Alle Beiträge von der41kater
-
Beifahrertür lässt sich nicht entriegeln
8. Karosserie\Türen und Schlö... Die nachstehende Beschreibung betrifft ein Fahrzeug mit Linkssteuerung. Der Verriegelungsmotor in der Beifahrertür hat einen eingebauten Stellmotor. Der Stellmotor hat über Stift 3 Kontakt mit Stift 69 des TWICE-Steuergeräts. Ein Mikroschalter ist mit dem Stellmotor durch eine Nockenstange verbunden, die die Position des Mikroschalters im Verriegelungsmotor regelt. Der Mikroschalter ist an das TWICE-Steuergerät durch Stift 4 und 5 des Mikroschalters und Stift 66 und 22 des TWICE-Steuergeräts angeschlossen. Wenn das Fahrzeug entriegelt ist, steht der Mikroschalter in Position Stift 5. Wenn der Stellmotor Spannung von Stift 22 des TWICE-Steuergeräts erhält und die Zentralverriegelung verriegelt, ändert sich die Position des Mikroschalters durch die Bewegung des Stellmotors zu Stift 4. Bei der Entriegelung erhält der Stellmotor von Stift 69 des TWICE-Steuergeräts Spannung, und der Mikroschalter ändert durch die Bewegung des Stellmotors seine Position von Stift 4 zu Stift 5. Bei der TSL-Verriegelung steht der Mikroschalter in Position Stift 4, und wenn der Stellmotor von Stift 66 des TWICE-Steuergeräts Spannung erhält und die Zentralverriegelung TSL-verriegelt, ändert sich die Position des Mikroschalters durch die Bewegung des Stellmotors auf Stift 5. Gleichzeitig erhält Stift 5 des Mikroschalters von Stift 22 des TWICE-Steuergeräts Masse, so daß die absolute Endlage des Stellmotors sichergestellt ist. TSL...ist die Deadlock-Funktion. Und wenn die drin ist, bewegt sich nichts mehr!!! Und ich befürchte, daß dies der Fall ist.
-
2.2 TiD Vakuumregelbereich Ladedruckmagnetventil
Unterdruckschläuche vertauscht? Magnetventil für die Drallklappenregelung und Ladedruckregelung vertauscht? Ladedruckschläuche und Ladeluftkühler ganz sicher dicht? Drallklappengehäuse verkokt?
-
16 Zoll 205 55 oder 50?
Original wurden die CS Aeros mit 205/50/16 ausgeliefert...und erst später gab es eine Freigabe für die 205/55/16. Die hatte ich immer im Handschuhkasten, weil die 55er nicht in den Papieren eingetragen waren. Warum dies nicht auf den CC ausgeweitet wurde...weiß der Geier!
-
Beifahrertür lässt sich nicht entriegeln
[mention=800]patapaya[/mention] Die Türverkleidung ist ja schon soweit gelöst und das Schloß von innen freigelegt. Hast Du die Pinbelegung zur Hand?...um am Stecker zu prüfen, ob da was an Spannungg ankommt? Nicht, daß das Schloß in Deadlock steht und mechanisch nicht mehr zu öffnen ist...aber der eigentliche Grund ein Kabelbruch ist.
-
Beifahrertür lässt sich nicht entriegeln
[mention=13664]Vincenc[/mention] Steck den Stecker mal wieder drauf und horche/fühle mal, ob der Stellmotor beim Betätigen der Fernbedienung klackt...oder total tot ist. Wenn sich nichts tut, dann den Stecker wieder abziehen und mit einem Multimeter messen, ob an den 3 Pins im Stecker irgendwo Spannung ablesen lässt, wenn die Fernbedienung betätigt wird. Die Genaue Pinbelegung habe ich allerdings zur Zeit nicht vor Augen. Wenn am Stecker irgendwo was ankommt und der Stellmotor im Schloß nicht funktioniert/absolut nichts sagt...und die kleinen Hebelchen am Schloß sich bewegen lassen, aber mechanisch nichts am Schloß ändert, dann hilft nur die Zerstörung des Schlosses, um die Tür öffnen zu können. Und die Tür muß geöffnet werden, um das Schloß zu erneuern. Vorausgesetzt, daß Schloß ist tatsächlich elektrisch oder mechanisch defekt!!!
