Alle Beiträge von der41kater
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Da man ja nicht genau weiß, was bisher/vorher mit dem Auto passiert ist, gibt es für mich nur eine logische Erklärung. ... Die Klopfregelung erfolgt über die Zündkassette. Und gelegentlich fällt diese Funktion in der Kassette aus und der Motor hat nur noch Grundladedruck, quasi die lahmste Kiste unter Gottes Sonne. Der Vorgänger wollte keine neue Kassette investieren und hat den Grundladedruck hoch gedreht, damit sich die Kiste wenigstens einigermaßen bewegt. Dann wurde irgendwann die Zündkassette trotzdem erneuert, aber der Grundladedruck nicht wieder zurück gestellt. Jetzt hat der Motor grundsätzlich zu hohen Ladedruck und das APC-Ventil steht fast immer offen, damit der Motor möglichst nicht klingelt und klopft. Grundladedruck ordentlich auf 0,4 bar einstellen und dann per Probefahrt den Ladedruck bei voller Beschleunigung kontrollieren. Der kann bei Voll-Turbos bis 1,0 bar gehen. Und dann kommt der "fuel-cut"...damit der Motor nicht platzt. Bei meinem letzten 9000aero hatte ich den Schlauch zum wastegate abgezogen, weil sich die Regelstange immer ausgehangen hatte. Da war dann plötzlich null Ladedruck vorhanden. Kommt bei einer Urlaubsfahrt mit Wohnwagen am Haken nicht besonders gut. Da musste ich quasi immer die Ladedruckanzeige im Auge behalten, um nicht in den "fuel-cut" zu kommen, aber die Kiste zog wenigstens. Und zwar mit vollem Ladedruck, denn das wastegate wurde ja nie mehr angesteuert. (ich bekam die Regelstange nicht mehr befestigt, weil die Klammer weg gerostet war...und ich zum Verrecken keinen Sicherungsring auf die Welle bekam) Wer die Stelle kennt, weiß was und wo ich meine. Also habe ich es bei dem vollen Ladedruck und ohne APC-Regelung belassen. Ich regelte den Ladedruck per Gaspedal und Ladedruckanzeige...funktionierte prima. Aber fremde Fahrer landeten sofort in den "fuel-cut". Motor kaputtfahren funktioniert also nicht...solange der MAP-Sensor funktioniert. Aber dauernd in den fuelcut...macht auch keinen Spaß. Da kann man besser die Wellen in der Ladedruckanzeige beobachten...rauf, runter, rauf,runter...immer genau an der Grenze zum "derben Ruck". Denn dann liegt auch die volle Power wirklich an!!! ............................................................... Warum verändert sich der Ladedruck im Laufe der Zeit nach unten? Da meine 9000er immer über 350.000km runter hatten, mit dem ersten Lader, schiebe ich es auf die Feder in der Druckdose vom wastegate. Das Material lässt nach. Die Vorspannung muß korrigiert werden. (gilt für den Grundladedruck) Die Turbinenräder brennen an den Kanten ab...kenne ich nur von Vollgas-Fahrern...und die Umdrehungen lassen nach. Statt 120.000rpm, nur noch 80.000rpm...macht sich dann auch bemerkbar. Zeig mir Deinen Lader...und ich sage Dir, welches Fahrprofil Du hast. Viel erzählt, aber nix beigetragen? 1. Grundladedruck ordentlich einstellen...gab ja oben schon die Anleitung, wie es ordentlich gemacht wird. 2. Ladedruck bei voller Beschleunigung messen...und eventuell bis zum "fuelcut" nachstellen. 3. Zündkasstette muß absolut in Ordnung sein!!!...incl. Zündkerzen...nur NGK BCPR7ES-II. 4. APC-Ventil ordentlich durchmessen. Elektrisch und auch pneumatisch. 5. Meßwerte habe ich nicht sofort zur Verfügung...aber zig andere User hier im Forum. ... [mention=10086]euro[/mention] Du bist hier sehr gut aufgehoben. @alle User Immer locker durch die Hose atmen. Doofe Fragen gibt es nie, nur doofe Antworten. Es wird immer Unwissende geben...und Wissende...und Leute, die meinen, sie würden wissen. Die Wahrheit liegt immer irgendwo dazwischen...man muß sie nur finden.
