Alle Beiträge von der41kater
-
Schweißen am 9k
Und immer den Reißverschluß mit der Kneifzange zuziehen...soll sich angeblich auch gut anfühlen...
-
Radkappen Cross-Spoke Felgen
Mal die offenen Ringe etwas auseinander gebogen, um die Spannkraft zu erhöhen?
-
3. Bremsleuchte defekt (CSE Mj. 97)
Es gibt Lötverbinder, die man mit einem Feuerzeug verlöten und verschrumpfen kann. Immer ein Stück Kabel dazwischen einsetzen und die Lötstellen an unbelasteten Stellen plazieren. Also unter dem Dachhimmel und in dem Kofferdeckel. Dann hält es wieder für die nächsten 20 Jahre.
-
Schweißen am 9k
Akku abklemmen und beim Schweißen darauf achten, daß der Masseanschluß des Schweißgeräts möglichst nah an der Schweißstelle angeklemmt wird. Der Schweißstrom fliesst nur zwischen Masseanschluss und Schweißdraht...und nicht über alle Steuergeräte. Man kann natürlich auch das halbe Auto zerlegen, um an alle Steuergeräte zu kommen...was keine Werkstatt machen wird...weil unnötig. "Schweißschutzgerät"...ist ebenfalls unnötig. Verbuche ich unter Klamotten, die die Welt nicht braucht.
-
Hupsi, das lustige Lederlenkrad: Flachkabelspindel
Die 50mm Längenunterschied werden den Kohl nicht fett machen. Eine Verlängerung der Airbagkabel durch einlöten von zusätzlichen Längen...sieht da etwas anders aus.
-
Probleme mit Gasanlage
[mention=7518]Coopereins[/mention] Es wurde im 9-5 eine Frontgas-LPG eingebaut. Sogar vom Hauptsitz in Brilon, weil die Werkstatt vor Ort sich nicht traute. Ich kenne Frontgas...und auch die Bude in Brilon...allerdings nicht über SAAB. Die Jungs wissen in der Regel, was sie tun!!! Der Kaltstart erfolgt immer auf Benzin, hat also erstranging nichts mit der LPG-Anlage zu tun. Seit wann und seit wieviel Kilometerleistung ist die LPG verbaut? Welche Zündkerzen mit welchem Elektrodenabstand sind montiert? Frontgas ist weitestgehend mit Prins zu vergleichen. Der Aufbau ist identisch, die Hardware weitestgehend gleich oder ähnlich. Aber da das Problem nur beim Kaltstart vorhanden ist...dieser immer auf Benzin erfolgt...ist es kein LPG-Problem. Da die DI-Anlage...also die Zündung...ziemlich nervös auf falsche Zündkerzen reagiert, würde ich dort ansetzen. Und wenn die Kiste schon länger auf LPG läuft, sollte man die Benzin-Einspritzventile nicht aussenvor lassen. Wie verhält sich der Motor im LPG-Betrieb? Läuft er rund, sauber, zieht mit Kraft durch ohne Ruckeln? Es gibt undichte Gas-Rails, wo im Stand LPG durchströmt...im Stand nach Abstellen des Motors. Dadurch können 1-2 Zylinder beim Kaltstart zuviel Kraftstoff bekommen und demnach zu fett laufen. Dies macht sich dann aber auch beim LPG-Betrieb bemerkbar. Der Motor läuft nicht sauber, ruckelt, läuft immer zu fett. Lässt sich leicht feststellen, indem der Gasdruck nach Absteolen des Motors beobachtet wird. Innerhalb von 2-5 Minuten auf Null. An den MAP-Einstellungen sollte man erstmal nicht spielen!!!!
-
Eckventile Benzinpumpe 9000 / 900 / 9-3/ 9-5 erneuern
Der Schlauch wird am letzten Riffel des Ventils mit einem Messer abgeschnitten und das alte Ventil entfernt. Vorteil ist, daß die Leitung schon etwas aufgeweitet ist und das neue Ventil schnell seinen Platz finden kann. Das neue Ventil wird in die Kunststoffleitung eingepresst und die 3 Rippen dichten zu 100% ab. ÖL...hilft dabei ungemein. Ist wie im richtigen Leben. Trocken tut nur weh... "Vaseline...tut nicht nur der Mutti gut".
