Alle Beiträge von der41kater
-
Tickendes Geräusch aus dem Bereich Ventildeckel
Selbstverständlich kann man ein solches Klappergeräusch vor Ort besser beurteilen, wie durch ein Video, aufgenommen mit einem Smartphone. Da vertraue ich meinen Kollegen völlig, daß sie vor Ort eine richtige Diagnose gestellt haben. Aber: bevor Hydrostößel klappern, wurde im Vorfeld der Motor seit ewigen Zeiten nicht mehr auf Betriebstemperatur gebracht. Immer nur kurze bis ganz kurze Strecken und Laufzeiten sorgen für eine Unterversorgung der Hydrostößel, bis sie eben klappern und tickern. Das zweite, etwas dumpfere Geräusch im Video, ist dann durch den Kameraschwenk entstanden. Lieber so, wie ein ernstes Problem!!! ... Mit plötzlich auftretenden Klappergeräuschen aus dem Motor einfach weiter zu fahren, ist entweder furchtbar mutig...oder furchtbar dumm!!! Geht in den seltensten Fällen gut. Daher lieber stehenbleiben, statt anschliessend einen AT-Motor zu brauchen. Ein Block, wo das Pleuel ein Loch in Wanne und Wand hinterlassen hat, ist nur noch Kernschrott. Also deutlich teurer, wie eine mögliche Revision, wo man eventuell nur mit neuen Lagerschalen auskommt. ... Motoröl, bzw. Altöl jeglicher Herkunft, wird in den wenigsten Fällen zu neuem Schmieröl aufbereitet! Ist viel zu aufwändig und zu teuer. Der Entsorger, der bei uns die Werkstätten anfährt und Altöl abholt, erzählte, daß es grob gereinigt wird und dann in Zementfabriken als Brennstoff dient. In den Niederlanden werden die riesigen Glashäuser ebenfalls mit solchen Abfällen beheizt. Desweiteren wird das Öl auch als Beimischung vom Schweröl genutzt, um große Schiffs-Motoren damit zu befeuern. Altöl wird also noch ein zweites Mal verwendet, aber nicht als "Zweit-Raffinat", sondern als Brennstoff. "Zweit-Raffinat" kenne ich persönlich nur aus den 70er Jahren. Da hatte man noch andere Ansprüche ans Motoröl und da funktionierte sowas noch.(bei Wechsel-Intervallen von 3000-5000km) Käfer wollten alle 3000km frisches Motoröl, Mercedes /8 durften 5000km mit der Suppe fahren. Aber selbst da machten die meisten einen großen Bogen um die billigen Öl-Kanister. Ich kenne jedenfalls Niemanden, der so ein Öl gekauft hat. Noch nichtmal zum Nachkippen. CO sparen wir allein dadurch reichlich ein, weil wir alte Kisten fahren und nicht alle 5 Jahre ein Neufahrzeug kaufen. Im Gegenteil. Auch noch gebrauchte Teile von anderen Fahrzeugen nutzen, die nicht vernichtet werden müssen. ... Automatikgetriebe haben ca. 8-10 Liter im Bauch. Bei einem Wechsel kommt nur ein Teil heraus (oder es wird aufwändig gespült) Da ist das Vorgehen, alle 20.000km einen Getriebeölwechsel durchzuführen, relativ übertrieben. Da reichen auch alle 40.000km. Vorgeschrieben ist beim 9000 ein Getriebeölwechsel der Automatik nur alle 80.000km. Und aus meiner Erfahrung heraus sind die 80.000km zu lang. Aber 20.000km ist übertrieben.
-
Saab 9000 herrichten
Benzinpumpensicherung rausnehmen und die Zündkassette abklemmen. Dann starten. Da sollten 20 Sekunden ausreichen um Öldruck an allen Lagern zu haben. Hydrostössel werden trotzdem klappern. Die brauchen bis zu 20 Minuten!!! Der Unterdruckschlauch zum Map-Sensor ist aus Silikon. Da es kein Turbo Motor ist, geht der angesagte Schlauch.
-
Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Den Kotflügel vom Fiat würde ich komplett lackieren.
