Alle Beiträge von der41kater
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mulde.
-
Wärmetauscher defekt?
https://mega.nz/#!sRJmwCqK!FqKY9V5CD...JIEcWE8N-nSfUw
-
Kühlwasser wechseln
Schlauch drauf stecken und nach unten ablaufen lassen. Ablass im Block ist unter dem Auspuff Krümmer zu finden.
-
Schweißen für Anfänger
Eine wirklich schöne Naht habe ich hier im Forum noch nirgendwo gesehen. Egal, in welchem Thread mal Fotos gezeigt wurden. Alles nur zusammengeköttelt. Man kann auch eine zusammengeköttelte Naht mit einer schönen Raupe "richtig" verschweissen. Aber dazu fehlt es an der Lust oder auch am Wissen, wie... ... Jedes Schweißgerät muß man kennen lernen (ich schließe mich dabei nicht aus!) Aber dann muß man auch irgendwann was "ansehnliches" hin bekommen. Ich würde immer eine Raupe über die "Köttel" legen...um es zu glätten und die Verbindung zu stärken. Die Naht glätten ist dann auch weniger Arbeit.
-
B201 Zylinderkopf... Planen???
Das ist kein aussergewöhnlicher ZK-Dichtungsschaden. Nach zig Jahren darf sowas auch mal defekt sein. Zur Instandsetzung haben ja schon ein paar "gute Bekannte" was geäussert...wo ich konform gehe. ... Aber der Grund für die innere Korrosion wäre noch ein Thema. Wasserkühler wurde auch schon erneuert, oder? ......................... Vor zig Jahren wurde das Kühlwasser niemals erneuert...sondern aufgefangen, gesiebt und wieder aufgefüllt. Dann gab es plötzlich die Auflage in den Werkstätten, Sammelbehälter für Bremsflüssigkeit und Kühlerfrostschutz einzurichten. Das ist gefühlte 30-35 Jahre her. ...... Kleine Betriebe haben diese 200-Liter Tonne seitdem noch nie entsorgt...die wird auch niemals voll. ... Bei dem aktuellen Schaden ist die Dichtung hin, Korrosion hat die Oberflächen vom ZK und Motor angefressen. Altersmässig normal und nix Besonderes. ... Kopf planen lassen, Dichtfläche vom Motor reinigen (da war was von wegen Schmirgel mal eher nicht) Für den Rest muß man DIR bestimmt nicht erzählen, wie man eine ZK-Dichtung erneuert.
-
Ventildeckel SAAB 99 B Motor
[mention=14360]SAAB_SG[/mention] Es wird garantiert nicht mehr vorkommen, auf irgendwelche Fragen Deinerseits zu antworten. Also ganz entspannt durch die Hose atmen und nach Deinem Gutdünken weiterschrauben. Ich wusste auch nicht, daß ich hier im Forum ein Psychologie-Studium brauche oder zumindest ein Diplom für Sozial-Pädagokik, damit ich mit solchen Usern einigermaßen zurecht kommen kann. Du hast eine Fragew gestellt, etliche Antworten bekommen...und ich habe mien knappe Antwort von vor 24 Stunden nochmal erklärend eräutert. Das hat mit beruflichen Meistertiteln absolut nix mehr zu tun, denn die Mechaniker heute kennen sowas nicht mal mehr!!! ... Ich denke, daß es hier im Forum genügend "wissende User" gibt. Du musst mir nicht folgen. Aber ankacken lasse ich mich auch nicht.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Der 2.2TiD ist ein sehr dankbarer Motor und kann trotz nur den wenigen PS mit ausreichend Drehmoment punkten. Gegenüber dem kleinen Benziner hat er mehr Power...trotz vergleichbarer Leistung. Kein Rennwagen, aber ein treuer Alltags-Geselle. Motor wurde vorher im 9³ getestet, mit der EDC15-Pumpe. Im 9-5 gab es dann den Motor mit der PSG16. (mit dammed allen Kinderkrankheiten der PSG16) ... Es wurde sich ja schon über die goldigen Felgen und Aufklebern ausgelassen. MIR würde die grüne Plakette für die Umwelt-Gebiete wichtiger sein. Und daher ist der Preis einfach um 2000 Taler zu hoch. Trotz goldener Felgen.
