Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf Quantum's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Kompressor belastet den Riementrieb extrem. Zieht immerhin fast 4 PS der Motorleistung weg. Das Geklacker kommt nicht vom Kompressor selber, sondern aus dem Riementrieb. Ich vermute einen defekten Riemenspanner oder einen zu langen Keilrippenriemen, der gelegentlich schlackert.
  2. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der farbige Decklack ist auf Wasserbasis, der Klarlack natürlich nicht.
  3. der41kater hat auf mannumama's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im WIS gibt es eine Service-Information genau zu diesem Thema mit Code P0400. Betrifft das AGR-Ventil. Zerlegen und reinigen, weil es dort zu Ablagerungen und Korrosion kommen kann, die die Funktion beeinträchtigen. Hat also nichts mit den Druck-Sensoren zu tun. Die erkennen nur die Miß-Funktion des AGR-Ventils. Die Ursache ist also das Abgasrückführungsventil und nicht die Sensorik.
  4. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Acryl-Decklack wird schon seit zig Jahren nicht mehr in Lackierereien verwendet. Da kommt nur noch Base-Lack und Klarlack auf Wasserbasis zum Einsatz. Und bei Sprühdosen muß man ganz genau drauf achten, was drin ist. Ich habe hier vor Ort eine Firma, die Lacke anmischt und auch Sprühdosen befüllt. Und dort bekommt man auch keine Acryl-Decklacke mehr. Da muß immer ein Klarlack drüber...damit es glänzt.
  5. der41kater hat auf reiner36's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Nö. Reicht nicht. Da werden nur Teile angezeigt, die dort verfügbar und verkauft werden. Such da mal nach einer Schlauchschelle für den Ladeschlauch vom 9-5. (kannst Du Dir sparen, ich habe ihn nicht gefunden) Original EPC herunterladen und dann mit den originalen Nummern im Netz suchen.
  6. Rein mechanisch muß die Membran-Pumpe gleichzeitig saugen und drücken. Daher muß der Hub auf beiden Seiten möglichst gleich sein, damit die Förderleistung hoch genug ist. Es reicht nicht, reichlich zu saugen, wenn es nicht auch gedrückt wird. (so wurde mir im Jahre 1979 die Funktion der Membranpumpe erklärt) Aus dieser Zeit kenne ich etliche Vergaser-Fahrzeuge mit solchen Pumpen. Und alle hatten irgendwie Motorenspezifisch Dichtungen und Distanzstücke verbaut. Aber immer anders geregelt....daher nicht unbedingt nachvollziehbar. Wenn der Vergaser voll ist, also die Schwimmerkammern voll sind und das Nadelventil sperrt, wird die Benzinpumpe nicht mehr fördern können und leerlaufen. Denn die Membran fördert nicht mehr, die Mechanik steht still Nockenwelle drückt nicht mehr gegen den Kolben, Pumpe läuft leer. Nehme ich aber das Gegenteil an...die Pumpe saugt mehr, wie sie drücken kann...ist irgendwann der/die Vergaser leer. Und ohne Sprit läuft der Hobel nicht. ... Völlig logisch...aber Schuld ist der Lieferer der Pumpen!!! (oder es wurden Distanzstücke nicht wieder verwendet) Da würde ich komplett Gas geben und nicht nur das Material , sondern auch die Aufwendungen im Zuge der Gewährleistung in Rechnung stellen. (wird in meinen Augen viel zu selten in Anspruch genommen. Zumindest bei den privaten Schraubern) Zuerst bei Sich selber suchen, ob es Fehler gibt...und danach mit großem Mund reklamieren.