-
Kühlleistung bei Zusatzscheinwerfern
Solche Zusatzscheinwerfer waren als original Zubehör für den 99er käuflich zu erwerben. Und in Skandinavien fast nicht OHNE zu fahren. Straßenbeleuchtung gab es nur in den Innenstädten. (mag heute anders sein) Thermische Probleme gab es damals nicht...und sollten es heute auch nicht sein. NICHT bei dieser simplen Technik. Ein Freund von mir hatte in den 80er Jahren einen Ford Escort und hatte sich oben auf die Stoßstange 4 Zusatzscheinwerfer und unter die Stoßstange nochmal 2 Scheinwerfer angeschraubt. Weil er nachts unbedingt durch die französischen Alpen fahren wollte. Das brachte ihm thermische Probleme im Sicherungskasten. Da brannten die Sicherungen durch und er war auf einer Serpentinenstrecke plötzlich komplett ohne Licht. Hat er noch rechtzeitig geschafft anzuhalten, bevor es bergab ging. Die 30°C tagsüber machten dem Auto nichts aus...da blieb die Temperaturanzeige relativ stabil. Und das war ja auch nur eine analoge Anzeige, die ungefiltert den Widerstand vom Fühler anzeigt. Moderne Autos zeigen ja nicht den korrekten Wert an. Die Schwankungen werden gefiltert und die Anzeige bleibt weitestgehend starr auf dem optimalen Mittelwert. Kleinwagen verzichten sogar auf eine Anzeige und bieten nur eine blaue Leuchte für den kalten Zustand...und eine rote Leuchte, wenn es zu heiß wird. Sollte sich die Nadel in die Nähe des roten Feldes in der Anzeige bewegen...aufhören mit fahren!!! Dann ist wirklich was nicht okay. (Wasserverloust oder Ventilator läuft nicht ) Ansonsten kann man bei der analogen Anzeige gut beobachten, wann das Thermostat öffnet...und ab wann der Ventilator läuft. Kurzer Anstieg und wieder zurück. DAS geht bei einem 9-5 zum Beispiel nicht mehr.
-
TU16 Lucas - CO-Wert zu hoch im erhöhten Leerlauf
Wo liegt der Fehler beim Verteilerfinger??? Bricht das Material?...oder gibt es eine Unterbrechung innerlich? Mehr Möglichkeiten gibt´s doch schon fast nicht, bei dem kleinen Teil.
-
Wundersame Heilung einer Kupplung - oder Strohfeuer?
Der Chirurg hat seinen Job erledigt. Ob richtig, wird sich erst in ein paar Wochen zeigen. Den Zylinder zu überholen ist kein Hexenwerk. [mention=75]klaus[/mention] wird dies bestätigen. Da reicht ein kleiner Schraubendreher. Die meisten Mechaniker scheitern an der Art und Weise, wie die Kupplung auszubauen ist. Denn das ist fast einzigartig. Das war zumindest für den spanischen Mechaniker ein, für ihn, unlösbares Problem. War damals eine lustige Geschichte...zumindest für mich. Der 900 stand in einer Werkstatt, ein motivierter Mechaniker, der nur drauf wartete, daß ihm gesagt wurde, wie er was zerlegen kann. Ich habe nur Werkzeug und Handbuch mit Bildern mitgebracht...der Rest ging über Englisch und Hände und Füße. Nach 2 Stunden war der Keks gegessen. Der Rest der Woche, bis zum Rückflug, war Urlaub...incl. Cabriolet auf Mallorca.
-
Kühlwasserverlust
Ja...wer sowas beruflich jeden Tag macht, der muß total bekloppt sein.asdfasdfasdf Aber dann weißt Du nun auch, warum Werkstätten sowas nicht für ein paar Äppel oder Eier machen.:smile: Für Dich muß sowas Hobby sein. Die kleine finanzielle Ersparnis ist doch Nebensache, oder? Welche Gewindegröße hatte denn die Schraube vom Halter? M6x15?
-
Verdeck 900 II Potentiometer ausbauem
[mention=585]bantansai[/mention] Der rechte Haupt-Motor lief nicht durch, dadurch zog das Verdeck schief und alles andere ging nicht weiter? Habe ich das so richtig verstanden? Hat das Gestänge keinen Schaden erlitten? Ich hatte mal einen ähnlichen Fall...auch mit dem rechten Hauptmotor...da war nach etlichen Versuchen des Besitzers anschliessend das Gestänge final verzogen. Da lief der rechte Motor allerdings gar nicht mehr und der linke Motor hatte dessen Job übernommen. ...bis nix mehr ging.