-
Reisen in Zeiten der Corona - Erfahrungen aus erster Hand - Infosammlung
Vor gefühlt 7-8 Jahren wollten die Franzosen einen Alk-Test pro Fahrzeug haben. Die in Deutschland verkauften Test-Dinger wurden von den Franzosen nicht anerkannt...trotzdem billig gekauft und mitgenommen. Besser wie nix, wenn man mit der Gendamerie diskutieren möchte. Da hat nie Schwein nach gefragt!!! ... An der schweizer Grenze wurde ich angehalten und aufgefordert, die vollverklebte Vignette auch voll zu verkleben. Die hatte ich nur mit zwei Tesa-Streifen reingeklebt, weil die Dinger echt beschissen zu entfernen sind. Insbesondere auf den Plastikscheiben vom Wohnwagen. Riesige Diskussion...ich musste voll verkleben. ... Covid-Bestimmungen ändern sich quasi täglich. Nachdem die Niederlande und England wieder jenseits von gut sind, habe ich noch nicht mal mehr Lust auf einen Tages-Trip nach Holland an Zee. ... Wer sich hat impfen lassen, ist bestmöglich geschützt, aber immer noch eventueller Überträger. Es liegt am persönlichem Ermessen, was geht...oder auch nicht. Ich hatte in den letzten 18 Monaten nur zu 12 Menschen persönlichen Kontakt. In dieser Zeit gab es 5 Hochzeiten, 6 Groß-Nichten/Neffen und deren Taufen. ... Die Kinder habe ich bisher nur über Fotos und Videos gesehen...die Hochzeiten nur unter strengsten Regelungen besucht. Große Feier gab es nicht. Meinen eigenen Kindern wurde der größte Tag des Lebens versaut. Weil eben nur noch maximal 10 Menschen zusammenkommen durften. Die große Fete findet dann eventuell zum 10. Hochzeitstag statt. Und so soll die Kacke noch weiter gehen??? Ich habe da keinen Bock mehr drauf!!! Lasst euch impfen...damit die Gesellschaft wieder eine Gesellschaft werden kann.
-
Freundliche Nachbarn...
Das Matterhorn 1:1 aus Schweizer Schokolade?...oder eine echte Kuhglocke...mit Kuh dran?... Sollte ja was besonderes sein, oder... Letzteres kann man ja dann auch gemeinsam grillen. Die Kuh, nicht die Glocke. Irgendwas sollte ja vom Mitbringsel übrig bleiben...
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Die politische Verantwortung trägt der Bundes-Innenminister und die Landes-Fürsten... Und jetzt?...Kann es Jemand besser? Es steht schon in der Bibel, die Menschheit wird 7 Geißeln zu tragen haben. Nach Dürre und Flut...hatten wir jetzt schon...kommen die "Heuschrecken". Denkt mal drüber nach...
