Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Kann man ja wieder aufschweißen...
  2. STIMMT!!! Man kann es übertreiben und die Zylinderkopfschrauben überdehnen und abreissen.
  3. Bei der Service-Maßnahme werden die Schrauben nicht komplett herausgedreht, sondern nur gelöst und dann wieder mit Drehmoment und 90° angezogen. Daher ist die Frage, ob sich Öl unter den Schraubenköpfen befindet, ziemlich unsinnig. Natürlich gelangt da Öl unter die Schraubenköpfe, sobald die Schraube gelöst wird.
  4. Bei manchen Modellen reichte das Schild nicht aus und es wurde ein zusätzliches Schild nötig. Die wurden dann auch in den Kofferraum geklebt...weil nicht genügend Platz neben dem ersten Schild war Aber wann und wo und wie und welche Modelle...das weiß ich wirklich nicht mehr.
  5. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ist nicht nötig. Da beide Flächen dünn eingestrichen werden ist genügend Dichtmittel zwischen den Flächen. Da schiebt sich nichts großartig weg. Zig mal so gemacht. Beim 9-5 ist wenig Platz. Da müssen die Stifte sogar heraus. Aber beim 9000 ist das absolut kein Problem.
  6. der41kater hat auf Jojoausmg's Thema geantwortet in 9000
    Himmel und Schiebedachstoff ist original von derselben Farbe. Ist nur am Schiebedach durch Staub und Dreck nachgedunkelt. Der Stoff an den Türen ist ausgeblichen. War original dunkler. A-Säulenverkleidung war beim CC original dunkel. Beim CS wurden sie dann ebenfalls beige. Es ist wie immer eine reine Geschmacksache. Es gibt im Netz Bezugstoffe, die dem originalem Stoff sehr nah kommen. Ich kenne aber auch Fahrzeuge, die mit Alcantara bezogen wurden.
  7. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ölwanne wurde doch nicht demontiert und seitzt noch an Ort und Stelle. Daher würde ich beide Flächen , Ölwanne und Steuerdeckel, dünn einstreichen.
  8. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Markierungen an den Zahnrädern stehen gut übereinander? der Draht vom Kettenspanner ist entfernt...dann kann der Deckel wieder montiert werden. Und die Fläche zur Ölwanne ebenfalls mit Dichtmittel einstreichen. Beim 9000 ist da Platz genug, Ölpumpe und Riemenscheibe kann man auch sofort einbauen.
  9. Im Motorraum befindet sich eine Alu-Blechplatte mit ABC und 1-5. Das Ding nennt sich "Kampagnen-Schild". Da sollte das betreffende Feld mit einer 8 markiert worden sein. Das Feld im Serviceheft ist dagegen meist jungfräulich geblieben.
  10. Ist dann mal genauso korrekt. Zuerst die Mechanik reparieren und erst dann die Elektronik instandsetzen und dann eventuell die Einstellungen per Tester korrigieren. ... Wer sich damit beschäftigt, muß auf jeden Fall das WIS gut studieren. Und wer noch das Handbuch in Papierform besitzt...sollte mal gucken, ob 1996 oder später. 1994 und 1995 hatte noch fehlerhafte Anleitungen für die Verdeckeinstellungen. (hatte ich schon vor zig Jahren so beschrieben. und werde ich auch immer wieder mal erwähnen.) ... Hier basteln mehr Jungs am Verdeck, wie ich. (ich selber vor gefühlt 10 Jahren) Darum ist die Mechanik heute noch anders zu beobachten. Und irgenwann muß ich für mich sagen: da kennen sich andere Leute besser aus.
  11. Nach 25 Jahren wird die Mechanik im Verdeck auch strapaziert. Da melde ich mich einfach ab. Das Gedöns mit den Micro-Schaltern und Potentiometern an den Spriegeln ...ist ja häufig ein Problem. Aber verschliessene Mechanik, da bin ich wirklich nicht mehr der Ansprechpartner.
