Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn die hübschen Töchter bei der Pflege helfen, können sie auch ein schönes Cabriolet irgenwann erben.
  2. der41kater hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich lese mit...
  3. Und wenn dort der Öldruck flöten geht, reißt das Pleuel am dritten Kolben ab und sagt mal eben dem Tageslicht guten Tag. Das sind 80% aller Motorschäden, die ich so kenne. Da der Block eh im Arsch ist, wurde nie nach der eigentlichen Ursache gesucht. Zumindenst nicht von SAAB. Ich habe da auch nicht wieter gesucht. Und andere Kollegen wahrscheinlich auch nicht. Macht ja auch keinen Sinn, bei einem Motor mit Loch, wo ein Pleuel heraus schaut. Aber wenn man sich das ganze Gedöns genauer anschaut, es gab nie einen Motorschaden durch Lager der Ausgleichswellen! Vorher ging das Pleuel vom dritten Zylinder durch die Wand. Die eigentliche Ursache liegt bei den Ausgleichswellen. Die machen aber keinerlei Geräusche oder andere Marotten. Das schwächste Glied ist dabei der 3. Zylinder...Abriss vom Pleuel bei rund 2500 rpm und es gibt eine riesige Sauerei. Ich kenne jedenfalls mindestens 50 Motoren, die genauso gestorben sind. Aber die primäre Ursache ist ein verstopftes Ansauigsieb der Ölpumpe durch Verstopfung durch verkokte Ölrückstände. Ich habe fertig...Strunz...
  4. @steinmichel Das ist eine undankbare Baustelle, auch für mich. Danke für deine weiteren Ausführungen. Davon können zig User positiven Nutzen ziehen.
  5. Macht der Umbau Sinn? Technisch sind die Klinken identisch, aber mir gefallen taktil die neueren Griffe besser.
  6. der41kater hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9-5 I
    Man kann auch eine Alufelge in die Spülmaschine legen...ohne Reifen! Das Ergebniss ist toll, oder man schrubbt gerne selber.
  7. der41kater hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich kenne fast dicht verstopfte Ölsiebe, die nur noch einen Rand von 2-3 Millimeter aussen am Rand hatten...und die Ölpumpe im kalten Zustand Luft ber den Simmering gesogen hat. Gibt ein Geräusch, hörbar, aber keine Öldruck-Lampe. Der Fetzen Putzpapier ist nicht optimal, aber sicherlich nicht die Ursache. ... Privat nutze ich für die Ölkontrolle ein Küchentuch oder ein Tempo-Taschentuch. Da reißt nix ab...und ich stopfe besstimmt nicht den ganzen Lappen per Peilstab in den Motor. Das wird auch kein anderer Mensch machen. ... Der Fetzen in der Ölwanne bleibt mir trotzdem ein Rätsel. Ich kann mit nicht vorstellen, daß der Motorenbauer so grob fahrlässig war. Gleichzeitig kann ich mir nicht vorstellen, daß dieser kleine Fetzen vorm Sieb für eine Öldrucklampe sorgen konnte. ... Hoffentlich muß die Lady nicht im Winter mit dem Fahrrad fahren, weil die Winterschluffe nicht korrekt ist.
  8. der41kater hat auf Pauke's Thema geantwortet in 9000
    Ich würde mal beim Zündschloß-Schalter beginnen. (aber hier gibt es soviele Spezialisten, da stelle ich mich gerne hinten an)
  9. Auf dem Nürburgring wird nicht gebremst...Pedal rechts ist da angesagt. ABS-Sicherung ziehen und es wird nur noch nach Gefühl gefahren. ... Ich kenne ABS erst seit 1990, habe aber schon seit 1980 den Füherschein. Habe ich 10 Jahre Auto gefahren, ohne Brems-System, und trotzdem überlebt? ... WAHNSINN!!!
