Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. [mention=5]helmut-online[/mention] Und wie oft fährst Du mit Deinem Kühlschrank offset gegen die Wand?. ... Wäre mit den Klima-Anlagen der letzten Modelle und Marken ähnlich. Und dann brennt die Karre ab und das Getöse ist dann umwelttechnisch besser? Das kannst Du jemandem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zumacht...oder beruflich nur noch politisch unterwegs. Es gibt kein Ozon-Loch mehr...seit Jahrzehnten nicht mehr! Kann man auf die Katalysatortechnik in der Fahrzeugindustrie schieben...oder auch auf die Umstellung auf R134a. Oder wir schieben es auf die komplette Umstellung in den Industrieländern. Ich benutze schon seit 30 Jahren nur noch einen Deo-Stick. (Haarspray...war vielleicht vor meiner Zeit bei den Herren mit Mini-Ply angesagt) Umweltgerecht ist keine Klima-Anlage!!!...weil sie nämlich mehr Energie verbraucht!!! ... Und solang der Strom aus der Steckdose kommt...und der Auspuff recht weit entfernt am Kohle-Kraftwerk steht...ist die E-Mobilität sauber??? Ich bin Jahrgang 1962. Ich habe gegen die Atomkraft demonstriert...lange vor Tschernobyl hoch ging. Ich habe immer für die Gleichheit aller Menschen eingestanden...(die heutige Diskussion entsetzt mich) [mention=5]helmut-online[/mention] Erkläre mir und allen anderen Usern mal, wieso die AC umweltschädlich ist...nebst Verbrennungs-Motoren. Und ich gebe darauf garantiert fundierte Antwort...passend zur deutschen Umwelt-Politik.
  2. [mention=438]phil23[/mention] Ich habe seit 1998, seitdem habe ich Fahrzeuge mit Klima-Anlage, exakt 3 x selber das Klima-Gerät an den Fahrzeugen benutzen müssen. Das wären an drei Fahrzeugen und knapp 22 Jahren alle 7 Jahre. Gehe ich von dem Modelljahr 1994 aus...dann sind es fast 10 Jahre pro Fahrzeug. Ohne Reparaturen und neuen Bauteilen im System. (mein jetziges Fahrzeug...ein 9-5 ...da bin ich etwas skeptisch, aber da sollte es auch noch im Rahmen sein). Meine technischen Erfahrungen in dieser Region der Klima-Anlagen von PKW ist durchaus ausreichend. Da ich kein Vegetarier und auch kein vegan ernährter Bursche bin, wird mein Furz sicherlich nicht in die Nähe der Grasfressenden Bevölkerung Deutschlands heran reichen. Aber wurde das mal irgendwann gemessen??? (Gerste finde ich gut...wenn die durch eine Brauerei gegangen ist)... Und wenn es um die umweltkritischen Gase im Umfeld geht...sollten die Kohlekraftwerke sofort abgeschaltet werden...und die E-Mobilität hinterfragt. Zur Zeit steht der Auspuff für die E-Autos im Umfeld in Duisburg-Walsum...in Sichtweite. (da werden Emmisisonen sichtbar und greifbar)...ist nur ein paar Kilometer mit dem Fahhrrad. ............................................................................. ............................................................................. Die neuen Klimasysteme werden mit neuem Kältemittel befüllt...gut für die Umwelt...aber schlecht bei einem Unfall, weil brennbar. Und wenn die Plastik-Kiste brennt, dann ist das gut für die Umwelt??? Das ganze Getöse über R yrts1234 oder sonstwas ist für die Backen. Unsere Fahrzeuge können es nicht vertragen...andere Marken sind zögerlich... Bei der E-Mobilität, wo man die Bauteile aus der Knautschzone heraus verbauen kann, wird es eventuell ein Zeug, wo man mit leben kann. (ich bin da immer noch skeptisch) Oder wer möchte gerne in der nächsten Zukunft einen Kühlschrank kaufen, wo brennbares Gas als Kältemittel benutzt wird und sich in die Küche einbauen lassen?
