Alle Beiträge von der41kater
-
Bremse
SAAB und Fiat und Alfa Romeo und Lancia...waren mal ganz eng zusammen. (9000, Thema, 164, Croma...haben dieselbe Grund-Plattform) Aber ich denke bei der Bremse vom Fiat an den Faust-Sattel, der eigentlich schwimmen sollte. Eine Fehlkonstruktion, da Alu und Stahl sich nicht mögen. Macht aber keinen Sinn hier im Forum weitergehend drüber zu lamentieren.
-
Wo gehört das hin?
Respekt!!! Die Werkstatt hat die Stirn, einen Fehler zu zugeben...und mit "Nach-Hilfe" wieder zu korrigieren. Damit hat sie sich für mich ganz nach oben gespult. (egal, welche Bude da gemeint war) Denn jeder Schrauber unterhalb hätte das Ding in die Tonne gehauen und nix wäre passiert. ... Also: "großes Lob" an alle Werkstätten, die ordentlich arbeiten und auch Fehler eingestehen und dafür auch Nacharbeiten für korrekt halten. Sind die meisten, aber in den Foren liest es sich meist anders.
-
Bremse
Für mich nicht. Ich habe immer lieber ein Fett genutzt und nicht Kupferpaste. Liegt vermutlich daran, daß ich in den 80-er Jahren auch Fiat behandeln durfte. Die 127 und 128 hatten geteilte Sättel, Stahl/Alu, wo Kupferpaste totale Kacke war.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Es geht nicht um den Ratschentrieb von dem Werkzeug, sondern um den Vierkant. (ich habe mehr Ratschen verschlissen, wie ich Finger und Zehen habe) Bei ordentlichem Werkzeug ist dies auch ein Verschleißteil und es gibt Ersatz dafür. 500 Nm bei 1/2 Zoll-Vierkant...da müssen die Nüsse ordentlich sein. ...aber der Schwachpunkt ist dabei immer noch der Vierkant. Ich habe auch 32 und 34 mit Halbzoll in der Kiste. Die würde ich niemals für den Einsatz mit einem solchen Hebel oder mit einem Schlagschrauber nutzen! Warum schreibe ich sowas? Weil ich mehr Adapter von namhaften Herstellern kenne, die im Ernstfall den Geist aufgaben. Von 1/2 auf 3/4...und immer ist der kleinere Vierkant abgerissen....bei weniger, wie 500Nm. (da kam allerdings auch ein Schlagschrauber zum Einsatz. Da werden auch größere Losbrechmomente aufgebaut) Und...die Dinger waren nie neu, hatten schon etliche Einsätze hinter sich. (der Eimer geht zum Brunnen, bis er bricht) .......................................................................... Ich habe persönlich nur richtig billiges Werkzeug zuhause. Wird dort auch nur selten gebraucht und ist nach zig Jahren fast neuwertig. (weil ich immer irgendwie eine Werkstatt mit ordentlichem Werkzeug zur Verfügung hatte) ... Ich kann den Hobby-Schraubern, die reichlich und oft selber schrauben nur empfehlen, Profi-Werkzeug von namhaften Herstellern zu kaufen. Die kann man auch noch guten Gewissens verschenken oder vererben...falls man nicht mehr selber schlüsseln möchte. ... ------------------------------------------------------------------ Unter dem Strich traue ich dem 1/2-Zoll-Vierkant keine lange Lebensdauer zu.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin: Wenn das 1/2"-Vierkant das Spielchen mitmacht...und die Nuß von irgendwo auch...könnte dies klappen. ....................... Ich kenne keine 32-er oder 36-er Nuß mit 1/2-Zoll-Aufnahme. Also muß ein Adapter her. Und da habe ich schon diverse Marken-Artikel zerbrochen. ........................ Wenn im PKW-Bereich die Radschrauben klemmen, wird gerne das LKW-Werkzeug benutzt. Und wenn das Teil die 800 Nm Losbrechmoment nicht bringt...platzt jede Nuß!!! ... 500Nm mit 1/2-Zoll-Antrieb kann nicht halten! Hazet hat die Schlagschrauber für den PKW-Einsatz auf 400 Nm limitiert. Die blauen Nüsse halten bis 500 Nm aus...angeblich. Die halten ca. 100 Einsätze und sind anschliessend gerissen...der Schrauber nicht. Vor 15 Jahren sah es anders aus. Die Nüsse hielten und der Schrauber brach ab. ... Der Hebelarm, um Fahrzeuge manuell zu bewegen...ist ausserordentlich. Aber für mehr würde ich das Ding nicht nutzen.
