Alle Beiträge von der41kater
-
Fensterheber klickt nur. Geht weder hoch noch runter
[mention=9587]wischw3[/mention] Ratternde Fensterheber durch abgewetzte Zähne sind ja normal. Besonders bei den großen Scheiben vom 3-Türer gern genommen. Aber damit haben wir es hier nicht zu tun. Schalter schaltet durch, es klackt in der Tür. Da ist einfach der Motor verschlissen. Kohlen und Kollektor haben den Zeitpunkt erreicht, wo verschlissen. Im Endstadium des Hebers, oben oder unten, verdreht sich der E-Motor innerlich, weil die Lagerbuchsen ebenfalls verschlissen sind. Dadurch haben die Kohlen keinen Kontakt mehr am Kollektor. Man kann es nehmen, wie man möchte. Vielleicht den defekten Motor mal zerlegen, um den wahren Grund zu finden. Ändert nix an der Tatsache, daß der Motor defekt ist.
-
Saab 900 Scheunenfund Startversuch
Ich frage mich ernsthaft, wieso dort eine halbe AC zu sehen ist. Umluftklappe ist vorhanden, Thermoschalter für den zweiten Lüfter, usw. ...aber kein Kompressor und keinen zweiten Lüfter am Kühler. Wurde die Anlage teilweise demontiert? Oder wurde mal nachgerüstet und nie fertig geworden?
-
Kupplung
Alle 2-3 Jahre Bremsflüssigkeitswechsel...da wird das Kupplungssystem gerne vergessen. Oder sogar extra ausgespart. Um eben die schlafenden Hunde nicht zu wecken. Ansonsten gäb es wahrscheinlich noch viel häufiger undichte Geber und Nehmer bei den Fahrzeugen. "Never change a running system"...dürfte an der Stelle genauso passen, wie bei der Klimaanlage.
-
Geschwindigkeit wird nicht angezeigt
Wo kam das Instrument denn her? Ganz sicher okay? Es gab mal Probleme mit den Leiterfolien am Instrument. Bzw. mit den Steckern am Kombi-Instrument. Das muß bei den ersten Modelljahren vom 9-5 gewesen sein. Muß man im WIS nachlesen können. da gibt es garantiert noch eine SI darüber. Ansonsten wird es frickelig. Stromlaufplan und Kabel durchmessen. Da es keine Fehlercodes im ABS gibt, alle Rad-Signale ankommen, kann es nur eine fehlende Verbindung zwischen ABS und MIU sein.
-
Geschwindigkeit wird nicht angezeigt
Das Geschwindigkeitssignal kommt von einem hinteren Radsensor, geht ans ABS und von dort auf den BUS, um dann beim MIU zu landen. Instrument selber war es ja anscheinend nicht...also Kabel oder Stecker defekt. Möglicherweise auch das ABS-Steuergerät.
-
Kupplung
Meine eigenen 9000er haben nie eine defekte Leitung gehabt. Ich kenne solche Geschichten nur von Kundenfahrzeugen. Und, wie gesagt, eigentlich nur vor 1990. Was deutlich häufiger vorkommt, ist daß es nach der "Spülung" mit frischer Bremsflüssigkeit undichte Nehmerzylinder gibt. Innerlich undicht. Da wird der Dreck weg gespült und die Druckmanschette ist nicht mehr dicht. Damit sollte man also schon rechnen. Aus meiner Erfahrung heraus, zu 25%. Jede 4. Kupplung musste anschliessend auch einen neuen Geber haben.
-
Lenkgetriebe undicht.
Da ist man sich scheinbar einig, daß selber reparieren wenig Sinn macht. Und wenn es hier schon etliche User gibt, die mit der einen Firma gute Erfahrungen gemacht haben, dann kann es mit den negativen Beurteilungen im Netz nicht so arg sein. Gemeckert wird immer mal. Wenn es ein AT-Getriebe gibt und man dann anschliessend das alte Teil zurückschicken kann, dann gibt es auch keine Probleme mit Fahrzeugstillstand. 2-3 Stunden sind realistisch. 1,5 Stunden sehe ich als ziemlich sportlich. Da darf dann nix festgegammelt sein und nix klemmen. Und die Achsvermessung sollte selbstverständlich sein!
