Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. StephanK hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    Bei deaktivierter WFS verhält sich die LED exakt so wie vorher, also völlig unverändert. Der entscheidende Unterschied ist nur, dass der Motor immer anspringt. Egal, ob die LED scharf oder entschärft signalisiert. VG Stephan
  2. StephanK hat auf Thurle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Entsprechende Sicherung ziehen oder Batterie abklemmen, um die Adaptionsdaten im STG zu löschen. Mit Falschluft adaptiert die Trionic die Einspritzung entsprechend und er läuft nach erfolgter Reparatur eben evtl. nicht 100% richtig. Daher vermutlich das Laufverhalten/Geruckel. VG SK
  3. StephanK hat auf Flonkytonk's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ganz genau. Die Motorelektronik macht definitiv zu. Solche Funktionen werden in der Applikation immer gesetzt/bedatet. Bei den 9.6er Motronic V6s kommt man aber im Motor-STG nicht weiter, Vmax steht woanders. (wie Trionic 8 auch) VG, Stephan
  4. StephanK hat auf Thurle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Adaption im Steuergerät nach Reparatur genullt?
  5. Freue mich drauf! Bis Samstag! SK PS: Der letzte 2,3er hat es auch überlebt ;-)
  6. StephanK hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Zum Motor kann ich so nicht viel sagen, weil nicht näher begutachtet, aber die Software muss da m.E. runter. Dazu rate ich Deinem Schwager zumindest! Amateurhafter Versuch den Ladedruck auf ein für das Serienauto sinnloses Level zu heben. Das kommt eben dabei raus, wenn sich die Kenntnisse in motorischer Verbrennung in etwa auf dem Niveau "mehr Sprit + mehr Druck = mehr Bumm" abspielen. ;-)) Angebot steht natürlich noch, ich mache gerne mal eine Probefahrt mit angeschlossener Diagnostik. VG Stephan
  7. StephanK hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    @[mention=225]troll13[/mention] Ordentlichen Sprit tanken (98 Oktan). Dann läuft er auch. Serien Aero mit 95 Oktan läuft öfters auch nur so lala. VG SK
  8. Ist das mit dem 10W40 Synthetik jetzt nur explizit auf den 1. Wechsel nach Instandsetzung bezogen? Oder generell auf alle Wechsel während der Gewährleistungsdauer? Was solls. Guru eben. *kopfschüttel*
  9. Ich mache ja hier selten "Werbung", aber Staged oder Custom Tuning für die T8 kannst Du auch bei mir bekommen. Live und auf dem Prüfstand, wenn gewünscht, also exakt auf die verbaute Hardware. Aus meiner Erfahrung heraus: Sobald das Auto nicht mehr Serie ist, lohnt es sich immer, mal die wichtigsten Parameter (Lambda, EGT, usw.) genau anzusehen, sonst hat Tuning nicht mehr viel mit Optimieren zu tun. VG, Stephan
  10. StephanK hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Multimeter vorhanden? Widerstand am Magnetventil (APC) zwischen Mittelpin und den beiden äußeren messen. Werte um 3 Ohm sind OK. Kann dann aber trotzdem defekt sein, wenn Ventilplatte gebrochen usw. Alternativ Quertausch mit funktionierendem Teil. Entweder Magnetventil platt oder Leistungstransistor(en) im STG platt (eher selten der Fall, aber kommt vor) Sind öfter mal so die Kandidaten. VG Stephan
  11. Wenn Du schon ein EDS Phase 3,5 fährst, dann frag am besten Arno Schindler selbst, was er empfiehlt. Alles aus dem Saab Regal kannst Du da vergessen. 1. passt das nicht zur angepeilten Leistung und 2. nicht zur Regelung im Steuergerät. Viel Spaß und Erfolg bei Deinem Projekt! VG, Stephan
  12. StephanK hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Trionic 7 = Saab 9-3/9-5 mit schwarzer DI. Man kann Trionic 5 Fzg. so umbauen, dass das Ventil der Trionic 7 Generation passt und funktioniert. Was ist eigentlich das Ausgangsproblem? Kein Ladedruck? Zuviel Ladedruck? Regelung wackelig? (APC-Sicherung heile?) VG, Stephan
  13. StephanK hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    @schweden-troll Doch, neues T7 Ventil nötig. Und geändertes Steuergerät sowie Kabelbaum-Adapter. Insgesamt sicherlich noch deutlich günstiger als ein T5 Magnetventil orig. von Saab. (und alle anderen Nachbauten taugen nochmal weniger als das Original) VG Stephan
