Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. [mention=800]patapaya[/mention] Defekter Benzindruckregler kommt wirklich äusserst selten vor. In meiner Laufbahn, seidem es die Dinger im LH-System gibt, also seit 1984, vielleicht 5 mal? Jedenfalls deutlich unter 0,2% aller Fahrzeuge, wo es theoretisch passieren könnte (die ich mal in den Fingern hatte).
  2. Ich würde mich an den OT-Markierungen der Nockenwellen und der Kurbelwelle orientieren. Dafür sind sie da. Kettenglieder habe ich dabei nie gezählt.
  3. Dann waren wir ja nah dran...
  4. [mention=15277]W-immer[/mention] Da wird die Schelle nicht richtig gesessen haben, bei der Montage schräg angesetzt. Und die Schraube am Halter oben bekommst Du nur angesetzt, wenn die Bauteile nicht komplett festgezogen sind.
  5. Packt mal die linke Achswelle und rüttelt mal dran rauf und runter. Dann werdet ihr ein gewisses Spiel im Getriebe feststellen. Wird dieses Spiel zu groß, dann beginnt die Welle ab einer gewissen Geschwindigkeit zu schwingen und dies bringt den gesamten Vorderwagen samt Lenkrad zum Zittern. Ist also nicht die eigentliche Achswelle, sondern die Lagerbuchse im Differential, welche defekt/verschlissen ist.
  6. 9³-I mit 230PS ist dann der Viggen. Also insgesamt noch 44 Stück vorhanden???...Cabriolet und Limo gemeinsam. Also doch ziemlich dezimiert.
  7. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mmmmhhh...nach über 20 Jahren ist die Zündkassette garantiert nicht mehr fit...selbst als orginale SEM. (Hunde, wollt ihr ewig leben???) ... Wenn ich mir bei anderen Marken und Modellen die Haltbarkeit von originalen Beru oder Bosch-Leisten ansehe...sind die Nachbauten mit 40-60.000km doch noch akzeptabel, bis auf den Preis. Da wären 50% Nachlass durchaus angebracht...und seitens des Verkäufers auch machbar...denn da geht ja nicht jede Kassette direkt über den Jordan. Die Teile, die über die Wupper gehen, müsste man noch mal direkt erörtern. ...Jordan ist ein Fluß in Afrika...Wupper ein Flüßchen in NRW...amazon hat aber nix mit dem Fluß in Süd-Amerika zu tun, oder???
  8. Seid mal froh, wenn es überhaupt noch was angeboten wird...und teuer und dennoch Schrott ist. Nach 20 JUahren muß kein Hersteller mehr Originalteile vorhalten. (das macht in unserem Fall ORIO...und da sind dann Originalteile plötzlich und unerwartet nur noch >Zuliefer-Teile<.) ...andere bekannte Händler agieren ebenso...und ehemalige SAAB-Werkstätten bekommen den gleichen Kram geliefert. ... Sieht für mich fast genauso aus, wie vor 30 Jahren. (nur das es keine originalen Teile-Hersteller mehr gibt) Denn die Teile kommen jetzt aus irgendwoher...und nicht mehr als Filter von MANN. Knecht...Valeo...Bosch... ... Ich kann euch nur warnen und auf Teilehändler vor Ort hinweisen!!! Mal eben eine Ölwechsel an der Karre vom Kumpel...geht dann mal eben nicht so. Denn dieser Filter ist dann garantiert nicht auf Lager und sofort verfügbar...aber vor Ort, für 18,3 Cent teurer...plus Märchensteuer. 20 Cent mehr. Ich kann garnicht soviel fressen, wie ich dabei kotzen möchte!!! 20 Cent gespart, Filter über Amazon kommen lassen...kostet locker 1,00 €uro an Sprit. Und vor Ort gehen die Läden ein. ... Ich persönlich habe mein Kaufverhalten nicht nicht geändert...wegen der Pandemie. Brauche ich Klamotten, werde ich sie auch kaufen. Aber nebenher noch weitere Kontakte...hatte ich vorher auch kaum und ich vermisse es auch nicht. (liegt am Alter und auch der vorherigen sozialen Situation) ... Geimpft und zweifach geimpft...oder genesen oder dreifach getestet...da blickt kein Schwein mehr durch und die "Ordnungskräfte" auch nicht. ... Arsch zu huus...tchuüss...
