Zum Inhalt springen

kd23se4

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kd23se4

  1. kd23se4 hat auf adrian900-I's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gab´s auch Cabrios aus Arlöv???
  2. kd23se4 hat auf adrian900-I's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Freund hatte einen Schlachter aus Arlöv (T8 mit KAT 900CC) - das Auto war von vorne bis hinten unter der (Gummi)Türleisten-Linie durchgerostet, war Silbermetalic. Schade, jedes Teil das wir vom Auto verwendet haben war so gut wie im Neuzustand, aber das Blech..........keine Ahnung hab so was nie gesehen. Mein Sedan T8 auch aus Arlöv (Rosenquartz)........naja, einmal rechter Tunnel, links hinter der hinteren Sitzbank und hinterer Unterboden..........sonst OK
  3. Bei unseren TiD Nr. 2 (Bj.2002) wurde nur eine CE Lampe ausgelöst - sonst lief alles normal, als das Silikonkissen gerissen war - Fehler der im Tech 2 angezeigt wurde war irgendwas wie Steuergerätfehler der PSG16 oder defekt an der PSG16 selbst. Bei Unterdruckschleuchen hatte ich Problem, dass bei bestimmter Meereshöhe die CE ausgelöst wurde - Klassiker war die Strecke Laibach - Villach, sobald die Berge anfangen löste die CE aus, sobald man im Tal ist geht sie wieder aus - alle Schleuche neu und war dann weg, obwohl die alten keine Beschädigung hatten
  4. Ja, rein theoretisch braucht der Sensor die Masse nicht, der misst ja den Wiederstand von +, bin zwar kein Experte aber so mein Verständnis. Und andere elektrische Probleme hat(te) er nicht. Würde ein defektes Motorgebläse eine Fehlermeldung auslösen?? Obwohl fraglich ob ein Diesel im Winter bei 3C ein Gebläse überhaupt auslösen kann..... OK, die Massepunkte befinden sich neben der Batterie zum Kotflügel........sauber machen soll ja nicht schaden. Weitere Ideen sind willkommen
  5. Moin, Heute schickt mir meine Liebste Foto vom SID wo auf dem Display 26C Aussentemperatur stand. Da, wir so um die 3C hatten, dachte ich OK Aussentemperatursensor einmal neu - kein Problem, habe sogar einen neuen VDO irgendwo in Reserve. Danach meinte sie, dass auch die Kühlwassertemperatur höher war. Der ist ja normalerweise in der Mitte festgenagelt......wo genau war er? Naja, bisl höher als "normal".....(was auch immer das bedeutet....) Leider hat sie kein Foto davon gemacht. Beide Sensoren sind noch die ersten, ist ein 2002 Diesel mit fast 400.000km......den Sensor habe ich auch irgendwo von Bosch (hamstern, ja kann ich ). Die Sensoren zu tauschen ist kein Ding, aber das zwei Sensoren in einer Woche K.O. gehen ist sehr sehr merkwürdig. Obwohl auch dass ein Diesel bei 3C heiß läuft passiert auch nicht oft. Sollte ich vielleicht etwas Prüfen bevor ich alle Sensoren tausche? Auto läuft sonst normal, keine Startschwerigkeiten, keine Fehlermeldungen usw. Grüße Boris
  6. kd23se4 hat auf Carstenw's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ganzes Teil war von aussen mit Öl bedeckt......vom Luftmengenmesser bis wo die Düsenschleuche angeschlossen werden. Wie es von innen aussah....keine Ahnung, aber nehme mal an das kein Öl in den Benzinleitungen war.
  7. kd23se4 hat auf Carstenw's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So was habe ich schon mal gesehen, aber da war der Motor K.O., warscheinlich waren Kolbenringe schlecht und dann irgendwie über Einsaugluftteil.....war ein 8V turbo.......
  8. kd23se4 hat auf Carstenw's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das + kommt von der Lichtmaschine........bin im Büro, sollte niemand vorher posten, kann ich das Schema heute Abend posten.
  9. Wissen noch aus der Fachhochschule......beim Differential wird das Kegel/Telerrad paar aufeinander angepasst. Bedeutet selbst wenn sie vom gleichen Modell sind passen sie nicht zueinander (Folge davon ist lautes heulendes Geräusch was vielleicht jemand von allten Bussen und LKWs kennt), daher werden sie immer, auch gebraucht, paarweise übernommen.
  10. BMTS produziert noch immer in Europa, in Novi Sad. War im Oktober letztes Jahr im Werk, es waren Kisten mit Aufschrift Opel/Vauxhall zu sehen und sie haben erwähnt, dass sie auch VW beliefern. Produktion Verlagerung nach China ist nicht mehr "in", wie vor paar Jahren.
  11. Ja, das habe ich mir auch gedacht
  12. Hier noch ein Foto TBO312 vs. TE05
