Alle Beiträge von der41kater
-
Motorkontrollleuchte (MKL) an - Help :-(
Wegen diesem Schlauch wollte man meinem Sohn vor Jahren mal einen neuen Turbolader verkaufen...weil es beim Beschleunigen deutlich zischte. Diagnose wurde in einer SAAB-Vertragswerkstatt gestellt!!!asdfasdfasdf Habe dann meinem Sohn befohlen, zu mir zu kommen. Kurze Probefahrt und einmal unter die Motorhaube geguckt...1000 Taler gespart. 1 cm vom Unterdruckschlauch abgeschnitten und wieder aufgesteckt...bis Ersatz beschafft war. Die eigentliche Ursache war allerdings ein Gasanlagen-Einbauer, der den Schlauch versehentlich abgezogen hatte...und zischend ausgeliefert hat, mit der Aussage, es hätte schon vorher gezischt.:mad: Da weiß ich heute nicht mehr, auf welchen Betrieb ich knatschiger war...:eek:
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Dieser Meinung schließe ich mich gerne an. Aber wo sind denn dann die anderen beiden Schrauben???
-
Standlicht vorne rechts
Ich sehe ein geschmolzenes Gehäuse, wo der Kunststoff Fäden gezogen hat. Wahrscheinlich hat der Lampensockel nicht richtig im Reflektor gesessen, sondern die Glühlampe direkt auf den Reflektor, ist irgendwann herausgerutscht und hat die Fäden gezogen. Scheinwerfer ausbauen und das Loch beiarbeiten, bis die Lampenfassung wieder passt.
-
Antriebswelle Beifahrerseite (Tripode) klemmt
Entweder ist es eine komplette Welle oder 2 Teile. Beide Versionen haben einen Sprengring hinter dem Zwischenlager. Ich würde die Welle inclusive Lagerbock heraus ziehen und dann zerlegen.
-
P113 und die gute Alarmanlage
Kabelbruch zum Kofferraumdeckel...
-
Rippenriemen - kurze Frage
Ob der Riemen wohl erneuert wurde? Interessiert nicht mehr, oder?
-
Hilfe gesucht
Ich würd da 2 Wochen Urlaub machen. Blöd ist nur, wenn die Bummsbude in der Werkstatt steht und schon ab 8.00 Uhr jemand anfängt mit dem Hammer zu kloppen.. Helfen oder weg!!! Kannste nix...dann lieber weg.
-
Alten epoxy Spachtel verwenden - > schlechte Idee
Angebrochene Gebinde sind nach einem Jahr unbrauchbar. Lack, Spachtelmasse, Härter...direkt entsorgen. 8 Jahre alten Spachtelkram...wundert mich schon, daß das Zeug noch homogen war. In privaten Bastelbuden kommen solche Reste häufiger vor...bei Werkstätten eher mal nicht. Da werden solche Mittel keine 6 Monate alt, daher mache ich mir darüber keinen Kopf. 8 Jahre finde ich daher mutig, das Zeug noch anzurühren und zu probieren. Versuch macht kluch...wie der Physiker immer so sacht. ... Lack-Dosen mit Fell oben drauf...direkt in die Tonne! Spachtelmasse, die oben schon fest sind...direkt in die Tonne. Härtertuben, wo die ersten 2 cm fest heraus kommen...weg damit.. [mention=9919]Rhanie[/mention] hat es ausprobiert...ich kann es nur bestätigen. Altes Zeug taugt nix.
-
Reifen platt über Nacht: Lecksuche?
Die Fotos zeigen doch deutlich Spuren am Hump. Auch ein neuer Reifen wird da undicht, wenn der Hump nicht glatt geschliffen wird. Und ein bißchen Lack wirkt da auch Wunder...nicht nur ausen an der Felge, ::
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Meine 9000er habe ich mit 370.000 verkauft, Und den 9-5 mit 270.000 gekauft. Welche Kilo-Zahl habe ich wohl angepeilt? Der B207 hat auch das Potential, der Tid eher nicht.. Der stirbt vorher an defekten Düsen oder Drallklappen.
-
Welches Werkzeug
Die Stecker-Pins herausholen geht auch mit einer Stopfnadel im Korken. Mit Gefühl und Geduld, bekommt man jeden Pin heraus. Aber einenn neuen Stecker zu bekommen...und dies nicht im 100-Stück-Bereich wird spannend. Ich würde den Bosch-Fritzen vor Ort fragen. Grade die kleinen Teile machen wahnsinnig Stress, da kann man auch mal 2-3 Taler zahlen, für ein kleines Teil...was eigentlich nur Cente kostet.