  10. Ich denke, daß jede größere Bremse besser wirkt, wie die originale. Egal, wer das Zeug herstellt. Aber direkt mit ABE wird vermutlich nichts geliefert, also ist die Abnahme beim TÜV nötig. Da sehe ich auch nicht das große Problem...ausser mehr Kosten. Der Prüfer kann da nichts bemängeln, wenn es ordentlich eingebaut wurde und die Br4emswerte auf der Rolle stimmen. Wer also gerne den Motor an die Grenze der Belastung bringen möchte...bis 400PS scheinbar möglich...der soll auch für eine ordentliche Verzögerung durch große Bremsen sorgen. Auch gerne mit großen Felgen und breiten Reifen. Da zählt jeder Quadrat-Zentimeter zwischen Reifen und Asphalt. ... Aber mal eben von der Stange kaufen??? Never. Machbar ist alles, Herr Nachbar. Nur mit den Preisen mußt Du selber gucken und auch entscheiden, ob Dir der Spaß die Knete wert ist.
  11. [mention=11030]jfp[/mention] Doppelte Spülung ist wirklich nicht nötig. Nach 2-3 Minuten hat das Getriebe mit dem 1 Liter Öl alle Stellen erreicht und gespült und wird nur noch Spuren vom Altöl hinterlassen. Den zweiten Liter frisches Öl kann man sich wirklich für die Füllung sparen. Oder für einen Getriebe-Ölwechsel in 40.000km aufbewahren. MTF0063 ist schon prima, aber nicht verschleißfest. Man muß es doch noch gelegentlich erneuern. ... Wird NICHT gespült, schäumt das Getriebeöl auf. Der Druck wird erhöht und es gibt Leckagen an den Simmeringen und demnach Ölverlust. Dem eigentlichen Getriebe macht es nichts aus. Aber dem Benutzer, der anschliessend alle Dichtungen neu macht und vielleicht keinen Erfolg hat. ... Das Öl hat positiven Einfluss auf die Synchronisierungen der Getriebe.Im 9³ -900-II und 9-5 sind sie gleich gestaltet. Im 9000 erst ab 1994. ALLES was davor im Saab verbastelt wurde, kann mit der Himbeersoße nichts anfangen!!! Da kann ein mineralisches Motoröl oder ein Getriebeöl wesentlich besser sein. ... Da es heute kaum noch Motorenöle ohne Additive gibt, fällt die Empfehlung von vor 40 Jahren aus. Getriebe im 99 und 900 von vor 1990 liefen mit dem billigsten Moteoröl 10W-40 am Besten. Gibbet heute nicht mehr. Alle Motorenöle sind inzwischen mit Zusätzen bestückt, die dem Getriebe nicht gut tun. ... Ein Getriebeöl muß 3 Dinge beherrschen. 1. Schmieren...kann jedes Öl 2. Druckfest sein...wichtig im Differential, wo der Abtrieb stattfindet. 3. Scherung...weches in der Synchronisierung stattfindet. Das Öl muß sich trennen, damit die Mechanik funktoniert. ... Das MTF0063 hat dese Scher-Fähigkeit und es kommt zu Verbesserungen beim Schalten. Aber nur in Getrieben, mit der jungen Synchronisierung. ... In den alten Getrieben vor 1994 hat das Zeug nichts zu suchen!!! Funktioniert dort nicht.
  12. Ist das ernsthaft ein thema bei originalen 225PS Leistung? Die jetzigen Besitzer haben mehr damit zu tun die Karrrosse instand zu halten und freuen sich über 200 km/h...aber ernhstafte Bremsmanöver sind da nicht zu erwarten. [mention=225]troll13[/mention] Wie bewegst Du denn Deine Autos??? Jedes Wochenende in Nürnberg auf dem Ring...oder als Normal-Verbraucher unterwegs? Als Normalo braucht es keine größere Bremse. Da bin ich sogar mit 1800kg Wohnanhänger immer zurecht gekommen.
  13. [mention=7369]93SaabCabrioHirsch[/mention] Ernsthaft??? Für die paar Fahrzeuge, die noch auf der Straße sind, davon maximal 10 %, die sowas suchen und haben wollen??? Total bekloppt......ist aber nur meine persönliche Meinung... Maximal 50 Sätze??? Und dann noch zu "Hirsch-Preisen"...jenseits von Gut und Böse. Brembo mit Gutachten für den SAAB. 955,- Taler netto sind dann auf jeden Fall angesagt....oder sogar mehr. Plus Einbau(was der fleissige Saabfahrer ja selber macht) Ist es wirklich so schlimm, mit der originalen Bremse??? ... Ich käm im Traum bei Vollmond nicht auf den Gedanken, aber jeder Geck ist anders.