  9. Da wurde scheinbar an Deiner Kiste alles richtig gemacht...und Du hast es aufgenommen und weitergeführt. Mehr kann ich dazu nicht sagen. ... Mal unter uns Pastorentöchtenr ganz geheim unter der Kutte...Wenn das Jeder so gemacht hätte, wären jetzt 10.000 9000er in Deutschland unterwegs. Das ZF-Getriebe hat also schon ordentlich gesiebt. Gevatter Rost hat ebenfalls 25% zerlegt. Nach 500.000km Laufleistung ist irgendwann auch mal Exitus. ... Ich habe wirklich keine Ahnung und keinen Zugriff auf offizielle Zahlen des Kraftfahr-Bundesamtes. ... In Deutschland sind maximal 1000 SAAB-9000-Modelle unterwegs. 900-I-Modelle maximal 500. 9³-I vielleicht 900 9-5...bisken mehr, aber auch nicht über 2000 ... Diese Forum ist gut überschauber...und vor allem recht frei von Stress und Streit. (sah vor 20 Jahren anders aus) Meine Kinder durften noch SAAB fahren...auch selber fahren. Mein Enkel...wird schwierig...dann wäre ich 73 und sicherlich nicht mehr bereit. (...mir den Stress anzutun...)... Dann bekommt er die Kiste geschenkt und darf die selber zugrunde fahren. (wobei der 9-5-Kombi ja ein echter Aufreisser ist, mit der Ladefläche von 195cm) Der 9000 hatte nur 180cm und war deshalb nicht so bei den Youngstern beliebt. (laut meinem Sohn, knapp 189cm lang) ... Die Generationen werden größer...und auch älter. ............................................................................. Vor 45 Jahren hat der Käfer gebebt...und heute ist man froh, wenn sich irgendwas bewegt. Beim Trabbi war es garantiert nicht anders. ... Mein erster 9000 war ein CDi. Kleinkind-Transporter mit Kinderwagen...und davon zwei Stück...in einem Kofferraum. Ging auch...1989.
  10. der41kater hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    MOMENT!!! Hier werden zwei unterschiedliche Schafe geschoren! 1. Kalkulation einer Werkstatt 2. Da kam noch ein Auspuff hinzu 3. ohne Mehrwehrtsteuer ... Denn der Selberschrauber kauft ganz andere Dinge ein...und dadurch preiswerter. Der zusätzliche Auspuff...den könnte man auch gegen was edeleres tauschen, statt der angesagten Blecheimer , die zur Zeit angeboten werden. (vielleicht ein geheimer Anbieter???) ... Märchen-Steuer...immer wieder ein Streit-Objekt. Man kann Bruttopreise nicht mit Nettopreisen vergleichen...oder man im Kopf 19% rauf oder runter rechnen. (ich kann es nicht, will ich auch nicht, daher sind brutto-Preise ausschlaggebend) ... Kaufe ich irgendwas in den USA...dann will ich den Endpreis wissen, incl. Tax und Zoll und Fracht...und nicht den Preis bei persönlicher Abholung. Und da wird hier viel zu häufig im Netz recherchiert und der Netto-Preis genommen. .................................... Eine Kiste Pampers ist in den USA auch viel billiger...kann man auch zu dem billigen Preis bestellen...und anschliessend muß man die Hälfte der Pampers mit Tränen füllen, weil die Fracht nebst Tax doppelt so hoch war. (blöd gelaufen...und tausendfach passiert) ... Kein Mitleid...und noch weniger Verständnis. Denn der Zulieferer ist ORIO. Und der sitzt wo???
