Alle Beiträge von Janny
-
saab 900 ,1985, 8v, braun, kein rost, 126000 km
Lasst mich kurz zusammenfassen: 8V -> Solider Motor mir Langstreckenpotenzial (Vllt sehr lang übersetzt)/ Kaufen Sedan -> Kaufen! 2-doof -> Kaufen! Geile Farbe -> Kaufen Ach, ich hör auf -> Kaufen!
-
Steinschlag + blinde Reflektoren
Egal, bestell einfach. Wenn es am Ende Steili-scheinwerfer sind, kaufe ich sie dir ab.
-
Turbolader Bypassventi Einstellungl
Nie nie niemals den GLD auf einen anderen wert, als original einstellen. Wenn man bei einem LPT mehr Leistung haben möchte, dann baue man ihn auf FPT um. @hase900: Bitte wechsle zu deinem eigenen Schutz (besser: dem deines Geldbeutels) den "Spezi". Wer solche Tipps verteilt, der hat bestimmt noch mehr auf Lager...
-
Turbolader Bypassventi Einstellungl
Nach kurzem überfliegen der Frage, lautet meine erste Antwort: Finger weg von der Wastegate-Stange! Danach: Beschaffung eines geeigneten Messinstrumentes und dieses dann anschließen. Nach einer Probefahrt (ich nehme an, es ist ein LPT?) wertest du aus, wo dein Ladedruck liegt. Wenn dieser nicht stimmt, dann kann man rangehen und anfangen die Einstellungen zu verändern oder nach der Ursache zu suchen.
-
Sitzmatte tauschen
Genau, das meinte ich mit dem Flaschenzugprinzip. Also ich habe sie andersrum eingebaut und sie passt sehr gut. Du musst sie wohl oder übel nochmal ausbauen...
-
9000 bei mobile.de
Und? Hast du es getan?
-
Sitzmatte tauschen
Jaaa.. schönes Thema. Das ist im Prinzip auch gar nicht so schwer. Nur konnte ich damals nur mit sehr sehr viel Kraft und Geduld die Federn überreden sowohl die Matte, als auch den Rahmen zu verbinden. Die nützlichsten Hilfsmittel waren: Ein dünnes dünnes und stabiles Seil und eine ebenfalls sehr stabile Rundstange. Dann: Die einzelnen Federn (müssten irgendwie 4-5 auf jeder Seite und ich glaube hinten auch noch 2) nun wechselseitig mit dem Seil (Flaschenzugprinzip!) ziehen und in die Löcher fummeln. Und sei nicht zu zimperlich mit der Matte.. die kann einiges ab.
-
Ölmessstab - Deckel oben undicht - Blowby pustet Ölnebel oben heraus
Nunja, bei meinem 900er ist der Deckel auch immer etwas öl-feucht. Allerdings geht es noch nicht nach Draußen. Allerdings: Das ist auch nur eine Dichtung, die altert. Eine Überlegung wäre noch, ob dein Deckel denn überhaupt noch in der Lage ist richtig zu schließen, oder ist der schon so ausgenudelt, dass auch eine neue Dichtung nichts mehr bringt?
-
SAAB-Kalender 2011
Ich schlage vor, dass wir die ganze Aktion abbrechen und das Einstellen oder Verlinken von foto-und videographischem Material im Forum gänzlich untersagen...aber mit der Meinung stehe ich wohl alleine da.
-
Ablaufkänäle beim EGSD reinigen - wie und womit?
Und wenn bei euch hinten die Rückschlagventile noch auf den Abläufen sind, dann die einfach mal entfernen. Kann man meiner Meinung nach auch ganz ablassen. Ansonsten: reinigen und wieder draufstecken. Bei meinem Neuerwerb war das die Ursache für ein nasses Interieur nach Regengüssen. Rückschlagventil abgezogen, da hing ne Menge Schmodder drin und der ganze Siff kam (ein geschätzter Liter schoss mir entgegen) raus beim Abziehen.
-
Mal wieder was erfreuliches
Das hört sich gut an. War es eine altersbedingte Verstellung oder durch einen Unfall o.ä. hervorgerufen?
-
Fazit, des 430989km Motorschadens
Naja...bei der Laufleistung dürfte der Motor irgendwas zwischen 6000 und 8000 Betriebsstunden hinter sich haben. Da kann so ein Lager schonmal den Geist aufgeben. Ist ja aber offensichtlich (deiner Beschreibung der restlichen Teile zufolge) nichts, was man nicht wieder hinbekommt. Vielen Dank für die Bilder und noch viel Erfolg!
