Alle Beiträge von der41kater
-
Sonderaktion von SAAB, Auto-Bild und Veedol in den späten 80ern
Ich musste auch mal Beiträge löschen. Ging über den 3.0TiD. Hier hat der Servercrash geholfen, anderswo ging es nur manuell.
-
Tankbänder
Ich habe Tankbänder von einem LPG-Zylindertank passend gemacht. Die Breite war gleich, aber das Material deutlich stärker.
-
Kupplung trennt wohl nicht genug?
Im aktuellen Fall wird trotzdem noch irgendwo ein Luftbläschen in der Leitung sein. Wurde der Nehmerzylinder bei ausgebautem Getriebe entlüftet? Wenn nicht, dauert es etliche Tage, bis man die Luft heraus bekommt.
-
Anleitung Saab 9000 Ölwanne ausbauen (ab 1994)
Und das Sieb war treotzdem nicht verstopft, oder???
-
Anleitung Saab 9000 Ölwanne ausbauen (ab 1994)
[mention=800]patapaya[/mention] Modelljahr 1998??? Dann hat der Motor den Ölwannen-Grill. Und demnach auch reichlich Chancen, Ölkohle zu produzieren. Ich denke, daß es bei diesem Fahrzeug keine 10k-Intervalle gab und daher die harten Brocken im Sieb hingen. Ich persönlich kenne es im 9000 wirklich nicht!!! Im 9-5 gab es relativ schnell Turbolader und Motoren, die frühzeitig kaputt gingen. Sowas waren wir nicht gewohnt. Totalschaden vom Motor bei unter 50.000km???...und der eigene 9000aero hat 300.000km auf der Uhr...da fragt man sich ernsthaft, wie dies denn kann. (weitere Informationen gibt es nur per PN)
-
Anleitung Saab 9000 Ölwanne ausbauen (ab 1994)
[mention=196]turbo9000[/mention] Besten Dank für die Bilder. Das Zeug nennt man aber "Öl-Lack" und ist keine Ölkohle. Das Zeug ist weich und bleibt weich, kann sogar durch die Ölpumpe eingesogen und in den Kreislauf kommen. Optimal ist dies sicherlich nicht, aber einen riesigen Kopf würde ich mir da nicht machen. Der "Lack" ist die Vorstufe zur Verkokung. Und da es eben keinen Grill unter der Ölwanne gibt, bleibt es auch dabei. Vermutlich wurde in dem Fahrzeug auch nur alle 20.000km das Öl gewechselt oder wirklich richtig billiges Motoröl verwendet. Beim 9-5 gab es kapitale Motorschäden unterhalb 50.000km Laufleistung. Weil das Sieb verstopft war. Und dies kenne ich beim 9000 nicht. Denn da ist ein bißchen mehr Öl drin...und eventuell wurde auch der Service-Intervall von 10.000km beibehalten, weil man es so gewohnt war. Ich kenne jedenfalls etliche 9000er, mit 500.000km auf dem Tacho und originalem Motor...ohne Ölwannen-Inspektion. Da ist Gevatter Rost das größere Problem.
-
Kupplung trennt wohl nicht genug?
Der R-Gang ist bei den Getrieben ab MY1994 synchronisiert. Aber trotzdem kann es zu Problemen beim Einlegen kommen. Bei meinem 9-5 funktioniert es im kalten Zustand prima...im warmen Zustand muß ich tricksen. Im 1. Gang anfahren und sofort bremsen, kuppeln und den R-Gang einlegen. Durch das Rückroll-Moment geht der R-Gang zu 99% einzulegen. Das Spielchen kenne ich schon seit Jahren. Meine 9000er hatten die gleichen Marotten mit dem R-Gang. Man kann natürlich auch das Getriebe zerlegen und die Synchronisierung erneuern...wenn es denn noch Teile gibt? Weiß ich nicht...und solange der Gang noch irgendwie reingeht, ist es für mich kein Thema.
-
Anleitung Saab 9000 Ölwanne ausbauen (ab 1994)
[mention=800]patapaya[/mention] Püh...kenne ich vom 9000er wirklich nicht. Wieviel hat der Motor denn gelaufen und wurde das Motoröl alle 10.000km gewechselt? Der Serviceplan sah ja irgendwann nur noch 20.000km-Intervalle vor, aber wir haben davon abgeraten und weiterhin alle 10.000km das Öl gewechselt. Dann wird es daran liegen... ...daß ich solche Bilder vom 9000 nicht kenne.
-
Kupplung trennt wohl nicht genug?
Pauschal ist da noch Luft in der Leitung. Nochmal entlüften und dann schauen, ob es besser funktioniert.
