Alle Beiträge von der41kater
-
Öl vollkommen schmierig und weiß
Ich bekomme das Foto nicht sauber vergrößert...warum auch immer...aber diese Stelle am 2. Zylinder sieht tatsächlich nicht gut aus. Die Mayonnaise deutet jedenfalls auf reichlich Wasser hin. Möglicherweise ist auch ein Riss im Zylinderkopf. [mention=3433]Saab SP 44[/mention] Mach mal ein Foto vom Zylinderkopf...untere Dichtfläche...und von den Zylindern/Kolbenböden.
-
Motorschaden beim Aero
[mention=14730]Priich95[/mention] Da ist bei Deinem Motor wegen Ölmangels das Pleuellager vom 3. Zylinder ausgelaufen und das Pleuel abgerissen...wollte sich die Welt mal von aussen ansehen. Typischer Fall, wenn der Motor innerlich verkokt ist. Ein bekanntes Problem bei diesen Motoren. Solche Motorschäden kenne ich zu Dutzenden. 3200 Taler sind bei den bekannten Rostschäden schon ein stolzer Preis gewesen! Und nun der Motor-Totalschaden...reisst ein riesen Loch ins Portemonnaie. Aber ohne laufenden Motor ist der Wagen quasi nichts mehr wert. www.elferink.nl Größter Entsorger für schwedische Autos in den Niederlanden. Die haben in der Regel auch immer gebrauchte Motoren im Angebot. Aber von selber baut sich der Block nicht ein. Als versierter Schrauber, der sowas noch nie gemacht hat...3 Tage in einer Miet-Werkstatt. Freie Werkstatt, die mit SAAB nix zu tun hat, sieht es ähnlich aus. Pi x Daumen landest Du ungefähr beim Kaufpreis des Fahrzeugs...rund 3000 deutsche €uros.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Mein Motor läuft noch prima. Ca. 7000km seit Kauf, kein Ölverbrauch. Also doch ein Schnäppchen.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Jeder 900-I brachte dem Hersteller SAAB-Automobile rund 1000US-$...MINUS!!! Dieser Verlust wurde über den "After-Sales-Market" ausgeglichen. Sprich: die Ersatzteile wurden zu überhöhten Preisen verkauft, um dort den Gewinn zu machen. Das lag definitv an den viel zu hohen Produktionskosten. Allein die komplizierte Roh-Karosserie, die KOMPLETT geschweißt ist, war aufwändig und teuer. Andere Fahrzeuge hatten in dieser Zeit geschraubte Kotflügel vorn, geschraubte Quer-Träger vorn, usw. 1988, also nur 4 Jahre vor Einführung des 900-II, war das Haupt-Augenmerk auf Kostenersparniss bei der Produktion...und bestenfalls Neuentwicklungen für die neuen Modelle 9000CS und 900-II, incl. Cabriolet angesagt. Aber es ist auch durchaus möglich, daß es noch weitere Entwicklungen, bzw. Ideen gab, um den ollen 900 nochmal aufzuwerten, für die Übergangszeit. Die dann aber in den weiteren Modellen umgesetzt wurden und nicht im ollen 900. Oder auch nicht, weil zu aufwändig oder zu teuer. Ich denke da an den Motor mit variablem Hubraum...der einfach in einer Schublade von GM verschwand und nie mehr auftauchte. ZF hatte mal den Auftrag, ein Automatikgetriebe für den 900-I zu bauen. Wurde aber aus Kostengründen nicht realisiert. Zu geringe Stückzahlen. Da blieb man lieber beim Borg-Warner...der mit seinen 3 Gängen hoffnungslos beim 2.0turbo überfordert war. ............................................ In Sachen Rückhaltesysteme gab es bei den US-Modellen "selbstanlegende Sicherheitsgurte" und tiefgezogene Knieschutz-Polster...auch noch ohne Airbag, aber auch mit Airbag. Die gab es in EU-Modellen nicht zu finden, z.B. Ich bin jedenfalls auch gespannt auf "neue" alten Kamellen. Ist ja sehr viel schon im Vorfeld abgebügelt worden, weil zu teuer...bevor man zu Ende tüfteln durfte. Scheinwerfer sind da ein ganz spezielles Thema. Da mussten die Zulieferer passend zum Auto was entwickeln, damit eine ausreichende Lichtausbeute zur Optik herauskommt. Denn die Designer haben von Technik wenig Ahnung, die Techniker bauen um die Karosserie-Optik drumherum.