-
Es geht voran...aber die Ventildeckeldichtung...
[mention=7235]prinzalberttom[/mention] Wie soll denn Deiner Meinung nach eine Gummidichtung sicher abdichten?...wenn diese sich nicht an den Dichtflächen anpasst, unter Druck? Die Nut im Deckel ist auch nicht rund. Und im Zylinderkopf gibt es keine Nut. Schraub den Deckel ab und guck Dir das Spielchen an...nimm Deinen kleinen Bruder hinzu oder den ollen Rentner aus der Nachbarschaft. Oder Du liest hier im Forum alle Beiträge mit #Ventildeckeldichtung# durch.
-
Fahrertüre hängt 900 II Cabrio
[mention=7957]quixo[/mention] Du kannst den Kotflügel dran lassen und nur die Radhaus-Schale ausbauen. Dann kommt man auch an den Dreck. [mention=14514]Bushhog[/mention] Das ist kein Mäuse-Nest, sondern gesammelte Werke von zig Jahren, die durch den Wasserablauf vom "Aquarium" dort landen. ......... Kleiner Trost: bei anderen Marken und Modellen sieht es noch schlimmer aus!!! :eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek: ................... [mention=7957]quixo[/mention] Ich denke, daß Du mit dem Resultat sehr zufrieden sein kannst! Eventuell kannst Du das Türschloß noch etwas nach innen stellen...und das Türblatt per Knie und rucken unten etwas nach aussen drücken. (dazu gehört aber viel Gefühl und ein bisken Erfahrung)
-
Saab 9000 herrichten
Wenn die Temperaturnadel noch nicht mal gezuckt hat, gibt´s auf jeden Fall noch irgendwo eine Unterbrechung...oder das Instrument ist defekt. Da würde ich zuerst bei den Blocksteckern im Aquarium (Wasserkasten vor der Windschutzscheibe) nachsehen, ob dort Korrosion zu finden ist. Ansonsten geht es ans Armaturenbrett. Aber das würde ich erstmal nach hinten stellen und den Motor zuerst fertig machen. ................. Mich stört immer noch folgende Aussage von [mention=14473]RichardL[/mention]: Der alte Senso ist nicht konisch und das Gewinde hat durchgehend einen Durchmesser von ungefähr 9,9mm. Der neue Sensor ist konisch und das Gewinde beginnt irgendwo bei 9,45mm oder sowas und endet bei 10,14mm. Beide Gewinde sind genau 10mm lang. Laut MY gehört dort ein konischer Sensor hinein, aber es war ein metrischer Sensor verbaut. Irgendwas ist da doch mal falsch gelaufen. Ob da mal ein anderer Zylinderkopf verbaut wurde...wäre reine Spekulation...da glaube ich nicht dran. (kommt zu selten vor) Da das Gewinde vom alten Sensor ziemlich durchgezogen aussieht, denke ich, daß der Sensor mal falsch montiert wurde. Statt einem passenden konischen Sensor wurde ein metrisches Teil verbastelt.(incl. Dichtring, damit das Ding auch dicht ist)...und dabei ziemlich fest angeballert. (sonst wäre das Gewinde nicht so durchgezogen)...die Gewinderippe wird dabei immer dünner, messerscharf, bis zum Abriss. Die Widerstandswerte müssten bei den beiden Versionen gleich sein. (hab ich nicht im Kopf und keine Lust, danach zu suchen) Aber die wurden ja schon oben genannt. ................. Ist aber schon beachtlich, wenn so ein "Schrauber-Fehler" aus grauer Vorzeit, für gefühlt 1000 Beiträge sorgen kann.
-
Neues Schwungrad 9-3 B205 LPT und Kupplung
Hat die Mietwerkstatt kein Werkzeug?
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention] kriegt das hin. Er ist ein sehr liebevoller Familienvater...der zieht nie fester, wie die Ohren lang werden können.
