Alle Beiträge von der41kater
-
Reparatur Kabelbaum Crimp
Originale "Crimp-Verbindungen" sind tatsächlich Kabel-Enden, die mit einer Klammer an einem Kabel verquetscht verbunden sind und mit einem Schrumpfschlauch isoliert sind. In den Schaltplänen sind die "Vercrimpungen" nicht immer klar erklärt, wo diese Verbindungen sich tatsächlich befinden, kann 20-50cm der beschriebenen Stelle entfernt befinden. Solang die Kabelstränge nicht bewegt werden...sind die Verbindungen recht sicher. Aber unsere Erfahrung, nicht nur bei SAAB, sieht etwas anders aus. Wenn tatsächlich ein Crimp als Fehler in Frage kommt...kann man ihn suchen und reparieren. ICH würde immer verlöten und mit einem Schrumpfschlauch die Stelle isolieren. Es gibt im Handel Lötverbinder, die schon mit einem Schrumpfschlauch versehen sind, mit Kleber an den Enden des Schlauchs. Kann mit einem Feuerzeug oder einer Heißluft-Pistole verlötet und geschrumpft werden...einfacher geht es wirklich nicht mehr! Nächste Möglichkeit ist, den Crimp zu umgehen und direkt eine komplett neue Leitung neben dem Strang zu verlegen. Muß man im Einzelfall genau im Schaltplan nachschauen, welche Anschlüsse davon betroffen sind. Könnte vom Aufwand geringer sein...aber nicht immer! .......................................................... Im aktuellen Fall "Drosselklappen-Anschluss" wurde bewegt, weil der Bypass der Heizung erneuert wurde, würde ich einen Bruch eines Kabels direkt im Stecker nicht ausschließen. Eher sogar als wahrscheinlicher beurteilen. ....................... "WARUM sind Kabelstränge in den letzten Jahren so anfällig???" Weil die Querschnitte immer geringer wurden...Daten-Bus-Elektronik sei Dank...und die Kabel in Fern-Ost gefertigt werden. General Motors lässt aus der Ferne grüßen.
-
Sitze
Einen Kran brauchst Du für einen Sitz nicht...wenn Du ihn vernünftig packen kannst. Ein Schaltgetriebe ist schwerer, lässt sich aber auch besser packen...und ein gesunder, kräftiger, junger Mann schleppt das Ding aauch quer durch die Werkstatt und hebt das Ding auf die Werkbank. 30-40 Kilo sind ja nicht die Welt...nur die Art der Bewegung, die man durchführen muß. Und ich weiß immer noch nicht, warum das Gewicht eines Sitzes so interessant ist. Allein der Airbag bringt schon 3-4 Kilo auf die Waage. Der E-Antrieb nochmal 4 Kilo extra...ein Sitz vom 9000er ist deutlich leichter zu händeln. :)
-
Sitze
Nun, freiwillig hebe ich die Sitze nicht aus dem Auto heraus. Zum Gewicht kommt noch die dusselige Körperhaltung, um den Sitz zu packen und OHNE anzustossen aus der Türöffnung zu zirkeln. Schondecke über den Schweller und über die Tür-Innenseite macht darum Sinn, um Schäden zu vermeiden. Aber DAS willst Du ja gar nicht wissen. Es geht Dir ja nur um das Gewicht. 50 Kilo Kartoffeln lassen sich besser packen. :D
-
Sitze
Locker 35 Kilo, ventilierte Sitze auch knapp 40 Kilo. Willst Du die Sitze verschicken???...oder warum die Frage nach dem Gewicht? Die meisten Paket-Dienste haben 25 Kilo pro Paket als absolutes Limit. (DPD, UPS, German Parcel, usw.) Da liegen die Sitze deutlich drüber...auch ohne zu wiegen. Dann lieber auf eine Palette packen und per Spedition verschicken.
-
Handschuhfach ohne fest verbauten Lufteinlass ?
