Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Kollektor so eingelaufen, daß die neuen Kohlen keinen Kontakt bekommen? Beim Einbau die Kohlen verhakt, so daß eine Kohle keinen Kontakt hat? Das wären für mich die ehesten Gründe. ... Kontaktschwierigkeiten am Anlasser, bzw. dem Pluskabel zwischen Batterie-Anlasser-LiMa...Korrosion an den Polklemmen/Anschlussklemmen. Masse am Block wäre auch nicht schlecht, oder?
  2. Ich seh schon kommen...es wird eine halbe Motor-Revision...nur der Kern-Block bleibt bestehen. Incl. Kurbelwelle.
  3. Ich schwelge grade in Erinnerungen...bei meinem Fall war es ein 2.3tu von MY90. Nicht meiner, sondern ein Kunde. Da war der Keil gebrochen, die Riemenscheibe geplatzt und der Mitnehmer ebenfalls beschädigt. Da bringt ein halber Keil eigentlich nix, oder?...weil der Mitnehmer auch raus muß. Und weil ich den nicht packen konnte, wurde es doch eine halbe Ketten-Revision. ... Der Mitnehmer für die Ölpumpe ist "eigentlich" nur lose auf den Keil und KW aufgeschoben. WENN man da jetzt eine Öse anschweißt und einen Auszieh-Hammer besitzt... Ist auch Blödsinn, weil die Ritzel auch auf dem Keil sitzen. Also muß der Stirndeckel weg und der ganze Kettenkram doch herunter.
  4. Selbst nach 40 Jahren sind noch Verbesserungen möglich! Top Aktion! Finde ich supergut!
  5. Die Rußablagerungen sind normal....liegt an der Abgasrückführung. Und Diesel-Motoren haben nunmal Ruß im Abgas, der sich dann im Ansaug stapelt. Ansaug abbauen und den Deckel und die dahinterliegenden Drallklappen reinigen. Dann wird das Ruckeln wahrscheinlich behoben sein. Durch den verengten Ansaug bekommt der Motor zuwenig Luft...ergo zuviel Kraftstoff. Das Gemisch passt nicht mehr, ist zu fett. Dadurch auch das Russen aus dem Auspuff. [mention=701]Ziehmy[/mention] fährt einen 9³-I mit demselben Problem. Keine Leistung, Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht, etc. Nicht vergessen den Drucksensor im Ansaugdeckel zu reinigen oder zu erneuern! Die Schüppe Dreck darfst Du nicht in den Hausmüll entsorgen!!! Ist Sondermüll. Alle Diesel kämpfen mit diesem Problem der AGR-Geschichte. Und an dem Dreck sieht man, wie sauber die Dieselmotoren sind.:eek:...ohne Partikelfilter. Das Bißchen im Ansaug ist ja nur ein Bruchteil von dem Dreck, der hinten herausgeblasen wird.
  6. Ich fahre immer zu ATU und PITSTOP...und lasse dort den Luftdruck überprüfen. Dafür gibt es zwei Gründe. 1. Dort sind die Geräte geeicht...wie in jeder anständigen Werkstatt. An den Tankstellen kann man den Gerätschaften oft nicht trauen. 2. Ich mache mir die Finger nicht dreckig...und kann den Service nutzen, den ich nicht bezahlen muß. NUR um zu ärgern. .......................... Und ich erzähle nicht immer die Wahrheit. Das ist ein typischer Job für die Lehrlinge. Und die bekommen dann auch 2 Taler Trinkgeld.
  7. der41kater hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mein Giant hat ebenfalls einen Bosch-Motor bis 25km/h. In der Stadt muß man aber aufpassen, wie ein Luchs, damit man nicht von den Autofahrern übersehen wird. Jeder Linksabbieger ist tödlich für die Radfahrer auf dem parrallel verlaufendem Radweg, wenn da auch noch ein Parkstreifen zwischen liegt. Daher fahre ich in der Stadt maximal 15km/h. ABER bei Touren, jenseits der Autos, lasse ich es auch gerne laufen. Durchschnittlich 20km/h, bei Touren von 30-50km. Akku reicht für 120km, bei mittlerer Belastung. Am Niederrhein, wo die höchsten Erhebungen die Deiche sind, kann man also richtig Kilometer machen. Das Bike habe ich jetzt schon ein paar Jahre und will das Teil nicht missen. Jetzt im Winter wird es garantiert weniger, aber ich nutze das Rad wirklich als "Zweitwagen-Cabriolet". Und wenn man nicht immer nur um den Kirchturm fahren möchte...hat mein Saab natürlich eine AHK mit Fahrradträger. Dann kann man auch mal in SH oder Meck-Pom radeln.