  12. EVAP schließe ich nicht aus. Wobei die Unterdruckschläuche eher wahrscheinlich sind.
  13. Yes...well...electronic part catalouge... oder so ähnlich.
  14. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    DI wurde von SAAB entwickelt. Die Zündkassette kam original von SEM...und das System wurde mit NGK-Zündkerzen optimiert. Wer Bosch-Zündkerzen ausprobiert, erlebt ein blaues Wunder. Ähnliches wird man bei Opel erleben oder auch bei anderen Fahrzeugmarken. ... SAAB möchte nur NGK-Zündkerzen. Und dies ist ja auch kein großes Problem. Die Dinger sind sogar billiger, wie Bosch!!! Pauschal auch nebenan im Laden zu kaufen. ...Man kann sich das Leben auch schwerer machen, wie nötig.
  15. der41kater hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann hätte ich gerne ein Foto, wo das Öl in der Gleitschiene austritt um die Kette zu schmieren. Wo ein Eingang ist, muß es ja auch einen Ausgang geben.
  16. ESP herunterladen und mit den originalen Ersatzteilnummern suchen.
  17. Defekte Lambdasonden sind eher selten. Die meisten Sonden werden wegen genau solcher Fehler ausgetauscht, obwohl sie nicht die Ursache des Fehlers sind. Fehler der Gemischbildung werden durch die Lamdasonde erkannt, zu mager/zu fett, und erst detektiert, wenn die Regelung nicht mehr ausreicht. ... Zu mager bedeutet zuviel Luft oder zuwenig Sprit. Bei der Trionic T5 könnte der MAP-Sensor eine Macke haben (allerdings sehr selten). Oder aber auch der Kraftstoffdruckregler.(ebenfalls recht selten) ....... Sehr viel häufiger sind Luftleckagen die eigentliche Ursache. Daher wäre das EVAP eine eher wahrscheinliche Ursache. Oder eben auch gelöcherte Unterdruckschläuche durch Marderbisse. ... Je nach Ortslage und Wetter liegt der MAP-Wert im Stillstand um die 100 kpa. Pro 100 Höhenmeter sinkt der Luftdruck um ca. 1 kpa. Ich wohne in einer Gegend, 21 Meter über NN, und rechne dabei mit einem MAP-Wert von ca. 98kpa. Und je nach Wetterlage kann es auch 2-3 weniger sein. Da würde ich mir keine großen Gedanken machen. Erst recht nicht, einen Renault zum Vergleich zu nehmen. Da kenne ich Twingo und Clio, wo die MAP-Sensoren massenhaft ausgefallen sind. ... Das ist ja nur ein Wert, der bei Stillstand gemessen wird. Was passiert denn bei der Fahrt unter Ladedruck? Wenn der Ladedruck zu hoch ist...weil mal jemand dran herumgedreht hat...??? Dann gerät der Druck ausserhalb der Kennfelder vom Steuergerät und es werden Fehler gemeldet. Zu 80% ist das Gemisch zu mager. Bei den restlichen 20% fällt ein Zylinder per Zündung aus und es wird zu fett gemeldet...unverbrannter Kraftstoff...ebenfalls durch die Lambdasonde erschnüffelt. Aber das merkt man dann auch selber, wenn die Kiste nur noch auf 3 Zylindern läuft. ... Ich würde also nochmal nach Luftleckagen suchen. Und anschliessend eventuell den Kraftstoffdruck messen.
  18. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wenn zwei Zahnräder zuviel im Satz vorhanden sind, dann kann es sich nur um die Ritzel der AGW handeln. Beim Motorenwechsel MY1994 wurden diese getauscht. (ist aber nicht zu verwechseln, da die Ritzel nicht auf die Wellen passen) Die Gummi-Ringe gehören zu den Ölansaugrohren in der Ölwanne, bzw. von der Ölpumpe zum Ölfilter. Da die Wanne bisher noch nicht runter ist...unbedingt aufbewahren! Die werden noch gebraucht, wenn man mal die Ölwanne reinigt. Der Stahlring mit Gummi im inneren Kranz gehört zur Verschluß-Schraube vom Öldruck-Überströmventil. Könnte aber auch zum Kettenspanner der Steuerkette passen. Sind, glaube ich, baugleich. SW 24 an der Schraube...SW27 am Spanner...da bin ich mir nicht mehr sicher. Nach dem Maßstab vom Meßschieber ist es eher der Ring vom Öldruckventil. ................................................... Tankband habe ich mal wegen akuter Not selber gebastelt. Da ist ein Tankband für LPG-Zylindertanks brauchbar. Allerdings benötigt man dazu ein Schweißgerät. Da bei Dir kein schneller Bedarf besteht, lieber neue Bänder besorgen. Und beim Einbau auf zusätzlichen Rostschutz achten!!! Die neuen Bänder sind nur leicht lackiert und rosten direkt schon ab Lieferung an den Kanten weg. Bisken Fett oder Hohlraum-Wachs wäre da sinnvoll.
