Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. [mention=8222]Saaberati[/mention] Nach den Fotos zu urteilen...ist das nicht original. Da wurde schonmal was anderes verbastelt. Vielleicht ein Endschalldämpfer mit zwei Endrohren vom 6-Zylinder?...und daher eine andere Hitzeblech-Variante? Ich kenne auch nur verzinkte Bleche, die an den Befestigungen weg faulen. Aber was hat der Prüfer nun genau bemängelt? Loses Bauteil?...oder nur als Vermerk im Bericht...damit er belegen kann, daß er genau geguckt hat. Wurde die Plakette erteilt? Wenn nicht, warum nicht? Gab es erhebliche Mängel? Welche erheblichen Mängel gab es?...(das Hitzeschutzblech kann es nicht sein) Es gibt Prüfer, die ihre Mängel-Liste auffüllen, sobald ein erheblicher Mangel vorliegt. Das ist für ihre eigene Statistik innerhalb der Organisation wichtig. (wer schreibt, der bleibt) Das Blech ist eigentlich ein geringer Mangel...also völlig egal. Nur im Zusammenhang mit einem erheblichem Mangel wird da ein Lämmerschwanz draus. Denn für eine Nachprüfung müssen ALLE Mängel beseitigt sein. Nicht nur der EM. ... Ist die Prüfung bei einer Werkstatt durchgeführt worden?...oder bei einer Prüfstelle? Bei der ersten Variante würde ich den Meister vom Hof jagen...und bei der zweiten Variante den Prüfer fragen, ob er seinen Beruf mag.
  2. Ich verteile das Zeug mit dem Finger über die gesamte Dichtfläche ganz dünn. Dann weiß ich, daß es garantiert überall vorhanden ist. Nur das Loch zur Ölpumpe bekommt eine besondere Aufmerksamkeit...da ein bißchen dicker. Vorteil von diesem Dichtmittel ist tatsächlich, daß es nicht aushärtet und vom Öl aufgelöst wird. Es gibt also keine "Würste", die irgendwann das Ölsieb verstopfen können. Ich kenne einen Fall, wo so eine Silikonwurst die Ölzufuhr zum Zylinderkopf verstopft hat und alle Hydrostößel klapperten. Der Besitzer war so klug und hat den Wagen sofort abgestellt. Motor gerettet, aber die Säuberungsaktion ging über Stunden. Da stammte die Wurst vom Stirndeckel...und nicht von der Ölwanne...und kam direkt ohne Ölsieb in den Kanal. (also noch extremer) Mit dem roten Zeug wäre dies niemals passiert!
  3. der41kater hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da man das Geräusch kaum beschreiben kann...es knackt oder knallt derbe oder weniger derbe an der Vorderachse. Da versetzt sich entweder das Radlager in der Nabe...oder der Bremssattel versetzt sich. Beides ist möglich...und Beides ist völlig ungefährlich.
  4. Hallo Gerd...der König aller Getriebe im 90,99,900. Ich bin nie bei Dir gewesen, aber Deine Beiträge habe ich mitgelesen. Ich habe scheinbar was verpasst...zumindest was den Spaß angeht. Es mag Dir vielleicht etwas merkwürdig vorkommen, daß jemand der Dich garnicht persönlich kennt, plötzlich und unerwartet um die Ecke kommt...und ein paar derbe Worte schreibt. Der Getriebe-Gerd hat den Durchblick. Die Brille verrät es. Sein Humor...hat mir immer gefallen. Der Mann ist dabei genial. Und nun mit aller Macht und Gewalt sein Lebenswerk in die "Base" zu heben...dürfte für die Techniker vom Forum kein Problem sein. Du konntest mir, leider, nix beibringen. Hatte ich schon während meiner Lehrzeit etliche Male mitgemacht. Aber wenn man dann statt einem 900-Getriebe ein 9000-Getriebe zerlegt...dann erkennt man den Unterschied. Das Getriebe im 900,99,90 ist wirklich speziell. Dir sei der liebe Gott gewogen und lässt Dich bei guter Gesundheit und aller geistigen Kräfte 100 Jahre alt werden. Dann bin ich 84...also ein junger Hüpfer...und die Technik auch 80 Jahre alt. Wer von Deinen Lehrlingen darf denn das Erbe antreten und Dein Werkzeug in Empfang nehmen, um damit alle Jahre wieder ein Getriebe zu zerlegen und anschliessend in Gang zu bekommen?