-
Allwetter-/Ganzjahresreifen
Wie du meinem Post vielleicht entnehmen kannst: Ja. Und das deutlich mehr als 2-3000 km. Es ging ja hier um unsere Erfahrungen bzgl. dieser Thematik, oder habe ich was verpasst? Was spricht gegen Winterreifen bei 30°C im Sommer? Das ist lauter.. na und? Bei so einer geringen Fahrleistung sollte das ein kleines Übel sein, oder? Es gibt, meiner Meinung nach, so einige Dinge am Auto, an denen man beim Sparen dies definitiv an der falschen Stelle macht. Bremsen, Öl und eben auch Reifen..
-
was aktiviert die Armaturenbeleuchtung??
Nunja, es kann auch durchaus sein, dass deine Massestelle im Armaturenbrett nicht mehr so die beste ist und unter Umständen immer gerade so eben noch Kontakt hat, wenn es etwas wärmer wird in dem Bereich. Sowas ähnliches vermute ich bei mir auch. Bei mir fällt die Beleuchtung manchmal beim Kaltstart aus und geht immer kurz an, wenn ich lenke (hängt also dort auch irgendwie mit eine kleinen Veränderung ab) und bleibt an, wenn ich ca. 30-40 Sekunden gefahren bin und bleibt auch an. Das Phänomen wir erst nach absoluter Abkühlung (über Nacht bspw.) auf. Werde ich wohl nächstes Jahr mal die schöne Arbeit des Armaturenbrettausbaus starten müssen
-
Allwetter-/Ganzjahresreifen
Ich hatte auf einem gekauften 900er Ganzjahresreifen. Bei Nässe eine reine Katastrophe und da das auch noch im Winter war, konnte ich sehr sehr schnell feststellen, dass ich ganz ganz schnell richtige Winterreifen brauchte. Dann macht es bitte so, wie die Bundeswehr und benutzt ganzjährig Winterreifen, die bei 4000km eh eher an Altersschwäche sterben, als an dem Mehrverschleiß bei Sommerbetrieb.
-
Fußmatten von Hüther
Nochmal zum Thema: Da es inzwischen die LUXUS-(also mit Spikes)Matten nur noch in den Farben Dunkelblau, Schlamm und dieses "Silber mit Streifen" gibt, frage ich mich nun: Hat einer von euch schonmal die Version MONACO ausprobiert? Das sind jene mit dem "rutschfesten" Belag. Die gibt es in schwarz und schiefer... Schade, dass die Farbauswahl so dünn ist.
-
Steili-Pärchen
Ich möchte betonen, dass die Felgen wirklich geputzt sind und nicht nur so aussehen
-
US "import" und der nette Zoll
Autsch... da ist ja eigentlich alles schief gegangen, was schief gehen konnte. Da sollte Saab Deutschland sich aber mal ein bisschen anstrengen und z.B. anfangen die richtige TSN zu bestätigen... und dann diese "II" da wegmachen.. und sowieso, die VIN kann ich auch nicht entschlüsseln...
-
Der Schwarzbär
Im Jahre 1995 kam ein deutscher Bürger auf die Idee, dass er sich doch einen Saab 9000 als Firmenwagen kaufen könnte. Und offensichtlich war es für ihn naheliegend, dass ein schwedisches Auto auch in Schweden gekauft und anschließend importiert werden sollte. Und wo kauft man einen Saab in Schweden? Klar, bei ANA Trollhättan. So begab es sich also am 09.10.1995, dass ein Auto von Trollhättan Richtung Deutschland verschifft wurde, wo es 3 Tage später, am 12.10.1995 seine Erstzulassung bekam. In den nächsten Jahren wurde das Auto gefahren und benutzt, aber auch ordentlich gepflegt und gewartet. Anfang des neuen Jahrtausends wechselte es seinen Besitzer, verblieb aber im gleichen Landkreis. Anfang 2010 konnte der Besitzer aber wegen eines tragischen Unfalls sein Auto nicht benutzen und es wurde (ich vermute mal schweren Herzens) verkauft. Ein netter Herr nahm sich seiner an und hatte vor ihn wieder richtig schick zu machen und ihn im nächsten Winter zu diesem Zweck in eine Halle zu stellen, wo er in Ruhe arbeiten konnte. Allerdings fand sich keine passende Unterstellmöglichkeit und da der Wagen auch nicht angemeldet wurde seit dem Kauf, wurde ein Nachbesitzer gesucht. Und längere Zeit passierte nichts. Am 09.10.2010, also genau 15 Jahre nach der Verschiffung kam ein potentieller Käufer und fuhr bei strahlendem Sonnenschein