  11. Hallo, meine Herren Kapuzen-Fahrer. Ich habe in den frühen 80-er Jahren in Nizza und Monaco etliche edele Cabriolets offen am Strassenrand geparkt gesehen, die absolut offen waren. Nicht mal abgeschlossen!...aber sogar die Handschuhfachklappe geöffnet und komplett leer...um den bösen Buben zu signalisieren, daß da nix zu klauen ist. (denn dort werden nicht komplette Autos geklaut, sondern nur sichtbare Dinge, die eventuell zu Geld gemacht werden können...wie z.B. Designer-Jacken oder eine Stange Zigaretten) ... Ich kann vor "Dead-Lock" nur warnen...und empfehlen, nix sichtbar im Fahrzeug zu lassen, egal, wo!!! Inzwischen ist Klein-Kuckucksheim auch schon Klein-Chicago. Hört sich bekloppt an, ist aber einfach so. .......................................... Ich persönlich hatte noch nie einen Auto-Einbruch. War aber von so einem betroffen. War in Nizza und die Kiste, ein Ford Fiesta BJ 1980, wurde per Fensterscheibe geknackt.. Kostet mich eine Schachtel Gitanes...und eine Stange Camel von meinem Bruder.(unsere Mädels hatten ihre Sachen am Leib) Scheiß was auf die Kippen, die Rennerei mit der Polizei hatte ich am Hals, weil ich als einziger französisch konnte. ... Kofferraum ist immer verschlossen. Auch ohne "Dead-Lock". Und nur per Schlüssel zu öffnen. Selbst während der Fahrt ist der Kofferraumdeckel verschlossen und lässt sich nur per Schlüssel, Fernbedienung...oder bei gestecktem Schlüssel und geöffneter Türanlage per Taster in der Tür öffnen. (Je nach Modelljahr unterschiedlich) ............................ Wenn Madame also den großen Koffer nicht selber tragen und auf die kleine Hand-Tasche umsteigen möchte...bitte ungesehen in den Kofferraum legen. Könnte diverse Unannehmlichkeiten, ob mit "Deadlock" oder ohne, durchaus vermeiden. ... Ich verstehe eine Geschichte nicht. War der große Server-Crash daran schuld?...ich habe schon vor zig Jahren vor dem "Dead-Lock" gewarnt!!! ... Für die Einen ist es ein technisches Desaster...und andere Leute freuen sich über ein besonders sicheres Schloß-System. SAAB...the finest way to burn your monnay...oder so ähnlich. Aber meine Kollegen freuen sich immer über Auftrage in den Werkstätten, besonders im Januar/Februar ist da saure Gurkenzeit. Wer nicht selber schrauben kann und möchte...es wäre die Zeit, wo man auch über Preise kungeln kann. Bei einem Rabatt von 20%...fällt der Stundenlohn nicht unter 18 Talern...auf dem Lande.Schwarz, auf die Hand des Schraubers!!!
  12. der41kater hat auf Thomas 93's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nun ja...weißes Auto ist heute modern...oder schon fast wieder out??? (über Geschmack kann man trefflich streiten. Aber wenn man drin sitzt und fährt, sieht man die Lackierung nicht, daher völlig überbewertet). ................... Sprit ist neu, Benzinpumpe ist neu, Benzinfilter ist neu...und je wärmer das Fahrzeug wird, beginnt der Husten. (Fehlzündungen durch falsches Gemisch, zu mager oder zu fett) ................................... Ich denke, daß ihr mit dem ollen Sprit im Tank versucht habt, den Motor zu starten. Batterie geladen und erstmal orgeln...und da lief die Büchse auf 2-3 Zylindern, aber nicht durch... (und dann kam die Tausch-Orgie)...richtig??? .............. Aus dem Bauch heraus würde ich erstmal auf Falsch-Luft tippen. Und da fallen mir die beiden dicken O-Ringe vom Resonator ein, die zur Drosselklappe abdichten. (Resonator ist der dicke schwarze Kasten auf dem Drosselklappengehäuse) Wurde bestimmt demontiert, um darunter zu schauen, ob es nicht defekte Unterdruckschläuche gibt, usw. Die Ringe rollen sich gerne auf und es entsteht dort eine Luft-Leckage, also Falschluft, die nicht vom Luftmassenmesser berücksichtigt wird. Gemisch zu mager, also Mager-Ruckeln/Fehlzündungen. (kleine Ursache, große Auswirkung) ... Desweiteren wären noch die Neuteile eine mögliche Ursache. Welche Zündkerzen wurden verbaut, mit welchem Elektrodenabstand? Hersteller oder Herkunft der Zündkabel nebst Verteilerkappe? (auch Neuteile können kaputt sein!) Montagefehler an der Kraftstoffpumpe...wäre auch noch möglich, wenn da nur die Pumpe und nicht der komplette Kanister getauscht wurde. Die Pumpe könnte Luft saugen und vorn am Motor kommt nicht genügend Druck an, usw. ... Ich würde mit dem Resonator und den O-Ringen beginnen. Haben die sich aufgerollt oder sind gequetscht...ist die Suche vermutlich schon am Ende. (gefühlt 30 mal so erlebt)
  13. Ganz schön langer Stempel... ..................................... Ich habe immer die Rasten an den Zähnen gezählt...und ab 10 Zähnen war für mich der Punkt für Handlungsbedarf erreicht. (und nicht nur einmal) Spätestens, wenn die Kette klappert...kaum zu überhören...sollte man zügig handeln. Es gab in den ersten Modelljahren mit dem B234 Steuerketten aus Italien, die nix taugten. Da kenne ich Fälle, wo es bei 30.000km Laufleistung klapperte...und Kettenrisse zwischen 40.000 und 60.000km waren nicht selten. In der Zeit habe ich locker 100 Steuerketten neu eingezogen. (damals waren die Ketten schuld) Danach gab es Karies an den Zahnrädern Kurbelwelle und Ausgleichswelle. Da war der Aufwand deutlich höher.