  7. Diese "Clamp" ist bei mir auch eher nicht zu empfehlen. (nein, ich möchte keinen Streit anfangen) --- Man möge bedenken, wie die ganze Lenkgeometrie im 900-II und 9³-1 konstruiert ist...und wie die Lenkung aktiv wird, beim Bremsen und Beschhleunigen. Im Neuzustand funktioniert es perfekt...bei lalbberigen Buchsen nicht mehr so toll. Irgendwann müssen die Lenker nebst Buchsen erneuert werden, damit das Auto einigermaßen gradeaus läuft. ... Diese Lenkungsversteifung Clamp/Brace habe ich schon vor 10 Jahren in Frage gestellt. Das Teil kann das Lenkgetriebe etwas versteifen, aber nicht die Lenk-Geometrie verändern/verbessern. Die Geometrie bleibt gleich. Das hydraulische Lenkgetriebe bleibt ebenfalls glaich. Otto Normal-Verbraucher spürt nur einen negativen Einfluss auf das Portemonnaie. (würde bei mir hinten rechts erfolgen) ... Bei Cabriolets kenne ich Karrosserie-Risse bei extremen Tieferlegungen. (solche Fahrzeuge sind nach 20 Jahren eher nicht so geil) Da sind Verwindungen im Body so extrem, daß es zu Brüchen in der Bodenplatte kommt oder die Holme marode werden. Ein SAAB-Cabrio ist kein TR6 oder Fiat Spider, wo die Karosse ordentlich versteift wurde. (oder direkt einen Kasten hatte) ... Lieben Gruß vom Kater
  8. [mention=800]patapaya[/mention] Ich bin in den Foren angefangen, vor 19 Jahren, weil irgendjemand doofe Tipps zu einer Bremsen-Reparatur gab. (ansonsten würde ich mich nur als Mitleser amüsieren) Aber da musste ich aktiv werden und den Scheiß abbiegen. ... Ich bin für etliche Jahre hier verschwunden...hatte Gründe mit der Firma GM. Nicht mit dem Forum!!! ... Sollte Jemand in diesem Forum ernsthafte Probleme mit mir haben, kann derjenige gerne per PN mit mir Kontakt aufnehmen. Solang es lustig bleibt, können humorvolle Dinge auch in den Beiträgen geteilt werden. (ich gehe nicht zum Lachen in den Keller und bin recht umgänglich) Besten Gruß, Chris
  9. Nö. Der pauschale Hobbyschrauber ist bei der Baustelle garantiert am Ende. Spätestens bei dem Versuch und undichter Benzinleitung wird der User seine Grenze erkennen. (hoffentlich nicht mit Zigarette in der Schnute) ... Ich denke, daß auch Hobby-Schrauber ihre Grenzen kennen und da auch aufhören. Und erweiterte Schrauber ebenfalls ihre Grenzen kennen. (wäre für mich gerne gesehen) Ich wünsche allen Usern, daß sie alle Beiträge aufmerksam lesen und für sich alle tauglichen Tipps erkennen. (wird inzwischen ziemlich schwierig)
  10. Was ist denn bitte ein "Gelegensheitsschrauber". Hier schraubt immer Alles gelegentlich. Und deren Werkzeugkasten sieht immer anders aus...vom Wissen und Können ganz abgesehen. Bisken Benzindämpfe und Zigarette...ganz doof. Darüber müssen wir nicht reden. Aber mehr traue ich "Gelegenheitsschraubern" auch nicht zu. ... Wer sich selber traut und hier fragt, hat pauschal Mut, aber keine Ahnung.
  11. O-Ringe dürfen nur einmal verwendet werden. Nach Einbau wurden sie immer irgendwie verformt/zerquetscht...oder waren so dünn, daß es nie passen könnte. ... Die Dichtringe für AC-Anlagen haben diverse Farben. Blau, Grün, Gelb, Rot, Violett, usw. Wenn die Größe augenscheintlich passt, dann bitte die Farben betrachten und demnach passend auswählen. Ich bin ja nicht nur im SAAB unterwegs und bediene noch andere Modelle. (daher bin ich da etwas easy unterwegs. Ich kann mir nicht merken, welche Karre gestern violett oder gelb hatte) Wie sahen die alten O-Ringe aus??? (wäre ein prima Hinweis auf passende Ringe).
