Alle Beiträge von der41kater
-
Trotz Suche nicht schlauer - Spannungsanzeige in der EDU zu niedrig
Mit dem von Dir beschriebenen Tester nicht, aber mit anderen Testern schon. Dabei kann eine vorgeschädigte Batterie unter Belastung komplett zusammenbrechen.
-
ABE Stahlflex Bremsleitungen
Je jünger der Prüfer, um so größer die Chancen wegen solcher Kinderkacke keine Plakette zu bekommen. Insbesondere, wenn es sich um Exoten handelt, die sie nicht jeden Tag auf der Grube haben. Allein wegen solchen Mätzchen habe ich diverse Prüfstellen grundsätzlich gemieden. Hat nix mit der Organisation zu tun, sondern mit den prüfenden Personen. Man kann quasi jedes Fahrzeug durchfallen lassen...man muß nur lang genug in den Krümeln suchen. Ein neues Auto bekam die Plakette nicht, weil das Licht zu hoch stand. Ist erst nach 3 Jahren aufgefallen... Ich kann noch ein dutzend und mehr Beispiele liefern...aber das lohnt nicht. Korinthenkacker sollte man einfach meiden.
-
G45705
Aus drei Getrieben ein funktionales machen...geht immer. Man muß nur genügend Material haben. www.elferink.nl www.saab-schmitz.de Einfach mal leise weinend fragen, ob es dort eine Welle gibt. Vielleicht hat [mention=151]hft[/mention] auch noch was im Lager liegen...
-
Pumpe, Filter oder Mengenteiler?
Die Spritleitungen an den Düsen lösen und orgeln. Wenn die Pumpe läuft, sollte wenigstens ein bißchen Sprit ankommen. Kommt da nix, dann hängt der Steuerkolben im Mengenteiler. ... Und mit den vielen Köchen und Brei kochen...bist Du hier genau richtig. ...
-
G45705
Klar. Man kann auch 3 Getrieben ein ganzes machen...
-
G45705
Jetzt weißt Du, wo die Späne herkommen. Und wieviel das Getriebe wirklich geleistet hat. Aber ohne neue Welle bist Du mit der Revision auch hier am Ende angelangt.
-
Bremsen und Stoßdämpfer - Life hacks gesucht..
Also...ich war ausgesucht höflich und freundlich!!! Ich habe gegrüsst...meine offene und ehrliche Meinung kundgetan...und den Porsche-Witz muß man vertragen können. Fremdfabrikate werden nunmal verspottet. ... Aber bei der angesagten Aktion sollte man ein bißchen Zeit geben. Teile organisieren und dann einbauen...zwischenzeitlich Porsche fahren...da können dann auch mal 3 Wochenenden draufgehen.
-
Trotz Suche nicht schlauer - Spannungsanzeige in der EDU zu niedrig
Teilehändler gibt´s bei Dir nicht??? [mention=5]helmut-online[/mention] Hier am Niederrhein hat jede Kleinstadt ab 20.000 Einwohner mindestens eine Filiale im Ort. Und wenn es richtig gut ist, sogar 2-3 unterschiedliche Händler. Darum kaufe ich pauschal vor Ort und nicht im Netz meine Teile. Aber das ist jedem Tierchen selbst überlassen...ich habe da so meine eigene Philosophie. [mention=225]troll13[/mention] Genau dieses Dilemma habe ich nun mit der Batterie meiner Lebensgefährtin. Ein ehemaliger Boschdienst hatte den Batterietest gemacht und auf eine neue Batterie hingewiesen. (da aber erst 3 Monate alt, natürlich nicht dort erneuert) Ich wäre gern bei dem Test dabei gewesen...denn ich vermute eine fehlerhafte Einstellung des Testers...was ich aber nicht so einfach nachweisen kann. Und eine Batterie reklamieren, obwohl offensichtlich nichts dran ist, da komme ich mir ziemlich bescheuert vor. Also bleibt das Ding erstmal im Auto und wird vor Ablauf des ersten Jahres nochmal geprüft. Dann aber mit einem anderen Tester und in meinem Beisein. Verarschen kann ich mich selbst, da brauche ich keine anderen Leute für.