  8. Grob gucken kann man aus 5-7 Metern Abstand und dem Vergleich links und rechts. Und grobe Unterschiede erkennt man dann mit bloßem Auge. Aber dann steht der Sturz oder die Spur um locker 10mm aufwärts daneben. Glaube mir. Ich habe über 10 Jahre in einer Reifen-Bude gearbeitet und täglich nur so einen Kram gesehen. Wenn es auf den Fliesen extrem quietscht, bei Geradeausfahrt...kannst Du sicher sein, daß es nicht passt.
  9. [mention=10319]HirschFan[/mention] Ich habe den gesamten Thread gelesen, aber nirgendwo einen Hinweis auf Deine Länge, Gewicht, etc. gelesen. Ich persönlich bin 186cm hoch und wiege rund 90kg. Also ziemlich normal gewachsen. Ich verstehe nicht, daß Dein rechtes Bein an der Mittelkonsole anschlägt/anliegt. Noch weniger verstehe ich, daß Du in dem Sitz Rückenprobleme bekommst. Da wäre eine Beschreibung deinerseits vielleicht auch hilfreich. Die Sitze im 9³-Sport sind mir im Rückenteil zu eng. Es sei denn, es ist ein Cabriolet. Da sind die Sitze wegen den integrierten Gurten breiter gebaut. Für mich waren die Sitze im Saab immer die besten Sitze, die es zeitgleich in den Autos gab. Inzwischen haben die Audi-Sitze aufgeholt. ................... Sitze umbauen oder die Befestigungen/Schienen ändern, ist TÜV-relevant!!!...und wegen den Seiten-Airbags auch nicht einfach so auszutauschen.
  10. Achse einstellen...mit Wasserwaage, Lot und Zoll-Stock...kann man machen.:biggrin:...oder auch direkt bleiben lassen. Bei jedem Fahrzeug wird zuerst der Sturz eingestellt und dann die Spur...soweit korrekt. Und wenn noch Federn verbaut werden sollen, hat vorher eine Einstellung wenig Sinn. ABER...wunder Dich nicht über eine Strassenlage wie ein Eimer und abgerubbelte Reifen, wenn Du damit fahren möchtest. Ich kenne einen Fall, wo genau dies gemacht wurde. 500km reichten aus, um NEUE Reifen zu ruinieren!!!
  11. Ein halbierter Keil...eine nette Idee. Weil es aber genau an der abgescherten Stelle aufgebogen ist, würde ich wegen der besseren Führung einen kompletten Keil bevorzugen. Dann ist die Montage auf jeden Fall absolut korrekt...wegen der Stellung des KW-Gebers/Blechscheibe an der KW-Scheibe. Und es ist noch ein gutes Gefühl, den Rest hinter dem Steuerdeckel zu sehen. Vielleicht muß man dem guten Stück ja noch zeitgleich ein paar Ketten und Ritzel verpassen.:cool:
  12. [mention=13400]Aero-Onkel[/mention] Hallo Heinz Der Keil hat das Material aufgebogen, aber nicht entfernt. Natürlich musst Du den kompletten Kram ausbauen, damit Du den Keil entfernen kannst. Aber dann kann man das Material mit einem Hammer zurückdengeln und den Keil passend mit etwas Loctite einkleben. Die Riemenscheibe selber würde ich allerdings nicht mit Loctite einsetzen!!! Es reicht die Vorspannung durch eine neue Schraube für die neue Riemenscheibe. Die Fläche reicht aus. Reicht auch bei anderen Motoren aus. Der Keil ist quasi nur eine Montagehilfe...die nachgeben musste, weil die Schraube sich gelöst hat. Take it easy. Es ist wirklich kein Motorschaden!!!
