Alle Beiträge von der41kater
-
Test billige Zündkassette
Hätte mich bei dem Laden auch gewundert, wenn es anders gelaufen wäre.
-
Glaskugel
Nicht eingetragene Tuningteile sorgen für ein Erlöschen der Fahrzeug-ABE und damit zum Erlöschen des Versicherungsschutzes. Ein solches Fahrzeug ist nicht für den Strassenverkehr zugelassen...nur zu Motorsportzwecken auf abgeschlossenen Rennstrecken. Das sollte euch aber hinlänglich bekannt sein...spätestens mit den Sachen von Maptun und Co....die keine ABE vorweisen können. Hirsch kann Papiere liefern und ist demnach auch eintragungsfähig. ... Der TÜV merkt nix. Sollte es aber einen Unfall geben...kümmern sich andere Prüfer um die Fahrzeuge. Macht euch nicht unglücklich!!!
-
Mein Saab springt schlecht an
Feuchtigkeit im Auto ist nie gut...aber davon sind die Steuergeräte eher gut geschützt. Da sind Steckverbindungen eher betroffen und es bildet sich dort Korrosion. Die Widerstände erhöhen sich und sorgen damit für Probleme. Entweder durch komplette Unterbrechung, oder durch verfälschte Werte. ... Bleiben wir mal bei den "90-Sekunden-Vorglühen"...die ja anscheinend hilfreich sind...(und ich dafür auch noch keine plausible Erklärung bieten kann). WAS passiert in 90 Sekunden Zündungsstrom???...die bei jedem anderen Saab 9-5 schon ab sofort vorhanden ist, sobald man den Schlüssel dreht. ... Was benötigt ein Motor, um zu laufen? 3 Dinge: Luft, Kraftstoff, Zündungsquelle. Nach 90 Sekunden sind diese drei Faktoren vorhanden und die Butze springt an...und vorher nicht. ... Baut sich die nötige Spannung an der Zündkassette auf?...(ein Steuergerätefehler???) Oder baut die Kraftstoffpumpe den nötigen Druck so langsam auf?...(das Thema haben wir schon behandelt) Oder ist die Luftmengen-Zuteilung für das Steuergerät zu langsam?...LMM defekt...bzw. die Zuleitungen nicht okay. Oder oder oder... Mir gehen langsam die plausiblen oder logischen Gründe aus. Insbesondere, da 90 Sekunden ausreichen, um den Fehler zu beheben...zumindest innerhalb der kalten Lauf-Phase. Im warmen Zustand sieht es ja scheinbar etwas anders aus. Da käme noch der NTC ins Spiel.
-
Mein Saab springt schlecht an
Ein sehr faires Angebot.
-
Leerlauf konstant zu hoch
Nachgerüsteter Kaltlaufregler...taugen für keine 5 Cent. Zurückbauen...und alles wird gut.
-
Mechanische Fensterheber schwergängig
Festgerostete Gelenke mit Kriechöl gangbar machen...und anschließend mit Molikote oder ähnlichem Fett langfristig schmieren. Insbesondere die Zahn-Mechanik bei den mechanischenn Antrieben finden reichlich Fett total gut. Die drehenden Gelenke sind gerne gut geölt. Daher sind sowohl Fett und Öl die guten Schmierstoffe...nachdem die Mechanik gelöst wurde...durch Kriechöl. Ist zig Jahre her, aber ich kenne auch durchgerostete Nieten an der Mechanik der Fensterheber. Die scheren ab und nix geht mehr. HEUTE will man dann den kompletten Heber tauschen...obwohl nur ein Niet abgeschert ist. Ein Heber ist nur dann völlig im Eimer, wenn die Zahnrad-Mechanik verschlissen ist. Also sollte der User seinen Heber mal genau betrachten...und dann entscheiden, was wirklich gemacht werden muß. Einen Niet kann man auch durch eine Schraube mit Mutter ersetzen...und die Mutter gegen Lösen sichern. (mit flüssigem Gedöns-Kleber)
-
91er 2,3er Turbo Automatik stirbt nach 20 sec ab
Ich würde mir mal den Druck-Regler am Railrohr genauer ansehen.
-
Mechanische Fensterheber schwergängig
Molybdänfett ist für eine Dauerschmierung sinnvoller.