  12. Und kaum gibt man mal richtig Gas...ploppt der Ladedruckschlauch vom Kühler und Essig mit Beschleunigung. (ist mir am Mittwoch so passiert) Lästig, weil vor Ort nix gemacht werden konnte. (viel zu heiß für die Finger) ... Mein 9000aero war definitiv fitter unterwegs. Aber die Kiste war leichter und das Getriebe etwas agiler zu schalten. Da brauchte man nur Gang 1 und 2, um auf 100 km/h zu kommen. Vor zig Jahren mit einer Stoppuhr gemessen, 5,4 Sekunden. ... Aber ganz ernsthaft. Den Ampelstart und dadurch der "Schwanzvergleich" zwischen unterschiedlichen Boliden, ist nichts für SAAB-Fahrer. Sollen DB und BMW unter sich ausmachen.
  13. Die Klammern an den Kraftstoffleitungen bestehen aus Edelstahl. Der Flugrost stammt von den anderen Bauteilen. Da würde ich mir zunächst keine größeren Gedanken machen. Dichtringe...da kann ich keine Erfahrungen liefern, welcher Lieferant passende Dichtungen zum Filter beilegt. Oft passen sie nicht. (auch bei AC-Teilen nicht) Daher wäre eine eigene O-Ring-Kiste oder ein Händler in Rufweite sinnvoll.
  14. der41kater hat auf mannumama's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wo endet denn der Unterdruckschlauch? Ich denke nämlich, daß es nicht der "Differenzdrucksensor" für den Partikelfilter ist, den Du untersucht hast. Der sollte nämlich zwei Unterdruckschläuche haben. Wo ist denn eigentlich Dein Problem??? Symptome oder Fehlercodes???
  15. Bei der hohen Laufleistung sollte das Getriebe komplett überholt werden. (wenn man Geld zuviel hat und die Werkstatt des Vertrauens unterstützen möchte) Oder es gibt Probleme beim Gangwechsel oder Einlegen des R-Gang. Dann wäre eine neue Kupplung fällig und das Getriebe eh ausgebaut. Dann könnte man auch direkt neue Lager ins Getriebe einbauen und den lästigen R-Gang komplett erneuern. Dann hat man wirklich Ruhe für die nächsten 150.000km. (was Kupplung und Getriebe angeht) Ist die Frage, ob der Rest des Autos den Spaß auch noch mitmacht. Bei 3 Monaten Rest-TÜV machen solche Ideen wenig Sinn.
  16. Man sollte auch beachten, daß Deutschland zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen reicht. Das sind knapp 1000 km. Ich wohne im äusserstem Westen und käme im Traum nicht drauf, eine Sattlerei im Osten zu besuchen. Sinnvoll ist es also, vor der eigenen Haustür zu suchen. Könnte dann allerdings auch 50-80km Umkreis sein, bis man einen tauglichen Fachbetrieb findet. Aber nicht 600km für eine Strecke! Es gab immer nur ein paar wenige Sattler, die tüchtig sind. Hat sich nicht geändert. Sind eher weniger geworden. Aber ich fahre bestimmt nicht von NRW nach Sachsen oder Brandenburg. Vor 40 Jahren hatte ich noch einen Sattler/Polsterer vor Ort. Heute muß ich rund 30km fahren. Bequem ist dies auch nicht, aber zumindest schneller und allein die Fahrtkosten übersichtlich. Empfehlen will ich den Laden aber auch nicht. Da gab es von "Perfekt" bis "Mittelmäßig" auch alles. (kann überall so passieren) Daher immer ortsnah suchen und machen lassen. Allein um die Fahrtkosten in Grenzen zu halten.
  17. Eine Einschätzung ist nicht möglich. WAS ist mit dem Verdeck passiert? ...in der letzten Zeit. Gab es einen Unfall oder hat mal irgendwo die Hydraulik versagt und das Gestänge ist verzogen? Oder ist einfach nur die Mechanik im Deckel defekt... Eine Antwort kann nur der Verkäufer geben. Normalerweise kann das Verdeck im Deckel nicht einseitig verriegeln. Die Ösen laufen parralel in die Löcher und die Haken ziehen diese Ösen fest. Entweder ist das Verdeckgestänge schief verzogen...oder im Deckel ist ein Haken ohne Funktion. Über Aufwand und Kosten möchte ich mich nicht äussern.