-
Neues Schwungrad 9-3 B205 LPT und Kupplung
Es gab mal eine Zeit, wo die Kupplungsschläuche aufquollen und verstopften. Davon waren aber meines Wissens nur 9000er betroffen. (da gab es sogar verbogene Pedalerie-Teile, weil das Pedal nicht mehr zu treten war...und geplatzte Schläuche, weil der Zulauf zum Nehmer verstopft war). Schwarze Partikel können auch von den Gummiringen der Hydraulikzylinder stammen. Die findet man auch in der Bremsanlage! (hier tauscht man ja auch nicht beim Belagwechsel sofort die Bremsschläuche mit aus, oder?) Aber es gibt immer noch Menschen, die zum Gürtel Hosenträger benutzen...ich halt euch nicht davon ab.
-
SRS Fehlermeldung zurückstellen
Laut Fahrgestellnummer ist es ein MY1995....mit dem S vor der letzten Nummernfolge. Da müsste auch noch ein oller I-SAT dran funktionieren.
-
Saab 9000 herrichten
Öl-Leitungen, Adapter und Gummi-Ringe... Frage 1 : passt das Gewinde vom Adapter in das Ölfiltergehäuse? Wenn ja, wie weit lässt es sich eindrehen? Frage 2: passen die O-Ringe in das Gewinde vom Ölfiltergehäuse? Saugend, lose oder stramm? Frage 3: wieso wurden keine originalen Leitungen bestellt? Gab es nicht mehr oder zu teuer? ... So kann man auch 6 Fragen stellen, in 3 Zeilen.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
[mention=9496]Mahathma[/mention] Er wird jeden Tag von mir bewegt, damit die Bremsen nicht einrosten. Er bekommt regelmäßig seinen Hafer, ich streichel ihn mit meinem rechten Fuß. Und ab und zu gibt es auch mal eine Schaumdusche und einen Staubsauger. Für mehr fehlt es an Möglichkeiten. Ich habe keine Garage, keine Werkstatt im Hintergrund (wie sonst immer gehabt) und bin schon verdammt lange krank. ... Der 9-5aero ist mir ja quasi zugelaufen. Es wollte ihn niemand haben, weil man ja immer nur nach Äusserlichkeiten urteilt und die inneren Werte nicht anerkennt. Mir war es wesentlich wichtiger, ob die Technik okay ist. Die Dellen und Schrammen...habe ich auch. Wir könnten also gemeinsam alt werden. ...theoretisch. Fragt mich mal in 6 Monaten.
-
IFAS: Themen und Projekte
Für eine erste Übung ist der Fiat-Kotflügel genau richtig. Das Blech ist dünner, weicher und besser zu kloppen, wie beim ollen 96er. Da wird [mention=4035]klawitter[/mention] sich noch wundern. ... Karosseriearbeiten waren noch nie "meine Lieblingsarbeit". Habe ich nie gerne gemacht. Und wenn man sich ein bißchen ungeschickt anstellt, wird man in einer Werkstatt auch gerne davon befreit.(wenn es andere Leute gibt, die da mehr Spaß dran haben) :cool: Aber Härter für den Kunstharzspachtel mit einer Fein-Waage zumessen...habe ich noch nie gehört. Das kriegt man auch per Augenmaß hin. 1-2% sollte es sein, wenn ich nicht irre. Bei mir war das auf einem Japanspachtel immer 1-2 cm aus der Tube...einigermaßen passend zur Spachtelmenge. Wichtig ist, daß das Zeug gut verrührt wird und die Masse komplett rosa erscheint. (ohne weiße Stellen, die bröseln dann nämlich heraus!) Ein bißchen zuviel Härter macht nix. Braucht dann allerdings länger zum Durchhärten. (auch eine Sache der Umgebungstemperatur und des Blechteils). Ganz grober Fehler: das Blech aufheizen und dann den Spachtel draufschmieren. Krümelt sofort und wird garantiert nicht glatt. Geduld...ist dabei das größte Problem. Man will ja weitermachen. Aber die Trocknungszeiten muß man einhalten. ... Zum Lackieren geb ich dann bei Gelegenheit auch noch meinen Senf dazu. "Good Luck".
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Beim Dieselmotor ist ein Ölverbrauch von bis zu 1 Liter auf 1000km als normal anzusehen. Beim Benziner aber nicht. Wir reden ja von meinem Aero. Und da liegt zur Zeit der Ölverbrauch bei 1 Liter auf 4000km. 279.000km Laufleistung...aber immer nur über Landstrassen und das im Opa-Stil. Gerade noch akzeptabel.