-
900 8V springt nicht an
Stauscheibe im Mengenteiler kontrollieren auf Gängigkeit.
-
Saab Neuling auf der Suche nach Weisheit
Selig sind Die, die nix sehen und dennoch glauben...steht so in der Bibel...irgendwo. ... Aber ich habe schon in anderen Foren davor gewarnt, etwas zu unternehmen, was eventuell ein finanzielles Fiasko werden könnte. Rost ist ein großes Thema bei den ollen Kisten...aber die Technik ist dann oft ebenfalls nicht sonderlich gepflegt. Was nützt mir die beste Ausstattung, wenn die Karosse marode und der Motor verkokt ist? Nix.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Man kann sich auch für weniger ein Fleck ins Hemd machen. Bei Getrieben ist es fast ähnlich, nur nicht so spektakulär. Kann mich dran erinnern, wo ich mal ein 900-I Getriebe instandgesetzt habe und anschlissend gingen nur Gang 1 und 2 zu schalten...weil ich Blödmann die Federn für die Gänge falsch montiert hatte. Das gab dann für mich eine fast Nchtschicht...weil ich diese Schmach nicht auf mir sitzen lassen wollte. Oder man fährt einen ollen 900 von der Bühne...und die Entlastungsstücke purzeln an der Vorderachse heraus. Vergessen, diese zu entnehmen. Innerhalb 40 Jahre ist so manches passiert...da schreibe ich auch mal ein Buch drüber.
-
Von einem Problem ins nächste
Schmeiß Dein Diagnose-Gerät in die Tonne. P1110 ist ein Problem mit der Bypass-Ventil-Ansteuerung. Wurde schon von anderen Usern so erklärt. Entweder ist ein Unterdruckschlach in die Fritten...aber auch das eigentliche Bypass-Ventil geht mal defekt...und das Magnetventil ebenfalls. Deinem Motor, incl. der Einlassventile geht es soweit gut!!! Das kann ich sogar aus der Ferne so sagen. Nur die Ladedruckregelung hat Karies.
-
ABS Block tauschen- geht das ohne anlernen?
Ist korrekt...wenn das Steuergerät zum Block passt. Blöd ist eben, wenn weder der Ventilblock, noch das Steuergerät zum Auto passen. Da liegt der Hase im Pfeffer...
-
Gaszug hängt
Mal mit ölen probiert?...oben und unten im Fußraum?
-
Wassereinbruch und Rostschäden Kofferraum
Ich sehe es noch etwas diffenzierter. Wenn ich für ähnliches Geld, was ich hereinstecken muß, damit die Kiste einen TÜV-Stempel bekommt und auch sonst in Ordnung ist, was Besseres bekommen kann, dann erübrigt sich bei mir die Frage. Ich hätte den 900 von meinem Sohn auch selber reparieren können...mit viel Zeit, Aufwand und auch Teile-Kosten. Aber dann wäre es immer noch ein billiger 900-I, in billigster Ausstattung gewesen. Absolut nicht "erhaltungswürdig". Technisch ist fast alles machbar...aber wirtschaftlich gesehen sind manche Projekte hier im Forum blanker Wahnsinn. Andere Hobbies kosten auch Geld, keine Frage, aber nicht jeder Mensch hat die Moppen, um so eine Kiste wirklich irgendwann fertig zu bekommen. Daher immer genau schauen, was wirklich machbar ist. Sowohl technisch, wie finanziell, damit es kein Elend ohne Ende wird.
-
EG Typgenehmigung
DU hast RECHT!!! Den B235R gab es ja nur als Viggen im 9³-I. Dann ist der Wagen noch viel schöner...besonders innen. Zweifarbig, in blau oder orange mit grau. Sehr nett.