-
Trotz Suche nicht schlauer - Spannungsanzeige in der EDU zu niedrig
Ich kauf doch keinen Tester für 80 Taler, wenn eine neue Batterie 50 Taler kostet und jede Schrauberbude vorher die alte Batterie testen kann und wird. Selbst mein Teilehändler vor Ort hat so einen Tester...und wenn man lieb fragt, darf man auch selber das Ding benutzen. Und im Ernstfall wird die Batterie natürlich auch dort gekauft. Für den eigenen Bedarf, also für 2 Fahrzeuge, rentiert sich so eine Anschaffung nicht. Oder man macht sich den Batterietest zum Hobby und versorgt die gesamte Nachbarschaft mit diesem Service. Ich persönlich hatte im Laufe meines Lebens mit eigenen Autos genau 4x das Vergnügen, eine defekte Batterie zu haben...also sehr überschaubar. (es wäre aber unfair zu verschweigen, daß ich immer irgendwie die Möglichkeit hatte, einen Batterietester zu nutzen) Wenn die Batterie aber komplett zusammenbricht...braucht man keine weitere Diagnose mehr.
-
Aussetzer bei warmen Motor
[mention=2234]Der Andere[/mention] Ja, da hast Du vollkommen recht. Wenn ein Zylinder teilweise nicht mitläuft, also nur zu 50%, weil die Kompression fehlt oder die Füllung nicht optimal ist, dann läuft der Motor im Leerlauf unrund und bei höherer Drehzahl relativiert sich der Motorlauf. Ab 2000 rpm läuft der Motor dann scheinbar ruhig, weil die anderen 3 Zylinder den Motor in Schwung halten. Aber die Ursache für den Ausfall des einen Zylinders kann man nur vor Ort ergründen. Zündung, Kraftstoff, mechanischer Fehler. Mehr gibt es da nicht...ist aber aus der Ferne wie Lottospielen. Ich sehe nix, höre nix, ich kann nur mögliche Ursachen nach Wahrscheinlichkeit aufzählen.
-
Getriebeöl nachfüllen und Füllstand prüfen
Optimal ist die Lösung per Auslitern nicht, aber besser mit etwas zuviel Öl im Getriebe, wie mit viel zu wenig. Mit Hammer und Meißel eine Kerbe in die Schraube schlagen und dann mit einem stumpfen Meißel die Schraube los schlagen...sollte nur jemand machen, der nicht mutwillig Innensechskantschrauben dolldreht. Ein bisken Gefühl muß man dafür schon mitbringen! ... ... Und mit dem Lackieren vom Getriebegehäuse sollte man eine Stelle auslassen. Da gibt es im oberen Teil des Getriebegehäuses einen Sintermetallstopfen, der eine Be und Entlüftung möglich macht. Diese Öffnung sollte man nicht mit Lack verschliessen.
-
übles Geräusch - Bauteile im oder ausserhalb des Motors?
Bei der Formgebung der Torx-Schrauben ist ein höheres Drehmoment kaum möglich. Und bei 25Nm ist der Gebrauch von einem Drehmomentschlüssel in meinen Augen völlig albern. Fest ist fest...und danach kommt rund gedreht oder ganz lose. Kann mich nicht erinnern, an dieser Stelle einen Drehmomentschlüssel benutzt zu haben. Fällt mir noch eine Story ein!!! Der Drehmomentschlüssel knackt ja...bei niedrigen Momenten deutlich leiser, quasi nur fühlbar. Da hat mal ein Lehrling die Nockenwellenlager angezogen, mit 10Nm...und alle Schrauben abgerissen...weil er es nicht gefühlt hat. Er hat zwar den Gesellenbrief irgendwann bekommen, hat aber nie im Beruf gearbeitet. (besser war das) Also mit Gefühl arbeiten...ist die Devise.
-
übles Geräusch - Bauteile im oder ausserhalb des Motors?
25° vor ab, ist fest.