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Mein Kegelbruder ist vor über 30 Jahren in die Eifel ausgewandert. Das Kaff heißt Kirchsahr...und der Sahrbach begleitet quasi die Hauptstraße. Damals war es noch ein richtiges "Straßen-Dorf", ohne großartigen Nebenstraßen und alles ziemlich alte Gebäude. Zum Einzug wurde der gesamte Kegelclub geladen und dann gab es natürlich eine ausgiebige "Burg-Besichtigung". Im Garten gab es einen gemauerten Gartenteich, der mit dem Bach in Verbindung stand. Tolle Geschichte, da wurden früher mal Forellen gezüchtet, was mein Kumpel aber nicht mehr machen wollte...denn, es gab damals schon Probleme mit Wasser, sobald es etwas mehr regnete. Bei unserem ersten Besuch führte der Bach also reichlich Wasser, das Becken war randvoll und im Keller gab es dann die eigene "Quelle" aus der Kellerwand. Da rieselte also stetig ein Rinnsal aus der Wand. Aus diesem Grund wurden im Keller alle Dinge auf Podeste und Regale gestellt und eine Tauchpumpe beförderte das Sickerwasser über einen Schlauch wieder nach draußen. Für mich nicht aussergewöhnlich, weil ich etliche Wohngebiete am Niederrhein kenne, wo es ähnlich abgeht. Da drückt bei Hochwasser des Rheins das sogenannte Qualmwasser in den Keller. Das ist der ansteigende Grundwasserspiegel in der Nähe. Geht bis 4 km vom Rhein entfernt. Je nach Gebiet kann dies auch richtig derbe werden. Man kennt sich also mit Hochwasser und Wasser im Keller aus und ergreift Maßnahmen, damit es keine großen Schäden gibt. Die Wetterwarnungen waren durchaus früh genug, aber man hatte ja die Pumpe im Keller...also ruhig bleiben. Blöd war nur, daß im Ort der Strom abgeschaltet wurde und deshalb die Pumpe nicht laufen konnte. Keller randvoll, Heizöltank geflutet, Garage halbvoll, Motorrad stand 50cm im Wasser, Zweitwagen ebenfalls. Waschmaschine/Trockner, ade. Bohrmaschine und anderes Werkzeug ebenfalls hinüber. Ich lebe seit 59 Jahren am Niederrhein und habe schon etliche Hochwasser erlebt. Schlimmstes Hochwasser war in den frühen 90er Jahren. Da drohte der Deich zu brechen und die Holländer wollten sogar gezielt einen Deich sprengen, um Nijmwegen vorm absaufen zu retten. Da wäre auf deutscher Seite Kranenburg und Kleve größtenteils vollgelaufen. Danach wurden die Deiche sehrschnell zurückverlegt und höher und stabiler gebaut. Für den untersten Niederrhein gab es absolut kein Problem. Der Pegel in Emmerich, letzter Rheinpegel auf deutscher Seite, erreichte mal grade die 7,50 Meter. Der Hochwasserschutz ist bis 10,50 Meter sicher. Dann können noch mobile Wände auf die Promenade geschraubt werden...dann geht es bis 11,50 Meter. Was mich etwas irritiert hatte war, daß der Rhein hier so schnell anstieg. Innerhalb 24 Stunden knapp 3 Meter. Und das bei einem Strom, der dann 2000 Meter breit ist!!! Nur so kann man sich erklären, warum ein "Piß-Bach", der normal 60 cm Wasser führt, plötzlich 3-4 Meter Höhe erreicht. Und das innerhalb 60 Minuten. ......................................................................................................... Warnung über die NINA-APP...hat mich noch nie angepiept. Auch bei dem bundesweiten Alarmtag nicht. Und da war ich in Dinslaken...und konnte erst Sirenen hören, als ich auf den Balkon ging. Peinliche Panne...es wurden in Dinslaken ersatzlos Sirenen abgebaut, bzw. fielen durch Abriss von Gebäuden weg und wurden nie ersetzt. Solche Geschichten gibt es eben auch...und überall. ......................................................................................................... Es fahren vom Niederrhein sehr viele freiwillige Helfer in das Gebiet, überwiegend Jugendverbände, wie Pfadfinder oder Pfarr-Jugend, also junge Erwachsene, die Ferien haben oder sonst nur Blödsinn machen würden. Und die werden jetzt von den hauptamtlichen Helfern und dem nächsten Schlechtwetter ausgebremst. Wenn sich die Helfer gegenseitig auf den Füßen stehen und die Fahrzeuge den Einsatz von schwerem Gerät behindern...ist das kontraproduktiv. Aber wer ist denn in diesem Fall die obere Heeresleitung??? Wer koordiniert denn da die Einsatzkräfte??? Da steigt doch kein Mensch durch.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
[mention=19]Marbo[/mention] Laut Aussage aller Ärzte befällt der Virus auch geimpfte Personen und der Virus wird durch diese Personen weitergegeben. Und wenn der geimpfte Patient genügend Antikörper entwickelt hat, gibt es keine, leichte Erkrankungserscheinungen...was es für die jeweilige Person schwierig macht zu entscheiden, ob er nun erkrankt/infiziert ist...oder nur einen schlechten Tag hat. Aber vielleicht können wir uns auf 2 Sätze einigen. 1. Impfung ist wichtig 2. Nur wer geimpft ist, hat eine reele Chance eine Infektion auch ohne Krankenhaus zu bestehen.