  14. Öl im Automatikgetriebe wird deutlich thermisch höher belastet, wie in einem Schaltgetriebe. Liegt an der Eigenreibung im Drehmomentwandler und an den Bremsbändern, wo erheblich mehr Reibung vorhanden ist, wie in den Lagern und Zahnrädern eines Schaltgetriebes. Dazu noch die Drücke der hydraulischen Schaltung...da kommt so einiges zusammen. Darum soll das Zeug ja auch gewechselt werden, im Gegensatz zum Schaltgetriebe, wo die Suppe ja ein Leben lang halten soll. ... Beim Ölwechsel werden nur rund 4,5 Liter abgelassen und wieder aufgefüllt. Rund 5,0 Liter verbleiben im Getriebe. Also nur ein "halber Ölwechsel". Darum wird sich die Farbe erst nach 2-3 Ölwechseln in kurzer Folge ändern. (oder man wechselt alle 40.000km, dann wird die Soße nicht schwarz) ... Anhängerbetrieb war bei den ersten 9000-ern mit 2.0i-Motor zuerst untersagt, dann beschränkt erlaubt...wenn das Kühlerpaket aufgerüstet wird. Aber dann lag die Anhängelast maximal bei 1200kg, wenn ich mich nicht irre. Einen Pferdeanhänger durfte man jedenfalls nicht damit ziehen. (war vor ca. 35 Jahren jedenfalls mal Thema bei einem Kunden) ... Aber selbst in späteren Baujahren war das ZF-Getriebe immer hart an der Belastungsgrenze. Darum gab es den "Full-Turbo 2.3" nur mit 200PS, statt mit 225PS, und hatte eine Drehmomentbegrenzung in der Software. Wer da getunt hat...durfte mit Zahnrad-Salat rechnen. Unter anderem ein Grund, warum ich lieber selber im Getriebe gerührt habe. Automatik im 9000 war zu keiner Zeit empfehlenswert. (es sei denn, man hat nur ein Bein)
  15. der41kater hat auf Thomas 93's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nach 7 Jahren Standzeit ist das Benzin uralt und nicht mehr zündwillig. Wurde frischer Sprit nachgefüllt???...oder läuft der Motor nur auf alter Suppe? Leerlaufregelventil total verharzt und darum schwergängig? ... Warum wurde das Fahrzeug stillgelegt?...vielleicht ein altes Problem?
  16. der41kater hat auf SaabMaddin's Thema geantwortet in 9000
    Umbau auf AC ist technisch möglich und auch machbar. (wenn man Aufwand und Kosten mal aussenvor lässt). Auf ACC umbauen ist wegen fehlendem Kabelstrang und fehlenden Stellmotoren für die Luftklappen absoluter Nonsens. Umbau auf AC dürfte ca. 16-20 Stunden dauern. Und die Teile dafür, gemischt neu und gebraucht, schätzungsweise rund 2000-2500,-€.
  17. Dann löse das Schaltsegment eben an der anderen Seite und entferne den Stift später bei ausgebautem Getriebe. Nach der Montage musst Du die Schaltung eben wieder einstellen. ... Das Leben kann so einfach sein...
  18. ATF sollte bei den ZF-Getrieben alle 40.000km getauscht werden. Dabei verbleibt ein Teil des alten Öls im Wandler, ist also kein kompletter Ölwechsel. Laut Wartungsplan steht eine solche Aktion erst bei 80.000km an...und das ist deutlich zu lang. Dabei wird unten auch der Deckel vom Sieb demontiert, das Sieb herausgezogen und gereinigt. Mehr wird bei einer "Wartung" nicht gemacht! ... Bei Schaltproblemen oder Geräuschen reicht ein Ölwechsel meistens nicht mehr. Aber ob da die Revision des Ventilblocks ausreicht oder eine komplette Getrieberevision, ist eine Einzelfall-Entscheidung des Werkstattmeisters. Dazu gehört eine ordentliche Portion Erfahrung mit den Fahrzeugen...und die findet man heute kaum noch aktiv in den Werkstätten. ... Bevor man aber das Getriebe ausbaut und zur Revision bringt, würde ich immer einen zweifachen Ölwechsel durchführen. Ist immer preiswerter, wie eine große Reparatur.
