Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen... ... Wenn Du die Front zerlegt hast...dann gibt es auch eine Kiste, Büchse, Dose, Karton, wo das Zeug gesammelt gelandet ist. Man schmeisst ja nix weg...nur in irgendeine Kiste. (Jäger und Sammler)
  2. [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Du traust der Versiegelung nicht und hast die Scheinwerfer zum Lackierer gegeben. Und der spritzt nun einfach Klarlack drauf??? Ich könnte mir vorstellen, daß in der Schleifpaste auch Silikone sind...und der Lackierer seine liebe Not hat, da eine satte/glatte Schicht Klarlack hin zu bekommen. ... Ich habe mal vor gefühlt 4 Jahren die Scheinwerfer von einem KIA Carnival mit einem Polier-Kit behandelt. Anschliessend konnte man die Micro-Risse im Kunststoffglas erkennen...war also Arbeit für die Katz. Zumindest war der Prüfer vom TÜV nicht wirklich überzeugt und hat die Plakette verweigert. (steht bei mir erst im nächsten Jahr an, daher völlig egal). ...... Das Netz ist ja voll mit "guten Tipps" für die Scheinwerfer. Billige Zahncreme bis überteuerte Schleifpaste im Kit. ... Die Zahncreme bleibt bei mir in der Tube und im Badezimmer. Aber ich tendiere zu 1000er Wasserschmirgel, anschliessend 2000er Wasserschmirgel und anschliessender Politur mit Schleifpaste und eventuell noch Lack-Reiniger. Dann sollte die Oberfläche wieder klar und glatt sein. Und dies unter 5 €. Die Frage wird sein, ob diese Behandlung dann auch über längere Zeit Bestand hat. (ohne Lackierung!) Denn ich traue dem Klarlack auf Kunststoff nicht. Wenn das Zeug wegen Hitze von den Lampen oder durch UV vergilbt...dann sind neue Scheinwerfer fällig. Oder das Zeug blättert von den Rändern her langsam ab... Die Scheinwerfer vom KIA waren nach 18 Monaten wieder blind...also nix für die Ewigkeit. Daher erwarte ich auch keine Wunder von irgendwelchen Mittelchen. Wer an sowas glaubt, dem ist nicht zu helfen.
  3. Die Verkleidung ist nur mit Klammern gehalten. Feste ziehen... So ganz "zerstörungsfrei" ist das Patent allerdings nicht. Kann durchaus passieren, daß mal der Kunststoff nicht aus der Klammer will. Aber es hilft ja nix. Das Ding muß ab, um den Gurt zu tauschen. Also mutig sein, mit einem breiten Spatel hebeln und feste ziehen. Irgendwann gibt der Kamerad nach. Ich habe niemals eine Verkleidung durchgebrochen!!!...sollte also bei Dir auch nicht passieren.
  4. Mal vom Schweiß-Ergebnis abgesehen...die Spritzer machen schöne Löcher in die Klamotten und wenn es arg wird, auch ins eigene Fell. (mein rechter Arm hat diverse Kampfspuren aus früheren Zeiten) ................... Die Wärme-Leitbleche über den Schalldämpfern...ist bei allen Marken und Modellen gleich ätzend. Die rotten allesamt früher oder später durch. Ich hatte bei meinem ersten 9000er diese Blechmuttern mit Wachs eingesprüht. Brachte nicht wirklich eine Verbesserung. Ärgerlich ist dabei, daß die Gewindestifte ebenfalls wegrosten, nicht nur das Alublech und die Blechmuttern. Vor lauter Frust habe ich damals einfach ein paar Blech-Schrauben ins Bodenblech gebohrt...mit 30mm-Unterlegscheiben. Nicht die feine englische Art, aber ausser mir und dem TÜV-Prüfer sieht´s ja Keiner.
  5. Bei Bedarf weiß ich ja jetzt, wo ich mindestens 7 Ringe bekommen kann. (falls mein Hökerer ums Eck nix hat) Und da wundert man sich, wenn der Markt leergekauft und nix zu bekommen ist. Tstststs.