mit einem angenehm brabbelnden Saab 900 Tu8 in die kleine Straße ein. An diesem Tag stand er prächtig da in der Sonne, der Saab 9000 und begrüßte seinen Artgenossen. Es dauerte nicht lange, es wurde noch festgestellt, dass Verkäufer und Käufer gemeinsame Saab-Bekannte haben, und es vielen die Worte: "Der ist gekauft". Damit war es geschafft, ein neuer Besitzer stand fest. Allerdings sollte es noch eine Woche dauern, bis der stolze neue Besitzer, genauer gesagt sind es zwei neue Besitzer, die sich in Zukunft das Auto teilen und gemeinsam benutzen, mit neuen Kennzeichen wiederkommt und den "Schwarzbär" endgültig abholt. Zwischendurch wurde der Papierkram erledigt und am 12.10.2010, also wiederum genau 15 Jahre nach der EZ, wurde er erneut zugelassen. Die Umschlüsselung auf Euro2 dauert noch ein wenig, es wird noch auf eine Bescheinigung von Saab Deutschland gewartet. 16.10.2010: Der Tag war etwas verregnet und bei weitem nicht so schön, wie eine Woche zuvor, aber dennoch war es ein strahlendes Wiedersehen. Gleich wurden auch die im letztjährigen Winter von aero84 besorgten Kennzeichenhalter montiert. Stilecht muss das schon sein. Die Rückfahrt verlief absolut ohne Probleme, 2 Fotos wurden bei dem durchwachsenen Wetter gemacht, später werden noch mehr folgen. Zur Motivation die beiden Fotos, danach geht es mit einigen Details weiter: http://i22.photobucket.com/albums/b331/SoldiA/Schwarzbaer_000.jpg http://i22.photobucket.com/albums/b331/SoldiA/Schwarzbaer_001.jpg Randdaten: Saab 9000 CSE MY 96 B234 Turbo Handschalter 286.000 km schwarz außen graues Leder innen Der Wagen ist in gutem Zustand, innen gepflegt, wenn auch mit einigen Gebrauchsspuren versehen. Das Scheckheft ist zumindest bis 2004 gepflegt und ab 2008 sind einige ausführliche Rechnungen von einem Saab Schrauber vorhanden, die darauf schließen lassen, dass die ZKD gemacht wurde, die Ketten der Ausgleichswellen überprüft und die Kettenräder getauscht und der TL mal gewechselt (gegen einen gebrauchten) wurde. Aber auch Kleinigkeiten, die oft vernachlässigt werden (Buchsen etc.), wurden offensichtlich stets repariert, so dass ich keinen Reparaturstau erwarte. Der Motor läuft sehr ruhig, die Kupplung lässt sich sauber trennen und er schaltet sich sehr weich, aber nicht ausgelutscht. Da nächsten Monat schon der TÜV ansteht, ich aber keine größeren Probleme erwarte, werden in dem Zuge gleich einmal die wichtigsten Flüssigkeiten getauscht, das "kleine" Paket mit Filtern, Zündkerzen und einigen anderen Verschleißteile wird gerade zusammengestellt. Die Ladedruckanzeige ging bei ersten Tests noch nicht ganz so weit, wie ich es von unserem alten, bis auf die Automatik, identischen 9000er in Erinnerung hatte, aber um solche Dinge kümmere ich mich nachdem die ersten Tankfüllungen durch sind und der TÜV auch gemacht wurde.
-
Ich lerne es einfach nie...
Eben... @Martin: Du magst das Auto, weil du den kleinen 5-Meter Klassiker ins Herz geschlossen hast und er dir unterm Strich ein treuer Begleiter ist. Und dabei erfrischend anders aussieht als der Rest auf der BAB und dabei noch geil klingt.
-
Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig
Wie man es dreht oder wendet: Entweder man will Saab 900 fahren oder man lässt es eben bleiben...
-
9k aero stinker
Ja, laut Betriebsanleitung beim 2,3T und Aero 45-46 km/h
-
Schwarzer SAAB 900 Turbo mit 325PS
Mit dem originalen Lader? Geht das auch bei 'nem 8V? Ich würde auch gerne so um die 200 kW haben
-
Glücklicherweise einen SAAB 9000 gekauft - Finde keine Infos im Internet
Kommt kommt. Ab morgen kann ich dann auch Bilder machen (wird morgen abgeholt ). Aber das dann in einem separaten Thread...
-
Glücklicherweise einen SAAB 9000 gekauft - Finde keine Infos im Internet
Ich hab den 9000 CSE 2,3T erstmal nur zur Hälfte überlassen -> €