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Ich konnte bisher noch nicht wirklich den Grund finden, warum es so ist. Zu 90 % läuft das Pleuellager vom 3. Zylinder aus und verabschiedet sich. Da dengelt dann das Pleuel unmotiviert im Kurbelgehäuse herum und findet dann einen Widerstand...und verabschiedet sich nach aussen. Geht innerhalb weniger hunderstel Sekunden...der Fahrer hat absolut keine Chancen, irgendwas zu hören oder im Vorfeld zu merken. (auf der BAB gibt´s einen leichten Schlag...und der Motor stirbt langsam ab...bis zum Stillstand, incl. Ölspur auf der Bahn.) ... Aktuell steht der Motor vor einem Totalschaden und kann noch gerettet werden!...aber nicht mit kleinen Mitteln wie neue Lagerschalen. ... Man möge mir glauben oder nicht...es ist ja nicht mein Auto und Motor. Daher gebt doch noch mal richtig Gas!!!...bis das Loch neben dem Kurbelwellensensor erscheint, die Brocken den Kühler durchlöchern und die Feuerwehr mit dem Granulat alles abstreut.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Ich seh schon demnächst die Saabfahrer an der Tankstelle, die sich während des Tankens mit einem Zahnstocher im Mund herumpulen...um anschliessend damit das Ablaufloch am Tankstutzen zu reinigen. (man soll ja nix umkommen lassen...und so ein Reiniger kann ja auch noch andere Dinge reinigen) ... Zahnbürsten für die Speichenräder werden ja auch schon seit Jahren empfohlen und genutzt.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Dann ist mein Schnäppchen eine echte Rarität!!! Die Kiste rostet überall...aber der Tankdeckel ist rostfrei. (gerne gegen 2800,-€ zu verkaufen)..icl. Fahrzeug, was dranhängt. ... Gevatter Rost sucht sich besonders gern Kanten, wo der Lack nicht besonders dick das Blech schützt. Und der Tankdeckel hat ja mehrerende Ecken und Kanten und wenig Fläche. Da sieht man eine Rostblase wahrscheinlich eher...weil man ja auch öfter tankt und hinguckt. ... Rost am Tankdeckel...würde mich zu allerletzt erregen.
-
Hausverkauf mit Blick auf 3 Saabs
Vielleicht sollte der Nachbar gegenüber mal Hanf säen...
-
Zündschloß springt nicht zurück
Schalter sollte vor 10 Jahren 140€ kosten...unverschämt. Machbar ist alles, Herr Nachbar. Halbe Anweisung hatte ich ja schon geschrieben.
-
Unwucht in Kupplung?
Die Reibscheibe besteht ja quasi auch aus zwei Teilen, schwimmend mit der Torsionsplatte verbundener Reib-Belag. Die Aufnahme für die Getriebewelle ist ebenfalls nicht starr. 1. Zwischen den Reib-Belägen gibt es eine Federplatte. 2. Die Torsionsfedern sind schwimmend gelagert. 3. Die Verbindung ist nicht fest ... Die Unwucht der Druckplatte halte ich persönlich als absoluter Blödsinn. Die Teile werden ausgewuchtet vom Werk geliefert und deren Toleranzen sind garantiert geringer, wie wir merken dürften. Wenn es ein Problem gibt, dann von der Reibscheibe. Die kann verzogen sein, ein Axialspiel und auch ein Radialspiel haben. ... Diese "Mutter-Methode", um die Druckplatte zu entlasten um die Kupplung zu tauschen...da schüttel ich schon seit Jahren nur den Kopp. Kann ich nicht gut finden...und habe dies nie für gut befunden...und wenn es um dieses Thema ging, kam von mir garantiert ein passender Entlastungsring. (so im Jahre 2005 oder eher) ... Ich denke, daß eher die Reibscheibe soviel Spiel hat, daß es zeitweise zu unmöglichen Unwuchten kommt, wie die starre Druckplatte. Und die temporär Verbesserung durch 3-5 Unterlegscheiben...ist der Wunsch einer Verbesserung, die beim nächsten Gasgeben wieder verschwindet. Bisken Psychologie gibt es ja auch bei den kleinen Pillen beim Homo-schlach mich tot.