  18. Hab mir grade das Foto #3 genauer angesehen. So ein Schaden ohne Tausch des Lenkgetriebes käme für mich nicht an Frage. Und erst dann kann man mit weiteren Schäden rechnen...wenn das Auto wieder läuft. Bei solchen Schäden landet man schnell beim Zeitwert des Fahrzeugs. (Ja, ich bin nicht nur Forums-User, sondern auch Fachmann) Ich habe dabei immer die Kosten im Blick. Machbar ist pauschal alles. Aber ob es wirklich lohnt?...weiß nur der Mensch vor Ort. ... [mention=9077]thadi05[/mention] Mach Dich bitte nicht unglücklich, indem Du falsch sparst und anschliessend vor einem Baum landest. (ich musste mal als Ersthelfer in einer Situation tätig werden. Fand ich nicht wirklich prima)
  19. der41kater hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin da eher der Techniker. Wenn die 20mm Breiter nur der Optik dienen, sehe ich da keinen wirklichen Sinn. Wird dadurch aber das Fahrwerk verbessert und das Fahrzeug dadurch besser fahrbar/lenkbar, kann man drüber nachdenken. je nach Fahrprofil kann man durch diese Verbreiterung auch in die Spurrillen der LKW auf diversen BAB geraten. Und dann ist der Spaß am Ende. Dann rollt die Kiste immer wieder von rechts nach links und retour, weil das Fahrzeug die Rinnen sucht. (Verschlimmerung, aber sieht gut aus) (Jedem Tierchen sein Pläsierchen)
  20. Dann bin ich nicht allein.
  21. Schön, wenn es wieder läuft. Aber beim Kaltstart das Gaspedal zu bedienen ist bei allen Systemen nicht korrekt. Würde mich über weitere Erkläru ngen der Ursache freuen.
  22. Nach der Beschreibung des Schadens gab es einen Unfall, wobei die Spurstange und Dreieckslenker verbogen wurde. Sowas passiert nur durch eine ziemlich starke Einwirkung von aussen. Entweder ist das Fahrzeug relativ schnell mit dem Rad gegen einen Bordstein gefahren...oder ein anderes Fahrzeug hat das Rad getroffen. Bei solchen sichtbaren Schäden an der Lenkung wird in der Regel das komplette Lenkgetriebe erneuert...denn es kann niemand sicherlich sagen, wie die Zahnstange und das Zahnrad/Schnecke den Aufprall überstanden hat. Ich kann und werde also nur warnen!!! Da gehört eine neue Lenkung herein!!! Ich kenne nur zwei Fälle, wo es einen seitlichen Aufschlag gab und möglichst "billig" repariert wurde. Bei einem Fall gab es Schäden an der Achswelle. Da gab es deutliche Eindrücke im Tripodengelenk...wurde nicht erkannt und machte bei schnellerer Fahrt Marotten. Und beim zweiten Fall gab es tatsächlich Probleme im Lenkrad. Da gab es eine Stelle, die beim Einlenken schwergängig war. Da hat sich der Unfall quasi auf Dauer verewigt. Der Einschlag hat bleibende Eindrücke an der Zahnstangenlenkung hinterlassen und immer bei einer gewissen Lenkungsstellung klemmte es. Brandgefährlich, wenn man dies nicht weiß. Habe gelogen. Es gibt noch einen 3. Fall, allerdings einen Audi, der "fast alles vorn rechts erneuert bekam". Bis auf die Lenkung. Da ging es auch nur ruckelnd um die Kurve...und ab 50 km/h flatterte das Lenkrad, weil die Achswelle ne Macke hatte. Tut mir den Gefallen und haltet euch an meinen Vorschlag. Ihr dürft als Laien überall herumschrauben und reparieren...solang es nicht weh tut. Aber bei Bremsen, Lenkung und Fahrwerk...da hängen Leben dran!!! Wenn das Getriebe platzt oder der selber reparierte Motor klemmt...bleibt die Kiste nach wenigen Metern von selbst stehen. Tut niemandem weh. Bricht aber irgendwo das Fahrwerk oder die Bremse versagt oder die Lenkung klemmt...da kann jeder Alleebaum das Ende bedeuten. (hier in der Gegend stehen reichlich weiße Kreuze am Strassenrand) Ich kann hier nicht alle User genau einschätzen und bin eh immer weit weg. Darum geht von mir nur eine pauschale Warnung. Der gesunde Menschenverstand hilft vielleicht. (technische Erklärungen zwischen Laien garantiert nicht) Ich bin kein Spielverderber. Ich sehe aus der Ferne nix. Aber nach der Beschreibung hat das Fahrzeug einen massiven Schaden, der auch die Karosserie betreffen kann. Da kann man neue Teile verbauen und sich anschliessend über eine krumme Karre wundern. (Fotos könnten beim aktuellen Fall helfen) ................................................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................................................. Man sieht ein Rad, welches nach hinten verbogen ist. Abstand zwischen Reifen und Kotflügel hinten ist deutlich näher. Ist eine Aussage, die nur den jetzigen Zustand beschreibt. Aber wie ist es dazu gekommen??? (lese ich nix von) Unfallbericht? Eigene Erfahrung...zu schnell in die Kurve?...Abflug und in den Grünstreifen? (wäre auch möglich) Wir sind alle keine Engel und haben auch reichlich Mist gebaut. (ich schließe mich davon nicht aus) Aber hier stehen wir nicht vor Gericht. Ich will nur potentiell helfen und nicht doof um den Quark reden. WAS ist passiert?