-
Neues Schwungrad 9-3 B205 LPT und Kupplung
Chancen stehen 95 zu 5. No Risk, no Fun. Die Scheibe hat nix...die Scheibe hat nix...die Scheibe hat nix...die Scheibe hat nix...
-
Saab 9000 herrichten
das englische Maß Zoll...und das amerikanische Maß Zoll...müssen ja nicht gleich sein. Die Meilen sind es ja auch nicht. ......................... Ich bin in Gedanken immer noch beim englischen Zoll...25,4 mm. Aber das passt in keinster Weise.
-
Kurbelwellensensor (KWS) Ausfallstatistik
Im Laufe eines Lebens verreckt jeder KW-Sensor oder Hallgeber irgendwann. Trotz Berührungslosigkeit verschleissen die Teile durch Temperatur-Stress und auch der Magnetismus lässt nach. (je nach Bauweise des Gebers). Abrieb und Schmodder, welcher den Magneten stören kann, macht den Rest. Aber wann das Ding stirbt...weiß der Geier! Die DI-Kassette geht auch irgendwann hinüber (nix hält ewig), aber ganz sicher nicht direkt vor der Haustür! Irgendwann hat man den halben Kofferraum vol Zeug und Werzeug...falls mal was passiert...und dann bricht der Auspuff ab, oder der Klimakompressor verabschiedet sich, die Wasserpumpe klemmt oder sonstwas. Und es muß doch der Abschlepper anrücken. Ich hatte nach dem 3. Mal die Schnautze voll und habe den Kram aus meinem Kofferraum verbannt. Seitdem bin ich "viel erleichterter" unterwegs.
-
Saab 9000 herrichten
Im Sanitärbereich haben wir ja auch heute noch die englischen Maße als Normalität. Wasserhähne in 1/2-Zoll oder 3/4-Zoll ist doch Standardmaß und geläufig. Und guck Dir mal das Feingewinde von einem Wasser-Perlator vom Wasserhahn an...das ist zölliges Feingewinde. ... Restauriere mal einen alten englischen MG oder Triumph. Da schraubt man sich dumm und dämlich, weil das Gewinde kein Ende nimmt. ................................................. Ist mit dem 1/8 Zoll tatsächlich das US-Maß gemeint...dann leckt mich doch alle mal da, wo die Sonne nie hinscheint. Dann ist es kein Feingewinde!!!...und so auf Fotos nicht zu erkennen. Aber dann hilft auch keine Gewinde-Lehre, die ich noch in der Kiste habe. ............................................. [mention=800]patapaya[/mention] und ich sind uns einig!!! Das Ding ist konisch, reinschrauben, mit Gefühl festziehen und Frieden ist an dieser Stelle. 13Nm ist grade handfest, bei einem 19-er Schraubenschlüssel!!!
-
Saab 9000 herrichten
1 Zoll sind 2,54 cm. 25,4mm geteilt durch 8, dann mal 3= 9,52 mm. Wir sind ja nicht bei Rohr-Verschraubungen in den USA, sondern beim Automobilbau in Europa. (oder hatte GM uns damals schon so im Griff???) ...
-
Saab 9000 herrichten
[mention=800]patapaya[/mention] Der alte Sensor hat ein Gewinde, was schon sehr durchgezogen aussieht. Daher könnte es in der Tat konisch ausgelegt sein. Dazu passt auch das Modelljahr vom Fahrzeug. Mich stört allerdings, daß nirgendwo eine Spur von Dichtmittel zu sehen ist. ... Pauschal ist das Gewinde 3/8 Zoll.
-
Motor ging aus und startet nicht mehr
Eine Sicherung haut nicht ohne Grund durch. Wegen der Beschreibung "nicht richtig durchgebrannt"...in Verbindung mit der Gasanlage...könnte die Sicherung etwas überstrapaziert sein??? 20A-Sicherung?
-
Saab 9000 herrichten
Sobald ich irgendeinen Sensor ohne Dichtring aus der Packung nehme, der mit Wasser oder Öl zu tun hat, ist das Ding konisch...aber gleichzeitig auch original mit einem Dichtmittel bestrichen. Fertig zum Einbau. Sehe ich weder beim alten Sensor, noch beim neuen Sensor...in der Regel blau oder grünes Zeug. ... 1/8 Zoll sind 25,4mm geteilt durch 8. Sind 3,17mm. Das ist die Steigung im Gewinde, nicht der Durchmesser! Ich weiß ja nicht, wo [mention=14473]RichardL[/mention] gemessen hat. Der Stift vom Sensor dürfte ca. 7-8mm betragen. Für mich sieht es nach M12x1,5 aus...auf dem Foto.