-
Trotz Suche nicht schlauer - Spannungsanzeige in der EDU zu niedrig
Solang der Anlasser noch gut durchzieht, würde ich mir da keinen großen Kopp machen. Aber wer auf Nummer 100% sicher gehen möchte, muß die Batterie testen (lassen). Ich denke nicht, daß jemand von uns so ein Gerät zuhause hat. Und ob das Testergebniss der Tatsache entspricht, muß man dann mal glauben. Ich habe vor 3 Monaten in den Skoda Fabia meiner Lebensgefahr eine neue Batterie eingebaut und im Zuge einer Inspektion wurde diese Batterie getestet. Und angeblich kaputt. Es wäre die erste Batterie innerhalb 40 Jahren, die in den ersten Monaten den Geist aufgibt. (also eher unwahrscheinlich) Zumal es keinerlei Ausfallerscheinungen gibt. Angeblich liegt die Kapazität unter 20% der angegebenen Werte. Laut Protokoll liegt kein Meßfehler vor. (alle Daten sind korrekt) Ich schiebe es auf den permanenten Kurzstreckenbetrieb des Fahrzeugs, denn nach einer längeren Fahrstrecke lag die Kapazität rund 5% höher. ............................................................................... Der Spannungsabfall während des Startvorgangs kann variieren. Je nach Länge des Startvorgangs. Unsere DI-Fahrzeuge brauchen ja etwas länger...bis sie anspringen. Die ollen LH mit normaler Zündanlage sind da schneller. (sollte man bei den Überlegungen berücksichtigen) ............................ Mein letzter 9000 bekam kurz vor dem Verkauf eine neue Batterie. Der Total-Ausfall wurde mir nicht über das Mäusekino angesagt. Fahren, abstellen, 30 Minuten später ging nix mehr. Hatte mich nicht verwundert, denn die Batterie hatte 5 Jahre hinter sich und war "eigentlich" schon überfällig. Die heutigen Akkus halten in der Regel nur noch 4-5 Jahre, bei täglichem Gebrauch. Ohne Benutzung liegt die Lebenserwartung deutlich niedriger. Einmal Tiefentladung bedeutet den Verlust von 50% der möglichen Kapazität. Die alten Blei-Säure-Akkus hielten teilweise 10-15 Jahre, solang sie gepflegt wurden...also regelmässig mit Wasser wieder befüllt und nicht trocken betrieben wurden. Ich kenne jedenfalls 99er aus den 70er Jahren, die wurden mit der originalen Batterie verschrottet. Davon mussten wir uns mit den geschlossenen und wartungsfreien Akkus verabschieden. Ob diese Entscheidung zu Gunsten der Umwelt wirklich nachhaltig war...wage ich zu bezweifeln. Heute braucht man mindestens 3-4 Akkus im Autoleben.
-
Trotz Suche nicht schlauer - Spannungsanzeige in der EDU zu niedrig
Kann man so pauschal nicht sagen. Da würde ich dem Anlassergeräusch mehr glauben. Dreht der Kamerad nur noch müde durch, dann liefert die Batterie wahrscheinlich nur noch 10 Volt, weil 1 Zelle zusammengebrochen ist. Und dies passiert bei großer Kälte und bei großer Hitze. Batterien, die den letzten Winter noch überlebt haben, brechen im Sommer zusammen.
-
Trotz Suche nicht schlauer - Spannungsanzeige in der EDU zu niedrig
Die Tatsache, daß nach dem Anlass-Vorgang die Volt-Anzeige auf ca. 8 Volt absinkt, hat schon zig Leute beunruhigt. Daher tauchen solche Fragen immer wieder mal auf. Der Voltmeter funktioniert aber ziemlich genau und verlässlich. Sobald der Motor läuft, springt die Anzeige irgendwann auf den Lade-Zustand zurück. Hat mit dem losfahren nichts zu tun, sondern mit der Motordrehzahl. Die Drehzahl muß einmal deutlich höher wie der Leerlauf sein. 1500 rpm sollten dabei reichen. Oder man schaltet die Funktionen einmal durch, dann zeigt das Voltmeter ebenfalls die Ladespannung an. Ob das Ding wirklich funktioniert, kann man leicht überprüfen, indem man im Leerlauf sämtliche Verbraucher einschaltet. Also Beleuchtung, Gebläse, heizbare Heckscheibe. Dann wird die Ladespannung um ca. 0,5 Volt absinken, aber sollte trotzdem mindestens 13 Volt anzeigen. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, muß man mit einem Multimeter genauer messen, um den Regler zu prüfen. ... Meine drei 9000er hatten alle eine AHK. Und über den Voltmeter im Mäusekino konnte ich genau sehen, wann der Kühlschrank im Wohnwagen lief. Denn da sank die Spannung auf 12,5 Volt ab. Und wenn man mal auf der Urlaubsfahrt einen Zwischenstopp macht, 3-4 Stunden schläft, den Kühlschrank nicht ausschaltet...dann zeigt der Voltmeter nur noch 6 Volt an und der Anlasser sagt nix mehr. Soviel zum Thema Dauer-Plus an der Anhängersteckdose. Da ist nur Spannung drauf...bis die Batterie im Fahrzeug leer ist. ................ Das Teil im Mäusekino sollte also 3 Werte ziemlich verlässlich anzeigen: 1. nur Zündung an: ca. 12 Volt 2. nach Anlassen: ca. 6-8 Volt 3. mit laufendem Motor: 13,5- 14,5 Volt
-
Car-Line. Troll. Tuning by Hirsch.