  3. "Never ending Story"... Ich kann mich nicht mehr dran erinnern, ab wann sich die Farben vom Motorblock geändert haben. Und in den Büchern gibt es es auch keine sicheren Anhaltspunkte. Daher ist die VIN noch die sicherste Nummer, wenn es um Motorenteile geht! ... Verbastelte 99-er mit einem 16-Ventiler sind da komplett aussen vor. ...da brauche ich auch keine Farbe mehr.
  4. 950 oder 975 Gramm sollten eingefüllt werden. In der Praxis verbleiben rund 50-75 Gramm in den Leitungen und landen nicht in der Anlage vom Fahrzeug. (Dummheit der Mechaniker?...oder von dem Hersteller der Klima-Station genial ausgetüfftelt?) Ich kenne Beides!!! Ich kenne Anlagen, die den Schlauchinhalt nicht vorher berechnen...und pauschal einfach wieder in die Anlage absaugen. Dann sind 50-75 Gramm berechnet, die aber nicht im Fahrzeug angekommen sind. Und ich kenne Mechaniker...da schreibe ich jetzt besser nicht weiter. ... Je nach Gerät muß es selber berechnet und eingestellt werden...oder das Gerät berechnet nach Einstellung des Fahrzeugs das Prozedere selber. (ich muß nicht weiter ausführen, wo da die Fehler liegen)...am Gerät sicherlich nicht!
  5. Soweit die Theorie...was die Ölmenge im System angeht. ... Bei einem neuen Kompressor sind 200ml neues Öl eingefüllt. Das ist die komplette Menge für das System! Da sind dann aber nicht die ollen 200ml im Kompressor, sondern rund 50% in den Leitungen etc. unterwegs. In der Praxis ist das System bei einem solchen Schaden drucklos und das Klima-Gerät kann nichts absaugen. Weder Kältemittel, noch Öl. Rein rechnerisch müsste der neue Kompressor entleert werden, damit der Ölstand wieder passt. FALSCH Zum Kompressor wird auch der Trockner/Filter erneuert...(so sollte es jedenfalls sein)...und dort sind rund 50ml gebunden. Also wäre eine Neubefüllung durch den Kompressor minus 100ml rechnerisch okay. Eine extreme Überfüllung mit Öl wäre sofort merkbar. Da schaltet der Kompressor in extrem kurzen Intervallen ab und die Kühl-Leistung ist spürbar geringer. ... Bei einer normalen "Klima-Wartung" wird das Kältemittel mitsamt einiger weniger ml Kompressoröl abgesogen...gemessen...und wieder passend befüllt. Da braucht es keinen Mechaniker, der die Mengen begrenzt, wenn es ordentlich abläuft. ... Als Techniker, der sich mit dem Kram auskennt...lieber ein paar Gramm zuviel Öl im System und das Expansions-Ventil brummt beim Abstellen...wie zuwenig. (der Mechaniker hatte keine Lust, den Ölbehälter neu zu befüllen, nachdem das Gerät den Zustand "leer" gemeldet hat) Darum gab es nur 1ml, statt 5ml, die eigentlich gefordert waren... Ob die mickerigen 4 ml neues Öl den Kompressor gerettet hätten??? (eventuell, da ich lieber 5ml mehr wie zu wenig als okay empfinde.) ... Ich denke, daß die Schulungen über die Innungen nicht ausreichend sind. Nicht ausreichend...wäre vor 30 Jahren "nicht befriedigend"...oder bei der Prüfung "durchgefallen". Pauschal lieber 20ml zuviel im System, wie 20ml zuwenig. Hat den Vorteil, bei einer winzigen Leckage, wo sich Kältemittel verflüchtigt, auch Öl austritt. Und diese fettige Spur eine bessere Diagnose zulässt. Hört sich banal an...ist es auch...denn die paar ml Öl kosten fast nix. Und wenn dann auch noch ein paar ml Kontrastmittel unterwegs sind, dann sind Leckagen schnell gefunden. (aber nur bei ersten Leckagen! ...bei weiteren Leckagen machen die ollen Spuren die Suche etwas schwerer). ........................................................................ [mention=9381]rpe 9000[/mention] Lass die Anlage komplett entleeren und die Kälteemittel-Menge plus absaugtem Öl um 20ml mehr Kompressoröl auffüllen. Also abgesaugtes Öl...(meinetwegen 5 ml)...um 25ml Öl ersetzen. (der Mechaniker wird Dich doof angucken, aber vielleicht kannst Du ihm meine Argumente erklären) ................................. Überdruck im System durch zuviel Öl im System kann auch passieren! Aber das regelt sich pauschal über das Überdruckventil am Kompressor. Es entsteht dabei kein Schaden, sollte die Anlage überfüllt sein! Die Anlage entleert sich allerdings nur im Betrieb und anschliessend ist das System unter dem Mindestdruck und läuft nicht mehr...da zuwenig Druck im System ist. .................................. Wir wollen ja alle der Umwelt möglichst wenig Schaden zuführen. Da ist die Klima-Anlage mit ihren Gasen ein guter Ansatz, o9der? Da würde ich aber vorher alle Spray-Dosen aus dem eigenen Umfeld verbannen. Die 900 Gramm in der Klima-Anlage sind nur 5-8 Spraydosen Deo und Haarspray. Da sollte jeder Mensch mal drüber nachdenken. ......................................................... CO²-Ausstoß über die Kuh-Furze...als Methan...da frage ich mich, woraus mein Furz besteht???...dürfte nicht anders sein, oder? Wer also gegen die Klimaanlagen in Fahrzeugen wettert, sollte den eigenen Arsch zukneifen. (nur mal als Gegen-Argument für total grün angehauchte Kandidaten)
  6. Der alte Motor mit Nebenwelle für den Zündverteiler und innenliegender Wasserpumpe war rot...8-Ventiler...Anlasser unter dem Auspuffkrümmer. Danach kam der sogenannte H-Motor ohne Nebenwelle. Der war grün/mint-farben...8-Ventiler...Anlasser unter dem Auspuffkrümmer. Dann gab es den Motor in Grau, als 8-Ventiler...mit Anlasser auf der Ansaug-Seite. Und dann wurden die Blöcke wieder rot...aber als 16-Ventiler. .................. Wann der genaue Wechsel stattfand...und warum...kriege ich jedenfalls nicht aus dem Gedächtnis auf die Kette. ... Aufschluss sollte die Motornummer bringen, welcher Block denn nun vorhanden ist. Aber in der Regel ist die Nummer weg gerostet. Zweite Möglichkeit wäre, per EPC und VIN die originale Motorversion heraus zu finden. Aber wenn es nicht sicher ist, daß noch der originale Motor verbaut ist, dann wird es spannend. Gab ja ein paar feine Kleinigkeiten im Ölpumpen und Kettenspannerbereich, die geändert und verbessert wurden. (bei den 8-Ventilern!) ... Die 16-Ventil- Blöcke im 900 und 9000 der ersten Jahrgänge...also MY1984...sind baugleich...und darum rot. Da wurden erst bei der APC-DI die Stirndeckel geändert, damit es dort einen KW-Sensor geben konnte. ............................ Anhand der Farbe vom Motorblock ist quasi keine sichere Aussage zu treffen. Nach 40 Jahren kann der Block auch gelb oder lila lackiert worden sein.
  7. der41kater hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich sehe nicht so häufig fremde SAAB auf den Straßen. Aber ich wurde im Laufe der letzten 3 Wochen viermal auf Parkplätzen vor Supermärkten angesprochen!!! Von fremden Leuten, die mal einen 9-5 Aero besaßen...und dem Auto noch ein bißchen nachtrauerten. Der Tenor war jedenfalls durchweg positiv: "tolles Auto!". ... ... ... Gestern einen 900-II als Cabriolet mit Weseler Kennzeichen gesehen. Es gibt also noch ein paar Autos mit Greif im Emblem...