-
check engine- katalysatorleistung ungenügend
Gab es mal ein Problem mit der Zündkassette? Ausfall von einzelnen Zylindern oder Totalausfall während der Fahrt? Dann sind garantiert Teile des Katalysators geschmolzen und die Wirkung des Katalysators herabgesetzt. Die Lambda-Sonde hinter dem Kat schnüffelt dann zuviel Sauerstoff im Abgas und der Fehlercode wird gesetzt.
-
Beifahrertür lässt sich nicht entriegeln
Fenster herunterfahren, dann kann man die Türpappe über die obere Kante hebeln. Alle Schrauben vom Türgriff, etc herausschrauben...dann bekommt man soviel Platz, um mit langem Arm ans Türschloß zu kommen. Wenn da nur die Stange vom Knopf ausgehangen ist, bekommt man mit Fummeln die Tür geöffnet. Steht das Schloß aber in "Dead-Lock", geht garnix mehr.
-
Alles zum TCS
Modelljahr? Getriebe? Laufleistung?
-
Ölschlammbildung - Demontage Ölwanne
[mention=701]Ziehmy[/mention] Hast Du die Krümel im Ölsieb selber zwischen den Fingern gehabt und zerrieben? War die Konsistenz eher fest oder weich? Ölkohle fühlt sich hart an und man kann es mit Druck zwischen den Fingern zerreiben...zu trockenem Staub...(wenn man mal die Ölreste ausser Acht lässt) Silikon-Pampe ist da eher matschig und schmierig. Da bleiben auch keine festen/trockenen Bestandteile übrig. ... Das rote Loctite, was für die Ölwanne verwendet wird, härtet unter Druck glasartig aus. Überquellende Reste, die nach aussen gehen, bleiben elastisch, kann man abwischen. Im Innern wird die weiche Dichtmasse vom Öl komplett aufgelöst. Da bleiben keine harten oder dicken Reste übrig, die sich im Sieb fangen können. ... Nun könnte es natürlich sein, daß der Motor einen Ölkohletod gestorben ist, ein neuer Rumpfmotor verbaut wurde und die restlichen Anbauteile...wie der Zylinderkopf und VD-Deckel...nicht gereinigt wurden. DAS wäre ziemlich schofelig...und kann mir dies auch nicht vorstellen, da die Ölwanne komplett sauber ist. Passt auch nicht zum Rechnungsbetrag vom Motortausch. Dafür sollte man eine anständige Arbeit liefern können...ohne zu weinen. (ausserdem glaube ich immer noch an meine Kollegen, daß da nicht nur Murks in den Werkstätten gemacht wird) ... Ich bleibe bei Silikon-Pampe vom Ventildeckel. Und auch bei der Tatsache, daß das Sieb zu geschätzt 50% verstopft ist/war. Das ist natürlich nicht optimal. Darüber brauchen wir nicht diskutieren. Ich hatte Ölsiebe vorgefunden, die waren zu 95% dicht...nur ein äusserer Kranz von 2 mm war noch durchgängig und in der Mitte des Siebes saß ein harter Klumpen. Der Simmering von der Kurbelwelle machte LAUT hochfiepende Geräusche...es pfiff im Motorraum....hohes C...für Musiker. Die Ölpumpe saugt. Und wenn sie kein Öl bekommt, dann saugt sieLuft, aus allen Ritzen. Und der Simmering sorgt dann für ein hohes C...bis C-eis. Mit Vibrator/Tremolo. ... Andere Händler haben die Motoren sterben lassen. Wir haben sie gereinigt und für weitere 100.000km gerettet. Nach 30 Jahren kann man sich über die Kosten locker unterhalten. ... BEVOR in den Foren per Internet was bekannt wurde...das dauerte noch Jahre!!! Das sickerte erst vor gefühlten 18 Jahren durch. MY98-MY03...darüber gibt es Kurbelwellengehäuseentlüftunegen...Updates ohne Ende. Aber von offizieller Seite...mal die Wanne herunter und gucken...gab es nicht. ... Ich habe gefühlt 500 Fotos gemacht...digital...damals ein neues Gerät. 100 Ölwannen vom 9-5 und 900-II/9³ zwischen 1994 und 2000 demontiert und dokumentiert. Das Zeug liegt alles bei GM. Eventuell auch noch bei der damaligen Texaco. Denn wir hatten das Problem erkannt und nach den Ursachen gesucht. ... Ich habe keine Lust darüber zu streiten, wer die Glucke...und wer das Küken ist. Innerhalb Deutschlands gaben sich die Werkstätten Tipps...oder man traf sich zu Meister-Treffen. ... Das war eine interne SAAB-Gemeinschaft. Heute ist es das Forum...und meine alten Kollegen machen sich den Lenz auf dem Sofa. ... Ich bin mir 58 auch nur knapp davor. ................................................... ............................................... Ist kein Scheiß!!!