  5. [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Mein Schwiegersohn ist gelernter Dachdecker...lass Dich also nicht auf Diskussionen in dieser Richtung mit mir ein. Aber Du hast recht. Als Grobmotoriker mit Handtellern wie Klodeckel wird es im KFZ etwas eng. Aber ich kann Dich beruhigen. Meine Hände sind sehr schlank und fein...meine Frau mag dies sehr...aber trotzdem hatte ich jeden Tag die Hände kaputt. ... Wer also persönlich richtig BDSM erfahren möchte...der schlüsselt einen 3.0TiD auseinander und wieder zusammen. Innerhalb 12 Stunden. Das ist die Vorgabezeit für einen Motortausch vom 3.0TiD. ... WAS...DU Sklave...mach die Scheiße fertig!!!...aber zackig...oder soll ich ...das WIS aufrufen und Dir sagen, daß Du einfach nur Scheiße bist??? ... Sowas kenne ich aus anderen Werkstätten, aus Erzählungen meiner Mitarbeiter, die leider nur kurzfristig bei mir waren.
  6. [mention=16]erik[/mention] Wir können ja das Spielchen spielen, welche Oma dicker ist. (da hab ich eh immer gewonnen) Ja...das Treffen war sehr erfreulich. Für mich besonders, bekomme ja selten netten Besuch. (Gerichtsvollzieher, Vermieter und Inkasso-Moskau habe ich fast täglich vor der Tür) Da freut man sich glatt über den Anblick eines netten Menschen und seinem Auto. ... Da versetzt sich nicht das Radlager, sondern der Bremssattel. Ist unterm Strich auch völlig egal, weil absolut normal und einfach vorhanden. Es gibt keinen Grund weiter zu forschen oder Handlungsbedarf zu erzeugen. (dürfte nun bei einigen Werkstätten den Umsatz versauen) ... Diese Fahrzeuge haben ja einen Schwimm-Sattel. Und beim Bremsen bewegt sich der schwimmende Teil nach vorn...und bleibt bei einem alten Sattel gelegentlich dort hängen....trotz gefederter Lagerung. Und beim Rückwärtsfahren und anbremsen knallt das Teil in die andere Stellung. Und genau dieses habe ich heute gehört. Null Problemo...und meine Oma ist dicker...
  7. [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Dir ist schon klar, daß es Menschen gibt, die den Job beruflich machen und genauso leiden? Und demnach, hoffentlich, deutlich mehr verdienen wie 10,75€ brutto. Glaube mir...ich habe deutlich öfter die Ingenieuere verflucht, die so eine Scheiße konstruiert haben. Die Jungs produzieren am Zeichenbrett, um die Fahrzeuge möglichst preiswert herzustellen. An Reparatur oder Wartung wird dabei nicht gedacht. Zum "Selberschrauben" ist der 9000 die beste Wahl...nach VW-Käfer. Ich bin 186 und wiege vermutlich deutlich mehr wie 88 Kilo. Seit Corona glaube ich der Waage nicht mehr. Jeden Monat zeigt das Ding mehr an...ist wohl kaputt. .......................................... Der Bremskraftverstärker...andernorts auch BKV genannt...ist nix für linkshändige Nicht-Handwerker. Keine Baustelle für Anfänger. (auch nix für Lehrlinge im ersten Lehrjahr) Selbst kurz vor der Gesellenprüfung stehen die Jungs unter Aufsicht...bei solchen Arbeiten. Nur Autopflege geht auch ohne Aufsicht. Da reicht die End-Kontrolle. (das dürfen auch SAAB-Besitzer ohne Gesellenbrief) Und die Endkontrolle nehmen wir hier im Forum ab...sobald Fotos eingereicht werden. Jedes Ersatzteil, welches Geld kostet, wird vom Haushaltsgeld abgezogen...und irgendwann gibbet nur noch Nudeln...ohne Ketchup. Dann doch lieber billiger kaufen und der Dame des Hauses möglichst lange aus dem Weg gehen. Vielleicht bekommt sie ja noch einen schmackhaften Nudel-Auflauf hin... By the way...BTW...für alle, die sich nicht mit den Akü auskennen...Akü sind Abkürzungen...Ate...Alfred Teves...lebt nicht mehr! Und daher denke ich, daß die Qualität da auch nachgelassen hat. (der Chef guckt nicht ,mehr persönlich auf die Finger) Daher sehe ich da wirklich keinen Vorteil gegenüber den billigeren Bauteilen. (zumindest bei den BKV und ABS) Bremsscheiben und Beläge...sind auch nicht besser wie bei Jurid, Textar, Zimmermann. Und der Händler nebenan...ist meist preiswerter, wie der online-Handel. Und über diesen Weg stärkt man die Struktur in der eigenen Gemeinde oder Region. (Gewerbesteuer bleibt im Ort) DARUM...vor Ort einkaufen!!! Die Gemeinde sorgt für Kindergarten, Feuerwehr, Jugendarbeit, usw. Die Knete muß ja auch irgendwo herkommen.