  14. Der neue Sensor ist ja auch ein neuer Magnet, der diverse Metallteile aus dem motor eihnsammelt und irgendwann nicht mehr funktioniert, weil das Zeug den Sensor blockiert. (wäre eine andere Diagnose im Laufe der Jahre) ... Ansonsten taugen nur originale Sensoren. Und wenn die Hausmarke noch so geil im Preis ist...wer billig kauft, kauft öfter. Bei den französischen Fahrzeugen geht es genau anders herum. Da sind Bosch/Hella nicht zu gebrauchen, da geht nur Vialle. Aber dazu kann @Mahatma bestimmt mehr zu erzählen.
  15. ... Ich käme im Traum nicht auf die Idee, einen ollen 99/900 auf MTF0063 um zu ölen. ... Aber wenn man sich die Getriebe im 9000 ab 94 und die Getriebe im 9³ und 9-5 anschaut, und das von mir oben genannte Öl für diverse Getriebe besonders empfohlen wurde...von SAAB/GM...sobald es Probleme in der Schaltbarkeit kommt...hakelige Gangwahl...dann war es es für mich recht einfach meine Getriebe mit diesem Öl zu befüllen. Und es gab für mich nur positive Erfahrungen. Und meine Kisten mussten zwischendurch auch 1800kg Wohnwagen ziehen...also erschwerter Gebrauch. ... Die Soße hat dieselbe Viskosität, aber andere Additive, welche die Synchronisierung der Einzelteile besser beeinflussen kann. Mehr hat uns damals, wie heute, kein Mensch versprochen. MEINE persönlichen Erfahrungen haben mit den Zulassungen oder Freigaben nichts zu tun. Es kann und darf jeder selber entscheiden, welche Soße er im Getriebe einfüllen darf...und in den Motor ebenfalls. Aber es sei mir erlaubt meine eigenen Erfahrungen im 9000 mitzuteilen, die eben nicht negativ waren. Schaltbarkeit wurde verbessert und die Druckfestigkeit nicht verringert...was meinen Anhängerbetrieb zu 40% bestätiigt. Kein Mensch mag den Öl-Dis. Gab es im Motor schon mehrfach. (geht mir auch auf den Sack) Aber es sei mir erlaubt, daß ich auch in anderen Getrieben neben dem 9-5 sehrgute Erfahrungen im 9000 gemacht habe. Diese rote Himbeer-Soße habe ich auch nur bei mir eingefüllt!!! Andere Kunden durften die Verbesserung nicht erfahren.
  16. Po340 ist die Ursache, P0172 nur ein Folgefehler. Alle Luftschläuche kontrollieren und bei Bedarf erneuern...und wenn da alles okay ist, einen neuen LMM besorgen. Die Werte vom LMM lassen sich per Tech2 auslesen und im WIS gibt es die Werte, wann es bei welcher Drehzahl passend wäre. Gibt es allerdings irgendwo eine Leckage, werden diese Werte nicht mehr passen. Daher ist diese Wahl der Fehlersuche nicht sinnvoll ... Am Resonator sind 2 Gummiringe verbaut. Fehlt da einer, hast Du den Fehler eventuell schon gefunden. (ansonsten erzähl mal mehr vom Fahrzeug, Laufleistung und vorherige Reparaturen, damit man nicht komplett im Nebel steht)
  17. Der nächste Fehler kommt bestimmt...aber mit der bisherigen Fehlerbestimmung bin ich jedenfalls konform. Da sollte für die nächste Zeit Ruhe sein.
  18. Ich kenne einige Lackierer, die auch gelbe Farbe in die Pistole kippen. Kostet eckig Geld, aber möglich ist quasi alles.