-
Ventildeckel SAAB 99 B Motor
Es gibt zwei Sorten VD-Dichtungen, passend zu zwei VD-Deckeln. Da muß man sich den Deckel anschauen und entscheiden, was da überhaupt passend sein kann. 1976 gab es auch noch Deckel, die um die Schraubenlöcher einen Kragen hatten und aussen herum. Danach gab es Ventildeckel ohne Schraubenlochkragen, aber immer noch mit einer Kante, damit die Dichtung nicht nach aussen quetschen kann. Nach über 40 Jahren kann der Deckel durch etliche Dichtungswechsel auch verzogen sein!!! .......................................................................................................................................................................................................................................................... (ich gehe eigentlich bei solchen Oldtimern davon aus, daß Hobbyschrauber ein gewisses Maß an Kenntnissen haben) ............................................................................................................................................................................................................................................................... Sind die Schraubenlöcher dermaßen durchgezogen, daß sie mit der eigentlichen Dichtfläche nicht mehr plan sind, dann kann man jede neue Dichtung einbauen und es wird niemals dicht. Daher sollten die Schraubenlöcher bei Bedarf mit einem dicken Dorn wieder in die Form des Blechdeckels gebracht werden. (von unten mit einem 10mm-Dorn zurück dengeln) Sind die 8mm-Kragen aber schon so platt gezogen, daß eine eigentlich passende Dichtung nicht mehr montiert werden kann...weil sie dort einreisst...dann hilft nur ein "upgrade" auf die neuere Dichtung. Die Kragen um den Schrauben wegschleifen, den Deckel grade dengeln, die dickere Dichtung mit den 6mm-Löchern verwenden, Dichtmittel nur SEHR sparsam verwenden, leicht anziehen und stehen lassen!!! Nach ein paar Stunden nachziehen, handfest, und erst dann den Motor starten. ................................................... Die Blechkante des Aussenrandes wird nicht weg geschliffen!!! Damit würde man jegliche Stabilität von dem Blechdeckel nehmen. ... Korkdichtungen und Locheisen...geht garantiert in die Hose!!! (kann man versuchen, aber es gibt Dinge, die muß man nicht selber ausprobieren um zu wissen, daß es nicht funktioniert)...Kondome schützen!!!...aber nicht vor´m ertrinken. ...Angeblich gibt es nix passendes mehr! (laut TE) Ich muß nicht auch noch den Wahrheitsgehalt überprüfen...oder???
-
Schraube im Motorraum verschwunden. * Stört sowas?
Am Niederrhein reicht dafür ein Wort: "ebkes"
-
Viele-Fragen-Fred
Kühlertausch geht auch mit montierter Motorhaube...wenn man es unbequemer mag.
-
Viele-Fragen-Fred
So einen Schaden kenne ich selber aus dem Jahr 1981. Da war einfach beim Start der Mengenteiler in Brand geraten und der Vater konnte seine Kinder noch rechtzeitig vom Rücksitz retten. War damals ein Komplett-Brand...von vorn bis hinten. Also kompletter Kernschrott.
-
Schraube im Motorraum verschwunden. * Stört sowas?