-
Steuerkette und AGW Kettenwechsel Problem
[mention=14721]ritchback[/mention] Mit Gewalt bekommt man fast alles verbaut. Und wenn es weiches Zeug wie Gummi ist, sogar relativ einfach. Ich habe selber auch schon O-Ringe kaputt gekriegt. Einmal verkanten und es flutscht nicht sofort...ist die Oberfläche des Rings geschält. Da würde ich mir keinen weiteren Kopp machen.
-
Radfahrer unter uns?
So ein Rennrad passt auch in einen 900CC. Da muß man keinen ollen Granada Turnier fahren. Ein normales Pedelec, als Hollandrad oder City-Cruiser, passt locker in den Kofferraum vom 9-5-Sportkombi. Etliche Male so transportiert. Spart man sich das Getöse mit Dachgepäckträger oder Heckträger.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Die Impfung schützt nicht vor einer Infektion, sondern "nur" vor einem schweren Krankheitsverlauf. Statt Krankenhaus und Intensiv-Station, nur eine leichte bis mittlere Grippe, die man auch zuhause behandeln kann. Jeder geimpfte Mensch kann sich infizieren und das Virus weiter verbreiten. Die Geschichte mit den 3xG gaukelt eine Sicherheit vor, die nicht vorhanden ist. Die persönliche Verantwortung besteht zur Zeit darin, größere Menschenansammlungen zu meiden, insbesondere in Räumen, und ansonsten weiterhin Masken zu tragen und die bisherigen Hygienemaßnahmen nicht zu vernachlässigen. Ein Betriebsausflug mit allen 120 Mitarbeitern würde ich persönlich als ziemlich fahrlässig bezeichnen. Zuerst versucht man über Home-Office die Mitarbeiter möglichst geringen Kontakten auszusetzen...und dann alle auf einmal ab in den Bus und irgendwohin. ???......??? Die Vermutung, daß der Impfstoff Johnson&Johnson "schlechter" gegen Infektion wirkt, halte ich für nicht okay. Da ja auch noch andere Geimpfte infiziert wurden, die mit anderen Mitteln geimpft wurden, wäre da schon der Gegenbeweis. Vielleicht hilft ja Astra Zeneka oder Moderna besser gegen eine Infektion??? Ganz sicher nicht. Ist alles nicht untersucht und nicht bewiesen. In England sind die Impfquoten besser, wie in Deutschland...und trotzdem gehen die Infektionen durch die Decke. Und warum? Weil alle Beschränkungen aufgehoben wurden. Ind den Niederlanden ebenfalls. Und was kommt dabei heraus? In den Landkreisen direkt an der niederländischen Grenze liegen die Zahlen heute auch schon um 5-6 Prozent höher, wie im Rest des Landes. Ich finde es auch traurig, aber je weniger Kontakte jeder Mensch hat, umso geringer die Chance der Verbreitung. Üben wir schon seit18 Monaten...sollten wir inzwischen gelernt haben.