Frickeln...kann man mit handwerklichem Geschick auch gut hin bekommen. Solang es um optische Basteleien geht, bin ich immer auf der Seite der Handwerker und Bastler. Aus NIX was machen, finde ich pauschal gut. Basteleien bei Bremsen. Lenkung, Fahrwerk...da ist bei mir der Spaß vorbei. Da kann man sich auch zu Tode sparen...und das will eigentlich keiner.
-
Handschuhfach ohne fest verbauten Lufteinlass ?
Mein Gedächtnis spielt mir auch manchmal einen Streich...und ich muß ein bißchen in die Vergangenheit zurück. Aber in den frühen 9000er-Modelljahren gab es nur Holz zum Aufkleben. Auf das vorhandene Dashboard wurde ein Echtholz-Funier aufgeklebt. Damals ein sehr beliebter Auftrag bei den Mechanikern. Das Holz kostete bis zu 1000,-DM und es musste sehr sauber verarbeitet werden. Besonders beliebt war "Vogelaugen-Ahorn". helles Holz mit dicken Ast-Augen. Nussbaum-Wurzelholz war dunkel. Oliven-Holz lag im Ton dazwischen. Der Einbau war wirklich nicht einfach!!!Bloß nichts vom Kleber auf das Holz sauen oder Fäden ziehen...ganz ehrlich, nichts für rauheGrobmotoriker. Und wenn das Dashboard ausgebaut werden musste...dann war noch mehr Vorsicht angesagt, damit das dünne Holz nicht bricht oder die Klarlacklackierung Risse bekommt. Bei diesen nachträglichen Einbauten gab es sogar Holz für den Schaltkasten und die Handschuhklappe zwischen den Sitzen. Und die rechte Luftklappe bekam ebenfalls eine Holz-Funierung. In den späteren Modelljahren wurde das Echtholz-Funier in das Brett eingelassenn und komplett verklebt und vergossen. Dabei hat man die rechte Düse ausgelassen. Mein originales Holz-Dashboard war nur ein Teil...ohne Schalthebelverkleidung und ohne rechte Düse....MY94....Aero und mit Holz bestellt und auch genauso ausgeliefert. Fakt ist einfach nur, daß bei einem 9000 mit Handschuhkasten im Dashboard, die Lufteinlassdüse am Kasten hängt. Und bei den letzten Modelljahren wurde die Düse bei der Holz-Ausstattung hinzu genommen. Ab MY94 war der Beifahrer-Airbag Serie im Aero...HOLZ aber nicht!!! offtoppic...aber nah an der Sache. Beifahrer-Bag gab es ab 1990 im 9000, in der US-Version oder extra zu bestellen. Dazu gab es natürlich auch den Fahrer-Bag in Us-Full-Size. Diese Sicherheit, die bei heutigen Autos STANDARD sind, kosteten gute 4000,-DM extra. Und ein voll ausgestatteter 9000 in Aero kostete MY94 gute 80.000,-DM. Mein Schwarzer hatte mit allen EXTRAS fast 90.000 Taler neu gekostet. 1994...nicht heute.
-
Reifengröße für den SAAB 96
Die letzten Modelljahre hatten Reifen von Kleber als Erstausrüstung drauf. Und die Dinger waren richtig grottig. Nach spätestens 4 Jahren porös mit Profil-Ablösungen, usw.
-
Handschuhfach ohne fest verbauten Lufteinlass ?
Das Stück Holz-Dekor wird dann wohl zu einem 9000 mit Beifahrer-Airbag gehören. Da ist der Lufteinlass einzeln verbaut.
-
Tech2 Motorsteuergerät - keine Kommunikation ...
Per VIN ist das Fahrzeug mit allen Merkmalen zu finden. Und eine original verbaute VSS oder andere Dinge sind über die VIN zu erkennen. Und sobald Du die VSS umgehen möchtest, oder umgehen hast...ist die Volkasko automatisch weg! Versicherungen haben auch <internet und kommn dir spätestens über diesen Weg auf die Schliche.