-
Anleitung Saab 9000 Ölwanne ausbauen (ab 1994)
[mention=75]klaus[/mention] Natürlich lohnt sich im Endeffekt der Aufwand...denn dann ist alles wieder sauber und neuwertig. Meine Frage ging eher in Richtung Ölkohle im Sieb. Ein paar Krümel oder doch zu 50% verstopft? Beim 9000er kenne ich solche Schäden nicht...nur vom 9³-I und 9-5. Daher wäre es nett von Dir, einfach mal den Zustand zu beschreiben, was Du vorgefunden hast. Die Ölwanne sieht nach der Reinigung jedenfalls recht sauber aus und daher würde ich keine großartigen Dreckpartikel im Sieb vermuten. Neue O-Ringe sind auf jeden Fall prima. Eine Öldrucksorge weniger.
-
Getriebe Ölwechsel 99er
Ist quasi identisch...oder [mention=151]hft[/mention] ?
-
Getriebe Ölwechsel 99er
Du findest unter dem Auspuffkrümmer einen Deckel im Getriebe. Darin befindet sich eine Schraube oder sogar ein Peilstab...je nach Modelljahr. Da wird das neue Öl eingefüllt. Man braucht also einen Schlauch nebst Trichter und Geduld, um die knapp 2 Liter Öl einzufüllen. Ich persönlich habe zig Jahrelang Motoröl im Getriebe gefahren...aber dies war noch völlig Synthesefrei. Gibt es ja heute kaum noch. Ganz billiges 10W40-Motorenöl, Mineralöl, nix mit halbsynthetisch oder vollsynthetisch. Das Zeug schmiert zu gut und behindert die Funktion der Synchroneinrichtungen. Daher kann man heute quasi nur noch das Getriebeöl verwenden. Wobei ich das Zeug im Winter im kalten Zustand auch als unbefriedigend empfinde. Aber mal ganz vom Öl abgesehen...das Getriebe ist hakelig zu schalten. Ist Stand der damaligen Technik. Ist es aber wirklich nur ein Gang, der Marotten macht, ist wahrscheinlich die Synchronisierung verschlissen. Aber dann wird es richtig aufwändig. Zuerst mal das Öl tauschen ist jedenfalls der richtige Weg.
-
Anleitung Saab 9000 Ölwanne ausbauen (ab 1994)
[mention=75]klaus[/mention] Hat sich der Aufwand wenigstens gelohnt?...reichlich Ölkohle im Sieb?...oder eher nix, und es war nur eine Vorsichtsmaßnahme?
-
Getriebe Ölwechsel 99er
[mention=16660]Hibbo[/mention] Wie die Suppe herausgeht, wurde ja schon erklärt. Und wie kommt die neue Brühe wieder hinein???...ist Dir hoffentlich bekannt. Wäre sonst doof...Getriebe ohne Öl läuft nicht lang. Und welches Öl möchtest Du denn gern verwenden?...um die Schaltbarkeit vom 2. Gang zu verbessern? Darüber wird hier immer wieder diskutiert. ...Motoröl oder 75W80 Getriebeöl stehen zur Wahl....
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Pauschal ersetze ich auch nur die defekten Teile...und alles andere bleibt drin. Ist aber auch eine Zeit/Kosten-Rechnung, die jeder Mensch für sich selber irgendwie abrechnen muß. Aber mit ein paar neuen Gelenkmanschetten ist das Problem vom [mention=9381]rpe 9000[/mention] garantiert nicht behoben.
-
Zündkassette Saab Original
Mein 9-5 aero hat die NGK-Kerzen verbaut...und steht immer noch perfekt auf allen vier Rädern auf dem Parkplatz...und der Kraftstoffverbrauch ist nicht meßbar...sollte gegen Null gehen. ... Wer im eigenen SAAB Zündkerzen von Bosch oder Beru oder sonstwas fährt...muß mit dem Hammer getauft sein.
-
Bremscheiben wechseln: Welche Scheiben?
Und was kostet der Spaß?...nur mal um den Vergelich Kosten/Nutzen zu sehen.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
[mention=800]patapaya[/mention] Bei den damaligen Scheinwerfern hatten wir das Problem der extrem hellen Scheinwerfern nicht.... Heute trage ich Brille und fahre Fahrzeuge ohne LED oder Xenon-Leuchten. ... Ich könnte natürlich mit Fernlicht grüßen...aber bringen wird dies nix. ..................................................................................................................... Genauso sehe ich LED-Leuchtmittel, die nicht zugelassen sind, als etrem gefährdend für andere Verkehrsteilnehmer, die im Gegenverkehr unterwetgs sind. Wenn man nur tagsüber fährt, wird die natürlich nicht feststellen...aber gefühlt sind locker jedes 3. Fahrzeug mit falsch eingestellten Scheinwerfern oder falschen Leuchtmitteln unterwegs. Und nach rund 60 Minuten Landstrasse platzt der Kragen nebst Krawatte.