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Rauchzeichen und Trommeln gehört in kleinen Ortschaften immer noch zum normalen Leben. Ein Kegelbruder von mir wohnt in einem kleinen Ort in der Eifel, 300 Einwohner, die hatten bis vor 3 Jahren nur Fernsehen über terristische Antenne und Internet per Telefon-Modem. Mobilfunk geht nur am Rand des Ortes...und dies auch nicht sicher.
-
Saab 9000 herrichten
In der Kupplungsscheibe sitzen 4-6 Torsionsfedern. Die sitzen lose zwischen zwei verdrehbare Scheiben und verhindern ein Rupfen beim Einkuppeln. Sowohl die Federn können brechen, aber auch Stücke der Kupplungsscheibe, wo die Federn quasi "eingeklemmt sind, schleissen dünn und können dann ausbrechen. Beim Starten hat der Motor ja nur eine geringe Drehzahl und eine gebrochene oder lose Feder scheppert in ihrem Gehäuse. Erst wenn der Motor Leerlaufdrehzahl hat, ist die Feder unter genügend Druck und kann nicht mehr scheppern. Die feinen Späne sprechen für einen solchen Schaden...aber auch ein verschlissenes Anlasser-Ritzel wäre möglich. ...................... Eine Schraube, welche eventuell oben ins Getriebegehäuse gefallen ist, würde komplett blockieren oder die Glocke sprengen. Glaube ich also nicht dran. Ändert sich das Geräusch, wenn man die Kupplung beim Starten nicht betätigt???...würde für eine kaputte Feder, bzw. deren Sitz in der Kupplungsscheibe sprechen.
-
komisches Schleifen/Rütteln
Wasserpumpe oder Servopumpe.
-
Fehlercode P0820
Radsensor/Kabel oder ein gebrochener Zahnring für einen vorderen Radsensor würden zu den Symptomen passen. Ein guter Werkstatt-Tester von Bosch oder Gutmann kommt da auch ins System. Die billigen OBD-Dinger liefern häufiger unplausible Codes. (konnte man hier im Forum häufiger lesen. Zahlendreher oder völlig unbekannte Codes) Aber es gibt auch reichlich defekte ABS-Steuergeräte...die für völlig irre Fehler sorgen können. Meist eine Unterbrechung im Bus-System, so daß auch etliche andere Systeme Fehler abspeichern sollten. Und das können die billigen Tester nicht...
-
Freundliche Nachbarn...
[mention=800]patapaya[/mention] Mach Deinen Nachbarn mal die Schweiz schmackhaft. Vielleicht gibbet dann was von Hirsch...und leckere Schoggi.
-
läuft nicht auf allen zylindern
Verteilerkappe lösen und die kleine Kerbe auf dem Verteilerrand suchen. Dort ist Zylinder 1. Und von dort in Drehrichtung die Zündfolge verfolgen und die Kabel richtig stecken. 1-3-4-2 Vermutlich sind die Kabel in falscher Drehrichtung gesteckt.
-
Fading, autsch!
Die Erfahrung und die Erkenntniss bekommt der User, wenn der Thread gelesen wird. ... Wer jünger wie 36...hat bei mir Welpenschutz. Dumme Fragen gibt es eh nicht, nur doofe Antworten. HIER: Fragfe stellen...und beobachten, was passiert.
-
902 mit Macken...
ATA vs VSS. Ich schreibe doch nicht 3-4 Beiräge, wenn es nicht passt. WIS bringt da nur beschränkt Einblick, aber die ollen schriftlichen Handbücher. Irgendwann wird die Demenz meine Erinnerungen löschen...aber momentan funktioniert mein Gedächtnis noch normal. (wenn nicht, finde ich den account hier nicht mehr und ihr habt Ruhe. ) Ich denke, daß es eh nur 2 Hanvdoll Fahrzeuge gibt, wo solche Konfiguration vorhanden ist. Daher rollt sich jetzt der Kater ein. leckt den Schweif...und denkt euch den Rest...