-
95/71 ruckelt wenn warm
Fehlende Additve im Benzin lassen sich durch Zugabe von Motoröl kompenseren. Pro Tankfüllung 0,25 Motoröl und der Motor läuft glatter. Dies galt schon in den 80er Jahren. E10 ist passend für den Motor, wenn man die Oktanzahl vergleicht. Mische ich 2-3% Motoröl hinzu, wird der Flammpunkt abgesenkt und das zugesetzte Öl schmiert die Ventile und Sitze.. Ich denke da an Oldtimer und nicht an Motorsport mit alter Technik.
-
Szenario Zündkassette
Warum müssen KFZ-Mechatroniker 3 1/2 Jahre lernen? Warum muß man Fehler aus den Testern nicht nur auslesen können, sondern interpretieren? ??? Ich finde es immer wieder sehr interessant, wenn hier Leute auftauchen, die einen Tester zur Hand ahben und auch im WIS nachlesen können, was der Code aussagt...und dann ist das Ende im Gelände. Weil sie selbst mit dem Klar-Text nichts anfangen können, weil sie die <technik oder <elektronik nicht kennen und deshalb nicht klar kommen. Und wenn dann ein Werkstattbesuch teuer wird...Wissen will bezahlt werden...plötzlich Beiträge über Wucher oder ähnliches auftauchen. Vermutungen und gesundes Halbwissen in den Foren sind völlig normal. Kann man aufnehmen und selber drüber nachdenken. Und eventuelle Gedanken aus dem Forum auch dem Werkstatt-Meuster oder dem fachkundigen Kollegen vorlegen...aber die letztendliche Diagnose stellt der Mech vor Ort! ... Die jetzige Generation in den Werkstätten istTester-fixiert...und das eigene Denken wird erst später eingeschaltet. P0170, P0171, P0172...allesCodes, die ein fehlerhaftes Gemsich ansagen. WO ist der Fehler zu finden??? Zigmal gesetzt und zigmal gab es falsche Diagnosen, Dann gebt doch mal eure Vorschläge für eine Reparatur ab. :)
-
Tech2 Motorsteuergerät - keine Kommunikation ...
Bei solchen Umbauten ist diese Erklärung fast selbsterklärend. Da wurden Fehler eingebaut, wo I-SAT oder TECH2 nicht mt zurecht kommen können. Dies wurde von SAAB so nicht erwünscht und darum kommt die Software vom Tester auch nicht mit umprogrammierten Steuergeräten zurecht. Ich behaupte jetzt mal, daß man sich hier in einer Grauzone befindet...und es eventuell um strafbare Handlungen geht. Zumindest ist es ein Bestand, der bei der Versicherung abgeklärt werden muß, damit im Fall eines Diebstahls über die Teilkasko abgerechnet werden kann. Denn die Versicherung geht davon US; DA? DIE wEGFAHRSPERRE UND aLARMANLAGE FUNKTIONIERT: Versicherungsbetrug ist kein "Gentleman-Delikt":::WO NIX PASSIERT: Mal drüber nachdenken???
-
Radfahrer unter uns?
