicht behaupten will, dass es nicht machbar sei! aber man braucht dann ne Menge Zeit fürs Töfftöff, also nur solchen zu empfehlen die dafür geeignet sind oder die sich sicher sind dass der Appetit beim Essen ähm Schrauben nicht abnimmt) kriegt man ja auch schnell rentabel auf Euro2 und man kann mit einem eigentlich maroden Auto noch ziemlich gut fahren und sogar völlig legal durch den TÜV kommen. Ob das dann auch legitim ist bleibt jedem selber überlassen, manche machens ja mangels Ahnung vom Auto unfreiwillig. . . Darf halt nix teueres kaputtgehen bzw. man darf dann keine Angst vor dreckigen Gebrauchtteilen haben, die vielleicht nur in minimal besserem Zustand sind als die just verreckte Komponente, und man braucht was zum Schrauben (gescheites Werkzeug - kostet auch erst mal ein paar hunderter - und minimal irgend einen Platz wo man das Vehikel auch mal ein paar Tage unbehelligt aufgebockt stehen lassen kann, sympatische Mietwerkstatt oder entsprechende Beziehungen). Und man muss damit leben können, ein nur-zum-Zeitwert-erhaltenes Crash&Burner-Gefährt zu fahren. Für besagt 3-4000 EUR kriegt man entweder einen richtig guten Sauger oder man kann auch einen technisch (bis auf elementare Sachen wie Getriebe, Servo, Motor, und vor allem Getriebe natürlich!) fertigen turbo nehmen und einen Sack Verschleißteile (und die üblichen Verdächtigen wie Bremssättel, Kupplung, Krümmer) dazu und dann die Ärmel hochkrempeln. . . Ist halt die Frage ob man nur 900 fahren will oder auch ne Menge Zeit investieren.
-
Wartung b201 Versager
sogar sehr okay. . . und das Ding mit der Zapfsäule hast du ja im Bilderfred erklärt - da wundert mich ja gar nix mehr, auch nicht warum der Wert zusehends nach unten ausmittelt. da wäre ein Ansatz, wie man die Anfangswartung noch vertiefen könnte, bevor man anfängt Aggregate zu tauschen. . . Das hast du ja schon gut raus ich hab auch ganz eifrig dran gedacht bei den UD-Schläuchen. . . ums bei den Zündkabeln gleich wieder zu vergessen (Kabel sind was ganz was anderes als Schläuche! Da braucht ma erstma grundlegend ne andere Heranjehensweise!) ;)
-
Längere Einlagerung eines 16S
neue Federn sind billiger als neue Karosserie. . .
-
Auslagerung pol. Diskussion
Natürlich gibts Konsequenzen, allerdings nur für ein paar Hohlköppe (links wie rechts, allerdings eher rechts in letzter Zeit), die sowieso eher eine Gefährdung des öffentlichen Friedens darstellen als der inneren Sicherheit. A propos, die innere Sicherheit. Sie ist es doch (und zwar gerne im Zusammenhang mit Terrorismus), für die in Deutschland grundgesetzgefährdende Gesetze erlassen werden sollen (der Aufhänger). Genausogut taugt sie als Argument für großangelegte Überwachungsaktionen (Rasterfahndung, "großer Lauschangriff"), die letzten Endes wenig gegen diejenigen bringen werden, gegen die sie ursprünglich angesetzt wurden: Die, die sich als Ziel sehen, und das mit Recht, wenn sie wirklich was zu verbergen haben, werden doch in der Vertuschung immer einen Schritt voraus sein. Nur nebenbei werden eben jede Menge bis dato unbescholtener Bürger zB (auch zu recht) der Steuer"ersparnis" verdächtigt oder anderer Umtriebe, die bis dato vielleicht im kleinen Kreis bekannt waren, aber wegen Geringfügigkeit o.ä. toleriert wurden.
-
Eure Meinung zu einem ganz anderen Auto...
Zu großes Auto heißt ja wohl, dass man bei jedem Anlass einen Meter Länge und je einen halben Meter Breite und Höhe zuviel rumschleppt. außerdem ca. ne halbe Tonne. . . für Großfamilien, die alles gemeinsam machen, angemessen, für die meisten aber wohl eben zuviel des guten.
-
Fremdfabrikatkerzensteckerfrage, allgemein
kann doch wohl nicht normal sein so. . . mein erster Gedanke ist, "was stimmt da nicht mit den Zündkabeln"? Kann man die noch zusammenbiegen?