  8. der41kater hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Garett-Lader ist eigentlich der größere Lader...und dadurch zu lahm im Ansprechverhalten. Aber dafür drückt er in den oberen Drehzahlen mehr...was für ein Tuning besser passt. Der Mitsubishi ist in den beweglichen Teilen kleiner, dreht dadurch schneller an und dreht auch in höheren Motordrehzahlen deutlich mehr. Darum im Aero verbaut...aber längst nicht die bessere Wahl. ... Es geht aber immer noch um ein kreischendes Geräusch beim Beschleunigen...oder? Je nach Hörgerät kann ein Zischen auch zum Kreischen werden. (Duck und wech)
  9. Beim Rückwärtsfahren und Einschlag gab es einen lauten Knall. Das kommt vom Versetzen der Brems-Sättel. Keinerlei Grund, sich darüber zu erregen. Völlig normal.
  10. Ich hatte soeben das Vergnügen, einen absolut neuwertigen 900i als Dreitürer zu bestaunen...nebst seinem stolzen Besitzer. Der Wagen hat 70.000km auf dem Tacho ist absolut rostfrei. Alle Türkanten und Falze begutachtet...absolut sauber und nicht nachlackiert. Habe ich in diesem Zustand schon seit Jahren nicht mehr gesehen! ... ABER...die Kupplung ist nicht mehr original!!! Da wurde schon die Leitung ausgetauscht. Und die ist total weich und pappig. Den Gummischlauch kann man mit Daumen und Zeigefinger zusammendrücken. Ausserdem sind die Anschlüsse nicht original. WAS da verbastelt wurde...kann ich dabei nicht sagen. Das Fahrzeug kommt aus Spananien und ist seit Dez. 2021 im Besitz von [mention=9086]thurau77[/mention] ... MEINE Prüfung ergab, daß der Druck zu weich erscheint, der Weg zu groß ist, und der Druck bei getretener Kupplung ganz langsam entweicht. Die Sichtprüfung durch den kleinen Deckel in der Abdeckung der Kupplung zeigte mir einen völlig normalen, neuwertigen Zustand. Da wurde jedenfalls schonmal eine neue Kupplung verbaut. Bei angeblich 70.000km Tachostand etwas verwunderlich. Aber da kann auch eine spananische Werkstatt tüchtig gewesen sein und alles erneuert haben...obwohl nicht nötig. ... Geberzylinder überholen und die Leitung gegen ordentliche Qualität tauschen...und der Keks ist gegessen. ........................................................................................................................................................................................................................................................ Es war mir wirklich ein großes Vergnügen, den User nebst Fahrzeug zu treffen. Sehr sympatischer Mann...und das Auto ist wirklich ein Goldstück. Ich gucke ja nicht nur oberflächlich...unter der Motorhaube geht der Blick bis in die Tunnel der Antriebswellen. Ausser Staub ist da nix zu sehen!!!...MY1993...und immer nur bei trockenem Wetter gefahren worden. Der Klima-Kompressor wurde mal ausgetauscht. Das Ding war mir noch sauberer, wie der Rest im Auto. Stoßstange hinten ist von oben total verkratzt. Angeblich vom Arztkoffer. Sieht für mich eher nach großem Hund aus...aber ich rieche da nix. Da der Himmel auch neu überzogen wurde, kann der Rest auch ausgetauscht worden sein. Aber das sind nur Spekulatius. WER und WO die Hydraulik erneuert wird...ist mir völlig egal. Das darf der Carsten selber für sich entscheiden.
  11. Wieviel ist denn ein guter Preis?...für ein kaputtes Auto... Vielleicht fahre ich ja dann doch noch bis Dänemark und mit einem 9-€uro-Ticket per Bahn wieder nach Hause.
  12. Kein Problem. Du brauchst ca. 40 Minuten bis zu uns. Kalter Kaffee oder warmes Bier ist vorhanden. Adresse per PN.
  13. Dann wird vermutlich der Schalter für die Spiegelverstellung nicht korrekt funktionieren. Denn über die Memory-Funktion der Sitze laufen die Spiegel ja normal. (zumindest habe ich es so verstanden) Eventuell auch ein Kabelbruch an der Fahrertür.