-
Saab 9000 herrichten
Wo ist das Gewinde konisch?
-
Saab 9000 herrichten
Never!!! Wenn konisch, dann auch Feingewinde. Die Fotos zeigen nix konisch, aber metrisch., mit längerem Fühler.
-
Saab 9000 herrichten
Man kann ja durch die Öffnung vom Thermostat gucken, wo der Stift auskommt. Kann ja sein, daß er gegenüber anstößt. Und wieder der dickere Dichtring als Lösung des Problems.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=4322]steini[/mention] Das Gewinde ist gleich, der Stift vom Sensor deutlich länger, also sollte ein dickerer Dichtring reichen. Gewinde ist grade und metrisch...aber der Stift ist scheinbar länger. Und da lande ich wieder bei einem dickeren Kupferring von vielleicht 2,5mm oder 3mm Stärke.
-
Bremse
[mention=16]erik[/mention] Das Problem vom [mention=7840]dick-tracy[/mention] ist angeblich eine klemmende Bremse und daher sollten die Klötze frei beweglich im Sattel sein. Dazu gehört, daß ALLE Kontaktflächen der Aufnahme sauber und glatt sind. Ob da zuviel abgenommen wurde, kannst weder Du noch ich erkennen und entscheiden. Fakt ist nur, daß die anderen Stellen immer noch dreckig sind und die Klötze dort klemmen können. Ebenfalls ist Fakt, daß die Klötze im Sattel an mehreren Stellen geführt wird, und nicht nur an der horizontalen Gleit-Seite. Im Gegenteil: die "Haken" werden geführt. Die Klötze werden nur noch über die Feder/Draht in Position gehalten. Selbst, wenn an der abgefeilten Stelle nun 1mm Spiel sein sollte (was ich nicht glaube), hat dies kaum Auswirkungen auf die Führung des Bremsklotzes im Sattel. Da macht sich eine ausgeleierte Drahtfeder deutlich mehr bemerkbar! (schonmal ohne Drahtfeder gefahren???)...Da staunt man nur noch Bauklötze!!! Ja, ich bin nicht dafür, daß blutige Anfänger an den Bremsen, Lenkungsteilen und Fahrwerk herumbasteln!! Ist übrigens der ursprüngliche Grund, warum ich in den Foren schreibe! Wird aber trotzdem gemacht. Und wenn da Elend passiert...dann kann ich es auch nicht verhindern...aber versuchen. .................. Rotierende Drahtbürste bei eingebautem Bremsbelagträger...ist völlig unbrauchbar! Da wird mit der Bremsen-Feile der Träger ausgekratzt und mit einer Bremsen-Drahtbürste der Staub entfernt. (so sieht die tägliche Praxis in Werkstätten aus) Der Träger kommt nur runter, wenn auch die Bremsscheibe erneuert werden muß. Fragt euch mal, warum Facom oder Hazet solche gediegenen Werkzeuge produziert und anbietet. Eigentlich für Fest-Sättel, um die Schächte zu reinigen. Aber für Schwimmsättel ebenfalls tauglich. .......................................... Und kommt mir jetzt nicht mit Kupferpaste als Gleitcreme!!! Das Zeug benutze ich seit 25 Jahren nicht mehr!!!
-
Saab 9000 herrichten
M12x1,5 ist normales metrisches Gewinde mit der Steigung 1,5. Das Zollgewinde ist viel feiner. Vielleicht 0,4 in der Steigung. 1 Umdrehung ergibt beim metrischen Gewinde von 1,5, daß sich eine Mutter um 1,5mm auf der Schraube bewegt. Beim Zollgewinde sind es nur 0,4mm. Man dreht sich quasi den Wolf.
-
Relais Saab 99
Wenn die Zündungs-Lämpchen nicht angehen...wie sieht´s denn da mit dem Zündschloßschalter aus? Die Dinger waren damals ja auch schon recht anfällig, was thermische Korrosion angeht.