-
93 I Bj. 1999 Farbcode 230 - Quellen?
BC 230, Scarabäusgrün, kann jeder Lackierer mischen. Das ist dann Base-Lack...wo noch Klarlack drauf muß. "Farben-Fischer" mischt auch Spraydosen an...falls Du selber lackieren möchtest
-
Ausfall DICE? und ABS/TCS/ESP, evtl. +54
Ach...wegen den paar Millimetern wird jetzt geweint?... Du hast den Fehler durch logisches Denken und durch Deine Programme im Computer selber gefunden und instandgesetzt. GROSSES KOMPLIMENT!...und dies ehrlich gemeint!!! ... DANKE...für diesen Thread...um zu zeigen, daß es auch nur Kleinigkeiten sein können...und man sich vorher einen riesigen Kopp macht. Das ist das reale Leben! ... Bei den ollen Autos sind die Masse-Klemmen immer gerne genommen. Ob direkt an der Batterie oder geschraubt...am Getriebe , Motor oder Karosserie. (nur mal so angemerkt) Gilt für alle SAAB-Modelle...und auch für andere Marken. Ein Mercedes /8 oder W124 oder W164...oder BMWuupptich ist nicht besser gestrickt. ... Die Qualität wird nur schlechter. Das Schlachtdatum nach 15 Jahren angestrebt. Oldtimer...so wie wir es heute kennen...wird es ab MY 2011 nicht mehr geben.
-
Rotes Steuergerät
[mention=19]Marbo[/mention] Waren die letzten 900tu16S mit 160PS von Bosch oder Lucas? Also MY1993. ..das habe ich nicht mehr im Gedächtnis.
-
Türen schliessen nicht
4 ZV-Motoren strecken gleichzeitig die Beine...eher mal nicht! Die Fahrertüre lassen wir erstmal aus...die anderen ZV-Motoren sind da eher interessant. Ist ja ein Sedan...also nur 4 Türen und die Tank-Klappe. ... Da kommt die Frage auf, ob die Türen gleichzeitig ausgestiegen sind...oder nach und nach. Das wird uns der Kamerad wahrschenlich nicht erzählen können. ... [mention=800]patapaya[/mention] hat einen Crimp im Laufplan erkannt, der mit den beiden hinteren Stellmotoren zusammenhängt. Ist eher der Schalter für die Kindersicherung der hinteren Türen. (habe ich nicht nachgesehen, nur eine Schlußfolgerung von mir) ,,, Bleiben wir bei der Schaltung per Schlüssel...wo angebleich alle ZV-Motoren funktionieren. Und bei der Fernbedienung nicht. Aber die Schaltung per FB ist dieselbe...nicht vom Eingang, aber Ausgang für die ZV. Also ist ab Ausgang der ZV-Steuerung die Macke. Und ZV-Motoren gehen nicht pauschal sofort kaputt...die haben nur zwischendurch Aussetzer, bevor sie den Geist komplett aufgeben.
-
Glaskugel
Allways we go a step forward...never goes back... Die Brille blinkt doch ganz nett im Sonnenschein... ... Und die Trennung vom Auto...ist nicht so teuer, wie die Trennung von der Ehefrau!!! :biggrin::eek::biggrin: ... Was nicht heißen sollte, daß zum neuen Auto auch eine neue Frau gehört. :cool::cool::tongue::tongue::eek::ciao:
-
Mein Saab springt schlecht an
[mention=13664]Vincenc[/mention] Du hast es geschafft, etliche User für Dein Problem zu interessieren. Und das über 330 Beiträge lang. ... Dein "Input" ist ziemlich ungenau...bei anderen Usern würde ich "wischiwaschi" schreiben...da kann selbst ein Techniker kaum was mit anfangen. ... Beschreibe bitte GANZ genau, wie Du den Schlüssel bedienst...ab öffnen vom Fahrzeug...und wie sich das Zündschloß verhält. ... 1. Fernbedienung bedienen und das Auto schließt auf? ...war ja schon zwischendurch nicht der Fall, oder??? 2. Schlüssel ins Schloß in der Mitte der Vordersitze...und drehen. ...das Schloß hat drei Stellungen. Aus, Garagenstellung, Zündung...und die vierte Stellung betätigt den Anlasser! Sobald die Stellung 4 betätigt wird, und der Schlüssel zurück genommen wird, ist die Stellung 4/Start normalerweise gesperrt. Dannach muß der Schlüssel über die 3/2-Stellung zurück genommen werden, damit gestartet werden kann...über Stellung 4. (ist bei anderen Marken und Modellen nicht anders) ... Dein beschriebenes Prozedere...mit 2 Minuten Zündung einschalten und dann starten ist technisch und elektronisch nicht plausibel.(wobei ich nichts als unmöglich betrachte.) Daher gibt es nur 2-3 Dinge, die eventuell am Bediener liegen könnten...oder eventuell... durch zig falsche Fährten... ins Nirwana führen. Und dann fangen wir wieder von vorn an.
