Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. "OOoommmhhhhh..."...
  2. Inka-Felgen werden automatisch golden...wenn der Klarlack nach zig Jahren durch UV-Licht der Sonne vergilbt. Daher wurden die Felgen bei Restaurationen häufig golden lackiert, obwohl sie original silber waren. Servo-Lenkung (hydraulisch) gab es nur im 99GLE, aber nicht im Turbo oder EMS. ... Die elektrische Lenkhilfe sollte eine H-Zulassung definitiv verhindern, bzw. nichtig werden lassen. Da würdee ich nicht einen einzigen Gedanken dran verschwenden.
  3. Wäre nicht die erste Glüh-Wendel, die plötzlich wieder zusammenklebt...und auch nicht die erste Glühlampe, die trotz Defekte, wieder in der Kiste landet. "Heilung durch Hand-Auflegen"...funktioniert nur bei ausgesuchten Mechanikern.
  4. Bordspannung während des Startens in die Knie gegangen...bis zu defekten Sensoren, Airbags, Gurtstraffern und Steuergerät...ist alles möglich. Ohne Fehlerspeicher-Auslese eine Suche im Heu-Haufen.
  5. Kann dies irgendjemand nicht lesen? I can auch in English nicht gut...but french...auch nicht besser...nederlands ? .......................... Mein Sohn hat einen 900-II genau in diesem Zustand gekauft...Modelljahr 1995. Halt ihn in Ordnung...nach 11 Jahren war ein Ende...nach nur 600.000km.
  6. Ungeziefer...was wir alle kennen... Getöse um nix...weil tausendfach hier vorhanden, aber ein junger Mensch nicht suchen kann/will/möchte... Und gucken tun wir trotzdem.
  7. Was passiert, wenn das AGR-Ventil dauerhaft offen steht?...mechanischer Fehler im AGR-System... Und was passiert, wenn das Steuergerät falsche Werte vom Luftmassenmesser erhält? Und wie wirkt sich eine total verkokte Ansaugbrücke aus? ... Der Saugrohrdrucksensor befindet sich im Saugrohr und bekommt volle Kanne den Ruß der Abgase mit. Irgendwann spielt dass Teil nicht mehr mit, weil die 5mm Ruß auf dem Sensor keine Druck-Änderung mehr mitkriegt. Zeitgleich verkokt der Ansaug, der Querschnittverringert sich und die Luft kann nicht mehr in der erforderlichen Masse nachströmen. ... Der Luftmassenmesser erfasst die durchströmende Luft über einen Widerstand, der in einem gewissen Drehzahlbereich als Kenn-Linie im Steuergerät vorliegt. Fallen die erfassten Werte aus diesen Rahmen, gibt es einen Fehler...der Motor regelt sich selber zurück, um größere Schäden zu vermeiden. ... Und nun kommt die Diagnose! WAS ist der Fehler...und was ist nur ein Symptom des Fehlers. ... Das Steuergerät erwartet plausible Daten, innerhalb der Kennfeldlinien. Fällt ein Sensor aus...kann es nicht mehr regeln...und andere Sensoren sorgen anschliessend für Terror in der Bude. Notlauf...keine Leistung, etc. ... Ist der Luftmassenmesser defekt...oder kann der Sensor keine korrekten Daten liefern, weil nicht genug Luft durchströmen kann? Ist der Saugrohrdrucksensor defekt...und liefert falsche Werte? Oder ist einfach nur der Ansaug total verkokt, daß die Luft durch den Mengenmesser gemessen wird...aber durch die Verengung im Ansaug nicht mehr stimmt? Oder sendet der Saugrohrsensor nur noch Nonsens, weil der Ruß einfach nichts mehr anderes zulässt. ... Fehlercode P0404...ist ein alter Bekannter von mir. Die Lösung liegt beim EDC15 anders, wie beim PSG16!!! "Saugrohr verkokt, Drallklappen sitzen fest"...und der Saugrohrdrucksensor ist verkokt...lässt sich nicht reinigen(zumindest nicht vernünftig, so daß das Biest wieder was anzeigt.) LMM...eher selten. ..................................................................................................................................................................... Fehlercodes auslesen kann hier jeder, der einen Computer betasten kann. Dann werden sogar "Klar-Text" geliefert...die meistens nur ein Bauteil benennen, welches den Fehler ausgelöst hat. Und darum werden wöchentlich hunderte von Lambdasonden erneuert...oder Luftmassenmesser...die eigentlich nur den Fehler angesagt haben. Hört sich traurig an, aber es entspricht der Tatsache. Da fängt der Mechatroniker an, das Pferd von hinten aufzuzäumen...statt ins Gebiß zu schauen. Tester sind nur ein Hilfsmittel!!! Codes können helfen...aber nicht den eigenen Verstand und die Logik ersetzen!!! Sorry [mention=8662]RalfG[/mention]. DU hast bisher alles richtig gemacht!!! Selber ausprobiert und getestet...und bist nun an einem Punkt. Wo es weitergeht!
