Alle Beiträge von der41kater
-
Ticken und Vibrationen
Tickendes Geräusch kann von folgenden Dingen stammen. Abgasgeräusch am undichten Auspuffkrümmer oder Turbolader...ist dann ein helles Plätschern/Ticken...häufig ein Krümmerbolzen abgebrochen. Hydrostößel der Ventilsteuerung...durch zuwenig oder zu dünnem Motoröl. Wie alt ist das Öl??? Kettentrieb der Nockenwellen und Ausgleichswellen verschlissen...die Ketten beginnen zu knistern/tickern. Riementrieb der Aggregate...deren Spannrollenlager können ebenfalls tickernde/knisternde Geräusche verursachen. Lichtmaschine, Wasserpumpe, Klima-Kompressor ebenfalls. .......................... Motorhaube öffnen, Motor laufen lassen, und versuchen, per Horchen die Gegend zu finden, wo das Geräusch herkommt. Vorn/hinten/links/rechts...und dabei immer in Fahrtrichtung denken!
-
Ticken und Vibrationen
Wieviel hat der Motor gelaufen? Benziner oder Diesel?
-
Detektiv (mit Glaskugel) auf Suche nach Defekt gesucht - ZKD?
Braunes Kühlwasser zeugt von Rost. Die Froststopfen rosten gerne durch, sobald der Motor etwas älter geworden ist. Dann schwitzt das Wasser langsam durch die Rostschicht am Stopfen. Und das reicht, für einen schleichenden Verlust.
-
Wieviele Aeros wurden produziert ?
Die letzten Modelljahre waren ja etwas abgespeckt...ohne Pilotensitze...als Anniversary...aber mit Aero-Power. Wo zieht man da die Grenze?
-
Wieviele Aeros wurden produziert ?
Da ist die Rede von Aeros in weißer Lackierung. Und die gab es weitaus seltener, wie die schwarzen oder grauen und grünen.
-
Ärger bei der AU / HU
Aber ein Fahrzeughalter kann dem Prüfer in der Regel nicht erzählen, wie die AU durchzuführen ist. Oder wenn die eingeschlagene VIN vom Prüfer gesucht wird. ... Kann mich noch dran erinnern, wo ein Kunde mit seinem 900 von 1982 frisch vom TÜV kam...ohne Plakette, weil die Feststellbremse ohne Funktion war. Das Auto hat die Feststellbremse vorn...und geprüft wurde hinten. Sowas darf leider nicht passieren, denn die Autos werden ja schliesslich auch besichtigt!!! Wäre die Prüfung in einer Werkstatt erfolgt, wäre dies sicherlich nicht passiert.
-
SAAB 9-5 Aero zieht später durch
Dann lies mal, was [mention=4035]klawitter[/mention] im Beitrag #10 geschrieben hat. Dir geht garantiert ein Teil des Ladedrucks flöten. Entweder direkt im Lader...am wastegate...oder an einem oder mehreren Ladeluftschläuchen.
-
Motor dreht nur bis 3000 U/min
[mention=9444]sappi[/mention] Was ist denn bei der ZK-Montage passiert, daß anschließend der KW-Sensor eine Macke hat? Ich frage deshalb, weil ich solche Symptome nicht von einem KW-Sensor kenne. Da geht normalerweise der Motor aus...oder startet erst gar nicht. Und das meistens, wenn das Teil heiß ist.
-
Nachlaufgeräusch Motorraum 2004er - 2.0t (B207L) nach ausschalten
Sehe ich ebenso. Aber um es sicher feststellen zu können, ob es wirklich die LiMa ist...und nicht ein Geräusch aus der Klimaanlage...muß der Riemen auf jeden Fall herunter. Und wenn der Riementrieb schon etwas älter ist, kann man bei der Aktion auch den Riemen nebst Rollen erneuern. Ist dann quasi ein Abwasch.
-
Automatikgetriebeprobleme und Rechtsfrage
Frei-Berufler wie Architekten, Zahnärzte,Ärzte, Rechtsanwälte, etc.leasen in der Regel ihre Fahrzeuge und setzen die Kosten von den Steuern ab. Daher wird in der Regel davon ausgegangen, daß das Fahrzeug auch betrieblich genutzt wird. Ich kenne 3 Fälle aus dem persönlichen Umfeld, die genau wegen so einem Kram (Privatverkauf ohne Gewährleistung) nachträglich auf den Bauch gefallen sind. 1 Auto wurde zu Lasten des Verkäufers instandgesetzt...und die anderen Beiden wurden zurück genommen und anschliessend an Händler verkauft. Natürlich zu geringeren Konditionen. Sollte sich inzwischen bei den Frei-Beruflern herumgesprochen haben...gilt ja schon etliche Jahre...aber es wäre für den Käufer eine preiswerte Hintertür. Falls es so sein sollte.