Die Firma Heuschmied ist heute noch bei uns ein Begriff. Da wurden schon in den 80-er Jahren 99EMS und turbos getunt. ........................ Rene Hirsch hat dort die Pike gelernt und etliche Jahre später sein eigenes Ding gemacht. "Carline" "Troll" "Hirsch" Ich selber habe zur Zeitein ein Modell, welches Hirsch heißen könnte. Die Kiste ist nicht getunt und läuft noch. ... Carline war nur eine Design-Kölamotte der Felgen...aus Italie und sofort krumm. Da war das Festigkeits-Gutachten nicht wirklich geprüft. "Troll" lieferte 295 Pferde...ohne weitere Prüfung...und der Motor hielt. Aber das Getriebe nicht. Der Hirsch 305 PS erreichte die absoluten Materialgrenzen vom Antrieb, nicht vom Motor!!! Infos hier geben. Egal, ob jemals besessen oder noch im Bestiz. Für einen Mechaniker oder Konstrukteur eine zusätzliche Quelle.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Eine Wertsteigerung gibt es vielleicht bei sehrgut erhaltene 900-Classic als Cabriolet. Aber dann müssen sie wirklich top in Schuß und nicht verbastelt sein. ... Das Zoll-Procedere mit der Schweiz ist doch bekannt. Gehören nicht zur EU und nähen ihre eigene Naht. Da wurden früher schon Steuergeräte zum Hirsch geschickt, als Schrottwert deklariert...und genauso wieder retour. Und das funktionierte bestens. Kostete 5 Taler Verwaltungsgebühr und 0,00 Taler Einfuhr...da zu klein und zu leicht. ... Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, wo die Holländer völlig nackte Autos neu bestellt haben, sogar in Deutschland bestellt haben, diese dann in die Niederlande einführten. Ohne Klimaanlage, etc. wog ein 9000 deutlich weniger (was sich auf die "Wege-Belasting" positiv auswirkt)...und die Luxussteuer fiel deutlich geringer aus. Damals 21% zusätzlich zur Mehrwertsteuer. Von dem gespartem Geld wurde dann anschliessend eine Klima nachträglich eingebaut und eine LPG-Anlage. Aber die festgestellte Gewichtsklasse bei der Einfuhr blieb bestehen!!!...was jährlich bis zu 600,-Gulden und heute Euro ausmacht. Umgekehrt kann man in Holland teure Möbel kaufen...und sich an der Grenze die niederländische Mehrwertsteuer herunter und die Einfuhumsatzsteuer drauf rechnen lassen. Macht glaube ich 3% auf den Kaufpreis...plus Verwaltungsgebühren. Macht also fast kaum jemand, sich den Fuffi zurück zu holen. ..................... Die Schweiz ist ein teures Flaster. Darum sind die Löhne dort auch höher...und jede Menge deutsche Arbeitnehmer arbeiten in der Schweiz, wohnen aber im Grenzbereich in Deutschland. Im Gegenzug fahren die Schweizer für den großen Wocheneinkauf nach Deutschland. Es gleicht sich irgendwo auch aus. ....................... [mention=19]Marbo[/mention] bezog sich auch auf komplette Umbauten von Bussen!!! Vom Transporter zum Camper. Das sind natürlich wertsteigernde Umbauten, die auch irgendwo bei der Einfuhr verzollt werden müssen und natürlich auch neu zugelassen werden müssen! Die Schweiz hat ihre eigene Stellen...die nicht unbedingt den deutschen Prüfstellen entsprechen. Da geht es teilweise kritischer her. Aber darüber diskutieren wir ja nicht. Eine Autoreparatur im Ausland...verzolle ich garantiert nicht!!! Nicht in der EU. Da fahre ich mit dem Auto hin und her...und wenn mir in Südfrankreich der Motor verreckt, würde ich das Ding in die Ardeche schieben...aber bestimmt nicht teuer reparieren lassen und dann auch noch Zoll bezahlen. Und wenn [mention=4035]klawitter[/mention] demnächst einen 911 fährt und den Motor in der Schweiz restaurieren lassen möchte, dann muß das Auto selber rollend über die Grenze kommen. Motor wird repariert, er zahlt die Rechnung incl. schweizer Steuer und ist locker 2000€ ärmer, wie in Germany. Die Eidgenossen sind anders. Ich kann es selbst nach 40 Jahren nicht erklären...wo ich fast jedes 2. Jahr mal da war. Camping in der Schweiz ist so teuer, wie ein Urlaub in einer Pension im Allgäu. Dürfte heute noch passen. .............................................. Im Jahre 1985 habe ich 10 Hühnereier in Deutschland für 0,90DM gekauft. Paar Tage später diesselben Eier für 1,60sFr...deutsche Eier. Schweizer Eier...da müssen sich die Hühner echt den Arsch aufgerissen haben...kosteten 3,80 sFr. Blödes Beispiel, aber für die gleiche Leistung den doppelten Preis? DAS war 1985!!! Es ist schwierig, die Finanzen und Sortierungen an der Börse zu verfolgen. Bin ja kein Banker...aber irgendwo wird sich da nicht viel geändert haben.