-
Kupplung
Es gab mal in den 80er Jahren vermehrte Schäden an den Kupplungsschläuchen. Die lösten sich innerlich auf und verstopften dann die Leitung. Dann platzten die Schläuche oder die Anschlüsse zwischen Leitung und Schlauch flogen auseinander. Mu ß so bis 1990 gewesen sein. Beim CS gab es solche vermehrten Schäden nicht mehr. Wenn Kupplung erneurn, dann bitte alle Teile, die sich in der Getriebeglocke befinden. Leitung und Geber kann man anschliessend auch noch machen...falls nötig. Ohne Mehraufwand.
-
Lenkgetriebe undicht.
Ich habe es mehrfach versucht, neue Dichtungen in ein altes Lenkgetriebe einzubauen. Nach 200.000km oder mehr Laufleistung sind die Metallteile verschlissen und nicht nur die Dichtungen. Nach 4 Versuchen habe ich aufgegeben. Ich denke, daß bei den AT-Getrieben mindestens die Zahnstange und Schnecke als Neuteil verbaut wird und nicht nur ein neuer Dichtsatz.
-
Saab 900i 16V geht immer wieder aus
Zelle defekt oder korrodierte Polklemmen wären so meine Idee. Möglicherweise auch die Haupt-Masse am vorderen Querträger. Motor lief ja, wenn auch bescheiden, ging immer wieder aus. Und nach dem Ab und wieder anklemmen gab es die wundersame Heilung??? Mehr wurde ja nicht gemacht. Oder die Stecker vom Pumpenrelais wurden ja bewegt. Sind die Stecker vielleicht schwarz angelaufen???
-
Saab 900i 16V geht immer wieder aus
Defekte Steuergeräte sind eher selten. Und nach der Durchlassmengenprüfung ist die Pumpe auf jeden Fall nicht mehr frisch. Nachdem der Akku frisch geladen war, lief der Motor normal. Da würde ich mal den Akku auf Zustand prüfen. Wenn da eine Zelle zusammengebrochen ist und nur noch 10 Volt liefert, dann dreht die Benzinpumpe auch nicht mehr mit voller Leistung. Ausserdem spielen dann die Relais verrückt. Wenn das Benzinpumpenrelais immer wieder klackert, dann haben wir doch schon so ein Problem. Es wurde ja nichts weiter gemacht, ausser den Akku zu laden. Und danach lief der Hobel wieder normal. Daher denke ich, daß dort die Macke zu suchen ist.
-
Lenkgetriebe undicht.
Motor und Getriebe bleiben drin, Lenkgetriebe wird nach unten ausgebaut. Ist ein bißchen fummelig, geht aber ohne großartige Schmerzen. ... Die Versuche, selber die Lenkgetriebe mit neuen Dichtungen zu bestücken, sind kläglich gescheitert. Kann ich nur von abraten. Das ist rausgeschmissenes Geld...von der Zeit mal nicht zu reden. Welcher Betrieb grade die besten Konditionen und Bewertungen hat?...keine Ahnung. Wenn die üblich Verdächtigen nix anbieten, vielleicht mal original über orio versuchen. Oder den Teilehandel vor Ort fragen, ob die was besorgen können. Ein gebrauchtes Lenkgetriebe, welches ebenfalls feucht ist, würde ich persönlich nicht einbauen. Kot gegen Scheiße tauschen, muß man nicht machen.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Eben. Ich fand damals den Brabus schon häßlich. Insbesondere die gelochten Grill-Bleche, die nach 12 Monaten rosteten, wie wahnsinnig. Dazu die Felgen, die nix vertrugen. Die waren nach einem Schlagloch sofort krumm. Und im Innern die verchromten Knöpfe an den Luftauslässen. Dazu die Pedale...ganz ehrlich...das muß man sich wirklich schön reden. Klamotten, die nicht gefragt waren, wurden durch Brabus eingebaut. Vorteil: es war kein Diesel.