  8. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo [mention=14473]RichardL[/mention] Das Rubbeln beim Fahren kann von den Reifen herrühren, aber auch von den Bremsscheiben. Sieh Dir mal die Bremsscheiben genauer an. Wenn da Abdrücke von den Bremsklötzen zu sehen sind (kommt von langer Standzeit in hoher Luftfeuchtigkeit, da rosten die Beläge an den Bremsscheiben fest), dann rubbelt es beim Bremsen und wenn es sehr arg ist, auch während des Rollens. Bei leichtem Lenkradeinschlag versetzt sich die Radnabe im Lager und die Bremsscheibe scheuert an einem Belag, was dann das Rubbeln verstärkt. Radlager und Achswellengelenke können Geräusche machen und die Gelenke können auch zu Vibrationen führen, aber dies erst ab Tempo 80 km/h. Oder die Topfgelenke vom Getriebe sind komplett hinüber, weil trocken gelaufen, dann geht es auch schon eher los. ............................ Vibrationen im Leerlauf können ebenfalls mehrere Ursachen haben. Verspannter Auspuff käme bei Deinem Auto noch am ehesten in Frage, da ja vorne alles los war.
  9. der41kater hat auf Volk55's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kraftfahrzeug-Innung des Landkreises um Rat bemühen!!! Und zwar mit der bisherigen Rechnung und dem neuen Kostenvoranschlag in schriftlicher Form. Vor der Schiedsstelle der KFZ-Innung hat der Kunde immer sehr gute Karten. Insbesondere bei solchen kniffeligen Dingen, ob es schon war und bemerkt werden musste, oder nicht. Vorteil: man benötigt keinen Anwalt...und der Schieds-Spruch ist für die Werkstatt der Innung bindend. Sollte der Schiedsspruch allerdings zu Gunsten der Werkstatt ausfallen, besteht immer noch die Möglichkeit vor Gericht zu gehen. Kommt selten vor... Großteil der Rechnung ist ja Arbeitslohn. Je nach Landkreis und sogar Städte liegt der Verrechnungssatz zwischen 65 und 120 Talern. Da muss man also schauen, wo die Werkstatt ist und welchen Satz sie erhebt. (man kann also in Deutschland richtig Geld sparen, wenn größere Reparaturen nicht in der Großstadt, sondern auf dem Land durchführen lässt) ............................................................. ............................................................ Ein Expansionsventil wird nicht undicht. Höchstens die Anschlüsse der Rohre vom Ventil. (das sind dann 4 O-Ringe) Ein defektes Expansionsventil macht sich in der Regel durch mangelhafte Kühlleistung oder durch brummende Geräusche bemerkbar. Neue Füllung mit R134a, 850 Gramm, kostet rund 85 Taler. Das wären dann rund 100 €uro an Teilen und Material...incl Märchensteuer. Bleiben 550€ Lohnkosten, incl.Märchensteuer. Hier vor Ort deutlich zuviel!!! In München oder Berlin vielleicht noch grade passend.
  10. Hat sich von euch überhaupt mal die homepage vom User Patapina angeschaut? https://www.patipatina.com/ Wer zig Jahre an Porsche herumschraubt, hat sein Herz auch an diese Marke verloren. Und wenn derjenige mal einen anderen Exoten in die Finger bekommt, aber schon bei der Bremse und den Stoßdämpfern an seine Grenzen kommt, dann sollte er besser bei seiner Lieblings-Marke bleiben. Aber da ist er ja scheinbar auch in den 80er Jahren hängen geblieben, sonst würde er die etwas moderneren Bremsanlagen bei VW und Porsche ja kennen und wissen, daß es Zylinder gibt, wo die Kolben gedreht und nicht gedrückt werden müssen. Und was die persönlichen Befindlichkeiten angeht...da geht es hier ja noch ganz gemütlich zu. Da kenne ich ganz andere Geschichten aus diversen Marken- Foren bei Motor-Talk. Aber wenn solche Begriffe wie "dieses nazi-oberlehrer-blockwartgehabe" auftauchen, ist bei mir auch Zapfenstreich!!!