-
Flut und Rettung
Wenn man beruflich mit solchen Autos zu tun hat, wird man irgendwie dankbar. Dankbar, wenn andere Mechaniker sich damit beschäftigen müssen, und nicht selber. ... Gegorene Milch und Kinderkotze im Auto ist hardcore. Mütter mögen das...zumindest vor 20 Jahren. Ich muß mal bei dem Auto meiner Kinder schnuppern gehen, ist ja auch ein Pampers-<<<<<<<<<<<<<bomber, VW-Touran. Ich glaube, da rieche ich nix. Die befördern ihre Kinder wie ich...ohne Flasche und Kekse. Und wenn wohl...ist nicht mein Auto. ............................................................................ Kanalwasser ist nicht sauber...darüber sind wir uns alle einig. Interessant wäre allerdings, ob es nur Regenwasser mit Eintrag wäre, oder tatsächlich Brauchwasser, also Fäkalien und Waschwasser. Ich würde wegen dem Regenwasser-Einfluss auf reines Regenwasser mit geringem Eintrag tippen. Regenwasser, was über die Strasse gelaufen ist und dann über den Kanal in die Tiefgarage gelangt ist. Also fast sauberes Wasser, aber mit Verunreinigungen der Strassenbäume und auch Autos versetzt. Damit würde ich hier in der Gegend rechnen. "Ophelia" stand nicht hier in meiner Gegend...aber wo ist sie denn abgesoffen? Rheinwasser...Mainwasser...Ruhrwasser???...oder doch Elbe, Weser oder sonstwo an der Donau? Kastanien haben Tenside in sich, damit kann man sogar waschen!!! Da kann auch eine Überflutung Vorteile bringen...an der Kastanien-Allee. War wohl nicht der Fall. Schade. Man kann nicht immer gewinnen. Aber Kastanien findest Du jetzt überall!!! Probier es aus, es lohnt sich. Kastanien sammeln, die Sitze komplett in die Wanne tauchen, Kastanien zerdrücken, beschleunigt den Waschgang.. Der Tipp ist Geld wert!!! Sofort an mein Konto überweisen!!! ... Oder an ein Tierheim in Deiner Nähe.
-
Kupplungswelle ziehen
War ja Neuschnee...und bevor festgefroren wieder am Auto montiert. Nach 3/4 Stunde, incl. Zigarrette wohl kein Problem. ................... [mention=75]klaus[/mention] und [mention=282]der41kater[/mention] haben sich schon vor etlichen Jahren hier im Forum die Kante gegeben. Ich denke, wir können gemeinsam damit umgehen. Er mit seinem knappen 2-Zeiler...und ich erzähl euch noch was aus der Geschichte. ... Macht euch mal nicht ins Hemd!!! Selbst gute Schrauber brauchen für eine komplette Revision am 900-I 2 Stunden. Wer schneller ist, macht Fusch. Allein der Nehmerzylinder nimmt ja schon ne halbe Stunde Zeit in Anspruch. Zerlegen, saubermachen, den Zylinder vielleicht mit Schleifleinen durchziehen, trocknen, und mit neuen Dichtungen sauber einsetzen. Den Kram wieder einbauen...und die Kunst, den Ring ohne Probleme aus derm Automaten zu entfernen, ohne das die Dichtungen aus dem Zylinder quellen und den ganzen Kram blockieren...darüber erzählt hier niemand. Mir wurden 3 oder 4 Autos auf den Hof gestellt, wo andere Mechaniker ohne Ahnung den Versuch machten, eine Kupplung zu erneuern. In einem Fall war das Getriebe gerissen!!! Bei den anderen Fällen haben die Jungs frühzeitig aufgehört. Da war dann nur der Nehmerzylinder komplett in den Fritten. Ohne passendem Hebel bekommt man den Ring nicht in die Druckplatte eingelegt...wenn der Nehmerzylinder nicht funktioniert, also kein Druck vorhanden ist. Bei so einem Getöse noch 3/4 Stunden ohne rauchen unterschreiten...dann darf [mention=75]klaus[/mention] demnächst für mich schrauben. Beim 99er wird die Front incl. Kühler entfernt. Weil die Welle zum Kühler nicht genügend Platz hat, muß der Kühler raus. Da reden wir dann über 4-5 Stunden Zeit...real und nicht unter Leuten, die mal eben Spaß verbreiten wollen, indem man utopische Zeiten angibt. Bremse entlüften, Kühler entlüften, Probefahrt... Und wenn ihr sowas selber macht und für eure Oldies dokumentiert...dann auch real angeben. Für den Verkauf garantiert sinnvoll und meinerseits okay. Möglichst auch noch mit Fotos...mit den Smartphones kein Problem.