Natürlich fällt mal was aus der Hand...und wenn es ganz doof läuft auch in einen offenen Motor. ABER zu 90 % ist es wirklich Zeug, was einfach mal eben auf die Innenkante vom Kotflügel oder sonstwo hingelegt wird. Das ist eine ganz schlechte Angewohnheit, die ich zig Jahre lang meinen Lehrlingen ausgetrieben habe...und heute noch dagegen wettere. Werkzeug wird nicht im Motorraum abgelegt!!!...und Schrauben und Anbauteile kommen in die Kiste auf dem Werkzeugwagen. ... Es gibt kein größeres Leid, was man sich nicht selbst andeit. Wird vermutlich nur jemand verstehen, der mal einen Motor ausgebaut und zerlegt hat, weil so eine blöde VD-Schraube wegen Blödheit den Weg in den Kettenkasten gefunden hat. ICH war es nicht!!!...aber ein jüngerer Kollege von mir. Der Teufel ist ein Eichhörnchen...der wedelt mal eben mit dem buschigen Schwanz lose Teile durch die Werkstatt. ... [mention=4035]klawitter[/mention] Nach 3 Operationen an meinen Händen, kann ich meiner rechten Hand auch nicht mehr trauen. Du bist also nicht allein, mit solchen "Handikaps". Aber gegen Leichtsinnigkeit ist kein Kraut gewachsen. Wenn was aus den Fingern rutscht...kann passieren. Aber wenn abgelegte Schruben ihren Weg suchen, ist einfach leichtsinnige Unvorsichtigkeit. ... Kann sich jeder den Schuh anziehen oder nicht. Lose Teile und Werkzeuge gehören auf den Werkzeugwagen, in die Kiste...aber nicht in irgendwelche Rinnen oder schmalen Ablageflächen im Motorraum!
-
Schraube im Motorraum verschwunden. * Stört sowas?
Den Tatterich kann man doch locker mit ner halben Flasche Whiskey kompensieren.
-
Schraube im Motorraum verschwunden. * Stört sowas?
[mention=800]patapaya[/mention] Bist Du das auf dem Foto...mit der Tasse Grog ohne Tee?
-
Schraube im Motorraum verschwunden. * Stört sowas?
Die meisten Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben verschwinden in den Motorraum...weil sie einfach irgendwo in der Regenrinne vor der Windschutzscheibe oder auf dem Batteriekasten oder auf dem Schloßträger abgelegt werden. Dasselbe gilt für Werkzeuge. ........................................ Warum stellt ihr euch nicht die Werkzeugkiste ans Fahrzeug, darauf etliche Schalen oder Kisten für Schrauben und Anbauteile? ALLES, was nicht im Motorraum herumliegt, kann auch nicht dort verschwinden.
-
Viele-Fragen-Fred
Anlasser und LiMa sind Kernschrott. Bei fahrenden Händlern gibts da noch ein paar Taler, gehört aber definitiv nicht in den Müll!!! Aber warum sind diese Teile abgebrannt?...Wenn vom Fahrzeug, dann gibt es auch verkohlte Kabel.
-
Wärmetauscher defekt?
[mention=9923]Ludwig[/mention] Hast Du Dir noch kein WIS und EPC herunter geladen? Das größte Problem an dieser Baustelle ist die Tatsache, daß im Innern die Mittelkonsole zerlegt werden muß. Die Schlauchanschlüsse sind "peanuts".
-
Zündschloß springt nicht zurück
Bei meinem Sohn seinem 900-II von MY1995 gab es die Marotte, daß der Schlüssel nicht mehr auf "Starten" ging, nur noch auf Zündung. Da waren die Schräubchen vom Schalter herausgewandert und der Kontakt wurde nicht mehr erreicht. Schrauben wieder angezogen und alles funzte wieder. Aber die Arbeit war dieselbe, wie ein Schalter-Tausch. Beifahrersitz ausbauen, Mittelkonsole ausbauen, Schaltkonsole lösen...usw. Da ist man also schon ein Stündchen beschäftigt. Vorteil von der Aktion: man kann dann auch mal gründlichst den Teppeich reinigen.
-
Zündschloß springt nicht zurück
Ihr müsst unterscheiden, zwischen "Zurückspringen von Start auf Zündung"...und "wieder hochspringen beim Abziehen" des Schlüssels. Erstere Funktion liegt im Schalter und nicht im Schloßzylinder.