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Nun...manche Dinge muß man nicht verstehen. Es ist erschreckend, daß ein zivilisiertes Land mit einer recht überschauberen Katastrophe nicht zurecht kommt. Wir kennen solche Geschichten immer nur aus fernen Landen, aber nicht von vor der eigenen Haustür. China hat grade auch eine große Flut-Katastrophe...aber dies tritt grade in den Hintergrund. Ich finde es total toll, wenn Menschen persönlich helfen, das Material von Firmen zur Verfügung gestellt werden, und somit schnell und völlig unbürokratisch was getan wird. Da habe ich größten Respekt und zolle den Menschen größte Hochachtung! Ich habe bei den Nachrichten aus den Gebieten immer wieder nasse Augen. Sach-Spenden werden nicht mehr angenommen...persönliche Hilfe wurde abgelehnt...Geld zuviel habe ich aber auch nicht.
-
Fading, autsch!
Aber nur beim Beschleunigen, um die Traktion zu kontrollieren. Beim Bremsen nicht. ... TCS im 9000wird beim manuellen Getriebe nur über die elektronische Drosselklappe geregelt. Bei der Automatik über die Drosselklappe, Kickdown-Zug...und bei extremen Fällen wird die Bremse aktiviert. Beim Bremsen regelt ABS gleich. Drosselklappe ist geschlossen und es wird verzögert...und bei extremen Fällen auch geregelt. Damals kamen kaum 10% aller Fahrer mal in den Bereich, wo die ABS eingegriffen hat. Wenn plötzlich das Bremspeadl vibriert...kamen die Kunden und sagten, die Bremse ist nicht okay. Heute werden Fahrschüler wissentlich an diesen Bereich herangeführt...damit sie wenigstens einmal das Gefühl haben und im Ernstfall nicht vor Schreck vom Pedal herunter gehen...was vor 30 Jahren nicht der Fall war. ................................................................................................. Die eigentliche Bremsanlage, Scheibe, Klötze, Zylinder...sind dabei gleich. Ob ABS oder nicht vorhanden. Ich fahre seit über 40 Jahren Autos. Und die ABS-Regelung musste ich bei Probefahrten extra gewollt herauskitzeln. Denn im Normalfall kommt man nie in diese Situation. Meine Autos ohne ABS hatten nie Bremsplatte Reifen. Und mit ABS...seltenst ratterndes Bremspedal.
-
Fading, autsch!
[mention=196]turbo9000[/mention] TCS ist die Traktionskontrolle, kein elektronisches Spur-Programm, was in den jüngeren Modellen verbastelt wurde. Ich kann mich an die ersten 9000er mit 2.3 Vollturbo und TCS erinnern. Die ersten kamen 1990 auf die Straße...und da konnte man bei rutschiger Fahrbahn Beschleunigungen erreichen, die man manuell...oder eher per Füße...nicht hin bekam. Aber verzögern...da kann die ABS+3 nebst TCS nicht mit jüngeren Systemen mithalten. Ist ja auch okay...das ist Zeug von vor 25 Jahren!!! Damals prima und neueste Technologie...heute überholt. Mehr möchte ich ja auch nicht beschreiben.
-
Muss man sich wirklich über jede Kleinigkeit aufregen?
Muß man sich aufregen??? Wenn ich nicht sowieso einen niedrigen Blutdruck hätte, wäre ich bestimmt schon vor Jahren tot umgefallen. Da müsste man sich ja über jede festsitzende Schraube, die dann auch noch abreisst, aufregen ohne Ende. Wenn die Technik streikt oder nicht so will, wie man gerne hätte...ist für mich kein Grund, an die Decke zu gehen. Wer das nicht ab kann...sollte den Beruf wechseln oder ein anderes Hobby suchen. Mein Blutdruck steigt erst geringfügig an, wenn meine Mitmenschen sich nicht benehmen können. Und das können Kollegen, Kunden und Familienmitglieder oder Freunde sein. Aber da ist jeder Mensch anders gestrickt. Ich persönlich bin ein friedlicher Mensch, mag keine offenen Streitigkeiten. Und mit 100 zu 70 an Blutdruck...da muß man mich wirklich reizen, bis der Hals anschwillt.