Ich fahre seit 52 Jahren Fahrrad, hatte immer lückenlos ein oder zwei Räder in meinem Besitz und bin über 30 Jahre jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit gefahren. Jeden Tag 10 Kilometer nur für den Job. Und nach Feierabend und am Wochenende auch gerne in der Freizeit. Leider hat sich mein Berufsleben geändert und diese Art der täglichen Fitness hat in den letzten 10 Jahren reichlich gelitten. Nach 40 Jahren in einer KFZ-Werkstatt sind auch meine Gelenke nicht mehr neuwertig und ich muß ebenfalls darauf achten, daß mein Gewicht zur Größe passt. ICH war nie ein Sportler!!!...no Sports...sagte Churchill schon...und warum soll ich dem widersprechen. Körperliche Bewegung hatte ich jeden Tag in der Werkstatt, warum dann auch noch in der Freizeit Gewichte stemmen oder laufen???...Jogging war für mich NIE eine Option! Also...passende Bewegung finden und dies auch regelmäßig betreiben. Radfahren und "Squaredance" ist meine persönliche Mischung. Inzwischen betreibe ich Squaredance seit 16 Jahren oder länger. Und mein Fahrrad ist seit 4 Jahren ein E-Bike. Und mit diesem Rad fahre ich Strecken, die ich als junger Mann mit einem Rad ohne Gangschaltung gefahren habe, in wesentlich kürzerer Zeit. Da sind 40-60 Kilometer an einem Nachmittag kein Problem für die Gelenke...aber die Beine strampeln trotzdem...und lästige Kalorien werden verbrannt. Dazu der Squaredance, einmal pro Woche, wo der Schrittzähler 4-5 Kilometer zählt und dabei ALLE Körprteile bewegt werden...ist mein Fitness-Programm. Ist für mich wichtig, weil ich nicht nur meine Beine, sondern auch meinen Rücken träinieren muß!!! Rücken und Schulter...da ist Squaredance richtig gut. Weil man garnicht merkt, daß man Sport betreibt. Ich musste jetzt für 3 Monate komplett pausieren, weil meine Hand operiert werden musste. Fazit: 6 Kilo zugenommen...weil zuwenig Bewegung. Denn meine Ernährung hat sich nicht geändert. Das sind 8 Kilo Fett zugelgt und 2 Kilo Muskelmasse abgebaut!!!...und das muß jetzt wieder anders werden und ich denke, daß ich in den nächsten Wochen reivhlich tun muß, damit es wieder stimmig wird. Und da ist das E-Bike ein richtig tolles Gerät. Ohne Unterstützung lässt sich das Rad völlig normal fahren...und bei Gegenwind oder Steigungen kann ich die Belastung per Schaltung und Motorunterstützung regulieren. Ich mach mich nicht körperlich kaputt...was die Gelenke angeht...erreiche aber eine stundenlange Belastung, die für den Kreislauf und den Stoffwechsel optimal ist. Ich denke, daß ich die Kilos an Fett wieder in Muskeln umsetzen kann und so das Gewicht wieder in meinen normalen Stand bringe...innerhalb 2-3 Monate. 186cm und 93 Kilo...und ich hatte 87 Kilo vor der OP im April. Mucki-Bude lehne ich für mich ab. Ist nicht meine Welt.
-
Eine Federhängt am kupplungspedal runter
Da wird ein Ende der Feder abgebrochen sein...Standardfehler in den 80ern. Feder ausbauen, ein neues Auge biegen, und wieder einbauen. Das Ding hat den Zweck, das Pedal in die absolute Endstellung zu bringen, so daß die Kupplungsflüssigkeit nachlaufen oder zurücklaufen kann...je nach Temperatur muß da ein Ausgleich geschaffen werden, damit die Kupplung den gleichen Druck behält. Lässt Du die Feder weg, kann es Dir passieren, daß eines Morgens das Pedal nicht mehr oben steht, sondern mittig...oder sogar unten im Fußraum hängt.
-
Kontrolleuchte
Wäre auch mein erster Gedanke.
-
900 I Cabrio Bj. 91 * Schalter * Rückwärtsgang * Lampen
Unterlegscheiben drunterlegen.
-
Sturz einstellen
Motorhaube öffnen und sich die Aufnahmen der oberen Dreieckslenker anschauen. Da sind Unterleg-Platten verbaut. Durch Wegnehmen oder Zulegen wird der Sturz verändert. Wird eigentlich nur nötig, wenn es einen Unfallschaden gab oder neue Lenker verbaut werden, denn normalerweise verstellt sich da nichts.
-
Bremse zu giftig
Vacuum-Pumpe defekt, daher das Motoröl im Bremskraftverstärker. Aber ohne Vacuum-Pumpe gibt es keinen Unterdruck am Bremskraftverstärker...und darum ist der Pedaldruck sofort hart. Ich würde sowohl Pumpe und BKV erneuern.
-
Relais Benzinpumpe schnattert
Zieh mal den Stecker vom APC-Ventil ab. Der Motor läuft dann nur mit Grundladedruck, lässt sich aber fahren. Ist das Relais dann ruhig?