-
Wartung b201 Versager
jau, wenn der V8 sparsamer ist als der 8V, sollte man schon mal einiges überprüfen - und bestimmt nicht am V8. . .
-
Wo ist der älteste 900 I mit H-Motor ?
ein guter Kandidat. . . MY 81 fing im September 1980 an.
-
Hat den schon jemand angeschaut?
Die Lenkung zB. . . würde allein 500 EUR kosten, wenn neu. Der durche Radlauf ist kein TÜV-Kriterium.
-
Ein wahres Vergnügen!
die Erfahrung hab ich auch. . . und bei mir kam er auch immer wieder, nur nach dem Hochschalten eben. (der T8 dreht aber auch wie blöd, da wundert man sich dann wirklich dass bei 5,4 schon die Redline kommen soll) Einzige Ausnahme: im Morgengrauen bei der Raststelle Landsberg bei Tacho 220, da kam er dann nicht mehr, als bei 6,xTausend irgendwann der Saft wegblieb. Da war dann aber auch ein Ventil krumm und die Maschine ließ sich nicht mehr anlassen. Wie es dann hell wurde fiel mir auf, dass der rote Bereich schon zwischen 5 und 6 anfängt. hupsi. . . Das w a r ein 82er. . . und jetzt würd mich noch interessieren, ob hier wer ne gesicherte Information anbieten kann, ob der T8 (vor 84 sachichma) ü b e r h a u p t einen Drehzahlbegrenzer hatte!
-
Längere Einlagerung eines 16S
genau, im forum-auto gabs doch zur Herbstzeit regelmäßig so Tipps. . . u. a., man möge eine ausgediente Katze oder Kartoffeln in den Auspuff stopfen, damit sich da kein Konsenswasser sammelt. Und entsprechend einen Zettel auf den Fahrersitz, dass man das dann wieder entfernen sollte vorm Losheizen. Nur dumm, wenn der Sitz dann auf dem Speicher irgendeiner ehemaligen Unterkunft vor sich hin amorpht. . . Auch wichtig die Tipps zum Wiederanlassen: mal ordentlich WD40 o.ä. in die Brennräume und ein paar mal von Hand durchdrehen (erheblich leichter, wenn man die Kerzen erst nach dem Kurbeln wieder einschraubt), Zündung reinigen sowieso, und vor allem n i c h t die Kupplung drücken, sondern im Leerlauf anlassen.
-
Hat den schon jemand angeschaut?
Ist eine Handbremse vorn "noch zeitgemäß"? Oder die unlackierten Stoßfänger (die übrigens gar nicht schlecht aussehen)? Serienmäßige Sitzheizung vielleicht schon. . . Also, das Leder ist auf keinen Fall serienmäßig und außerdem in ganz üblem Zustand, der Radlauf links hinten durch (kostet ein paar Hunderter) und das Radio übel reingepfuscht. Das alles spricht schon mal satt gegen den Wagen, jedenfalls wenn man nicht unmittelbar nach Kauf erst mal 1500 EUR reinballern will.
-
Turbokrümmer und Ladeluftkühler Sonderanfertigung
Vorteile??
-
Eure Meinung zu einem ganz anderen Auto...
Mannomann, wenn man für den Neuwagen schon partout keine vertrauenswürdige Werkstatt findet, dann wär vielleicht doch ein Landcruiser besser oder dergleichen, was auch nicht mehr gebaut/verkauft wird. . . (oder wie SAAB eben nicht von brauchbaren Vertretungen)
-
Tacho mit Schleppzeiger
der übliche Tipp dazu ist, die Tachowelle abzuklipsen (durch Lautsprecheröffnung) und Öl reinzuträufeln. Allerdings wenn der Wegstreckenzähler normal tut könnts wirklich sein, dass die Magnetglocke im Tacho irgendwie erlahmt ist. (KM-Zähler greift vorher ab)
-
Einbau der Türfedern
ah ja, so hätt ich mir das vorgestellt. . . also vielleicht noch ein großes Objekt daneben und 8-förmig drumrumschlingen, die Schließe des Spanngurts muss ja nicht direkt an der Feder liegen. Ich bau jetzt aber nicht meine aus um das zu testen und kuck dann blöd
-
Getriebeöl gewechselt -> Castrol SMX-S
Hmmmm. . . sollten nach 500 km überhaupt Späne drin sein? Könnten das nicht auch die wenigen sein, dies bei der letzten Spülung nicht erwischt hat. . ? Wer weiß es??