  6. [mention=3480]Saabfreund[/mention] Da sind wir ja mal ausnahmsweise einer Meinung. Denn ich tippe ebenfalls auf ein Pleuel-Lager. [mention=2990]Gruber09[/mention] Wenn es keinerlei Wartungs-Nachweise und Hinweise gibt, bis auf den "aktuellen Anhänger im MR", kann man auch nicht wirklich abschätzen, wie der Motor im Innern aussieht. Ich befürchte, daß der Motor durch Kurzstreckenbetrieb und wenig Zuwendung innerlich total verkokt ist. Kommt beim 9000 eher selten vor(gegenüber den Modellen vom 9-5), aber die Anzeichen sprechen dafür. Einen pauschalen Reparaturvorschlag mache ich also nicht!!! (ich würde wenigstens mal den Ventildeckel abnehmen und reingucken...dabei mal die Hydrostößel drücken...und dann weiter entscheiden) Bei knapp 200.000km ist es auch eine Frage, wie der Rest vom Fahrzeug ausieht und was der Halter damit auf lange Sicht vorhat. (hat ja auch einen Grund, warum der Vorbesitzer den Wagen nicht mehr halten wollte). Von oben mag er ja noch rostfrei sein...von unten sicherlich nicht. Zwei Dinge sind entscheidend: 1. Der eigene Wunsch und Wille... 2. das eigene Portemonnaie... Denn die Werkstatt schreibt am Ende des Tages die Rechnung...und bei einer Total-Revision reden wir über 4-5 Kilos.
  7. der41kater hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schönes Video. Je nach Platz ist auch eine normale Nuß mit kurzer Verlängerung eine gute Alternative. 27 oder 30?...sollte passen.
  8. der41kater hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es spricht alles für den Zündschloßschalter. Wenn man die Gegend freilegt und sich die Kabelanschlüsse ansieht...wird man diverse schwarz angelaufene Pins entdecken. Und genauso sieht´s dann im Innern aus. Auf dem Schalter sind die Klemmenbezeichnungen gedruckt. Da kann man dann auch mal das Fahrzeug nach "Räuber-Manier" kurzschließen. Klemme 15 mit Spannung von der Klemme 30 versorgen. Dann sollten die Tacho-Anzeigen funktionieren. Und dann wäre auch ganz schnell geklärt, ob der Schalter defekt ist oder nicht.
  9. Normalerweise lässt man die Winkel am Scheinwerfer und schraubt die Schraube an der Karosserie heraus. (zumindest habe ich es immer so gemacht) Pauschal müssten die Dinger also noch irgendwo bei Dir herumliegen. ...incl. Schrauben. Aus dem Bauch heraus, eventuell im Kofferraum? Die Nummern hatte ich als Referenz geschrieben...falls man sie doch noch irgendwo neu bestellen kann. Eventuell über einen Saabhändler und Orio. Ansonsten nur als Gebrauchtteil von irgendeinem Forums-Mitglied? (ich hab keine!) Zur Not muß man sich selber Winkel basteln. Bisken Blech, Schraubstock, Hammer, Bohrmaschine und ab geht die Post.
  10. Verrate uns doch einfach mal, wo das Problem ist? Piept das Ding völlig bekloppt oder sagt garnix?...oder warum willst Du das Steuergerät tauschen?
  11. Schlimmer geht immer... Technisch okay...was die Hauptsache ist...optisch keine Schönheit. Bis auf den Tankdeckel haben alle Karosserieteile irgendwo ne Macke. Dellen, Kratzer, Schrammen, alles vorhanden. Da könnte sich eine Lackiererei dumm und dusselig dran auslassen. Wo ich unbedingt was machen muß, sind die blinden Scheinwerfergläser.
  12. Den Posten kannst du streichen. Da passiert nix.
  13. der41kater hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn schon, dann alle Stopfen erneuern. Dazu noch den Frostschutz erneuern und man hat 20 Jahre Ruhe.
  14. Das Pilotlager in der Schwungscheibe. Ist mal ein Nadel-Lager oder eine Bronzebuchse. (je nach Marke, Modell und Fahrzeugalter kann da alles mögliche verbaut sein) Bei Deinem Auto würde ich auf 15mm tippen. ... Bei Deinem erweiterten Vorhaben musst Du allerdings mit mehreren Tagen rechnen!!! Bei mir in Geldern gab es mal eine Miet-Werkstatt, wo dies vorher angemeldet und buchbar war. Bei Dir vor Ort...k.A. ...fragen kostet nix. ... Walsum wäre direkt nebenan. Meiderich oder Beek auch nicht viel weiter. Schreib mich mal an, wenn Du irgendwie mal einen Termin in der Werkstatt ausmachen kannst. Ich helfe dann mit knowhow und auch persönlich, um das Getriebe raus und rein zu bugsieren.
  15. Natürlich haben wir die passenden O-Ringe mit der Teilenummer in der Hosentasche und auch sofort die Möglichkeit nachzumessen. ... Ich hätte persönlich auf 15x4mm getippt. Innen 15mm, aussen 17mm. Aber das kann uns [mention=62]ralftorsten[/mention] jetzt sicherlich nachmessen und hier mitteilen. Die Maße werde ich mir dann aufschreiben und aufs Klo hängen. Da komme ich täglich mehrfach vorbei und kann mir die Maße merken und auf Zuruf mitteilen.