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Schonmal drüber nachgedacht, daß im Winter jedes Lenkrad mindestens 50x durch den Fahrer angeniesst wird??? Da bekommt man auch Lippen-Herpes...und gelegentlich auch eine Erkältung...aber eine richtige Grippe habe ich mir über den Weg noch nie im Leben eingefangen. Und das bei mindestens 30-40 Fahrzeugen, die ich täglich in die Finger kriege. In meinen Augen ist es ziemliche Panikmache, was in den Medien betrieben wird. Nettes Beispiel: Beim Arbeitsamt werden Papiere nicht mehr persönlich angenommen...sondern kuvertiert für 24 Stunden im Briefkasten gelagert, bevor die jemand vom Amt auspackt. Und bei der Krankenkasse arbeiten die Mitarbeiter völlig normal weiter...und desinfizieren sich zwischendurch die Hände. Und zwischendurch war ich im Supermarkt einkaufen...wo auch alles normal abgeht...und die Einkaufswagen nicht keimfrei sind, was uns hoffentlich schon länger bekannt sein sollte. Also: regelmäßig Flossen waschen. Mehr kann man in der normalen Berufswelt nicht machen. Und wer keine Vor-Erkrankung hat und ein normales Imunsystem, der hat ja angeblich nicht viel zu befürchten. 8 Tage AU und alles ist gut. Ich persönlich sehe die ganze Geschichte ziemlich entspannt. Meine Kinder arbeiten in Krankenhäusern...die werden langsam nervös. Aber die haben auch noch nicht soviele Grippewellen überlebt, wie ich.
-
Saab fahren = Drogen Affinität ???
Solang man sein geparktes Auto noch selber wiederfindet...ist noch alles okay.
-
Unfall im Ausland
Heute die Abrechnung per e-mail bekommen. Jetzt muß nur noch Geld fließen...dann sind es 6 Monate nach dem Unfall in den Niederlanden, mit einem niederländischen Gegner...bis es komplett abgewickelt ist. Unglaublich...innerhalb der EU.
-
Saab fahren = Drogen Affinität ???
Wer direkt an der niederländischen Grenze wohnt, muß immer mit Kontrollen rechnen. Als junger Bursche im Käfer mit gehäkelten Gardinchen...war ich immer dran! ..Da waren die Grenzübergänge noch nicht offen und der kleine Grenzverkehr war für Schmuggeleien von Kaffee und Tabakwaren bekannt. Innerhalb des Zollgrenzbezirks durfte man nur sehr geringe Mengen mitnehmen...und da zählten die Zöllner sogar die Zigarretten. Weiche Drogen, wie Gras und Haschisch...wurden mit dem Fahrrad geschmuggelt. .................................................................................................................................. In meinen SAAB´s wurde ich an den Grenzen nie mehr kontrolliert...aber dafür regelmäßig in den Geschwindigkeitskontrollen gelandet. Und dann wird selbstverständlich auch alles weitere überprüft. Die Röhrchen vom Pusten darf man ja behalten. Irgendwann hatte ich 5 Stück davon in der Mittelkonsole liegen. Innerhalb eines Jahres und immer nur im Kreis Kleve, auf Landstrassen. Und das hat auch seinen Grund. Jedes Jahr fahren sich über 40 Menschen im Kreis auf den Landstraßen tot. Alkohol oder Drogen sind dabei teilweise auch im Spiel, aber in der Regel wird einfach zu schnell gefahren....und die Bäume stehen zu eng am Strassenrand. Daher wird hier kontrolliert, wie bekloppt. Punkte habe ich dabei auch gesammelt...und reichlich Geld bezahlt... Und seit 5 Jahren keine Knolle mehr wegen Geschwindigkeitsübertretungen...dafür wegen nicht gestellter Parkscheibe.
-
Kurbelwellensensor
50$...plus Shipping und Zoll...dann kannst Du auch direkt bei Skandix bestellen.