-
Wassereinbruch und Rostschäden Kofferraum
Vieles ist machbar, Herr Nachbar. Aber ich denke leidvoll an den 900-II von meinem Sohn, MY1995, der im Jahr 2015 so marode war, daß sich es wirklich nicht mehr lohnte, das Schweißgerät anzuschließen. Da waren nicht nur die Stopfen vom Kofferraum weg gerostet, sondern auch noch Handtellergroße Löcher im Unterboden, wo die vorderen Sitze sind und diverse marode Stellen in den Schwellern. Ausserdem waren die Radläufe hinten sehr knusprig geworden. Und bei 300.000km war da echt nix mehr richtig frisch. Das Getriebe surrte, ab 110km/h schlugen die Achswellen, die Sitze durchgesessen, usw. Zumal es nur ein 900i war, ohne irgendwelche Extras. Das Auto wurde damals als Schlachtfahrzeug privat verkauft...für 300 €uros. Das war die LPG-Anlage wert...der Rest war eigentlich nur noch Schrott. Mein Sohn hat dann einen 9-5 genommen, aus der ersten Serie. 1998-er Modell, aber nur knapp 100.000km gelaufen. Für 2800 Taler. Bevor ihr also Geld und viel Arbeit versenkt...genau gucken, was sonst noch so ansteht. Wenn die Kiste so gnadenlos billig war...100 Taler vielleicht...dann sind sie schon durch die tollen 1500km abgeritten.
-
EG Typgenehmigung
Laut Holländer ist es ein 3-türiges Coupe mit dem B235R, also ein Aero.mit 230 PS, und 5-Gang Schaltgetriebe, MY2000.
-
Viele-Fragen-Fred
Oh je... Die paar Schrauben und Anschlüsse bekommt man als versierter Schrauber auch ohne Werkstatthandbuch hin. Es sei denn, der Schrauber, der den Motor ausgebaut hat, hat mehr zerlegt, wie nötig. Wo ist der Standort??? Wenn bei mir in der Nähe, komme ich gerne sortieren.
-
Erster Neun-Fünf, diverse Fragen
Bisken Inkontinenz ist nicht so schlimm. Wo Öl ist, kann es nicht rosten. Bei Kühlwasser-Inkontinenz gilt der Spruch natürlich nicht. Es gibt nur soviele alte englische Roadster, weil die von neu ab immer Öl gesifft haben. Motor, Getriebe kenne ich nicht in trockenem Zustand. Und dasselbe gilt für die ollen SAAB 96, 99, 900. Die haben die besten Überlebens-Chancen gehabt, solang der Antrieb irgendwie immer für schützenden Ölfilm gesorgt hatte.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
RESPEKT... Herr Ghandi... Macht richtig Spaß, Deinen Thread zu verfolgen.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Herzlichen Glühstrumpf! ... Ich hatte ja schon oft das Vergnügen, einen komplett zerlegten Motor wieder ins Leben zurück zu holen. Immer wieder spannend...und oft sehr unterschiedlich. Hatte auch schon Motoren dabei, wo die Stößel erst nach 10 Minuten ruhig wurden, trotz ordentlicher Vorbereitung, sorgsamem Zusammenbau, usw. Da bekommt man schon ein mulmiges Gefühl in der Magengegend, weil man ja sonst nichts mehr hören kann. Erst wenn die Stößel ruhig sind, hört man auch eventuelle Geräusche von den Ketten oder Lagern. Aber wenn dann alles okay ist, dann macht sich Stolz breit. Ist ein tolles Erfolgserlebniss.
-
Frage zur Kurbelgehäuseentlüftung B234R...
...was aber nur mangelhaft funktioniert. Schau mal in den Schlauch vorm Turbolader. Da wird es garantiert ordentlich fettig sein.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Der Ring von Corteco sieht jedenfalls ganz gut aus.