-
Motor dreht nur bis 3000 U/min
Die Zündkassette detektiert Fehlzündungen und Klopfsignale und sendet diese ans Steuergerät. Ist das etwa nichts?
-
Radbremszylinder?
Das bißchen Mechanik rund um den HBZ wird wohl nicht das Problem darstellen. 2 Muttern, zwei Leitungen, ein Bolzen am Pedal...dann ist das Ding draussen. Werkbank/Tisch mit sauberem Paper auslegen und dann den Zylinder zerlegen. Dazu den Behälter vom Zylinder trennen. Ist in die Gummibuchsen eingesteckt und wahrscheinlich durch einen Sprengstift gehalten. Den Stift mit einem Durchschlag und Hammer im Schraubstock herausklopfen. Dann den Behälter vorsichtig heraushebeln. Die Gummibuchsen entfernen. In der vorderen Öffnung befindet sich unter der Gummibuchse ein kleiner Pin. Dazu kommen wir drei Zeilen tiefer! Sprengring am Zylinder-Eingang entfernen und den hinteren Kolben mit Feder herausnehmen und aufs Papier legen. Der vordere Kolben sitzt noch drin und fällt auch nicht heraus! Denn der wird durch den Pin festgehalten. Mit einem Dorn den vorderen Kolben nach innen drücken und mit einer Spitz-Zange den Pin herausziehen. Dann den vorderen Kolben mit Feder heraus holen und passend zum hinteren Kolben legen. Und jetzt holt ihr euer Smartphone heraus und macht ein paar Fotos von den ausgebauten Teilen!!! ... Denn wenn ihr jetzt die Manschetten von den Kolben herunter friemelt...wisst ihr anschliessend nicht mehr, wo was und wie herum gesessen hat. Möglichst die Kolben mit den alten Manschetten in Reihenfolge legen und die neuen Ringe daneben. Die Federn und Kolben und den Zylinder mit Bremsenreiniger absprühen, ausblasen und nach Beschädigungen schauen. Leichten Rostansatz am Zylindereingang lässt sich mit Wasser-Schmirgel gut entfernen. Kanten im Innern...eher nicht. ... Einbau der Teile mit Bremsenhydraulikpaste...und in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst den vorderen Kolben mit Feder...und den Pin! Danach der hintere Kolben, den Sprengring, die neuen Gummibuchsen...und dann den Behälter. ... Es ist kein Hexenwerk. Der gröbste Fehler wäre, die Manschetten falsch herum zu montieren. Aber das kann ja nicht passieren, weil ihr Fotos von den alten Teilen gemacht habt.
-
Schweißen für Anfänger
Während der 3 1/2 Jahre Ausbildung zum KFZ-Mechatronikers machen die Jungs einen Lehrgang mit, der über 2 Wochen Vollzeit geht, um das Schweißen von Dünnblech zu erlernen. Danach können diese Jungs einen Schweller formen und zusammenbraten. Diese Fertigkeit wird bei der Gesellenprüfung gefordert. Es gab Jahre, wo die Prüfung in einer anderen Lehrwerkstatt durchgeführt wurde...mit anderen Geräten. Die Ergebnisse waren unterirdisch!!! Nachdem sich mal ein paar Lehr-Herren darüber beschwert hatten, wurden zumindest die Geräte zum Prüfungsort verbracht, damit die Jungs dieselben Voraussetzungen hatten. Danach wurden die Ergebnisse schlagartig besser. DARUM...liebe Leute: macht euch keinen Kopp über durchgebratene Bleche. ÜBEN...und ausprobieren...bis es funktioniert. Wenn es köttelt...ist der Strom zu gering...gibt es Löcher...ist er zu hoch. Dazu den Drahtvorschub korrigieren...und irgendwann passt es. Dann hat man ein Gefühl für das Gerät entwickelt...und man braucht bei dünnen Blechstärken kaum noch am Gerät herumstellen. Da brutzelt man 0,5mm oder 0,8mm mit derselben Einstellung...und brauchbaren Ergebnissen.
-
Saab 900 Leerlauf und Check Engine
Bei Lucas ist der Drosselklappen-Poti fest montiert...ohne Langlöcher. Das muß geändert werden. Dann kann man auch den Drosselklappenspalt und den Poti justieren. Im Forum suchen...wurde vor nicht allzulanger Zeit nochmals ausgiebig behandelt.
-
Sind das TRX-Felgen?