-
Rotes Steuergerät
Ich finde den Einwurf von [mention=19]Marbo[/mention] schon korrekt. Nämlich, daß es die APC schon im 8V gab...und dies somit sogar mit der K-Jetronic...und in der US-Version sogar mit Katalysator. Diese Version ist in Europa mehr wie selten und "fast zu vernachlässigen". OHNE Katalysator gab es mehr...gibt es noch laufende Modelle in Germany? ... Der Unterschied zwischen schwarz und rot...und zwischen rot und rot...war doch die Eingangsfrage. ... Gibt es für Lucas LPT eine rote APC?...da ist ja die Einspritzung komplett anders aufgebaut...wenn auch ähnlich.) Oder nur für Bosch?... ... Der letzte 900tu16S, den ich persönlich NEU gesehen habe, von MY1993, war ein Lucas...mit 160PS. Oder doch ein Bosch?
-
Ärger bei der AU / HU
Ich bin auch "Vieles"...insbesondere Sachverständiger, wenn es um die Automobiltechnik der letzten 50 Jahre geht. ... Aber es geht ja um zeitnahe HU/AU-Prüfungen...durchgeführt von diversen Prüf-Organisationen. ... Mogeln ist seit nicht all zu langer Zeit nicht mehr möglich. Der "Prüf-Adapter" wird an die OBD-Buchse angeschlossen...per APP werden die Bremswerte des Prüfstandes an den Rechner übermittelt...und der AU-Tester kann ebenfalls nicht mehr übersprungen werden. Innerhalb der festen Prüfstellen geht quasi nix mehr mit persönlicher Eingabe des Prüfers. In den Werkstätten gibt es noch die Möglichkeiten, die AU zu manipulieren. Darüber möchte ich hier aber nicht schreiben. Unter den "Pastorentöchtern" ist dies bekannt...und da muß jeder Meister mit AU-Befugnis selber für sich entscheiden, ob er sich in die Grauzone begibt, bzw. sogar die Straftat des Betrugs in Kauf nehmen möchte. ICH...für meine Person...wäre heute dazu nicht bereit!!! ............................................. Die Prüf-Organisationen kontrollieren sich auch untereinander, durch "Undercover-Aktionen".(ist bei den Organisationen so vereinbart!!!) Ähnlich wie die Werkstatt-Tests...die ja auch durch die Prüf-Organisationen durchgeführt werden...durch die Hersteller beauftragt. Daher können sich die Prüfer niemals wirklich sicher sein, daß geprüfte Fahrzeuge nicht nachgeprüft werden...und zwar sofort ! ... Darüber dringt nie was nach draußen...aber ich weiß immer genau, wann es wieder mal soweit ist oder war. Da wird sogar ein Neuwagen von 2 Jahren im Mietwagenbereich auf Herz und Nieren geürüft...unter 30.000km. Die Prüfung ist ja nur eine Sichtprüfung. Laut Service-Anleitung dauert eine solche Prüfung zwischen 30 und 40 Minuten...ja nach Auto und Hersteller. Dazu die AU...nochmal 15 Minuten. Dann sind wir bei knapp einer Stunde pro PKW. Dann darf ein Prüfer pauschal nur 8 PKW pro Tag prüfen. Ein Annahme-Meister in den Vertragswerkstätten dürfte also auch nur diese Anzahl Fahrzeuge schaffen...ohne Pinkelpause. ... "Test-Kauf" in einer Vertragswerkstatt...den Spaß habe ich mehrmals mitgemacht. Und in einer "Reifen-Bude" nur 2 mal. Die meisten Punkte gingen am Telefon und bei der Annahme verloren...die Werkstatt hat ordentlich gearbeitet und den Mistkarren aus dem Dreck gezogen. Aber als Meister kannste dir den Kack anhören...und nur happy sein, das die Jungs ordentlich geschraubt haben. Und wenn das Telefonat im Vorfeld nicht freundlich war, der Termin nicht eingehalten werden konnte, oder die Rechnung nicht sauber erklärt wurde...da kann ich dann prima mit leben. Solang mir mein persönlicher Kunde nicht die Leviten lesen möchte...womit ich auch zurecht kommen müsste...geht mir als"Techniker" der Test am Arsch vorbei. Eine persönliche Kritik allerdings nicht!!! Und diese Momente sind ,auf 40 Jahre verteilt, ziemlich selten. Ich würde rund 80% der negativen Dinge auf die letzten 15 Jahre packen...und dann waren es vielleicht 30-40 Fälle. Davor nur 20 Fälle auf 25 Jahre verteilt. ... HU-Prüfer machen prinzipiell nichts anderes, wie ein Meister in einer Werkstatt. Mit dem kleinen Unterschied, daß SEINE Mängel-Liste pauschal keine Mehrkosten verursacht...und meine Liste einen Kostenanschlag verursacht. Und wenn es alles reel ist...dann decken sich die Baustellen. Den Rest entscheidet dann der Kunde.