  11. Entweder ist es der kleine Ventilator vom Innenraumsensor...oder das Expansansionsventil der Klimaanlage, wo die Membran kurz brummt, wenn der Druck sich langsam im System ausgleicht.
  12. https://elferink.nl/DE/Neu/Saab/9.3_-03/Details/ArtNr/11027
  13. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] Frag mal dort nach: www.elferink.nl https://elferink.nl/Saab/9000/Zentralverriegelung%20Relais
  14. Wer vögeln will, muß freundlich sein...???
  15. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hätteste mal besser in der Schule aufgepasst...wärste heute Bankdirektor...oder Arzt...und müsstes nicht selber an den Autos herumschrauben.
  16. Wenn Du Dich auf die 6 Volt im Mäusekino berufst, sicherlich. Aber Du kannst gerne mal einen Voltmeter an die Batterie anschliessen und den Wert beim Startvorgang selber messen...bei Deiner gesunden Batterie. Auf das Ergebnis bin ich gespannt.
  17. Das die Spannung dabei einbricht, wenn der Anlasser mal eben reichlich Strom zieht, ist völlig normal. Solang die Zündanlage und die Benzinpumpe noch genug mitbekommt, ist alles okay. Denn diese Bauteile dürften auch nicht mehr mit 6 Volt funktionieren. Bei einer Bordspannung von 6 Volt würden bestenfalls nur noch die Lampen im Tacho glimmen und mehr auch nicht. Und diese würden nach einem Startversuch völlig erlöschen. Guck Dir mal die Kabel zum Anlasser an...und guck mal, wieviel kw der Anlasser-Motor hat. Rund 1,5 PS. Das Mäusekino ist so träge...das bekommt die Infos quasi als Letztes, wenn schon alles wieder läuft.
  18. [uSER=8777]@Sacit[/uSER] Ich persönlich habe nie Probleme bei der HU gehabt. Weil ich mir meine Prüfstelle sehr gut selber ausgesucht habe. Und meistens die Prüfer persönlich gut kenne...(hat was mit meinem Beruf zu tun). Und in der Regel sind diese Jungs auch recht umgänglich, daher ist mein Verhältniss zu den Prüfern recht gut. Daher machen sie sich auch die Mühe, mal selber in der eigenen Datenbank zu schauen, wenn es zu Unstimmigkeiten kommt. Aber scheinbar ist es wohl zuviel verlangt...wenn ich Dich so höre. So ein "Zettel" geht auch schonmal verloren, wie weiter oben schon erklärt wurde. Zwischen den Organisationen gibt es himmelweite Unterschiede. Der TÜV fühlt sich nur als ausführendes Organ der Gesetzgebung...und die DEKRA fühlt sich eher als Dienstleistungs-Unternehmen. Kannst Dir vorstellen, womit ich lieber zu tun habe. Wobei ich mit allen Prüfern, die zu mir in die Werkstatt kommen, bestens zurecht komme, egal ob grün oder blau. Bisken GTÜ habe ich auch noch im Angebot...um Lücken zu füllen. ................................................................................................................ Wird in der Werkstatt geprüft, bin ich als Meister der Hausherr! ...und es gibt eine gute Zusammenarbeit. Fahre ich zu einer externen Prüfstelle...bin ich der Karl Arsch. Und sowas muß nicht sein. ........................... Die Geschichte mit dem Schnösel und VIN und Zündschloß suchen...ist locker 25 Jahre her. Der wollte sich nicht helfen lassen!!!...und brauchte wirklich 90 Minuten für einen ollen 900. Der Kamerad blockierte die halbe Werkstatt und ließ sich nicht beirren. So dick wie damals war mein Hals weder vorher wie nachher.
  19. Was nehmen die Jungs denn inzwischen für eine Getrieberevision??? Arbeit plus Material...ohne Ein und Ausbau... Materialkosten habe ich nicht auf dem Schirm, aber das Getriebe ist innerhalb 6 Stunden zerlegt und wieder zusammen.