-
Ölschlammbildung - Demontage Ölwanne
Für mich sieht es aus, wie schwarze Silikon-Pampe vom Ventildeckel. ...was ja häufig verwendet wird, weil die Dichtung sonst aus der Deckelnut fällt. Das rote Loctite von der Ölwannendichtfläche ist es ganz sicher nicht. Da gebe ich Dir Recht. Verkokte Motoren sehen anders aus! Da ist die Wanne voller Schmand und pechschwarz. [mention=701]Ziehmy[/mention] Mach mal ein Foto vom Ventildeckel...insbesondere von dn Rändern an den schmalen Seiten. Wenn es dort schwarze Röllchen gibt...die gibt/gab es auch im Innern des Deckels. Und dann weißt Du, wo das Zeug aus dem Ölsieb herkommt.
-
wieder mal ein Heizungsproblem --- beim Winterauto...
[mention=39]gerald[/mention] So einfach kann das Leben sein. Kleine Ursache...große Wirkung. Und wieder ein Beweis dafür, daß hier viel zu kompliziert gedacht wird. [mention=75]klaus[/mention] Bei der Aktion hätte ich auch den ganzen Kram zerlegt...wenn schon der Kasten draussen ist. Wieviel Kältemittel war noch in der AC-Anlage?
-
Airbag Beifahrerseite deaktivieren?
[mention=800]patapaya[/mention] Dafür habe ich ad hoc auch keine Erklärung. Zumal es erst nach mehreren Versuchen wieder funktionierte. Bei der Immobilisierung wird ja nur die VIN in den Steuergeräten abgeglichen und synchronisiert. Und ich sehe, ehrlich gesagt, keinen Zusammenhang zwischen Batterie abklemmen und wieder anklemmen...mit eingeschalteter Zündung.
-
Ärger bei der AU / HU
Interessant, was alles so zu Tage kommt, nur weil ein Prüfer die AU nicht hingekriegt hat. ... Ich kann mich dran erinnern, das es etliche Monate gedauert hatte, bis die Schweden ihre Herstellerdaten dahingehend geändert haben, daß die Regelkreisprüfung nur per I-Sat durchzuführen ist. Danach wurde die Regelkreisprüfung praktisch übersprungen, weil die Trionic so schnell regelte, so daß das Gas-Meßgerät eine Störgröße gar nicht mitbekam. Ich kann mich auch daran erinnern, daß die Trionic-Motoren im 9000 für 1 Jahr steuerbefreit waren...weil sie so sauber waren. Und es gab einen Werbe-Clip, wo ein 9000er die Abgase von einem 92er ansaugte...die dreckigen Zweitakt-Abgase...und hinten nichts mehr an CO herauskam. Sehr eindrucksvoll gemacht und für Laien gut verständlich. ... MICH würde es interessieren, was der Prüfer wohl gedacht hat, als die AU nicht funktionierte. Ob er sich anschliessend die Mühe gemacht hat, dies zu ergründen...oder eben nur als "Defekt" ansah und sich nicht mehr groß gekümmert hat. Denn im Normalfall arbeiten ALLE AU-berechtigten Stellen mit denselben Daten und Leitfäden. Und da hätte ihm das Gerät eigentlich zeigen müssen, wie die Regelkreisprüfung durchgeführt werden muß. In dem Fall als Ersatz-Verfahren und nicht als Normal-Verfahren. ... Das gesamte Bildungswesen...von der Grundschule bis zu Uni oder Ausbildungs-Betrieb, klagt über den Verlust von sozialer Kompetenz und persönlichem Benehmen der Schüler und Auszubildenen. Weil das Elternhaus ihre Kinder nicht mehr selber erzieht, sondern erziehen lassen...durch KiTa, Kindergarten Grundschul-Lehrer. Die können aber diese Erziehungsarbeit nicht...oder nur ungenügend leisten. Fakt ist, daß vielleicht nur noch 20% der Jugendlichen wissen, was anständiges Benehmen und Respekt bedeutet. Ob Lehrling oder Student...da gibt es wohl keine großartigen Unterschiede. Und dieser Umstand hat sich im Lauf der letzten 15 Jahre immer weiter verschärft. Im Handwerk sind also anständige Lehrlinge kaum mehr zu bekommen...die muß man sich backen, oder das verfügbare Material langsam an solche Dinge wie Höflichkeit und Respekt vor Menschen und Material heranführen. Als Ausbilder in einer Werkstatt...macht langsam keinen Spaß mehr. Könnt ihr mir glauben.