  19. Ein paar Millimeter Spiel in der Kette sind normal. Aber eine vorhandene Kettenlängung lässt sich nur am Kettenspanner "ablesen". Der Druck-Stempel darf bis zu 11mm herausgefahren sein. Ab da fängt es an, kritisch zu werden. Denn dann haben sich die Kettenglieder soweit gedehnt, daß es auch zu Kettenrissen kommen kann...bzw. die Gleitschienen soweit verschlissen, daß es zu Brüchen oder abbröckenden Kunststoffteilen kommt. Zum Prüfen des Kettenspanners die 13mm-Schraube herausdrehen und dann den Kettenspanner komplett ausbauen. Dann zwischen unteren Fläche des Spanners und äusserer Fläche des Stempels messen. 11mm, bzw 10 Zähne sind dabei das Maß, ab wo man an eine Revision nachdenken sollte. Der Spanner kann dann noch 2-3 Zähne ausfahren, aber die Ritzel und die Kettenglieder passen dann nicht mehr wirklich beieinander. Daher auch die knapp 10mm Spiel zwischen den Ritzeln der Nockenwelle. Du kannst aber auch mal das Spiel der Kettenglieder gegeneinander prüfen. Eine neue Kette hat da quasi null Spiel, eine verschlissene Kette zieht sich sogar schräg und die Glieder lassen sich merklich seitlich verschieben.
  20. [mention=11030]jfp[/mention] Eigentlich eine gute Geschichte...aber letztemdlich, sogar bei Dir nach 20 Jahren, für User blöd gelaufen. Deadlock kann auch heute für User ein Todes-Urteil bedeuten, weil sie selber nicht mehr ins Auto kommen und die Reparatur möglicherweise den Wert des Fahrzeugs übersteigen. ... "Deadlock" ist ein Teil der Diebstahl-Sicherung. VSS gehört auch dazu. Wer klaut einen 900-II...auch als Cabriolet? Diese Fahrzeuge werden bei den Versicherungen um die 2000 €uro bewertet. Wermehr möchte, muß dies beweisen. Es klaut kein Klein-Krimineller so eine minderwertige Kiste!!! (es sei denn, der Dieb kennt den Wert dere Einzelteile) ... ... Ist blöd, wenn die potentiellen Käufer wissen, daß man an geklautem Gut keinen Besitz erwerben kann. Besitz ja, aber kein Eigentum...das war das kleinliche Wort . ... Meine geklaute Jacke wechselt den Besitz, aber nicht den Eigentum. Und wenn mich jemand in meiner Wohnung überfällt...also nicht geladen wurde...dann wäre es für mich eine Situation, wo ich Notwehr in Anspruch nehmen würd. In Berlin würde man lächeln... Ich nicht.
  21. Die Größe 205/50/16 dürfte bei den Felgen schon bekannt sein. Beim 9000 darf man auch die 55er Serie fahren. (die bedeutend preiswerter ist) Und bei mir zuhause auch machbar. Habe ich rund 10 Jahre lang so gefahren....und zwar real und eingetragen. .................................................................................................................. Kann ich nicht beweisen und habe auch keine Papiere dazu...gingen an den Käufer über. ... Habe auch keine Kopien und weiß von nix.
  22. Mmmhhh... ... Die Fläche hinter den Rücklehnen der Vordersitze reicht aus für eine Liegefläche von rund 185cm. Mann kann da schlafen...oder auch nicht. ... Jedem Monteur ist da jegliche ...leckt mich doch am Arsch...hier wird jedes Wort im Mund umgedreht...