  13. Es ist alles stimmig. Trotzdem ist ein geringer Tachostand...ablesbar...bei einem Fahrzeug eines gewissen Alters immer merkwürdig. Merkwürdig im Sinne von bemerkenswert! Hier in Deutschland ist der Durchschnitt rund 15.000km im Jahr. Nehme ich die Hälfte, weil es ja ein durchschnittlicher Wert ist, lande ich bei knapp 20 Jahren bei rund 140.000km. Bei dem Tachostand von 62.000km ist dieses Fahrzeug im unteren Fünftel der Fahrzeuge angesiedelt. Liegt bei den 20% der Fahrzeuge, die mehr stehen, wie gefahren werden. Und das macht mich bei einem Cabrio in Spanien mißtrauisch. ... Gut, das Fahrzeug wird in Spanien angeboten und verkauft! Es gibt keinen Zwischenhändler/Importeur, der den Wagen nach Deutschland verbringt. Daher wird es vermutlich keinen Betrugsversuch geben. ... Ich persönlich...und wahrscheinlich auch noch andere User hier im Forum...kann mich an eine Zeit zwischen 1995 und 2000 erinnern, wo es eine Gebrauchtwagenschwemme aus Italien gab. Direkt, oder über die Schweiz kamen hunderte vom 900-I, auch als Cabriolet, nach Deutschland. Und geschätzte 80% dieser Fahrzeuge waren getürkt. Entweder Unfall-Wagen oder korrigierte Tacho-Stände. Ich kenne selber 3 Fahrzeuge und deren Käufer, die irgendwann bei mir gelandet sind und dann feststellen mussten, daß sie betrogen wurden. Ein 4. Fall war sogar ein geklautes Auto, welches mit gefälschten Papieren über Italien, Frankreich, Belgien nach Deutschland gelang. ... Und darum bin ich bei besonders guten Fahrzeugen, die auch noch relativ preiswert sind, IMMER skeptisch. ... Untrüglich sind die Gummis auf den Pedalen. Verschlissen...und der Tacho hat nur die Hälfte...dann ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste. Die Roß-Täuscher von damals, sind die heutigen Auto-Händler!!!
  14. Da bin ich anderer Meinung. Ansaugluftsteuerung, Drallklappen, alles im Ansaugrohr hinter dem AGR-Ventil verbaut. Und weil es hinter dem AGR-Ventil liegt, ist es dort richtig schön verkokelt und mit Ruß und Öl verdreckt und verstopft. Der Motor kann gar nicht mehr richtig atmen.
  15. http://www.saab-parts.eu/Saab-9-3-1998-2003-Motor-Diesel-D223L-Motoren-Technik-Luft-System-Einlassrohr Dann schaue Dir mal die Schema-Zeichnung an...und vergleiche es mit Deinem Ansaug. Nr.1 ist die Platte mit den Klappen.
  16. Da war der neue (gebrauchte) Motor wohl nur 2 Eier wert. ... ...und wenn man schon irgendwo was zerlegt hat, tut man gut daran, auch mal nach links und rechts zu schauen. Will damit sagen: Ölkanne und Sprüh-Fett sollten nie zuweit entfernt sein. Für die Tür-Gummis an den Fenstern nur Silikonspray verwenden...und die Dichtungen der Türe mit Vaseline oder ebenfalls Silikonspray schmieren.
  17. Ich sehe eine Kurbelwelle, wo der Mitnehmer-Keil durch die Riemenscheibe abgeschert ist. Die Hälfte des Keils sitzt noch in dem Mitnehmer für die Ritzel. So einen Fall hatte ich auch schon mal. Da hat keiner gepfuscht. Da ist nur die Schraube für die Riemenscheibe losgelaufen. ... Du brauchst eine neue Riemenscheibe und einen neuen Keil. Mehr nicht! Und selbstverständlich viel Zeit, denn dafür muß der Stirndeckel runter, um den restlichen Keil zu entfernen...und diese Stelle zu glätten, damit der Spaß wieder passt. Ärgerlich, aber machbar. Denn...wenn die Schraube von der Riemenscheibe wieder ordentlich festgezogen ist, hält der Keil auch. Denn die Kraft wird eigentlich über die Klemmwirkung übertragen. Der Keil ist quasi nur eine Einstellungsmarke.
  18. [mention=701]Ziehmy[/mention] Ansaugdruck-Sensor reinigen oder erneuern. AGR-Ventil und Ansaugbrücke vom Dreck befreien, Drallklappenregelung reinigen. Eventuell auch noch die Magnetventile für die Ansteuerung der Drallklappen prüfen. DAS sind die häufigsten Probleme beim 2.2tid, wenn der Motor keine Leistung mehr hat.(bzw. nicht genug Leistung) Knapp 200 sollte der Hobel laufen.
  19. Ich würde auf diese Verbreiterungen verzichten. Weniger Dreck-Nester-->weniger Rost.
  20. [mention=8662]RalfG[/mention] Guck mal nach dem Kurbelwellensensor. Kabel angefressen...oder defekt. Gab es immer in schöner Regelmäßigkeit bei den Opels mit 2.2 Diesel.
  21. der41kater hat auf Saabber's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Ein solcher Motorschaden entsteht durch Überhitzung des Motors. Kein Öl, kein Wasser und Vollgas. Die anderen Zylinder sehen ja auch nicht so pralle aus...sonst würde ich auf jeden Fall auch neue Einspritzventile einbauen.!!! Zumindest die alten Düsen prüfen lassen!!! ... Einen komplett zerlegten Kolben habe ich bisher nur einmal gesehen. Kopf herunter und von 6 Zylindern konnte man auf die Kolbenböden sehen. Nur Zylinder 4 hatte nur noch einen Pleuel...der sich mit tiefen Riefen in die Zylinderwand gedengelt hat. War ein Austin Halley MK3000.