  20. [mention=438]phil23[/mention] Nach dem Anlassen 6-8 Volt...da widerspreche ich mir nicht. Der Wert kann durchaus auch unterschiedlich sein, je nach Motortemperatur und Länge des Startvorgangs. Olle 9000i mit Bosch-LH und Zündverteiler springen schneller an, wie die Fahrzeuge mit DI-Anlage. Die brauchen nämlich ein paar Motorumdrehungen, bis das System begriffen hat, wo der 1. Zylinder grade oben steht. Da kann man keinen Rückschluss auf den Zustand der Batterie herauslesen. Da wäre die Anzeige vor dem Start unter 12 Volt aufschlussreicher. Denn da sollte die Spannung nicht unter 12 Volt liegen. Liegt sie da nur bei 10 Volt, fehlt schon eine Zelle und der Anlasser wird langsamer drehen, wie normal. Aber das fällt in der Regel nur jemandem auf, der auch noch andere Fahrzeuge hat...oder behandelt. Man braucht dazu einen Vergleich oder genügend Erfahrung. Meine sterbenden Batterien konnte ich jedenfalls nicht am EDU ablesen.
  21. Bei nicht demontiertem Zylinderkopf kann man den Stirndeckel auch mit montierten Führungshülsen wieder montieren. (selber etliche Male gemacht) Vorsicht ist dabei die Mutter der Porzellankiste!!!...um die Zylinderkopfdichtung nicht dabei zu beschädigen. Alle Dichtflächen mit reichlich Dichtmittel einschmieren, damit es rutscht und anschliessend auch dicht ist...und zuerst oben ansetzen, damit sich die olle Dichtung nicht aufschiebt. Der Deckel muß dabei sofort in der richtigen Flucht montiert werden, damit der Deckel auf die Hülsen passt. Großartig verschieben und korrigieren geht nicht! Sobald der Stirndeckel seitlich verschoben wird, verschiebt man die eingestrichene Dichtmasse und es kann zu Undichtigkeiten kommen. Aber in diesem Fall ist die Ölwanne doch demontiert. Da ist die Montage wesentlich einfacher...mit den Führungshülsen im Block.
  22. Defekte Motorlager verstärken die Vibrationen, sind aber keinesfalls die Ursache für die ausgeschlagenen Antriebswellen. ...... Ich hatte schon weiter oben angedeutet, daß man das Getriebe komplett zerlegen muß, um diese Buchsen zu erneuern. (es gibt etliche Versuche, es anders zu regeln, die mich nicht überzeugen konnten)... [mention=11030]jfp[/mention] Wenn Borghardt schon ein Getriebe von Dir revidiert...warum dann nicht auch ein Zweites? Vielleicht bekommst Du Mengen-Rabatt?...
  23. Dann wünsche ich Dir beim nächsten Besuch einer Prüfstelle einen ganz jungen Prüfer, der grade von der Uni gefallen ist und alles ganz genau nimmt. Der sucht das Zündschloß und die eingeschlagene VIN...und prüft 1 Stunde lang das Fahrzeug. Und am Ende schickt er Dich wieder weg, weil die Kontroll-Leuchte der Blinküberwachung von der AHK nicht funktioniert....30km für doofe Nüsse gefahren. Mal sehen, ob Du dann auch noch entspannt reagierst...
  24. Defekte LiMa ist doof. Ich hätte Dir eine defekte Umlenkrolle gewünscht. Selber die LiMa zu überholen...wäre noch eine Option. Dazu mal bei einem Boschdienst nachfragen, ob es ET gibt. Oder nach einer AT-Maschine fragen.
  25. Um beim eigentlichen Thema zu bleiben... Die Anzeige im EDU ist für eine Überwachung des LiMa-Reglers gut tauglich...aber nicht für den eigentlichen Zustand der Batterie. Es sei denn, man empfindet die Anzeige dunkel als hilfreich, wenn die Batterie komplett leer ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.