-
Werkstatthandbuch Saab 9000
OBD oder OBD-II ist doch völlig Schnuppe...solang es nicht um die AU für die HU geht. Aber wenn man alte SAAB auslesen möchte, geht es nicht mit einfachen Testern, nur mit SAAB-Testern, I-SAT oder Tech-2. Der OBD-II-Stecker im 900-II ab MY1994 sagt nichts über die OBD aus. Es ist keine OBD-II. Genauso wenig, wie im 9000. OBD-II wurde erst ab MY 2000 gesetzlich verpflichtet. Und selbst da wurden bei etlichen französischen Marken und Modellen Ausnahmen gemacht, weil deren Systeme nicht mit den AU-Testern in den Werkstätten kommunizieren wollten. Ich persönlich kenne keinen Diagnose-Tester, ausser I-SAT oder Tech-2, der einen 9000er komplett auslesen kann. Keinen Bosch und keinen Gutmann...oder auch andere Tester. Die fangen erst bei Modelljahr 2000 überhaupt an. 9³, 9-5-I, 9³-II, usw. OBD...On Board Diagnostic...bedeutet nur, daß elektronische Systeme sich selbst überwachen. Dazu gehören die ABS/ESP/TCS, Motor-Management, Airbag/SRS...alle Systeme, die sicherheitsrelevant oder umwelttechnisch von Bedeutung sind. Die OBD der ersten Generation hat auch schon die ACC kontrolliert...also auch schon mehr gemacht, wie nötig. Die Möglichkeit, per Blink-Code Fehler zu suchen und zu finden...gehört auch zur OBD. Bei den 900-I und frühen 9000ern sehr hilfreich. Pauschal ist diese Diskussion albern. Die Fahrzeuge haben sich weiter entwickelt und die Möglichkeiten ebenfalls. Heute reicht ein Tester für alle Systeme...früher, vor 30 Jahren...hatte man für jeden Scheiß einen einzelnen Tester in der Werkstatt. Aber im Groben gesehen war das auch schon OBD.
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Enten-Talg aus der Bürzeldrüse.
-
Xenon Hochdruck Düsen
Die Hochdruckdüsen beim MY2002, Xenon oder auch normales Halogen, funzen nach 5 Wasch-Aktionen für die Windschutzscheibe, wenn das Licht ausgeschaltet ist. Ist die Beleuchtung eingeschaltet, bei jeder Wasch-Aktion. Diese Funktion ist bei fast jeder Hauptuntersuchung für die Plakette eine Diskussion mit dem Prüfer wert! Kenne genügend Leute, denen die Plakette wegen diesem Kram verweigert wurde.
-
Sinterkörper 90512565
Du hast mich verstanden.
-
MY Anterafelgen mit beiliegendem Werkzeug öffnen
Hightech? Eher Murks. BBS hatte mal Deckel mit Drehverschluss und einen großen Schraubenschlüssel dabei. Das war okay, aber lästig. Mit Sicherungsschrauben befestigte Deckel oder direkt Radschauben sind die Pest. Sind die Dinger mal ausgeschlissen gibt es reichlich Ärger bei Lösen der Schrauben. Deckel per Schlitz und Schraubendreher sind für alle Beteiligten die beste Lösung.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Ein VW-Motor, 1,4 Liter und 1,6 Liter Benziner, aus einem Golf, z.B. lassen sich nicht mit neuen Lagerschalen "einfach so" überholen. Selbst Zylinderschleifer winken ab, wenn der Motor schon zerlegt wurde!!! Das liegt an den Motorblöcken, die beim Zusammenbau im Werk besonders vorgespannt werden. Fakt ist, daß ein solcher Motor mit neuen Lagern im kalten Zustand läuft...und nach ca. 10 Minuten Warmlauf-Phase langsamer wird, bis zum Stillstand. Der Motor lässt sich nicht mehr drehen und nicht starten...bis er wieder kalt ist. Das Spielchen kann man beliebig oft wiederholen, es wird nicht besser. Da hilft auch keine Nacharbeit und Nachmessen mit Plasti-Gauge. ....... Der olle Saab-Motor ist da komplett schmerzfrei. Neue Schalen mit Öl einsetzen, Kurbelwelle ein paarmal drehen, Lager ausbauen und gucken, wo der Abrieb ist. Mit einer Reibe etwas nacharbeiten, mit Wachskreide markieren, einbauen und nochmals ein paarmal durchdrehen. Und wenn die Lagerschalen anschliessend gleichmäßig tragen, ist alles gut. Ihr dürft nicht vergessen, die leichte Zinnschicht bekommt schnell Laufspuren, ist aber längst nicht durchgeschlissen. Da geht es um My...die nicht meßbar sind. Weder mit einer Meßuhr, noch mit den Plastikstreifen. Da geht es um Feingefühl und Augenmaß...und Erfahrung. Die "Vorspannung" der Lagerschalen hilft nur dem Mechaniker . Die Schalen bleiben sicher in den Lagerböcken sitzen und verdrehen sich nicht, bis sie komplett montiert sind.