  8. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Da sollte eine komplette Umdrehung möglich sein...mit einer Stelle, wo es zwischendurch auch einrastet/stoppt. Wurde der Sitz mal neu bezogen?...dann steckt der Knopf eventuell nicht korrekt auf der Welle...oder der Kram wurde nicht richtig zusammengebaut. Normalerweise geht an dieser Stelle nämlich nichts kaputt.
  9. Pauschal liegt der Ölverbrauch bei einem 9000 bei Null bis Nix. Zwischen den Ölwechseln vielleicht 0,25l...die man nicht nachfüllen braucht. Es sei denn, er saut heraus. So kenne ich es von meinen Fahrzeugen...und etlichen Autos aus der Kundschaft. Lader defekt...bevor dies am Peilstab sichtbar wird, sieht man das am Auspuff!!!...in deutlichen Wolken nach dem Kaltstart. Und über den Motor...sieht man das an den Zündkerzen. Dann gibt es deutliche Ölkohle an den Elektroden.
  10. [mention=196]turbo9000[/mention] Verkauf ihm doch ein Notrad...
  11. der41kater hat auf Felix1703's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gleitschiene abgebrochen...da hätte man vielleicht etwas vorsichtiger sein müssen... Hättehätte, Fahrradkette... Der Motor kann drin bleiben, aber alle Aggregate müssen gelöst werden und der Block von den Motorlagern gelöst, damit es beweglich wird. Wenn schon alles zerlegt ist...dann auch alles neu machen. Kompletten Kettentrieb, Ölwanne herunter und reinigen, neue Dichtungen für das Ölsieb und das Rohr zwischen Ölpumpe und Ölfilter. Alles andere ist Nonsens. Und dann kommen wir in finanzielle Gefilde...die kaum noch vertretbar sind. (würde dies in einer Werkstatt gemacht).
  12. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt nur 3 Möglichkeiten von Defekten. 1. Totalausfall...mit der Gefahr, auch den Katalysator zu schädigen. 2. Zündaussetzer...mit der Gefahr von durchgebrannten Kolbenböden und Motor-Totalschaden 3. Ausfall der Klopf-Sensorik...welche sehr harmlos ist. Denn da wird der Ladedruck auf Grundladedruck zurückgesetzt...ohne weitere Schäden. .................... Fall Nr. 3 kam auch bei den originalen SEM-Kassetten nur äusserst selten vor. .....................
  13. Vibrationen zwischen 80 und 130 ...die dann auch wieder aufhören...sprechen für Unwucht der Räder. Der Wechsel von Sommer auf Winter, ohne Änderung, ist kein AUSSCHLUSS, sondern eher die Tatsache, daß beide Reifensätze unwuchtig sind.
  14. Bei dem Alter und Kilometerstand...hängen 50% als Tropfen unter der Ölwanne.
  15. Hat er nicht...und auch keine grüne Umwelt-Plakette. Da kommst Du hier in Dinslaken/Duisburg keinen Kilometer mehr zurecht. ............................................. WIE erkennt denn dann der D223L den Fehler P0404??? EDC15 oder PSG16???
  16. Das hat aber nichts mit den Reifen zu tun, die über die Felge stehen...sondern wegen den Rädern, deren Profile nicht zu mindestens 2/3 vom Kotflügel abgedeckt sind. Und diese Tatsache ist auch noch mit den Prüfern verhandelbar. Solche Diskussionen habe ich schon reichlich führen müssen...bis die Räder für den Kunden eingetragen wurden. Viel schlimmer wäre die Tatsache, daß die Federwege begrenzt werden müssen, weil es sonst beim Einfedern schleift....oder Lenkungsbegrenzungen. Denn dann macht das Autofahren keinen Spaß mehr...trotz toller Optik.
  17. Selbstverständlich!...incl. Katalysator.
  18. P0404 AGR-Flow too low...schlecht übersetzt: Abgas-Rückführungsrate ist zu niedrig. Pauschal bekommt der Motor zuwenig Abgas zugeführt...was durch die Lambdasonde erschnüffelt wird. Wie kommt das Steuergerät dazu, diesen Fehlercode zu setzen??? Weil ein Kennfeld nicht passt. Der ausgelesene Code besagt, daß das Gemisch zu mager ist.(durch die Lambdasonde festgestellt) Ein elektrischer Fehler des AGR-Ventils wurde nicht festgestellt. Eine Luft-Leckage hast Du selber schon ausgeschlossen. Bleibt nur ein mechanischer Fehler des AGR-Ventils...oder eine falsch berechnete Luftmasse.