-
Ölschlammbildung - Demontage Ölwanne
Wenn man sich das Foto mit dem Ölsieb vergrößert ansieht, dann denke ich, daß es mehr ausgehärtetes Dichtungsmittel ist, wie Ölkohle. Die Menge im Ölsieb passt nicht zum restlichen Aussehen der Ölwanne...die ja quasi klinisch rein ist. Da der Rumpf-Motor erneuert wurde, waren die Ölwanne und Ventildeckel etc. herunter und wurden neu eingeklebt. Und da kommen die Kleberreste her. Einfach nach innen herausgequollen und dann ausgehärtet. Irgendwann brechen die Krümel ab und landen im Sieb. Ich habe hundert Ölwannen ausgebaut und gereinigt...und je nach Laufleistung sahen die Ölwannen pechschwarz aus und die Siebe waren bis auf einen Aussenrand von 2mm komplett verstopft. Und so sauber, wie die Ölwanne aussieht...ist es garantiert keine Ölkohle, sondern Kleberkrümel.
-
Airbag Beifahrerseite deaktivieren?
Das passiert schon, wenn man die Batterie nur abklemmt. Dann muß die Fernbedienung 5x gedrückt werden, damit das Spielchen zwischen VSS und Trionic wieder funktioniert. Damit tricksen sich fast alle irgendwann mal aus.
-
wieder mal ein Heizungsproblem --- beim Winterauto...
Und dann mal gucken, was passiert. Dann können wir Dein Problem nochmal neu aufrollen und den Spaß vom Anfang an angucken.
-
Kurbelwellengehäuseentlüftung
Meine 9000 aeros hatten zwischendurch auch Kondens im Peilstab...im Winter. Ich würde mir jetzt keinen großen Kopf drübermachen...den Ölwechsel durchführen und das Frühjahr und den Sommer beobachten. ... Hätte ich Dich als Kunden...würde ich Dir jegliche Reparaur aufschwatzen und noch ein paar Additive ins Öl, etc. Nee, will ich nicht, denn diese "Mayonaise" ist völlig normal. Es gelangt Kondenswasser ins Motoröl und schlägt sich als Emmulsion an den kalten Stellen nieder. In der Regel am Ventildeckel...und wenn dort der Öleinfülldeckel ist, dann in dicker Nivea-Creme...oder eben im Einfüllrohr des Peilstabs. Fahre 300km Autobahn...der Motor wird durchgeheizt...und die Mayonaise ist verschwunden. Denn dann wird das gebundene Wasser wieder gasförmig und verschwindet über die Kurbelgehäuseentlüftung...in den Ansaug...und dann in den Auspuff. ... Es gab schon Fälle, wo nach 300km plötzlich 2 Liter Motoröl fehlten! Das war nur Wasser, was verdunstet ist/war. ... Und daher gab es auch Motorschäden...wegen zuwenig Öl im Motor!!! Weil der Kondens sich verflüchtigt hat. Emmulsion schmiert besser, wie kein Fluid...sollte man vielleicht mal drüber nachdenken. ... Ein Motor verbraucht IMMER Motoröl. Ist dies am Peilstab nicht meßbar oder immer noch im Tolleranzbereich...sollte man über Kraftstoffeintrag oder Kondenswasser nachdenken. Karren...die immer die Brust bekommen...saufen Öl. Karren, die getragen werden, müssen Benzin und Kondenswasser ertragen. WAS ist besser für den Motor???
-
Kurbelwellensensor
Wenn der Kit sauber verbaut wird und die Leitungen anständig verlötet...solte der Kram funktionieren. ... Und wenn nicht...an Skandix retour...die sind ziemlich kulant.
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Könnte es sein, daß der User die 25-Jahre alte Technik zu sensibel betrachtet...mit moderneren Fahrzeugen vergleicht? (das würde ich momentan als den ehesten Fehler betrachten)
-
wieder mal ein Heizungsproblem --- beim Winterauto...
Dann fange doch mit den einfachsten Dingen an. Kalibrieren und den Pollenfilter entfernen. ...und dann gucken wir mal, was die Elektrik/Elektronik dazu sagt. ... Ich bin der Meinung, daß hier im Forum viel zu sehr nach schwerwiegenden Ursachen geforscht wird und die einfachsten Dinge nicht beachtet werden. Ich bin auch drauf hereingefallen, weil der Anfangspost von 2011 ist...und Du Dich drangehangen hast. Aus Deiner Sicht korrekt...aus meiner Sicht eher irreführend. Viele Wege führen nach Rom...und Hobbyschrauber sind bekanntlich ziemlich schmerzfrei.