  14. [mention=15451]mack[/mention] An der Wählhebelabdeckung ist scheinbar die Jalousie abgerissen. Das wäre so ein Teil, was Du über Aero-World in Raesfeld besorgen kannst. ... Deine Sitzbezüge sind nicht perforiert. Demnach auch nicht ventiliert. (aber ich wollte ja nicht mehr mit Dir streiten) Der Ventilator ist eh nur für Mädels interessant...weil es so schön vibriert.
  15. Teroson, Innotec, Normfest...und was es sonst noch so zu kaufen gibt. Das Zeug kommt eh aus einer Fabrik und wird über alle Anbieter vermarktet. Lasst euch nicht verarschen!!! Ob nun von Bayer-Leverkusen oder von Henkel produziert, kann ich aus dem Ärmel nicht beantworten. Beim Silikonspray kann ich aber mit gutem Gewissen das billigste Produkt immer empfehlen. Manchmal bieten die Discounter solche Pflegemittel für Autos als Sonderangebot. Aldi, Penny, Lidl und Konsorten. Meist im Frühjahr oder Herbst. Da mal drauf achten. Bei Penny wird grade WD-40 angepriesen.
  16. der41kater hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Thomas Ich bezog mich auf die zwei unterschiedlichen Teilenummern aus dem EPC. Zwei Nummern für dasselbe Ersatzteil...und warum es so ist. Du kannst auch nicht mehr lesen, wie ich. Und für einen 9-5 Aero vom Modelljahr 2002 und 2003 finde ich auch nur einen Lader. Daher ist hier alles korrekt. Was aber nicht bedeutet, daß es beim Fahrzeug schon Umbauten gab, die die ganze Teilesuche hinfällig macht. (ist aber nur eine hypothetische Frage) Die kann uns nur [mention=15658]Holgersson[/mention] beantworten. Oder die Schrauberbude, wo das Fahrzeug in Behandlung ist. HL dürfte Hansestadt Lübeck heißen? ... Kreischendes Geräusch bei voller Beschleunigung, aber der Ladedruck geht nicht ins rote Feld...muß nicht unbedingt der Turbolader sein. Angeblich hat das Fahrzeug ja eine Automatik als Getriebe. Eventuell kommt das Geräusch daher. (wenn der Lader schon so frühzeitig den Geist aufgegeben hat, ist die Kiste entweder ungepflegt oder echt getrieben worden) Aus der Ferne kaum zu beurteilen. Ein Blick ins Service-Heft könnte darüber Aufschluss bringen. Nur alle 30.000km einen Ölwechsel vom Motor...würde den frühen Laderschaden erklären. Und 150.000km ohne Getriebeölwechsel...könnte für ein Geräusch im Getriebe sorgen.
  17. der41kater hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die geänderte Teilenummer hat eher mit dem GM-Regal zu tun. Da wurde vielleicht nur der Preis geändert, aber nicht das Ersatzteil. Man achte auf die Anzahl der Ziffern. ...und eventueller Nummerngleichheit bei den Opel-Teilen. Und was die Werkstatt auf die Rechnung geschrieben hat...kann eine Bestellnummer von einem revidiertem Lader sein. (Papier ist geduldig)
  18. Original von Ate...und schon nach 20 Jahren kaputt...das Zeug taugt also nix. Vielleicht kann der Nachbau das besser??? Welche Firma baut denn ebenfalls so ein Zeug? Eventuell am Gerät ein Name zu erkennen...oder ein Aufkleber... Aber wäre dies eine Aussage über die Qualität? Von aussen sieht man nur die schwarz lackierte Tonne, aber nicht, wie es innen aussieht. Material der Membran und die Verarbeitung...nicht zu erkennen. Als Hobbyschrauber würde ich das preiswertere Teil nehmen. Und wenn das Biest Probleme macht, greift eh die Gewährleistung.
  19. der41kater hat auf Erik011's Thema geantwortet in 9000
    Dann bleibt zu hoffen, daß es wirklich daran lag. ...und Deine Kiste nicht nur mal eben einen guten Tag hatte. Dein Auto hat nicht zufällig ETS???...und hattest bei der Reparatur die Batterie abgeklemmt?