  19. "Wo Öl ist...kann kein Wasser sein". Vielleicht den kompletten Boden einölen???... Vor 50 Jahren wurde dies gerne so gemacht. Ölwechsel...und das Altöl wurde unter den Boden gespritzt, als Konservierung. Heute nicht mehr so populär, aber damals gang und gäbe.
  20. Losen Rost entfernen und mit Grundierung streichen. Anschliessend den gesamten Boden mit einer Konservierung auf Wachs-Basis einsprühen. Das Zeug ist kriechfähig und zieht in alle Nähte ein. Ist daher besser wie eine Schicht auf Bitumenbasis. Aussen selbstverständlich gut entrosten und lackieren. Im Groben und Ganzen...sieht der Wagen noch ganz anständig aus!!! Und ist ohne großen Aufwand auch so zu erhalten. Aber dann jetzt...und nicht erst im nächsten Frühling.
  21. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Was soll ich sagen...andere User denken genau so quer wie ich??? Nee, die denken genauso geradeaus...9000er und I-SAT passen genial zusammen. ................................................................................................................................... das Teil war auch erst ab 1986 tauglich. ... Mit solchen Mitteln mussten wir damals agieren, reagieren, Diagnosen stellen. Beim TCS/ETS würde ich auch heute den I-SAT vorziehen!!! In jeglicher Hinsicht. Der Tester passt zum Auto. Code-Tabellen müssen natürlich verfügbar sein. 94-irgendwas...941, 942, 943, 934...sorgte immerfür irgenwelche Klamotten im Motorraum. Da wurden die Drosselklappen verstellt...vorher der Kickdownzug betötigt...usw. Damals war den meisten Meistern in den Werkstätten nicht bewusst, was sie da per Code angesteuert hatten. Da wurde einfach nur gemacht...egal, was passiert. Komisch. Irgendwie bin ich immer noch dabei...habe keine Ahnung...kann es aber genial erklären...warum es so ist. Da fehlt mir jetzt der Ober-Lehrer... damit ich wieder auf den Teppich komme. edit OT rausgelöscht patapaya
  22. Da zwischenzeitlich der Motor normal lief...auch mit merkwürdigen Methoden...ist der erste Gedanke: a.:) Zündung auf einem Zylider defekt. b.:) Einspritzung auf einem Zylinder defekt. c.:) Ferndiagnose ist nicht möglich...weil Du lügst. d.:) weil Ferndiagnosen schon in Frage gestellt werden, weil Du vor Ort einen Mechanikus hast. In genau dieser Reihenfolge ist die Diagnose erfölgreich. d.:) ist dabei hilfreich...aber nicht die erste Hilfe. f.:) ...nee, der kann nix, ist aber mein bester Freund Ich gebe dann nur zwei Tipps. 1.) Die Zündanlage ist defekt...und dann ist es die Zündkassette. 2.:) der beste Freund muß diesen Fehler finden , erkennen und Dir helfen....mit kleinen Tipps...die Du mal irgendwie gegört hast. 3.:)...du bist nicht schwul...kommt bei meinen zwei Tipps nicht vor.... ...dann gebe ich Dir nur einen Tipp....MACH nix verkehrt!!!!
  23. der41kater hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Der letzte Tipp kam vor 7 Jahren. Pauschal...ist die Karre verschrottet. ... :D Für mich ist das Thema erledigt...und wolllte nur mal au den Jahrgang hinweisen. Solche Threads sind zum Lesen...nicht zum Anhängen. Es sei denn ,es wird spannend und andere Usere können das Thema mit neuen, eigenen Erfahrungen beleben... ...ansonsten für mich fix und foxi. Kann jemand sich noch an denTsunami kurz Vor Weihnachten erinnern??? In Thailand. Ich kann es. Kann sich auch noch jemand erinnern, der in eurem Umfeld zu der Zeit gestorben ist? Ich musste nachdenken...und wurde traurig. Weil ich nachdenken musste.