  14. StephanK hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    C = compressor (Verdichter, Druckseite) R = return (Rückführung auf die Ansaugseite des Verdichters) W = wastegate (Druckdose) Jetzt kann man das Rätsel eigentlich selbst lösen. Mit ein bisschen Nachdenken sollte klar werden welcher Zustand stromlos den meisten Sinn macht. VG, Stephan
  15. Die Anzeige im 9K ist ja mathematisch betrachtet und genau genommen auch nicht korrekt. Da bin ich im Exil doch auf interessantere Werte gestoßen. 0,9L/h ohne Klima. 1,1L/h mit. Kühlmittel/Öl betriebswarm. In Bewegung macht das Ganze aber unbestreitbar mehr Spaß. VG, Stephan
  16. Bei mir passt das auch, bin natürlich dabei. VG, Stephan
  17. Falls keine Erhöhung vorgenommen wurde, liegt der Drehzahlbegrenzer mit hoher Wahrscheinlichkeit bei 6190/min Umdrehungen. Das wäre B204/B234 Turbo Serie in den am häufigsten eingesetzten Kalibrationen. VG, SK
  18. Bei der T5 braucht man auf garkeinen Fall BDM, solange das Steuergerät korrekt bootet. Auch nicht zum "Vorbereiten". Geht alles über CAN. Und wieso erst Programmcode auslesen und dann Binary? Da ist nichts getrennt. Es gibt kein EEPROM oder weitere Speicher (MCU intern) wie in anderen Systemen. VG, Stephan PS: Und über K-Line kann man selbst eine T5 komplett lesen/schreiben. Nur gibt es solche Lösungen eben nicht im Hobby-Bereich.
  19. Das war auch off-topic. Wir sollten es jetzt dabei belassen. VG SK
  20. Zum Glück nirgends, wo die copy&paste Tuner dran kämen, um weiteren Schaden anzurichten. Aber ich habe wenigstens ein paar abschreckende Beispiele bei der Trionic 5 zu Demonstrationszwecken, wie man es definitiv nicht macht. VG SK
  21. StephanK hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und wo ist der Vorteil gegenüber der 7er Kerze? Das interessiert mich mal. VG Stephan
  22. StephanK hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Evtl. ja ;-) Bei viel Kurzstrecken ja. Sonst klar nein.
  23. Für jeden halbwegs sinnvollen Ladedruck, den ein GT17 mobilisieren könnte, reicht das serienmässige Bosch-Teil in ordentlichem Zustand problemlos aus. VG, Stephan
  24. Hallo, Tech-2 anschliessen und Luftmasse Soll/Ist (mg/Verbrennung) messen. Alles andere ist Spekulation. Ladedruck ist an diesen Motorsteuerungen kein fixer Wert und somit nicht allein aussagekräftig, sondern ein Ergebnis der Füllungsregelung innerhalb der zulässigen Regelgrenzen. Allerdings sind 0,7 Bar für einen B205R (zu) wenig, selbst mit orig. Datenstand. Datenstand auf dem Steuergerät ist orig. oder irgendwie modifiziert? VG, Stephan
  25. StephanK hat auf RocketRay's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo, in der Maptun Downpipe ist laut Hersteller ein "race cat" verbaut. Damit ist fast immer ein Katalysator mit 100 Zellen gemeint. Vorteil der Downpipe (wenn ordentlich gemacht) liegt zusammen mit dem 100 Zeller in der Reduzierung des Staudrucks nach der Turbine. Nachteile sind, je nach Qualität des eingesetzten Katalysators, die schlechtere Reinigungswirkung und die nötige Anpassung des Steuergeräts. Ohne Anpassung der entsprechenden Parameter in der Motorsteuerung wird das recht sicher eine Check-Engine Meldung geben (Kat.-Effizienz usw.) Kleine Ergänzung nebenbei: Es gibt am Markt eine Schwemme von so schlechten "Tuning" Katalysatoren (China und Co.), die schaffen heiss mit 100 Zellen nicht mal die AU. (Minimal bedampft, mindere Qualität der Beschichtung, usw.) Ganz davon abgesehen, dass die Konen sehr strömungsungünstig ausgelegt sind. Wie sich das Geräusch entwickelt, hängt zum großen Teil auch von der restlichen Abgasanlage ab. Kann man schlecht vorhersagen. Was die Mehrleistung betrifft, sollte man sich da keine großen Hoffnungen machen. Die Trionic 8 Steuerung lässt ohne Änderung der Parameter keine merkliche Leistungssteigerung zu. VG, Stephan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.