-
Versicherungsärger - ewig grüßt das Murmeltier
Das Spielchen ist mir ebenfalls bestens bekannt. Zum Jahreswechsel bekommt man eine Rechnung...und wer sich nicht rührt, zahlt den Betrag. Zu Zeiten, wo 6 Fahrzeuge auf meinem Namen zugelassen waren, gab es nur einen Anruf bei der Versicherung und ich bekam neue Rechnungen. Teilweise bis zu 1000 Talern geringer auf den gesamten Pool. Selbst heute nehme ich eine neue Rechnung nicht ungeprüft hin. Und das bei nur 2 Fahrzeugen. Und jedesmal sind es 20-50 Taler im Jahr weniger. Bevor ein Kunde flitzen geht...ich bekäme bestimmt bei einer anderen Versicherung noch besere Konditionen...wird die Marge gekürzt. Neu-Kundenwerbung ist teurer. Und genau mit diesem Argument müsst ihr kommen. Dann werden die Versicherungen und deren Mitarbeiter plötzlich ganz schnell mit dem Taschenrechner. Leben und leben lassen! Ich bleibe auch lieber bei meiner Versicherung, wo ich auch persönlich einen Ansprechpartner habe. Und der Spaß kostet natürlich auch mehr, wie eine Direkt-Versicherung. Sollte man vielleicht in der heutigen Zeit auch mal drüber nachdenken. Und nach einem derben Schadensfall, der wirklich gut begleitet wurde, wechsel ich meine Versicherung nicht. ABER einfach die Summe abnicken...niemals!
-
Was tun bei hartem Leder? Wer kann mir helfen?
Wo stammt Dein Auto denn ursprünglich her? Sag jetzt nicht aus Schweden oder Finnland...dann kreige ich einen Kackreiz. Ist das Fahrzeug aus USA oder Italien importiert? Dann kann man ja mal mit den Temperaturen und UV-Strahlen ein bißchen die Schäden eingrenzen.
-
Saab 9-3 I EZL 2003 springt nicht an / nach Schlüsselprogrammierung
Trionic erkennt ein Problem mit dem KW-Sensor und die Zündkasstete und auch das Einsprutzsystem wird geblockt. Das gibt mindestens 5 Fehlercodes im Tech-2. 2 im eigentlichen Zündsystem, zwei im Einspritz-System....und gibt ein gemeinsames Resultat. Aber nicht immer. Darum ist es WIRKLICH sehr wichtig, ALLE Fehlercodes aus ALLEN SYSTEMEN zu haben, um wirklich eine Diagnose zu erstellen. LH und DI im Vorfeld können dies nicht. Diese Fehlercodes kann man nur lesen und auswerten, wenn mann die Tester und Listen hat. Bei 4-5 Seiten DIN-A4 sind das 300 Codes und mehr. Bei der Trionic werden es noch mehr...aber bei OBD-II für alle Fahrzeuge gültig. Und da gucken die Oldtimer-Besitzer wieder in die Röhre. Keine jungen Techniker, die sich für den alten Kram interrressieren. Irgendwann sind auch die interresserten User flöten und wer repariert dann die vererbten Schätzchen? Das sind dann die Rentner, die eventuell noch können...oder Wissen vermitteln können. .................................................................................................................................. Ich weiß nicht, wo ihr so unterwegs seid. Die KFZ-Sparte ist durch Altertum dahin. Wird grade wieder mal überholt...oder eingeholt? Man möge überlegen, daß die ersten Automobile elektrischen Antrieb hatten. Und die heutigen E-Fahrzeuge ...sorry, wenn ich es so beschreibe, deren Enkel spielen nun mit der E-Lokomotive der Eisenbahn. Hat es schonmal gegeben , wird nun herausgekramt und...versucht. ... Ich bin kein Physiker. Aber Techniker. Und die Zukunft liegt in der Brennstoffzelle und nicht in der Batter8ie.
-
Befestigungsclips Gummilippe Türunterkanten
Die Biester gehen bei der Demontage zu fast 100kaputt. Sowohl bei den Nieten, wie bei den Plastik-Nöppeln. ... Was ist mir wichtig. Funktion oder Orginalität. Hätte ich so ein Zeug, dann würde ich 20 Taler per Stück aufrufen. Aber nur, wenn ich 300 Stück hätte und kein Schwein danach fragt. Kann sich ja ändern...und dies ist scheinbar jetzt der Fall. ICH nicht...
-
SAAB - Uhr als Erinnerungsstück
Solarzellen auf dem Dach, E-Fahrzeug im Carport, Haus mit Wärmepumpentechnik...dann ist fast man schon elektrisch autark. Passt leider nur auf maximal 8% der deutschen Bevölkerung...und demnach nur auf unter 1% der Saabfahrer. Wir brennen unsere Wohnung mit herkömmlichen Kerzen ab.