-
Welches Kältemittel in einem 1989er 900?
R134a...wird heute noch verwendet und eine Umrüstung von R12 auf R134a wurde vor 30 Jahren notwändig, weil in Deutschland dieses Kältemittel nicht mehr erlaubt war. Diverse Werkstätten hatten sich noch reichlich mit R12 eingedeckt, um die Phase der Überbrückung zu verlängern, aber irgendwann war es doch soweit. Dabei sollte der Kompressor ausgebaut und das Öl entleert werden, der Trockner erneuert und die Anschlüsse montiert werden. Es gab damals einen Umrüst-Satz...mit Trockner und Dichtungen und Anschlüssen, für ca. 350 DM. Einfach nur das Kältemittel tauschen, ohne Trockner-Wechsel, kann ich nicht empfehlen. Das Öl entleeren...ist dagegen absoluter Blödsinn. Die 2cl, die da entleert werden können, sind absolut zu vernachlässigen. Die Dichtungen, die R12 vertragen, vertragen auch R134a. Nur anders herum nicht!!!...kommt heute eh nicht mehr vor.Oder möchte jemand eine R134a-Anlage auf R12 umrüsten? Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß es einen 900er gibt, der nicht in den letzten 30 Jahren umgerüstet worden ist.Es sei denn, die Kiste ist für 20 Jahre in einer Garage verschollen gewesen.
-
Zündschloss verweigert die Kooperation
Ich denke, daß das Zahnsegment nicht richtig verbaut wurde und die Schalthebelsperre nicht den R-ang festhält, sondern das Einlegen verhindert. Alles nochmal ausbauen und den Hebel passed zum Schloß (Schlüssel raus) einbauen.
-
Welches Kältemittel in einem 1989er 900?
Ohne Aufkleber irgendwo, erkennt man die Art der Befüllung an den Schlauch-Anschlüssen für die Befüll-Anlage. R12...hat Schraub-Nippel R134a ...hat Bajonett-Nippel Hat der Wagen also noch Schraubnippel, ist die Kiste auch noch nicht umgerüstet.
-
Was sind das für Kabel (Mittelkonsole)
Bild 1 soll wohl die eigentliche Baustelle Zigarrenanzünder zeigen. Kam nicht so richtig erklärt rüber. Bild 2 zeigt einen Kompaktstecker...der sehr nach Telefon aussieht. War nie meine Baustelle, habe mich nie wirkich darum gekümmert, und es ist schon fast 20 Jahre her. Bemühe die Suche im Forum und du wirst Antworten finden. Da bin ich ziemlich zuversichtlch.
-
Szenario Zündkassette
Bietet Skandix oder Skanimport/Flenner diese Kassetten auch an??? Hüco oder Hitachi oder andere No-Names???
-
Saab 96 -FOMOCO-Vergaser - Hauptdüse - Reinigung
Pauschal ist der V4 mit einem fetteren Gemisch besser bedient, wie zu mager. Galt 1979 schon so...und wieso sollte sich das heute geändert haben? Für mich ist die innermotorische Kühlung durch Kraftstoff wichtiger, wie irgendein Leistungs-Diagramm. Tuning mit diesem Motor...in der heutigen Zeit...sorry, finde ich nur albern. Die V4 waren nie besonders haltbar und dann auch noch Leistung verlangen, ist für mich nur pervers. Elektrische Kühlerlüfter werden verbaut, weil der normale Lüfter nie ausreichend war. Aber dann auch noch dem Motor thermische Leistungen abzuverlangen, die schon damals grenzwertig waren, und heute soll das langfristig halten? Ihr seid doch total krank...oder total scharf auf Schrauberei. Ich wäre froh, wenn die Kiste schadlos läuft und nur die Karosserie viel Pflege abverlangt. Und dabei wäre ich sogar nicht traurig über einen gewissen Ölverlust, denn Öl konserviert den Boden. Muß ich euch verstehen???