-
Strategie Stromdieb finden
Nö. 2-3 Monate sollte eine gesunde Batterie aushalten. Aber bei den heutigen Akkus ist eine einmalige Tiefenentladung eh schon ein Problem. Daher ist ein Akku, der mal nach einiger Standzeit leer ist, zu erneuern. Oder man geht das Risiko ein, irgendwann mit defektem Akku stehen zu bleiben. Der ADAC freut sich über einen Auftrag...und die Varta-Batterie kostet dann gepflegte 130 Taler. Muß man nicht haben, wenn man weiß, daß es ähnliche Produkte für die Hälfte gibt.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Für die schmale Mark kann man sich auch den Brabus schön reden.
-
Kupplung
350 Taler aufwärts ist realistisch. Für Scheibe, Druckplatte und Ausrücklager. Sachs ist etwas teurer, aber es gibt ja noch andere Hersteller. Textar oder Jurid, etc.
-
Saab 9000 herrichten
Nö, wir haben noch mitten in der Woche. Am Samstag gibt´s neue Geschichten, die man nicht sehen will.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Fast 4000 Taler für eine 24 Jahre alte Hütte, mit Rost an den Radkästen und ABS-Leuchte an. Wovon träumt der Anbieter denn nachts??? Selbst bei kleinen Rostblasen, Fotos fehlen ja noch, ist der Wagen maximal 2 Kilo wert. Dazu dann den Schlachter kaufen, den [mention=75]klaus[/mention] weiter oben angezeigt hat...dann wird ein Schuh draus. ................... Ich persönlich mag die Automatik im 9000 nicht. In Verbindung mit einer AHK erst recht nicht. Aber das ist wieder eine persönliche Geschmacksache.
-
Tausch der Ventildeckeldichtung
Fett geht auch...wenn zäh genug.
-
Fensterheber klickt nur. Geht weder hoch noch runter
Türpappe herunter, und direkt am Motorstecker per Voltmeter messen. Rauf oder runter muß 12 Volt zeigen. Mal plus, mal minus. Kann man dies messen, kommt dort auch Strom an. Schalter sind demnach okay. ................... Verschlissene Fensterheber, die sich bewegen und auch quer stellen...gerne bei den großen Fenstern vom 3-Türer...da kann der kleine Motor oftmals an die Leistungsgrenze kommen. ... Die Mechanik wurde ja angeblich schon angesehen und geschmiert. Und wenn nicht komplett zu gefahren wird, geht das System. ... Wie wurde das Fenster nach Stillstand wieder aktiviert??? Schrauben gelöst, um die Verspannung im Heber zu lösen?...oder einfach stromlos gemacht und händisch das Fenster bewegt? ...................... Durch den "End-Status" oben und unten brennen sich die Kohlen auf dem Kollektor ein. Bei funktionierden Fenstehebern gibt es manchmak ruckler...das wäre ein Zeichen für einen defekten Motor. Endschalter gibbet nicht...ist eben der Motorstand, wo die Kohlen und Kollektor des Motors eingebrannt sind. Man kann es nehmen, wie man möchte... Motor defekt.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mmmhhh...mein Sohn hat mal vor ein paar Jahren in der Gegend gewohnt und hatte dort auch eine Gasanlage einbauen lassen. Das war nicht der Hit! War allerdings ein 9-5. Vorher hatte er einen 900-II mit 2.0i, ebenfalls mit LPG. Das war eine richtige Spardose. Durch seine Kilometer hat er die Anlage innerhalb 12 Monaten herausgefahren. Und mit guten 300.000km wegen Unfall verschrottet. Aber...bei LPG-Betrieb sind die Auslassventile und deren Sitzringe im Zylinderkopf besonders belastet. Nach 300.000km auf LPG ist der Kopf quasi hinüber. Der Motor wird supersauber sein. Nix mit Ölkohle und Verkrustungen. Aber der Motor hat 300.000 runter. Ich bin nicht nebenan vom Fahrzeug. Aber bei der Laufleistung ist nicht nur die Karosse müde, sondern auch das Fahrwerk. Wenn man alles selber macht...gehen locker 2500 bis 3500 in die Kiste, damit man für 4 Jahre Ruhe hat. Zylinderkopf überholen, mit Panzerringen und neuen Ventilen, sind schon 1500 Taler.