-
Fading, autsch!
[mention=11030]jfp[/mention] Die olle Ate Mark-II Anlage...auch als ABS+3 bekannt...hat 3 Bremskreise, die geregelt werden. VL, VR, H R+L. Bei extremen Situationen...also einer Vollbremsung wo eine Seite des Fahrzeugs auf Schotter oder rutschiger Fahrbahn unterwegs ist, wird die Hinterachse entlastet und wenn das Hinterrad auf der rutschigen Seite blockiert, wird auch der Bremsdruck am Hinterrad auf der guten Fahrbahn abgeregelt. Obwohl dieses Rad noch Bremsen könnte, wird dort eben nicht mehr gebremst. Wir reden da über 5-10% der gesmten Bremsleistung...also verschwindend wenig. Im Vergleich zur Ate Mark IV, ist die Mark II wesentlich aufwändiger gebaut. Allein der Druckspeicher und die Pumpe, dazu der riesige Flüssigkeitsbehälter...alles viel zu groß. Die Mark IV ist ein 2-Kreis-System, aber alle 4 Räder werden einzeln geregelt. Dadurch gewinnt man die 5-10% mehr Bremsleistung, gegenüber meinem Beispiel weiter oben. Die Weiterentwicklung machte dann auch ESP möglich, was mit der ABS+3 nicht machbar gewesen wäre. Darum ist dieses tolle ABS-System auch ganz schnell wieder verschwunden. der Kostenfaktor spielte da sicherlich auch eine Rolle. Deutsche Hersteller sind und waren immer international zu teuer.
-
Motor Verriegelung 5ter Spriegel Problem
Für den 900-II gab es damals mal einen verbesserten Antriebs-Kit für die Verriegelung vom 5. Spriegel. Sollte aber beim 9³-I kein Problem mehr sein. Durch Verschleiß kann es natürlich zu Kanten an den Führungen der Haken kommen. Beiarbeiten und neu schmieren...oder alles neu machen...mehr Optionen gibbet da nicht. [mention=4035]klawitter[/mention] Da haste ja nochmal Glück gehabt...mit der blanken Faust, statt im Kofferraum liegen.
-
902 mit Macken...
Die ersten 900-II, also MY1994, hatten noch andere Fernbedienungen und keine Frösche. Und es gab Alarmanlagen ohne VSS...und mit VSS. Meine beschriebene Aktion mit dem Zündschloß und Schlüsseldrehen, etc. bezieht sich nicht auf die Fernbedienungen, sondern auf die Transponder in den Schlüsseln. Es ging also um die Schlüssel, nicht um die Handsender...sorry. Diese Prozedur habe ich damals vielleicht 2 oder 3 mal machen müssen, weil neue Schlüssel angelernt werden mussten. Das ist 25 Jahre her...und die Anleitung dazu habe ich nicht im privaten Besitz. (findet man bestenfalls noch in den alten Werkstatthandbüchern dazugeheftet) Der olle I-SAT wurde zigmal mit neuen EEPROM bestückt, weil die Leistung für die neuen Modelle nicht ausreichte. Der Tech-II kam erst viel später zum Einsatz. Und ob die ersten Modelljahre vom 900-II komplett mit dem Tech kompatibel sind...und damit Schlüssel und Handsender angelernt werden können...wage ich fast zu bezweifeln. Ich kann mich jedenfalls gut dran erinnern, daß ich bei den Modelljahren vor 1998 gerne den I-SAT genommen habe und nicht den besseren Tech-II. Speziell beim TCS vom 9000 und beim Cabriolet im 900-II hatte der I-SAT echte Vorteile...was die stabile Verbindung anging.
-
Möbelfragen am Stammtisch…
Extra für Dich aufbewahrt... Musst Du nur kaufen...für 2000 Taler...dann ist es Deins.