  13. Umbau des Turboladers gelungen. War nicht gerade Plug&Play da Turbolader vom 9000er (beide sind TE05-12b, aber......), die Eingänge/Ausgänge am Turbo sind im Vergleich zum 900er um ca. 30 Grad verdreht - der Turbolader wurde dem Service zurückgeschickt der ihm überhollt hat, zusammen mit dem alten TB0312 als Referenz. Die haben das ohne großes Drama gemacht, Wastegateplatte gebogen (beim 9000er ist die gerade) wie beim 900er - Kommentar war, bei LKWs ist dies üblich (gleicher Turbolader bei verschiedenen Motoren). Weiter mußte die Platte am Turbo wo das Abgasrohr angelegt wird bearbeitet werden, da beim 900er gerade Fläche und beim 9000er ein Konus. Alles andere war OK. Erster Eindruck nach der Fahrt.....ja, Turbobums kommt ab 2000-2100 u./min., statt früher 2400-2500 u./min.....und die Beschleunigung ist linear, früher hat er sich geqäult gefühlt (bis der Turbo kommt). Größter Nachteil - der Mitsubishi ist 1-2cm näher der Batterie, als der alte Garrett und ich musste das Schutzblech entfernen - eine Asia Batterie (173cm Breite) muss her. Danke an alle, an erster Stelle an [mention=151]hft[/mention] Grüße Boris
  14. Vielleicht wäre es am sinnvollsten direkt Kontakt (falls möglich) mit dem PRC Hersteller aufzunehmen, da wäre der Ehrgeiz vielleicht noch da, die Produkte zu verbessern.
  15. 2x 2.2 TiD 1. Bj. 2001 mit ca. 356.000 km, meiner seit 2008 (damals 160tkm). Neue Kupplung&Zylinder bei 300.000 km. Rost nur hintere Kotflügel getauscht. 2. Bj. 2002 ca. 396.000 km, ihrer seit 2011 (damals 230tkm). Neue Kupplung&Zylinder bei ca. 300.000 km und neue Zylinderkopfdichtung+Ketten bei ca. 350.000 km. Rost - ja hinten/unten einmal alles neu bitte (vor 2 Jahren)
  16. Ja, kenne das Prozedere - danke! Nur wo den Silberlack ansetzen? Bei mir gibt es ja keine 100%ige Unterbrechung? Soll ich den Lack dort ansetzen wo die "Umrandung" anfängt/aufhört?
  17. Sorry, habe es übersehen. Das "kurz vorm Durchbrennen" dauert bei mir seit Jahren. Kann man was unternehmen?
  18. Gibt er eine Erklärung wenn ein Kreis in der Mitte des Glasses - Radius so um die 15cm ganz schnell frei wird, aber der Rest der Scheibe viel länger braucht?
  19. Alles Sache der Übung.....in meiner Werkstatt haben sie den Riemen runter und wieder rauf ohne was zu demontieren und das schneller als ich für einen Reifen brauche.
  20. 5,5 Jahre ist beim TiD absoluter Top-Wert! Bei unseren TiDs haben nur Varta Silver und Energizer über 4 Jahre gehalten. Alles andere 3 Jahre. Bei Benzinern ist es anders, habe vor 1 Woche im 900er die billigste no-name Batterie nach über 5 Jahren getauscht.
  21. Hat bei unseren zwei 2.2 TiDs die Werkstatt gemacht, aber glaube ohne Demontage wird das nix. Der Regler ist unter dem Deckel. Übrigens, die Laufleistung des Reglers passt - steht auch so in der Kaufberatung, wo auch die Empfehlung steht bei 300.000 km den Regler oder die Kohlen zu tauschen.
  22. Kann man was von den verwenden? https://www.sandtler24.de/tauchrohrgeber-edelstahl-ausfuehrung
  23. Oder 3 Sek. nach dem man die Heckklappe schließt - kann man über Tech2 einstellen
  24. Wie dem auch sei......als ich Bosch Automotive Tradition mitteilte, dass die originale nicht zu finden ist, haben sie mir folgendes geschrieben: " Leider ist diese Pumpe in der Tat nicht mehr erhältlich. Sie könnten durchaus auf die 0 580 464 126 ausweichen, müssten dann aber Änderungen am Kabelbaum vornehmen. Druck-, Fördermengen- und Stromaufnahme-Diagramm anbei. Der Einbau erfolgt auf eigene Gefahr. Die ursprüngliche Pumpe liefert bei 5 bar max. 128 l/h bei einer Stromaufnahme von 8,5 A. Auch der Maximaldruck, der bis zum Öffnen des Überdruckventils erreicht werden kann, ist derselbe." Auf jeden Fall habe ich die erwähnte -126 Pumpe 70 EUR gezahlt, mein lokaler Boschhändler sagte die originale war fast 300 EUR letztes mal als es sie gab.
  25. Bei Kraftstoffpumpen für K-Jet sind bei allen die Drücke gleich (es gab vor 3-4 Jahren von Bosch eine Universalpumpe für VW-Mercedes usw. die um die 70€ kostete, passt auch für Saab). Nur gibt es 2 verschiedene Durchmesser der Pumpe - es passt auch die kleinere/größere nur muss man den entsprechenden oberen Gummi haben der die Pumpe hält. Den zerbröselten unteren Gummi gab es früher noch bei Skandix.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.