-
Motor ruckelt und geht aus.
[mention=3642]Haegar[/mention] Du hast, so wie es für mich aussieht, zwei Probleme. 1. eine neue, funktionierende Benzinpumpe...die eventuell nicht korrekt eingebaut ist. Der Topf oder ein Schlauch hat Kontakt zum Tankboden und eine Vibration sorgt für derbe Anlaufgeräusche. Das ist aber nicht das Problem, warum der Motor während der Fahrt ausgeht. Der kleine Unterdruckschlauch versorgt den Motor normalerweise mit Gasen aus dem Kurbelwellengehäuse. Da er gerissen ist, bekommt der Motor darüber frische Nebenluft, das Gemisch magert ab. Aber dies wird bei dieser kleinen Leckage über die Lambda-Regelung locker kompensiert. Es sei denn, es gibt noch weitere Leckagen. (aber dies hast Du ja schon kontrolliert und auch die gezeigte Leckage abgestellt) 2. Der Motor geht im warmen Zustand aus...und springt auch nicht sofort wieder an. Erst nach einiger Zeit lässt sich der Motor wieder starten und läuft normal. Das sind typische Symptome für einen defekten KW-Sensor. DI-Kassette in schwarz...kann man leider nicht mehr mit den roten Kassetten vergleichen. Die roten waren entweder tot und abgeraucht...aber die schwarzen scheinen ein sonderbares Eigenleben zu haben. Darum will ich die DI-Kassette nicht ausschliessen. Ist sie noch original oder schon durch einen preiswerten Nachbau getauscht worden??? Da gibt es ja inzwischen reichlich Rückmeldungen, daß die billigen Dinger nix taugen.
-
TU16 Lucas - CO-Wert zu hoch im erhöhten Leerlauf
Wird die Qualität der Teile immer bescheidener??? Was hast Du denn verbaut gehabt. Bosch, Beru oder ? Verteilerfinger defekt...kam mal vor, wenn man das Ding an die Erde fallen gelassen hat...oder mit einer Zange entfernt. Läuft also wieder und es bleibt immer noch der Fehler mit dem zu hohen CO-Gehalt im Leerlauf und erhöhtem Leerlauf.
-
Kontrollbirne Bremsflüssigkeit NON ABS
Aus, Zwischen-Stufe, Zündung, Starten. Hat jedes Zündschloß so abgestuft. In der Zwischenstufe oder Garagenstellung funktioniert in der Regel das Radio, z.B. Und nach dem ersten Startvorgang wird die Startstellung gesperrt...um eine versehentliche Anlasserbetätigung zu vermeiden, obwohl der Motor schon läuft. Dreht man den Schlüssel nur ein Stückchen nach links...aus der Zündungstellung heraus...und wieder in Richtung Starten, dann ist die Anlassersperre aktiv, aber die Zündungsfunktion vorhanden. Und genau in dieser Anlasser-Stellung kann man sämtliche Warnleuchten im Tacho testen...die sonst eventuell nicht leuchten oder sofort ausgehen. ABS, SRS, Tankanzeige, Öldruck, Batterie, usw. Bei jüngeren Modellen wie 900-II, 9000, usw. kann man so auch das Piktogramm auf Funktion testen.
-
Klappert rechts
Zuerst mal komplett fertig machen und lackieren. Ich würde die beiden kleinen Plastikteile kleben. Also die Nippel abschleifen, bis die Kontaktfläche plan ist, und dann entweder mit Doppelseitigen Klebeband von 3M oder mit Scheibenkleber ankleben. In Deinem Fall würde ich die Rolle Klebeband kaufen. Dürfte preiswerter sein, kannst Du auch für andere Leisten gebrauchen...und man bekommt die Teile auch wieder zerstörungsfrei demontiert.
-
übles Geräusch - Bauteile im oder ausserhalb des Motors?