  19. Super. Da gibts ja noch mehr Denker im System. (meist wird das Problem vorher eingebaut)
  20. der41kater hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Frag doch mal die Maus!!!
  21. der41kater hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und nix dazu gelernt? das kleine Löchlein hat mit der Produktion zu tun und nix mit dem Ölkreislauf im Motor. Das Loch entsteht, wenn die Spritze die Form ausgespritzt hat und entfernt wird.
  22. [mention=1673]el-se[/mention] Schönen Dank für die Blumen, wegen den verstreuten Insider-Gedöns hier und anderswo. Ich hatte ja auch geschrieben, daß ich den Wagen nicht schlecht reden möchte!!! Inzwischen ist ja auch geklärt, daß der Tachoantrieb noch funktioniert und demnach nur das Instrument eine Macke hat. (Geschwindigkeit wird ja noch angezeigt) Und was LPG-Umbauten angeht...da habe ich soviel Murks gesehen, das kann ich nicht wirklich mal eben beschreiben. Auch wenn Du beteuerst, daß Du und Dein Vater 5 Tage zugebracht haben um das Zeug zu verbasteln, muß es nicht wirklich gut sein. (sorry für mein Mißtrauen, meine Erfahrung sieht eben etwas anders aus) Ich habe selber LPG-Anlagen von Prins, Voltran, Frontgas verbaut. Qualitativ tun sich die Hersteller alle nix. Nur die chinesischen Kabelstränge wollen ordentlich verlegt werden, sonst ist Mecker quasi sofort angesagt. Eine LPG-Anlage muß nicht zwingend ein Pluspunkt sein! Dazu noch TCS...wo ich persönlich schon vor zig Jahren gesagt hatte : "Sowas kommt nicht in meine Garage." Ist wie mit den Kupferrohrschlangen in den ersten Fußbödenheizungen. Sowas verbaut heute auch kein Mensch mehr. Der Anbieter [mention=475]Saab--Fan[/mention] hatte ja hier schon auf diese Marotte hingewiesen. Da gebe ich euch total recht!!! Wer das System nicht kennt, und selber was machen kann, dann ist das Teil reif für die Schrottpresse. Über den Ersatzteilverkauf ist vermutlich mehr Gewinn zu erzielen.
  23. Ich auch...solang man nicht selber sucht oder anbietet.
  24. Legal ist die PDF nie gewesen...aber wenn Bedarf besteht, ich habe das Ding in meiner Telekom-Cloud. Per e-mail gut herunter zu laden. Falls also Bedarf besteht, via PN melden. Oder direkt an der41kater@t-online.de
  25. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] Das sieht ja schon mal sehr gut aus... wie neu... Eine Bühne vor Ort ist selbstverständlich bequemer. Das hatte ich auch schon vor zig Beiträgen erkannt, daß Du eine Dorfschmiede für diesen Akt hast. Du brauchst selbstverständlich länger, wenn Du allein schraubst und nur für den kritischen Akt (Getriebe raus und wieder rein) eine helfende Hand brauchst. Da würde ich also auch einen kompletten Tag verplanen. (da Du die Materie nicht kennst). Die Bühne bei [mention=7746]banwe[/mention] war nur eine Idee von mir, zumal dann jemand mit anpacken könnte, der sowas schonmal gemacht hat. ... Aber vielleicht hat ja jemand anders in der Nähe Lust mal eben ein Getriebe zu wuppen? (Ich falle leider weiterhin für Wochen aus. Pandemie und Schlüsselbeinbruch lassen solche Spielereien leider nicht zu.) Oder es wird Mai, bis es aktuell wird. Dann zieht der Kater in die Hundehütte und hilft beim Getriebe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.