Aber so hat SAAB immer gehandelt. Jeder 900 Classic hat 1500 US-$ gekostet, wenn er vom Band lief. Diesen Verlust musste der "After-Market" wieder herein bringen. Da kostete der Ölfilter im Einkauf 5,50 DM und 21.- DM im Verkauf...und in der Herstellung 1,10 DM. Und so ging es mit allen Verschleiß-Teilen, die über SAAB bezogen wurden. ... Der Reifen-Markt ist schon seit Jahren kaputt. Ich wundere mich immer wieder, wieviel Buden es gibt, wo Gummis verhökert werden, obwohl die Marge kaum 4-5€ beträgt. DAS geht allerdings nur, weil die Monteure nach Einzelhandels-Tarif und nicht nach KFZ-Tarif bezahlt werden. Vertragswerkstätten geben inzwischen den Gummi-Handel wieder dran, weil da nichts verdient wird. ...TRX und bei Audi PAX...sind Klamotten, die diese Welt nicht braucht.
-
Wie kommt man an den Klima-Verdampfer ran?
Dann gib mal 900-II oder 902 oder 9³-I ein. Vielleicht findet YT dann mehr. Mit welchen Mitteln hast Du bisher versucht, die Klimaanlage zu reinigen/desinfizieren?
-
Motor dreht nur bis 3000 U/min
Möglicherweise...bekommen wir ja noch eine andere/genauere Beschreibung der Symptome. Der Fehlereintrag vom KW-Sensor kann z.B. uralt sein und nur nie gelöscht. ......... Es wurde der ZK überholt, die ZK-Dichtung erneuert...aber die Kette nicht. Die ist also nicht mehr neuwertig, die Schienen ebenfalls nicht. Da ist es ein Leichtes, die Kette um einen Zahn versetzt zu montieren. Und weil es so mühsam ist, den Motor zweimal durchzudrehen, damit die Kette und der Spanner sich setzen können...um dann die Stellung nochmal zu prüfen...läßt man es einfach bleiben. Ist im Laufe der letzten 12 Monate locker 6x in den Foren 9000, 900/9³ und 9-5 zu lesen gewesen. (ich suche die Threads nicht raus!!!) Und immer dasselbe: keine Leistung, Fehlzündungen in den Ansaug, fehlende Drehzahl...je nach Motorisierung gibt es leichte Unterschiede. ... Vielleicht hat die Sensorik der Zündkassette sogar versucht, den ZZP zu regeln...und dabei festgestellt, daß die Steuerzeit nicht passt und deshalb den KWS-Fehler gesetzt. Einen Nockenwellensensor gibt´s ja nicht. ... Der Zylinderkopf wurde von einem Motorenbauer überholt. Die Jungs verstehen in der Regel ihr Handwerk. Aber wer hat den Kopf denn heruntergerissen und wieder montiert???
-
Automatikgetriebeprobleme und Rechtsfrage
Lies Dir mal diesen Kaufvertrag vom ADAC durch. Besonders den ersten Teil der PDF. https://www.adac.de/-/media/adac/pdf/jze/kaufvertrag-privat-an-privat.pdf ... Ein "Privatmann" ist nur dann ein Privatmann, wenn er kein Gewerbe betreibt!!! Und das ist ein Kriterium, wo eine Sachmängelhaftung zwischen Privat-Leuten nicht aufgehoben werden kann. Dabei ist es völlig egal, ob der Gewerbetreibende Sachverstand von Autos hat, oder nicht. Vorm Gesetz ist der Bäcker/Metzger/Zahnarzt...ein gewerblicher Verkäufer...und kann die Sachmängelhaftung nicht ausschließen!!! ...
-
Mein Saab springt schlecht an
Nach 2-5 MINUTEN eingeschalteter Zündung springt der Motor ohne Murren an??? ...und OHNE Wartezeit springt er nicht an??? ............................................................................ Dann frage ich doch mal in die Runde: "WAS passiert, sobald die Zündung eingeschaltet wird, aber nicht gestartet?" Das Trionic-Steuergerät wird mit Spannung versorgt...über das Hauptrelais. Benzinpumpe wird mit Spannung versorgt...über das Pumpenrelais. Zündkassette wird über das Steuergerät mit Spannung versorgt. Der Startvorgang wird durch den Zündschloßschalter ausgelöst...und sobald die Kurbelwellendrehzahl erfasst wird, sagt Trionic: Feuer frei für die Zündung und Dauerstrom für die Benzinpumpe. Ich sehe zur Zeit eigentlich nur 3 Bauteile, die durch längere Stromaufnahme eventuell erwärmen und dadurch einen besseren Kontakt haben könnten. Zündschloßschalter, die Relais und das Steuergerät.
-
Motor dreht nur bis 3000 U/min
Mangelhafte Füllung...die ab 3100rpm eben nicht mehr ausreicht. Dazu dann vermutlich auch noch Fehlzündungen, die in den Ansaug schlagen. Von "schlagartig" hat der Kamerad nix geschrieben. Mit der Meßuhr wurden vielleicht die Höhenstände der Ventilschäfte auf Tolleranz gemessen, damit die Hydrostößel noch passen.?.?.?.