  19. Wenn alles noch original ist und das Verdeck sonst in allen Positionen normal zu betätigen ist, also korrekt schliesst, dann kann es nur an einem verbogenem Deckel liegen. Der wird bis an die Anschläge gefahren und trotzdem schrappt die vordere Kante am Verdeckdeckel und beschädigt kurz oder lang die Verdeckhaut. (habe ich diesen Mangel so korrekt verstanden?) ... Da gibbet nur zwei Dinge, die dazu führen können. 1. Die Mechanik zwischen Deckelmotor und Deckel...Kardangelenk verdreht oder Splinte gebrochen oder das Gestänge selber durch Alterung verdreht. 2. Gummianschläge durch falsche Pflegemittel aufgequollen und der Deckel kann die letzten 2 mm nicht mehr öffnen. ... [mention=9077]thadi05[/mention] ist vor Ort und betreut das Fahrzeug? Dann schau Dir mal das Kardangelenk im Verdeckantrieb genauer an und guck mal, ob das Gestänge nicht verdreht ist. Aber ganz genau gucken! Brille auf und es geht um zehntel Millimeter, die am Deckel die 2 mm ausmachen. ... Sollte das Gestänge etwas verdreht sein...was ich aus der Ferne natürlich nicht beurteilen kann...und ich auch nicht weiterempfehlen werde...weil es immer auf den letzten Mechaniker zurückfällt...halb öffnen und mal kräftig den Deckel nach "offen rucken". Brutal, aber eventuell ein sehr preiswerter Reparaturhinweis. Man möge bedenken, daß das Material im Laufe der Jahre auch ermüdet und die elektronischen Teile nur die Endstellungen kontrollieren. Wenn der Deckel aber nicht komplett öffnen kann, weil das Gestänge etwas verdreht ist...es geht um wenige Millimeter...ist blöd. [mention=9077]thadi05[/mention] traue ich soviel Gefühl zu, um so den Deckel zu mehr Öffnung zu überreden. Ist im Deckel allerdings ein fühlbares Spiel vorhanden, ist das Kardangelenk defekt, Splinte gebrochen oder das Gelenk selber verschlissen. (aber das sind eigentlich hier im Forum zigmal besprochene Defekte im 900-II-Cabriolet) ............................................... Sorry für meine längeren Beiträge. Ich mag es lieber direkt zu erklären, statt nur einen Satz zu schreiben und anschliessend den shitstorm lesen.
  20. Macht ja Sinn. Je lauter das Radio, je später hört man das Getriebe brummen.Man kann auch Motorengeräusche damit überdecken. ... Wenn mann rund 5000 Taler übrig hat, für Motor und Getriebe, kann auch 3000 Taler für laute Musik investieren. (und wenn der häusliche Komfort auch noch in den nächsten Wochen passt, bin ich der Letzte, der meckert)
  21. Püh... Ich hatte so ein Ding für den ZiGa im 900 für ein Navi...anschliessend für ein Smartphone. Hat immer super funktioniert. Im 9-5 nicht mehr. Ich habe es nicht weiter verfolgt, weil ich von dieser Schnittstelle nicht abhängig bin und es eigentlich nie gebraucht hätte. (mein Smartphone horcht auf mich, nicht auf den Anbieter) Nach 4 Jahren wird er Akku im Phone auch etwas schwach, wird über ein billiges Akku-Pack locker über 5-6 Tage überbrückt. Da mache ich mir garantiert keinen Kopf über ein Netzteil im Auto...in dem Baujahr! ...... Wer oldschool fahren möchte, dann auch oldschool denken und den eigenen Kram so instalieren, daß das Fahrzeug nicht davon berührt wird. Dann klappt es auch mit einem H-Kennzeichen. ... Ich bin vermutlich zu alt für oldschool.