-
Tausch der Ventildeckeldichtung
Bisken Dichtmittel in die Nut einbringen und damit die Dichtung quasi ankleben. Tausendmal so gemacht und nie eine Dichtung kaputt gequetscht. Die 16-Ventil-Deckel gibt es seit 1984...und jede Woche zwei Deckel montiert. Sind 100 Deckel pro Jahr...oder auch mehr. Das Gedöns mit Büroklammern usw. völlig unnötig. [mention=14721]ritchback[/mention] Bin fast immer in Dinslaken, also in der Nachbarschaft. Bei Not helfe ich gern.
-
Strategie Stromdieb finden
[mention=7566]Cameo[/mention] Eine Telefonanlage saugt die Batterie innerhalb 3 Tagen leer. Normalerweise ist die Station für das Telefon nur über Zündungsstrom aktiv. Also nur, wenn auch der Motor läuft. Ich kenne aber selber zwei Fälle, wo dies nicht so war! Statt +15 war dort +30 angeschlossen. Wird bei Dir genauso sein, denn ansonsten kann ein 9-5 locker ein paar Monate stehen und springt ohne Probleme an. Oder die Batterie ist trotz Test nicht in Ordnung. Älter wie 5 Jahre???...dann neu.
-
Saab 9-3 Turbo X - Vibrationen Lenkrad
[mention=9575]andibelov[/mention] [mention=7668]Urbaner[/mention] Wenn das Fahrzeug einen Knaller hatte, dann muß dies nicht bei den Versicherungen gelandet sein. Wenn selber verschuldet und reguliert, dann weiß kein Mensch davon. Bestenfalls die Werkstatt, die den Schaden repariert hat. ...Bisher war ich ja von normalen Verschleiß der Teile ausgegangen. Wenn ein Schaden durch Unfall vorhanden war, sieht die Geschichte deutlich anders aus!!! Ich kenne mehrere Fälle, wo die vordere Achswelle ins Getriebe eingeschlagen ist, und das Differential anschliessend beschädigt war, so daß ab 60 km/h das Getriebe geschlagen hat. Das will ich jetzt, nach den neuen Infos, nicht ausschliessen! (man möge mir verzeihen, wenn ich wieder mal weit aushole und aus meinem Wissensschatz plaudere) Es war einmal...ein Gebrauchtwagenhändler, der einen Audi verhökern wollte. Und dieser Wagen hatte vorn links quasi alles neu bekommen.Bis auf das Getriebe. Dieser Gebrauchtwagenhändler landete dann irgendwann bei mir...und ich habe mich dem Problem angenommen. Nach zwei Probefahrten war ich persönlich auch am Ende, denn diese Geschichten kannte ich bisher nicht. Ein Skoda/VW/Audi/Seat-Händler...den ich gerne mag...und ich scheinbar ebenfalls gut gelitten bin, der Kumpel hat mir meine Diagnose bestätigt. Jetzt kommt der Erklär-Bär!!! Beim Zusammenstoß presst sich die Achswelle in das Getriebe...und hinterlässt einen deutlichen Eindruck zwischen Kegel und Tellerrad. Das sind sehr harte Stahl-Teile und ich würde dort niemals einen solchen Schaden vermuten. Die Reifen , egal wie alt und unrund, machen auf der Maschine richtig Theater, wenn die Dinger unrund sind. Da wurde ja jetzt schon zig mal probiert. Da sehe ich das Problem nicht. Nach zig mal Vermessen und Einstellen...gibt es eine Verbesserung. Aber immer noch nur zu 80% Larifari. War beim Kauf ein Unfallschaden bekannt?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
3.0Tid...reicht mir schon. Wurde irgendwann nicht mehr in Germqany ausgeliefert. Hier im Forum gab es mal einen User namens [mention=135]Luxi[/mention]. Beim 3.0Tid bekomme ich selber einen dicken Hals. Dieser Motor hat den damaligen Mechanikern in den Werkstätten nur noch Schmerzen besorgt. Wer sich selber damit beschäftigen möchte...okay. Sollte ich die Möglichkeit haben...jage ich den Kunden weg!!!