  23. der41kater hat auf mannumama's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Differenzdrucksensor misst den Abgasdruck vor dem Partikelfilter und nach dem Partikelfilter. Ist der Druck vor dem Filter zu hoch, wird die Regenerierung des Filters eingeleitet. Ist dieser Sensor defekt, passiert dies nicht mehr. Also eine Gefahr für den Partikelfilter. Oder der es gab schon vorher einen Fehler und der Filter ist gesättigt (AGR defekt) und das Steuergerät erkennt den Defekt zu spät, erst über den Differenzdrucksensor. Eine Ferndiagnose gibt es also nicht. Geht nur am Fahrzeug vor Ort.
  24. Merci vielmals. E85 hat zwar eine höhere Klopffestigkeit, aber geringeren Brennwert. Daher muß pauschal immer mehr Kraftstoff eingespritzt werden. (Einspritzzeit wird verlängert) Geht aber nur bis zu einem gewissen Lastbereich. (oder man muß die Düsen gegen größere Düsen tauschen) Wird also nur die Software geändert, landet man irgendwo in einen Grenzbereich, wo das System nicht mehr passt. (war mein erster Gedanke, der ja scheinbar nicht ganz falsch war) Verunreinigter Sprit ist bei E85 auch möglich. Ethanol zieht Wasser und wer den letzten Rest aus dem Bodentank der Tankstelle zieht, hat die A-Karte gezogen. Würde ich also nicht unbedingt weit weg werfen. (nur als Möglichkeit im Kopf behalten) Wodurch entstehen die unterschiedlichen Geräusche bei der Fahrt, die sogar hörbar sind? Ich denke, daß der ZZP sich soweit verstellt, daß sich der Motorlauf merkbar verändert und demnach die Geräusche.
  25. Die Prüf-Organisationen haben Datenbanken, wo genau solche Dinge hinterlegt sind. Gucken die Jungs eh nach, wenn ihnen was komisch vorkommt. Bei den SAAB-Oldies kann es so...oder auch anders kommen. Je nach Prüfer. Die Stahlfelge im #1 gehört zu einem 99-er oder 900 GL. Nicht grade chic, aber passend. Für eine TÜV-Prüfung passend und ausreichend. TRX-Felgen...wurden schon vor 40 Jahren reihenweise aussortiert, weil die Reifen unverschämt teuer waren. Also heute auch nicht erstrebenswert. Der 99-EMS hatte die Fußball-Felgen original.Und der 900 EMS eigentlich auch??? (da trübt sich meine Erinnerung) Minilite waren Zubehör und nicht Original. (da bin ich mir ziemlich sicher) Machbar ist also vieles. Ich würde neue Felgen an die gewünschte Reifenbreite festmachen. (Optik spielt dabei die größere Rolle, Fahrverbesserung rückt bei der Dimension in den Hintergrund) Aber ein Modell von 1985 mit Felgen vom 1992 S sieht auch doof aus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.