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Genau so ist es.
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Und die Vorspannung mechanisch.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Woran hast du denn das erkannt? Kennst du die Schrammen und Beulen persönlich?
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Tochter ist Lack-Profi. Da habe ich wohl was falsch gemacht. Meine Tochter ist kranke Schwester.
-
"Der Rote"
Wieso das Getriebe ausbauen? Geht doch auch im eingebauten Zustand.
-
Ein weiterer 2D Sedan.
Die Kiste hat doch rechts ne neue Seitenwand bekommen. Anders lässt sich der Rost Schaden nicht erklären.
-
Es geht voran...aber die Ventildeckeldichtung...
[mention=11237]aazille[/mention] Ich denke, da gibt es viele Leute, die anderer Meinung sind.
-
IFAS: Themen und Projekte
Ich bin ja selten neidisch. Ich bin emotional eher ein Gönner. Daher finde ich es auch toll, was Du da veranstaltet hast. Dickes Lob und großen Respekt!!! Die Hammer sind klasse. Die kenn ich auch. Werden bei dem kleinen Fiat wohl auch gebraucht. Ganz großes Kino!!!
-
IFAS: Themen und Projekte
Die Hammer säuberlich sortiert an der Wand und die Bierflasche darunter. Schönes Stillleben, wie gemalt. Gefällt mir ausgesprochen gut.
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
Und genau so muss man vorgehen. Ursache ist garantiert nicht die Steuerung, sondern ein Sensor.
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
Ist eine Anhängerkupplung verbaut? Oder wurde mal die Stoßstange hinten erneuert? Aus der Ferne betrachtet ist da ein Sensor defekt oder schief eingesetzt.
-
Neues Schwungrad 9-3 B205 LPT und Kupplung
Beim Saab gibt´s nur beim 96er eine Bronze-Buchse, im 99er nur in den ersten Modelljahren, und im 900-I gab es dann ein Nadel-Lager. Beim 9000 ist die Getriebewelle schon nicht mehr von aussen geführt...also nix mehr mit Pilotlager. Und jüngere Modelle erst recht nicht mehr. Und trotzdem haben die Schwungscheiben ein Loch in der Mitte...damit man den Zentrierdorn irgendwo reinstecken kann. Für mich ist die Buchse immer noch das "Pilotlager", da weiß man wenigstens, in welcher Gegend man unterwegs ist.
-
sporadischer Ausfall Temperaturanzeige - Ursachen?
Bei T7 bekommt das Motorsteuergerät als Erstes das Temperatur-Signal und wird ab dort auf den BUS gelegt. Wenn die Motorkontrolle leuchtet, hat wahrscheinlich der Sensor ein Kontaktproblem. Sensor defekt, Stecker defekt/korrodiert, Steuergerät defekt. Aber: bevor man schießt, erst per Tester auslesen lassen!!! ... Wenn das Wassertemperatursignal am T7-Steuergerät fehlt, wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet. Ist nur ein Hinweis, der vielleicht die Diagnose erleichtert.
-
Neues Schwungrad 9-3 B205 LPT und Kupplung
Gibbet nich...kannste aus Deinem Gedächnis streichen. (hatte ich aber auch schon von der Einkaufsliste streichen lassen) Es ging ja nur um die Aufnahme in der Schwungscheibe...für das Zentrierwerkzeug. Und es gibt ja auch Modelle, wo es ein Pilotlager gibt. Als Nadel-Lager oder Bronze-Buchse. Aber hier nicht.
-
Unterschied Servopumpe 2.0 und V6 (B258) / 902 cv
Das originale EPC zeigt keine Abbildungen, um sie vergleichen zu können. (ein Bild für alle Varianten) Selbes wird bei skandix und Konsorten sein. Pauschal hast Du selber die besten Vergleichsmöglichkeiten vor Ort. Auch wenn es äusserlich gleich aussieht...bei den unterschiedlichen Teilenummern gehe ich davon aus, daß die Pumpe nicht passt. Egal, wo und wie und warum.
-
O-Ring 30551913 für Kühlmittelrohr
Schwarz und rund...30 551 319...bestellen und selber nachmessen. Angeblich sind es 16x4 mm.