  22. Bei 14°C Aussentemperatur...schaltet die Heizung nach ein paar Minuten ab. Es ist ein Zusatzheizer...und läuft nur durch, wenn Du den Heizer auch als "Standheizung" programmiert hast und die Innentemperatur dementsprechend hoch einstellst. Also innen auf HI stellen. Dann sollte das Ding durchlaufen.
  23. der41kater hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt keine neuen Seitenwände mehr...seit 2002!!! Und mit den anderen Blechteilen sieht es wahrscheinlich ebenfalls so aus. ... Durch den Aufprall hat sich der komplette hintere Bereich um ca. 20cm nach vorn verschoben. Ich denke, daß man die Knitterfalten nicht nur im Kofferraum, sondern auch unter der Rückbank finden kann. Zumindest in den hinteren Radläufen, innen...wo die Stoßdämpfer montiert sind, wird es zu Falten und Aufrissen in den Schweißnähten und Falzen gekommen sein. Bei dem Schaden braucht man nicht mehr diskutieren. Da müsste das komplette Heck erneuert werden...völlig sinnfrei! Ich meine zwar auch imer, daß man viel richten kann. Aber bei der doppelten Knitterfalte in der Seitenwand rechts, einmal vor und einmal hinter dem Radlauf, ist völlig klar, daß da nichts mehr zu machen ist. Kompletter Totalschaden. Da hilft jetzt nur ein vernünftiges Gutachten mit möglichst hohem Zeitwert und möglichst geringem Restwert....und passender Schadensregulierung durch die Versicherung.
  24. Wenn ein Zylinder komplett ohne Kompression sein sollte, kann man dies beim Starten hören. Stecker von der Zündkassette abziehen und starten. Die fehlende Kompression auf einem Zylinder macht sich durch ein schnelleres Geräusch an dieser Stelle bemerkbar und hörbar. Normalerweise gibt es ein durchgehendes, gleichmäßiges Geräusch. Ist es unregelmäßig, fehlt auf einem Zylinder der Gegendruck. Da brauch ich keinen Kompressionstester für. ... Kerzen erneuert, aber das Problem bleibt...dann ist die Kassette defekt, die Einspritzdüse ist defekt oder der Motor hat einen Schaden. Da die Kassette relativ neu ist...der Motor aber auf 210PS getunt...tippe ich auf defekten Motor. Ventile verbrannt oder Kolbenfresser. Foto von den Kerzen wären toll für eine richtige "Fern-Diagnose"....ohne Anlassergeräusch und Kompressionstest.
  25. der41kater hat auf Rumtreibär's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und SAAB hatte in früheren Modelljahren IMMER eine Zündanlage von Bosch installiert. Da waren die Bosch-Kerzen natürlich passend, aber auch andere Kerzen möglich. Bei sämtlichen Zündsystemen mit herkömmlicher Zündspule und Verteiler kann man sämtliche Kerzen-Marken...passend zum System aus dem Katalog nehmen. Nur die "Einzel-Spulen-Systeme" sind auf passende Kerzen und Spulen abgestimmt. ... Andere Marken/Autohersteller haben ihre eigenen Entwicklungen gemacht. Und DORT kommt es ebenfalls zu Problemen, wenn nicht die passenden Komponenten genommen werden. VW hat BERU als , Mercedes spielt mit Bosch, Ford mit Motorcraft, etc. Und manche Systeme reagieren mächtig empfindlich, wenn es nicht den passenden Widerstand in der Zündkerze gibt...oder der Elektrodenabstand nicht passt. Es ist also kein "SAAB-Problem", sondern Markenübergreifend. Wer sich nur mit Saab beschäftigt, bekommt davon nicht besonders viel mit. Aber in einer freien Werkstatt mit etlichen Marken und Modellen bekomme ich reichlich mit solchen Problemen zu tun. Quasi täglich. Ich kann sämtliche Sensoren oder LMM oder Lambdasonden für alle Marken im Laden nebenan kaufen. Aber nicht alle Sensoren funktionieren auch!!! Zig-fach in den letzten Jahren erlebt. Manche Sensoren passen einfach nicht in die Kennfelder der Systeme. Die Bereiche sind zu groß oder zu klein. LMM, MAP und Lambda sind davon besonders häufig betroffen. (wer billig kauft...kauft dann zweimal)...denn dann kaufe ich nur noch originale Teile. Das sind Erfahrungswerte aus 40 Jahren Beruf. Und wer sie nicht annehmen möchte, ist selber schuld.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.