-
Über 3000 Umdrehungen -> Ausfall des Turbos 2.2 TiD ?
Der 2.2Tid ist eigentlich recht schmerzfrei...was den Motor betrifft. Der Motor-Notlauf ab 3000 rpm ist normal...die Lampe dann ebenfalls. Kann an defekte Unterdruckschläuche der AGR liegen. Modell und Jahrgang?
-
2001er 9-3 B205E Cabrio, Lenkung a.m.S. zu leichtgängig
Die Pumpe liefert den Druck...soll sie ja auch....sogar zuviel...mehr, wie sie sollte. Daher gibt es in der Druckleitung ein Reduzierventil, um den Druck an das Lenkgetriebe anzupassen. Dieses kleine Flatterventil befindet sich in der Hohlschraube von der Druckleitung zwischen Pumpe und Lenkgetriebe, direkt am Lenkgetriebe. Dieses Ventil wird vermutlich bei einer Reparatur verloren gegangen sein...oder die Hohlschraube ohne Ventil verbaut. Aus der Ferne wäre dies meine Diagnose. ...... Das Ventil kann auch klemmen...dann gibt es heißes Öl im Lenksystem, raucht und stinkt. Die Pumpe arbeitet gegen ein geschlo9ssenes System und verbrennt irgendwann. Kenne ich häufiger...daher wird vermutlich das Ventil fehlen...entfernt worden, weil es geräuchert hat. Wo kommt das Auto her???
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Wie wäre es denn, wenn jemand einfach mal das LED-Leuchtmittel einbaut und dann beim TÜV oder DEKRA oder sonstwo vorführt und einen Licht-Test macht? Dann könnte man sich die bisherigen Debatten nämlich schenken. ... Vor etlichen Jahren kam mal ein 9000 auf den Hof gefahren...mit umgebauten Xenon-Leuchtmitteln...und gelben Nummernschildern. Jenseits von Gut und Böse. Da gab es keine Möglichkeiten, die Scheinwerfer einzustellen. Aber dies waren echte Xenon-Brenner und keine LED. Nehme ich einen H-4-Scheinwerfer und baue dort eine Lampe ein...egal ob Osram oder sonstwas...wird sich das Streufeld nicht großartig verändern. Demnach darf sich ein LED-Leuchtmittel ebenfalls nicht großartig verändern. Muss man eben mit einem Testgerät prüfen. Mir persönlich gehen die neuen LED-Scheinwerfer richtig auf den Sack. Bei nasser Fahrbahn wird man geblendet, als wenn da jemand mit Fernlicht fährt. Gut sehen ist ja recht nett, aber der Gegenvekehr rodelt in den Graben???
-
Gewichte Felgen
Auf der Personenwaage mit Felge in den Armen...macht nackt einen Sinn. Aber man muß zweimal wiegen...wegen brutto und netto.ergibt Tara. Netto...ist ohne Sack. Tara...ist der Sack. Brutto...ist der alte Sack mit Felge.
-
Saab 9-5 1.9 TDI Automatik SC mit Motorschaden
Der Motor und das Abgas-System kann bei nur Kurzstrecke und Stadtverkehr zu mächtigen Problemen führen. Da ist innerhalb einer Tankfülklung auch der Partikelfilter gesättigt. Und wenn da keine längere Strecke über die Landstrasse oder Autobahn gefahren wird...frage ich mich, warum man diesen Motor für sein Fahrzeug gewählt hat, oder warum der Verkäufer diesen Motor empfohlen hat. ... Der Motor ist für Pendler, die jeden Tag rund 100km Autobahn fahren müssen ideal. Als Einkaufstasche und nur Stadtverkehr völlig falsch. "Arzt-Fahrzeug"...mit diesem Motor...ltoll gepflegt...aber der Partikelfilter ist garantiert schon gesättigt und bei 100.000km tauschwürdig. ... ICH kaufe keinen modernen Diesel. Und auch kein E-Fahrzeug.
-
Zündkassette Saab Original
NGK-Zündkerzen sind vorgesehen, seitdem es DI gibt. Sollte so ab 1989 der Fall sein. Ist grad erst gewesen.
-
ZMS Zweimassenschwungrad
Bisher konnte ich bei den örtlichen Teilehändlern immer alle Verschleissteile bekommen. Und eine Kupplung nebst ZMS gehört dazu. Und bei spezifischen Ersatzteilen...muß man eventuell doch eine Werkstatt aufsuchen, die an Orio angeschlossen ist. Ich habe vielleicht 3x in den letzten 15 Jahren Teile bei Skandix oder Flenner bestellt, weil es deutlich günstiger war. Da ging es aber nicht um 10 Taler, sondern um hunderte Taler.