-
Bremsleitung tauschen?
Ausbauen, mit Maßband abmessen...und passende Leitungen beim Händler nebenan kaufen oder bestellen. 2-5 cm zu lang...kann man durch entsprechende Biegungen passend machen. Zu kurz...eher mal nicht. ... Abschneiden und selber bördeln...oder Zwischenstücke einsetzen...kann beim HU-Prüfer Mißgefallen auslösen!!! Habe ich selber schon so erlebt...und selbst Engelszungen konnten ihn nicht davon überzeugen, daß die Reparatur so okay ist. Ich musste mir dann das Argument gefallen lassen, daß es zusätzliche Leckagemöglichkeiten gäbe...was totaler Quatsch ist...denn diese Verbindungen werden nie mehr gelöst und werden pauschal niemals mehr undicht. ABER...der Prüfer klebt die Plakette!
-
Rotes Steuergerät
[mention=13550]Kuhno[/mention] SAAB hatte mal eine elektronische Einspritzanlagevon Bosch...bevor die K-Jetronic dort Einzug hielt. APC...ist die Zünd-Regelung...gemeinsam mit der Ladedruckregelung...und nebenher lief da noch die Bosch-LH für die Einspritzung. Quasi 3 Systeme...in zwei Steuergeräten, die irgendwann in den 90er Jahren zur Trionic wurde. Nämlich 3 Systeme in einem Gerät. Bosch war daran beteiligt, keine Frage, aber nicht der Erfinder. Und Lucas...war nur ein Zulieferer unter GM. Das hätte man gerne auch anders gesehen.
-
900 Benzinpumpenrelais Anschluss
Laut Schaltplan sehe ich weder 30 noch 31...eher 22 und 22a.
-
Rotes Steuergerät
Seit wann gibt es das APC-System?...seit MY 1984?...85?...im 900 und 9000. Es war jedenfalls eines der ersten Modelljahre im 900er, wo 16-Ventiler verbaut wurden und die Vorderradbremse noch nicht auf die 9000er-Bremse umgestellt war. Genau zu dieser Zeit hatte ein junger Elektro-Ingenieur ein solches Fahrzeug erworben und "natürlich" erstmal geguckt und experimentiert. Und damals kam er zu einem Punkt, wo er nicht mehr wusste, welche Parameter über welchen einstellbaren Poti geändert wird. Er hatte einiges ausprobiert...aber letztendlich die originalen Einstellungen wieder genommen, um Schäden zu vermeiden. ................................................... Wir sind heute über 30 Jahre weiter...das System völlig überholt...und eigentlich nur ein Meilenstein für die Entwicklung der Automobiltechnik. Nicht nur für SAAB und der "Trionic"...sondern für die anderen Hersteller ebenfalls. Bosch-LH durfte davon weiterbenutzen und die Bosch-Motoronic entwickeln, die in jedem VW und Co steckt. ALSO...ich bin nur KFZ-Meister und weiß, wie die Systeme funktionieren!...programmieren kann ich sie deshalb aber trotzdem nicht.
-
900 Benzinpumpenrelais Anschluss
Welche Sicherung hast Du gebrückt? Das System hat zwei Relais und zwei Sicherungen. (Hatte damals ein ähnliches Problem, wo schon vorher ein paar Leute gesucht hatten, und das Steuergerät vermuteten) Da war nur das Pumpenrelais defekt.
-
Glaskugel
Zulassungsstelle für die neuen Papiere, (Fahrzeugbrief). TÜV , für die frischee HU, (die niederländische "Keuring" reicht nicht aus). Dann zur Zulassungsstelle, um das Fahrzeug anzumelden. Rennerei, aber machbar.
-
Bremse HA Federn
Um den Kolben zurück zu drehen, braucht man ein Spezialwerkzeug!!! Ohne dem, braucht man nicht beginnen...
-
Gebläse läuft, jedoch kein Luftausstoß
Klemme mal für 15 Minuten die Fahrzeugbatterie ab. Kann sein, daß das Klima-Steuergerät sich aufgehangen hat.
-
Bremsleitung tauschen?
Nissan-Lack am Saab...geht ja mal garnicht...