Kette mit losem Kettenglied verbinden und mit Mini-Ringen gesichert...geht vielleicht in Osnabrück bei einem Smart. Ich käme im Traum nicht drauf!!! Diese losen Kettenglieder mit Splint sind normal nur zum Durchziehen gedacht und nicht für die End-Montage. Aber die Art und Weise der Hilfs-Konsole ist schon brauchbar...für 1 Nockenwelle. Bei zwei Nockenwellenrädern muß es etwas anders aussehen.
-
TU16 Lucas - CO-Wert zu hoch im erhöhten Leerlauf
Kein Zündfunke mehr. Hallgeber im Zündverteiler oder das Zündschaltgerät/Leistungsstufe am linken Innenkotflügel. (wenn der Lucas sowas noch hat)
-
ABS Kontrollleuchte daueran... ;o/
Geht nur mit einem ABS-Tester. Ausblinken geht nicht.
-
Kontrollbirne Bremsflüssigkeit NON ABS
Zündung einschalten, kurz starten und sofort auf Garagenstellung drehen. Dann wieder Richtung Starten drehen. Der Anlasser wird dabei nicht funktionieren...aber ALLE Kontroll-Leuchten im Tacho müssen dann angezeigt werden. Wenn dabei die Kontroll-Leuchte für die Bremsflüssigkeit nicht funktioniert, liegt es am Tacho. Fassung der Lampe oder die Leiterfolie. Und sonst die Stecker vom Geber mal überbrücken. Dann muß die Lampe leuchten. Wenn dann immer noch nix leuchtet...die Blockstecker an der A-Säule Fahrerseite ...die vom Sicherungskasten in den Innenraum führen auf Korrosion prüfen.
-
ABS Kontrollleuchte daueran... ;o/
Wenn der Druck für 2-3 mal Bremsen reicht, ist der Druckspeicher soweit in Ordnung. (meine Meinung) Den Druckwächter/Schalter kann man dann auch ausschließen. (sonst würde die Pumpe nicht mehr anlaufen) Steuergerät wäre möglich, aber eher unwahrscheinlich. Es wird eine totale Unterbrechung zu einem Radsensor sein. Kabelbruch. Die totale Unterbrechung wird vom Steuergerät auch im Stand detektiert. Entweder per manuelle Messung an den Sensor-Steckern messen, oder eine Probefahrt mit dem ABS-Tester. Beide Möglichkeiten entlarven den defekten Sensor. Ansonsten kommen noch defekte Stecker, Kabel am Hydraulikblock in Frage. Korrosion oder gebrochene Litzen direkt an den Pins im Steckergehäuse.
-
Wundersame Heilung einer Kupplung - oder Strohfeuer?
Das nenne ich mal ein aussergewöhnlich lukratives Angebot. So einen Spaß habe ich mal in den 90ern mitgemacht, wo ein 900 Cabrio auf Mallorca mit dem gleichen Schaden stand. (Flug, Unterkunft, Verpflegung für 1 Woche) Aber leider wird morgen meine Hand operiert und danach ist für ca.2- 3 Monate die Pfote nicht zu gebrauchen. Sonst würde ich den Job glatt annehmen.
-
Eckventile Benzinpumpe 9000 / 900 / 9-3/ 9-5 erneuern
Die Klemmleiste, wie im Foto zu sehen, ist Bestandteil einer Werkzeugkiste mit Bördelwerkzeug für Kupfer und Stahl-Leitungen. (Bremsleitungen oder LPG-Anlagen) Beim 9000 und 9-5 ist die Öffnung über der Benzinpumpe groß genug, um mit dieser Klemmleiste zurecht zu kommen. Beim 900-II muß der Tank eh ausgebaut werden, um da heran zu kommen. Also noch mehr Platz. Das Original-Werkzeug ist Würfelförmig mit Klemmschraube. Sieht fast so aus, als wenn man die passende Größe aus dem Block geschnitten hätte. Braucht man nicht, denn mit dem Bördelwerkzeug funktioniert das prime. Zig-mal so gemacht.
-
Licht spinnt
Dann guck dir mal das gelbe Lampenkontroll-"Relais" an. Die Dinger gehen auch geregelt über die Wupper. Da geht dann plötzlich ein Fernlicht nicht mehr und/oder andere Geschichten.
-
3. Bremsleuchte defekt (CSE Mj. 97)
Kabelbruch an der Durchführung Dach/Heckklappe. Kommt häufiger vor.