  20. der41kater hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warum ein Turbolader schon nach 60.000km Laufleistung den Geist aufgibt??? Liegt an der Schmierung und Behandlung durch den Fahrer. (sachte warmfahren...und sachte wieder kaltfahren vorm abstellen) Die Dinger drehen bis zu 120.000 rpm. Da muß der Schmierfilm unbedingt vorhanden sein, sonst ist das Lager hin. Dann gibt es blauen Rauch und keine Leistung mehr. Zweiter Schaden wäre eine gebrochene Welle...und die entsteht in der Regel, wenn das Bypass-System nicht richtig funktioniert. Wird bei Vollgas plötzlich das Gaspedal losgelassen, schliesst sich die Drosselklappe und es gibt davor einen Luftmengenstau, die den Lader abrupt abbremst. Gleichzeitig wird aber noch reichlich Abgas in den Lader geblasen, der die Turbine antreibt. So schnell kann das wastegate nicht öffnen, aber dafür gibt es ja den Bypass. Da soll ja die Ladedruckluft bei geschlossener Drosselklappe entweichen...damit die Welle frei drehen kann. Bei manchen Fahrzeugen wurde auch ein "pop-off-Valve" verbastelt, welches die Luft nach aussen zischen lässt. Vielleicht kommt das Geräusch daher??? ... Wurde eventuell auch ein Tuning vorgenommen, welches nicht zum Motor passt?...oder dabei übertrieben? Der Aero MY2003 hat einen Mitsubishi-Lader...frühere Modelle einen Garrett, der deutlich größer war. Hirsch zauberte bei den ersten Trolls mit Garrett-Lader 305PS statt 230 heraus. Irgendwann gab es diesen Lader aber nicht mehr und man musste auf den "kleineren Lader" umbauen. Aber dann musste auch die Software angepasst werden. ... VIN und Ersatzteilnummer her oder hin...ich weiß nicht, was in diesem Fahrzeug verbastelt wurde. Und ob da Teile verbaut wurden, die nicht zur Software passen...oder anders herum. Da sollte der TE mal ein bißchen mehr aus dem Nähkästchen plaudern. (ausser Hirsch gibt es ja noch andere Tuner...die deutlich über das Ziel hinaus schießen)
  21. [mention=15451]mack[/mention] Für bessere Sitze kannst Du ja mal bei www.aero-world.com nachfragen.
  22. Zuerst einmal die Gummis reinigen. Wie, ist eine gute Frage. Alte Zahnbürsten wären da eventuell angesagt. Bis unten kommt man nur, wenn man die Türverkleidungen abnimmt. (was aber absolut nicht nötig ist) Bei SAAB gab es mal ein Gleitmittel aus der Tube auf Silikonbasis. Nannte sich "Gleit-MO". Wurde speziell empfohlen für Schiebedachdichtungen am 9000, wenn diese klemmten. Ist über 30 Jahre her und heute gibt es bessere Mittelchen. Ein Silikon-Spray ist wahrscheinlich die beste Wahl. Das Zeug lässt sich gut aufbringen und läuft auch an den Dichtungen nach unten. Und was zuviel ist, lässt sich leicht abwischen.
  23. Wenn die Kupplung nicht mehr taufrisch ist, haben die Torsionsfedern das Blech der Reibscheibe dünn gerieben und dann kann ein Stück herausbrechen und zwischen Reibscheibe und Automat geraten. Oder die Feder bricht und ein Teil gerät ebenso dazwischen. In beiden Fällen trennt die Kupplung nicht mehr sauber. Durch die Fliehkräfte kann dieses Bruchstück auch nach aussen fliegen und die Kupplung verlassen. Dann funktioniert die Kupplung wieder normal. Passiert häufiger, wie man meint. (bei hunderten Kupplungen, die ich gesehen habe, waren ca. 50 Kupplungen so beschädigt) Aber dann war der Belag auch soweit herunter, daß es eh nicht mehr lange gelaufen hätte. Defekte Tellerfeder habe ich dagegen erst einmal gesehen. Und die kann man sogar beim ollen 900 von oben durch das Loch im Deckel sehen und erkennen. Aber dann ist der Pedaldruck deutlich härter, wie bei einer neuen Kupplung. Fällt dem Laien sofort auf, wenn er sein Auto abholt und vom Hof fahren möchte. Der Druckpunkt liegt anderswo wie gewohnt...und oft wird der Motor erstmal abgewürgt. [mention=9086]thurau77[/mention] Mein Angebot steht. Lass mich gucken und testen...
  24. Komm bei mir vorbei. Bin grade in Dinslaken. Adresse per Telefon. Oder wir treffen uns an der Ausfahrt Dinslaken Nord.
  25. Mitnehmerscheibe mit Federn. . Um die Kuppung komfortabler zu gestalten. Der Automat hat Druckfedern. Dies drückt bei unbestätigtea Pedal die Kupplung in den Kraftschluss. ... Bricht dort eine Spirale und klemmt, dann trennen sich die Teile nicht mehr sauber und die Gänge gehen nicht mehr sauber zu schalten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.