-
MY Anterafelgen mit beiliegendem Werkzeug öffnen
Schraubendreher und Lappen.
-
Verdeckklappe ca. 1cm weiter öffnen
Die Ursache ist entweder ein gebrochener Sperrstift in der Betätigungswelle am Kardangelenk, oder eine gerissene Motorkonsole hinten rechts im Kofferraum. Die Geschichte mit den Unterlegscheiben wird eine Zeit lang funktionieren, aber irgendwann nicht mehr passen. Um mehr Schaden zu Vermeiden, sollte man die beschriebenen Stellen mal anschauen. Die Blech-Halterung reißt gerne ein, der Motor verliert den Kontakt zum Getriebe und rasiert sich die Zähne ab!!! Aber vorher verdreht sich das ganze Teil und der Deckel hebt nicht mehr genügend an. Bevor es ganz abreisst, kann man Risse schweissen, verstärken und so für kleines Geld instandsetzen. Sind die Zähne rasiert...eher mal nicht für kleines Geld.
-
MY nach Standzeit > 1 Woche kein LL in Warmlaufphase
Die Gasanlage hat, wenn es eine Verdampferanlage ist, einen eigenen Temperaturfühler am Verdampfer, der die Umschaltung auf LPG veranlasst. Der originale NTC hat dafür nichts zu tun. Sollte der Motor also nur auf Benzin bescheiden laufen, könnte der NTC defekt sein. Aber das hat nichts mit dem Ansaug-Temperatursensor zu tun. Wenn der Fehlercode wirklich korrekt ausgelesen wurde, dann ist vermutlich dort ein Kabelbruch oder ein Stecker defekt. Die Sensoren gehen mal eher selten kaputt. Falsche Sensorwerte sorgen immer für die MIL und schlechten Motorlauf. Im warmen Zustand regelt der Lambdakreis dagegen und es wird besser. Gasanlagen sorgen für zusätzliche Fehler-Möglichkeiten, sind aber eigentlich eher unauffällig, wenn sie anständig verbaut wurden. Alle Gasanlagenbauer kaufen die Kabelsätze in China. Die Qualität ist nicht so pralle. Zu stramm gezogene Kabelbinder reichen aus, um Litzen zu durchtrennen und Brüche zu verursachen. Da die Einspritzdüsen-Anschlüsse in die Gasanlage eingebunden werden, könnten solche Kabelbrüche auch für ausfallende Zylinder im Benzinbetrieb sorgen. Aber dann immer! Ich würde auf jeden Fall zunächst im Benzinbetrieb suchen, also Kabel und Stecker vom Ansaugluftsensor prüfen...und den NTC (der häufiger kaputt geht).
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Wachs härtet aus, Fett bleibt geschmeidig. Wahrscheinlich das Fett von Mike Sanders gemeint.
-
Rippenriemen - kurze Frage
Da wird eine Rolle hinüber sein. Lager festgelaufen und dann die Rolle geschmolzen.
-
... von Maptun = bessere Bremsleistung?
Was nuzt mir die beste Bremse, wenn mir die >Reifen nicht in den Belag beißen? Ich komme immer wieder auf die paar Quadratzentimeter zwischen Reifen und Strasse zurück. Denn genau dort wird beschleunigt und verzögert...und sonst nirgendwo! Die paar Meter beim Bremsweg liegen nicht an der Bremse, sondern im Reifen. Ich habe den Spaß selber bei Conti erlebt. Gleiche Autos, aber 3 unterschiedliche Reifen. Ich würde jedem Autofahrewr mal empfehlen bei nasser Fahrbahn eine Notbremsung zu machen. Hinter sich ist keiner und einfach mal in die Bremse latschen. Anschkliessend können wir weiter diskutieren. ............................... Die Jungs, die nach besseren Bremsen fragen, die fragen auch nach biligen Reifen in der machbaren Grosse. Billig kann jeder!!! Aber Refen nicht!