  24. der41kater hat auf Rumtreibär's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @all User Ihr könnt da sehr gerne dran herumdrehen...aber diese Schraube sorgt für einen ganz genauen Drosselklappenspalt, der nur noch elekrtronisch kalibriert werden muß. Ist diese Kalibrierung nicht möglich, dann gibt es ein elektronisches Problem. Zu 99% der Probleme im Drosselklappenbereich bei SAAB...und 90% aller anderer Marken. Vor 20 Jahren würde ich auch die Mechanik der Drosselklappen als erstes vermuten...aber heute doch nicht mehr!!! Hier sind die Potis die schwerdenkenden Bauteile...wo die neuen Steuergeräte nicht mehr zurechtkommen. "Kennfelder!...haben Grenzen...können aber innerhalb dieser Grenzen ziemlich gut funktonieren. ........................................... "GELBE LAMPE" an...aber die Kiste läuft normal. So eine Kacke sehe ich jeden Tag...und bei der Probefahrt gibt es Fehlzündungen beim Beschleunigen...oder Ruckeln über den gesamten Bereich. ...weil sich die User langsam daran gewöhnt haben...bis die Lampe leuchtet... ............................................. Fern-Diagnosen können nur Leute erstellen, die sich in die Situation eindenken können, das Modell kennen, und die Technik kennen. Aber dazu bedarf es einer möglichstgenauen Beschreibung. OHNE Diagnose-Gerät. Es soll ja Leute geben, die soviel Fahrzeuge gefahren haben...um diverse Fehler nur durch "Erfahrung" erkennen können. ...--------------------------------------------------------------------------------- Ich gehöre dazu. Fehlerquote liegt bei momentan 16%. Vor der Diagnose per Tester...mache ich erst meine Probefahrt, traue meinem eigenem Gefühl...und dies wird nur durch die Codes vom Tester bestätigt und eventuell nur noch eingegrenzt. ... Sowas kann man erlernen...wenn ein Lehrling fähig ist...und der Meister dieses Gefühl übermitteln kann. Und dann wird es schon seltener. Nicht wegen den Meistern...die leben heute auch noch...sondern wegen den Lehrlingen, die noch das Gefühl entwickeln können. ... Rein rechnerisch können nur 3% aller Mechatroniker-Lehrlinge diese Meisterschaft erreichen. Das normale Leben bringt uns aber nur auf 5%. ...von den 3% der gelernten Gesellen. Und im realen Leben können dies auch 20% sein...80% .die diesen Teil nicht erreichen können. ... Mathematik und Statistik hat nicht immer einen Gleichlauf. ...................................................................................................... ...................................................................................................... MEIN persönliches Problem besteht darin, daß ich als alter Meister von 57 Jahren, genauso agil reagieren soll, wie der Lehrling von 17. Der Kamerad kann mir das mobile System in Fahrzeugen besser erklären...wie ich ihm. Was aber nichts mit der Mobilität zu tun hat...und da relativiert sich die "Wippe" wieder. Lehren und Lernen...ist ein immer wieder neu gefühltes System. Als Lehrherr bin ich gerne bereit neu zu lernen...auch von Lehrlingen!!! Aber den Respekt...und wenn es nur das Alter ist...müssen sie von mir lernen. Innerhalb des Betriebs und zwischen einzelnen Personen geht auch eine kleine Brücke. Aber nicht als Lehrer vor 30 halbwüchsigen Schülern. Da geht nur die knallharte Tour. Der "Meister im Betrieb"...kann anders agieren, wie der Lehrer in der Berufsschule. Weil es nur 2-3 Burschen gibt...und nicht 30. Die betriebliche Unterstützung ist leider in den letzten 25 Jahren verloren gegangen. Denn die 2-3 Lehrlinge könnten vom Meister in die Spur gebracht werden...und nicht vom Berufsschul-Lehrer. Ich persönliche vermisse das "Duale System" in den Betrieben...die meisterliche Arbeit in der Ausbildung...die auch betrieblich unterstützt wird. Die Schulen und ausserbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen ist soweit okay...aber innerbetrieblich ist etliches wieder aufzuholen. Da muß nichts Neues erfunden werden!!! Da muß man nur 30-40 Jahre zurück denken. Die Auszubildenden sind keine Sklaven für die Fahrzeugaufbereitung...und müssen innerbetriebliche Ausbildung erfahren. Das TEAM im Betrieb muß für die Zukunft sorgen. Damit das TEAM auch Mechatroniker heranzieht, die dann im Betrieb die ollen Rentner ersetzen kann. Das TEAM hat dies längst begriffen...nur die Geschäftsleitungen nicht. Hört sich bescheuert an...aber Meister sind auch in der Lage, einen Betrieb zu führen...und könnten dort auch ohne BWL-Studium ...den Betrieb in den Ruin führen...oder ihn retten. ... ..................................................................
  25. Pauschal bin ich persönlich auch relativ schmerzfrei. Aber in Deiner Halle/Scheune stehen ja auch noch andere wertige Dinge...da hört bei mir die schmerzfreie Region schlagartig auf. Vor 40 Jahren hatte mein Berufs-Schullehrer einen guten Spruch...wegen Benzin und Diesel. Diesel im Tank ist harmlos...aber im Brennraum der Teufel...und beim Benzin genau anders herum. Der Kamerad kam aus der LKW/Landmaschinen -Branche....und hatte Hände wie Bratpfannen. Nee, ich bin da inzwischen etwas vorsichtiger...mit dem Brenner in Richtung Tank...hatte ich schonmal. Danach gab es reichlich weißen Staub vom Pulver-Löscher...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.