  22. [mention=2503]Flemming[/mention] Ich finde bsiher alle Deine Mitwirkungen zu allen möglichen Modellen sehr lobenswert. Das möchte ich an dieser Stelle mal erwähnen und Dich als User mit sehr viel Kenntnissen und Möglichkeiten für das Wissen in diesem Forum nach ob en schrauben. ... Ich habe jetzt ein Problem mit Dir. Entweder Du berufst Duich nur auf das WIS...und gibst nur theorertisches Wissen weiter...dann mecker ich nicht weiter. Denn im praktischen Gedöns sehe ich diesen Motor völlig anders. (mit rene hatte ich schon per PN Kontakt)...sollte dem Thema aber keinen Abbruch tun. ... ICH habe da einen sehr persönlichen Contra-Pumnkt zum Motor. Eine Fehl-Konstruktion aller erster Kajüte, den KEIN Mechaniker gerne vorgesetzt bekommen möchte. Und eine Nachrüstung auf einen Partikelfilter ist nicht möglich, also in Ballungsgebieten mit gelber Plakette nicht fahrbar. Also nur bei den Landwirten mit Treckern schmerzlos verkauft. ....................................... Ausnahmen gibbet immer, aber fast alle Fahrzeuge mit diesem Motor wurden irgendwie zurückgekauft. (aus gutem Grund) Und wenn es wenige Fahrzeuge gibt, die jetzt noch oder wieder durch Re-Import in den deutschen Raum kommen, habe ich wirklich klein Interesse an Hilfestellung an diesem Motor. ICH kenne die Kisten aus der Praxis...Du eher nicht. (ist nur eine Vermutung von mir, sonst würdest Du auch anders schreiben)
  23. Es gibt Umbauten mit Teilen...allerdings ohne TÜV-Segen...von diversen Tuning-Firmen. Map-Tun wäre so ein Kandidat, wenn ich nicht irre. Es gibt auch einige Fahrzeuge mit gültiger TÜV-Plakette. (wie sie es gemacht und geschafft haben...keine Ahnung) Umbauten von größeren Bremsanlagen aus nachfolgenden SAAB-Modellen scheitert schon an dem Unterschied 4 Loch zu 5 Loch Felgen, Naben, Aufnahmen. ... Ich denke, daß es keine Nachfrage geben wird. Wer einen 9000CS-aero besitzt, wird ihn auch original behalten wollen. Und die "Wahnsinnigen" sind schon versorgt.
  24. der41kater hat auf Aim's Thema geantwortet in 9000
    Pauschal sollte man immer alle Teile fein sortieren und genauso wieder einbauen, wie es original war. Erleichtert den Zusammenbau ungemein. Ich musste mal einen Motor wieder einbauen, den zwei Lehrlinge in meinem Urlaub ausgebaut haben und alle Teile und Schrauben in zwei große Kisten geschmissen hatten. Ich habe allein einen Vormittag gebraucht, um alle Einzelteile nebst Schrauben zu sortieren, bevor ich überhaupt anfangen konnte. Da haben meine restlichen Kollegen nicht aufgepasst und die Jungs einfach machen lassen. Spaß sieht anders aus!!! (speziell direkt am ersten Tag nach einem Urlaub) ............................... Man hat die externen Öl-Leitungen nicht für doofe Nüsse weg konstruiert! Die Winkelstücke waren aus Kunststoff und hielten nur durch winzige O-Ringe in den Bohrungen. Da flogen die Teile auch schonmal auseinander und das war auch nicht positiv für die Lagerböcke. ............................ Es hat kaum ein Privatmann 3-4 Drehmomentschlüssel, um alle Momente abzudecken. Der geübte Schrauber, der tagtäglich sowas macht, hat irgendwann das passende Werkzeug gefunden und das Drehmoment im Handgelenk. (was für den Hobbyschrauber keine Empfehlung sein soll, aber gerade diese Nockenwellenlagerschrauben sind gerne zu fest angezogen!) Ich habe immer einen gekröpften Schraubenschlüssel genommen und alle Lagerbockschrauben per 1 Finger nach und nach angezogen. Und im letzten Schritt den Schlüssel mit der Faust mittig gepackt und mit Gefühl angezogen. Aus dem Handgelenk und nicht mit Armeskraft! Dann passen die paar Newtonmeter. Und auf 1-2 mehr oder weniger kommt es da nicht an. Die Wellen sollten sich, gut geölt, drehen lassen und nicht irgendwo klemmen. Dann passt das schon.
  25. der41kater hat auf Aim's Thema geantwortet in 9000
    Der olle 16V hat externe Öl Leitungen auf den Lagerböcken.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.