-
Ärger bei der AU / HU
Normalerweise sind in den AU-Testern die erforderlichen Daten hinterlegt und durch die Schlüsselnummern aus dem Fahrzeugschein zweifelsfrei zu finden. Blöd ist dabei allerdings, wenn die Schl-Nr. zu 2 nur 0000 ausgibt. Dann muß der passende Motor manuell herausgesucht werden...und das schafft so mancher Kittelträger leider nicht. Wir sind ja auch inzwischen verwöhnt, durch die OBD-II-Prüfungen. Stecker rein, auslesen, fertig. ... Es gibt für den 9000 mit T5 auch die Möglichkeit, die Regelkreisprüfung per "Ersatzverfahren" durchzuführen. Dabei wird einfach nur die Lambdasonde per Tester auf Funktion abgefragt. Hintergrund dafür ist, daß die Trionic schneller regeln kann, wie die meisten AU-Tester die geänderten Abgaswerte bei Falschluft erkennen kann. ... Es gibt bei den französischen Marken etliche Modelle, die ebenfalls solche Ausnahmeregelungen haben! Da kommt es bei den Prüf-Stationen ebenfalls regelmäßig Diskussionen. ... Ob eine Prüf-Station Erfahrungen mit SAAB hat, ist lokal sehr unterschiedlich. Meistens wurden die Autos ja in den SAAB-Werkstätten abgenommen, durch Dekra oder TÜV. Da waren die Prüfer natürlich gut informiert. Dafür brauchte man die feste Prüfstelle vom TÜV nicht mehr mit einem Saab anfahren. Da landeten dann vielleicht 3 Autos im Jahr, wenn überhaupt. ... Ich persönlich komme besser mit den jungen Prüf-Ingenieuren zurecht. Die nehmen von einem alten Hasen eher einen Tipp an, wie die ollen Knochen. Da habe ich auch schonmal einen Prüfer vom Hof gejagt!!! Der wollte mit einem angespitzten Kuh-Fuß einem 3 Jahre alten Auto den Unterboden löchern!!!
-
Motor dreht nur bis 3000 U/min
[mention=438]phil23[/mention] Weil es locker 6x im Laufe der letzten 12 Monate hier im Forum zu lesen ist, wo die Steuerzeiten nach ZK-Demontage falsch eingestellt worden sind. Scheint ein neues Hobby der Werkstätten zu sein... ... Möglicherweise ist ja aber auch der Kat verschmolzen. Dann dreht der Motor auch nicht mehr mit voller Drehzahl.
-
Motor dreht nur bis 3000 U/min
Wenn der Motor vorher normal lief, dann werden die Ventilsteuerzeiten nicht stimmen. Vorzugsweise steht das Zahnrad der Nockenwelle Einlass um einen Zahn daneben. Mangelhafte Füllung...also keine Leistung.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Die Fotos von den Zündkerzen, die erst 8000km gelaufen haben, zeigen deutlichen Ölkohle-Ansatz. Wo der Ölverbrauch letztendlich herkommt, sieht man erst, wenn man den Motor zerlegt. Ob verschlissene Ventilführungen nebst Dichtungen...oder verkokte Ölabstreifringe ...kann man ja so nicht erkennen. Von speziellen "Ventil-Spülungen" oder "Brennraum-Reiniger" halte ich nicht viel. (eigentlich garnix) Die einzigen Reiniger, die unter Umständen was reinigen können, sind Kraftstoffsystemreiniger. Und dort auch nur zu 50%, wo man anschließend merkbare Verbesserungen hat. ............... Bleiben wir aber doch beim Thema. Reicht der Kohle-Ansatz im Brennraum aus, um Glühzündungen zu verursachen und somit den Zündzeitpunkt zu beeinflussen? Und reicht es dann aus, um die Beschleunigung wellenförmig zu gestalten? Da es nur Klopf-Signale von einem Zylinder gibt, kann es kaum zu merkbaren Symptomen kommen. Ich glaube da eher an einem schwankenden Ladedruck.
-
Mein Saab springt schlecht an
Optimal ist dies nicht...aber scheinbar ausreichend. Sonst würde die Kiste nicht laufen...never...und nicht mehrfach hintereinander. Ein defekter Akku macht solche Sperenzchen nicht mit. Hatte ich ganz kurz auch dran gedacht...passt aber zu den gesammelten Tatsachen nicht. Der Anlasser dreht immer gut durch...die Grundversorgung ist vorhanden. ... es geht um den Zeitpunkt unmittelbar vor dem Start des Motors. [mention=4035]klawitter[/mention] vermisst den Zündfunken...Du scheinbar auch... Und ich vermisse den Kraftstoffdruck.... ... "the answer my friend, is blowing in the wind...the answer is blowing in the wind". Bob Dylan.