-
Fremdfabrikat - Kerzenbild interpretieren
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda1.htm Für alle, die ganz genau wissen wollen, wie eine Lambdasonde funktioniert...
-
Aussetzer bei warmen Motor
Das war vor dem Zylinderkopftausch.
-
Loch im Kühlerschlauch, welche Reparatur lohnt sich?
Das Band ist für eine Not-Reparatur unterwegs ganz brauchbar, aber nichts für eine dauerhafte Reparatur. Eventuell kannst Du den alten Schlauch einkürzen und auf den Stutzen schieben?
-
Fremdfabrikat - Kerzenbild interpretieren
Da der angesagte Motor auf dem 6. Zylinder besonders thermisch belastet ist, könnten auch undichte Ventile zu einem unrunden Motorlauf und auch zu einem solchen Kerzenbild führen. Da die Lambdasonde unverbrannte Kohlenwasserstoffe mitbekommt, regelt das Steuergerät die Einspritzzeiten herunter und dadurch magern die anderen Zylinder ab und die Kerzen werden heller. Kompression prüfen, neue Kerzen mit Kabel, und dann nochmal probieren. Einspritzleiste kann man dann immer noch ausbauen...
-
Jetzt werden wir alle sterben!
...am Telefon Bücher vorgelesen... Da haben die Eltern auch schon eine größere Macke, wie die Kinder. Es geht um Auseinandersetzungen unter gleichaltrigen, zanken um das Schüppchen im Sandkasten, blären weil es weh tut...und nicht um betüddelt sein. Kloppen auf dem Schulhof...oder auch die ersten pubertären Anbahnungen unter den Jugendlichen. Das fiel mal im letzten Jahr komplett aus. Die Jugend geht nun ins Kloster...da nix erfahren und gelernt wurde. Die Kinder kennen weder sich noch andere Kinder...und hauen pauschal auf alles, was sich bewegt. Und die Erwachsenen...benehmen sich wie die Kinder. ... Genauso erlebe ich momentan meine direkte Umwelt!!! ... Im Herbst sind Bundestagswahlen...da kann man auch die Wahlzettel in den Kindergärten verteilen und abstimmen lassen. Die Kinder wissen jedenfalls, was sie wollen!...Schokolade und kein Grünkohl. ... Ich sehe nicht alles negativ, aber viele Dinge sehr kritisch. Ab September geht es wieder in den Lock-Down Nummer 5....weil die Menschen es so wollen. Wenn sie es nicht so wollten, würden sie sich an die letzten 12 Monate erinnern und von selber denkend die Füße still halten. ... Die Jugend rennt zu "Friday fore future"...und deren Eltern zum Touristik-Büro. Das ist doch mal eine richtig geile Gesellschaft in Deutschland! ... E-Mobilität...und die Scooter landen bei Köln im Rhein. Das waren bestimmt die alten Oldies, nicht die Jugend. Da wurden die Rollatoren kurzfristig beiseite gestellt...und hopp...30 Kilo im Schwung... ... Ich gebe unserer Gesellschaft, wie sie heute besteht, noch maximal 10 Jahre.
-
Welchen Klimakompressor kaufen??
Wenn das System ansonsten okay ist und ordentlich befüllt wird, dann läuft jeder Kompressor etliche tausend Kilometer. Natürlich nicht, wenn im System Späne vom letzten Kompressor unterwegs sind! Daher muß das System durchgeblasen und auch der Trockner erneuert werden, damit die Aktion überhaupt Sinn macht. Ein Kompressor macht noch keinen Sommer... ...der Rest muß auch passen.
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Aber wenn ein Mitsubishilader statt Garett verbaut wird, dann werden auch andere Leitungen benötigt. Haben diese einen größeren Durchsatz? Wenn ja, sinkt der Öldruck im Motor...zugunsten des Turboladers.... ... Aber da die Ölpumpe rund 4,0 bar drückt, über das Regelventil begrenzt, sollten im gesamten System immer rund 1,5 bar vorhanden sein. Motor platt, Lader platt, Regelventil ist offen...mehr gibbet nicht mehr, oder?