  16. Keine 200.000km auf der Uhr und dann Motor kaputt... Meine 9000 aero habe ich mit über 380.000km abgegeben. Ungeöffnet und mit erstem Turbolader. Hier gibt es Motoren mit mehr wie 500.000km Laufleistung!!! ... Eigentlich viel zu früh...wenn die Wartungs-Intervalle eingehalten wurden und nicht unbedingt Rapsöl den Motor schmieren musste. (was kann uns der TE [mention=2990]Gruber09[/mention] dazu sagen?) ... Aber ich höre deutlich die Hydros klappern und auch das dumpfe Klockern von einem Lager. (habe es mir jetzt 5x angehört) Es ist leider nicht so, wie man es selber vor Ort hören kann. Aber mit meiner Fern-Diagnose liege ich bei 95%. Die letzten 5% wären ein Kolbenkipper...zusätzlich. ... Nicht mehr damit fahren!!! Maximal noch auf einen Trailer, um den Wagen in eine Werkstatt zu schleppen.
  17. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Aber T5 und auch die LH vom Vorgänger nutzt nur den Wert vom Sensor in der Ansaugbrücke. Lüfter werden bei der LH und T5 über einen Thermoschalter angesteuert, beim T7 geht das übers Steuergerät. Spielen die Temperaturwerte verrückt, werden pauschal die Kühlerlüfter in Gang gesetzt. Und ja: T7 hat eine Uhr integriert. Per Laufzeit ab Motorstart wird die Kühlwassertemperatur kontrolliert. Und wenn die Betriebstemperatur nicht innerhalb einer gewissen Zeit erreicht wird, dann wird ein Code gesetzt und die MIL geht an. (Thermostat steht offen) Ist ab Start der Wert nicht plausibel, dann geht das System in den Notlauf und die Lüfter laufen kontinuierlich...um eine Überhitzung zu vermeiden. T7 im 9-5 oder 9³-I ist an ein Bus-System vernetzt, was es im 9000 nicht gibt. Und nur darum kommt T7 mit nur einem Kühlwassersensor zurecht. Ein Sensor legt den Wert auf den Bus und alle Steuergeräte bekommen den Wert geliefert. Lasst uns bitte beim 9000 mit T5 bleiben, damit wir das Thema nicht kaputt machen.
  18. Schlagende Kette hört sich viel unregelmässiger an, im Leerlauf. Ist aber auch egal, der Motor muß eh aufgemacht werden. Und dann sieht man es ja...
  19. Dann guck Dir bitte mal das Rohr genau an. Kann mich an einen Fall erinnern, wo das Rohr in der gestauchten Stelle durchgegammelt war und sich dort ein winziges Loch befand. Da kann man dann O-Ringe einbauen bis zum Abwinken. ...wird dann trotzdem nicht dicht. ...... Ich habe das große Glück, innerhalb 200m, also fußläufig, 3 Teile-Handel zu haben. Da baue ich das Teil aus und hole mir einen passenden Ring. Kostet auch ca. 50 Cent, je nach Größe. Da kauf ich mir kein Sortiment mehr, wo man die Hälfte nie braucht und irgendwann wegschmeisst, weil ausgehärtet. ... Schmier den O-Ring mit Vaseline, damit sich das Ding nicht kaputt quetscht oder aufrollt.
  20. Hab mir das Video nochmal an einem anderen Rechner angehört. Es sind anscheinend doch die Hydrostößel, die da klappern. Aber bei dem Schwenk auf die hintere Seite höre ich trotzdem noch das dumpfe Klackern von einem ausgelaufenen Lager. Wenn genügend Motoröl vorhanden ist, hat der Motor nicht genügend Öldruck. (weil das Lager ausgelaufen ist und dort reichlich Öldruck verloren geht) Nicht mehr mit dem Auto fahren!!! Jetzt kann man den Motor noch instandsetzen. Wenn das Pleuel abreisst nicht mehr!
  21. [mention=13476]Gunter.D[/mention] Hast Du das Zeug zu Hause irgendwo herumliegen?...oder suchst Du dann Ersatzteile? Unten stehen die originalen Teilenummern für links und rechts. 95 56 812 95 56 820
  22. Hört sich mächtig nach Lagerschaden an. Für die Hydrostößel ist es zu laut. Die tickern mit einem helleren Klang.
  23. Da ist eine Blechmutter auf einen Steg geschoben. Passt schon.
  24. Pauschal sind die Pumpen nicht gleich, wenn sie unterschiedliche Nummern haben. Entweder haben sie unterschiedliche Schraubenlöcher für die Befestigung an der Konsole, oder es gibt einen Unterschied im Winkel zur Druckleitung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.