  23. der41kater hat auf marc mk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum feuchten Sicherheitsgurt rechts wie links würde ich gerne ein paar Gedanken verschwenden. 1. Kondenswasser im Herbst und Winter...schlägt sich grundsätzlich an ausenliegenden Bauteilen ab, die nicht direkt per Heizung erwärmt werden. Da wären massive Teile wie eine Gurtrolle nicht ungewöhnlich. Ein Six-Pack im Kofferraum hinterlässt eine deutliche Pfütze in meiner Kiste, durch Kondens. Wo die Feuchtigkeit herrührt, bin ich noch nicht hinter, aber massiver Wassereinbruch durch Scheiben oder Karosserieschäden möchte ich bisher ausschliessen. 2. Frost...kann auch im Innern Eisbildung an den Fenstern bilden. Ist dies der Fall?...Eisbildung an der Front und Heckscheibe?...dann gibt es zuviel Wasser im Innenraum. 3. AC in Betrieb und auch Funktionsfähig?...da könnte mehr Feuchtigkeit in den Innenraum gelangen, weil der Ablauf nicht frei ist ...... Und erst danach würde ich bei den Seitenfenstern, Windschutzscheibe und dem Heckfenster nach Undichtigkeiten suchen. Denn diese wären schon im Sommer und frühem Herbst genauso in Erscheinung getreten. ... AC funktioniert nicht? AC-Ablauf verstopft? Keine AC vorhanden, aber ein Schiebedach? Kurzstrecke oder doch längere Strecken über BAB oder Landstraßen? ............................................. Ich habe mehr Fragen, wie ihr selber Fakten frei gebt. Wie sollen da bitteschön fachlich kompente Leute ein Fazit ziehen und direkt eine Diagnose stellen...für 5 Leute gleichzeitig. (ne Mädels und Jungs, so geht es nicht) Ordentlich aufgezählt das Problem erörtern und mit eigenen Worten das eigene Problem erörtern, dabei, wenn möglich, ein paar Fehlercodes bieten. (einige User sind da verwöhnt und schreiben vorher nix mehr...und [mention=75]klaus[/mention] maximal 1 Zeile.
  24. Vor gefühlt 10 Jahren lagen passende Adapter noch beim Teile-Handel im Ort im Regal. Bevor ich bastel, frage ich erst dort, ob was passendes zu kriegen ist. Bei den Adaptern auf DIN passten in der Regel +15 und +30 nicht und mussten getauscht werden. ... Und zurück tauschen...geht mit Quetschverbindern...solang die Kabelenden noch lang genug sind. Und wenn nicht genügend "Fleisch" vorhanden ist, dann gibt es noch Crimp-Verbindungen und Zange. Aber preiswert sieht dann anders aus. ... Bei einer einmaligen Aktion wäre es vielleicht sinnvoll, einen Bosch-Betrieb damit zu beauftragen. Wenn man aber weiterhin auch elketrisch und elektronisch selber aktiv sein möchte, sind Werkzeug und Material sicherlich für rund 120-160,-€ zu erstehen. (Auspin-Werkzeug, Crimp-Zange, Isolierzange, Stecker und Pins im Sortiment, eventuell noch Löt-Pistole) ... Und wenn der Anfänger beginnt, Stecker auszudrücken...gibt meist 10% Verschnitt. Von 16 Pins gehen 14 raus...und zwei sträuben sich. Hört sich doof an, ist es auch, entspricht aber den Tatsachen. Und wenn es auch noch billiges Pin-Werkzeug ist, bricht der Kram auch noch ab...und die Spitze bleibt im Gehäuse stecken. ... Es gibt Fahrzeuge, wo die Stecker kaum nach aussen zu ziehen sind. Es gibt aber auch Fahrzeuge, wo ich die schwarzen Stecker locker um 5-7 cm nach aussen in den Radioschacht ziehen kann. Und ab da brauche ich keinen Adapter mehr. Da wird nachgemessen und jedes Kabel bekommt sein Fähnchen und einen Flachstecker...und das schwarze Gehäuse ist passè. Und wird an dem Radio passend zum Eingang eingesteckt. ... Radioeingang ist auf dem Radio angezeigt. Dürfte anschliessend kein Problem mehr sein, jedes Radio passend anzuschliessen...wenn die Fähnchen halten. Sonst muss man wieder messen...wäre dann blöd. ... Die 5-10 cm Kabel verstecken sich im Kabelschacht. Meist ist der Kabelstrang verklemmt. Da mal etwas kräftiger ziehen...und wenn dies nicht hilft, in den tieferen Gefilden dieser Gegend mal per Lampe forschen. Ich kenne nur den 900tu16S von mir, da wurden die Radiokabel mit dem Rest des Hauptstrangs verzwirbelt und sehr kurz gehalten.erlegung angesagt, um die 15cm Kabel frei zu bekommen. (da wäre man auch anders nie mehr heran gekommen, so kurz waren die Kabel gezogen). Darum kann man nie pauschal sagen, die Kabel passen oder man muß verlängern. Wenn die zu kurz sind und man nicht bei kommt, muß man das Auto zerlegen. (denn ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand von euch 25cm in den Radioschacht greifen kann und gleichzeitig den Strang ziehen, um da einen Stecker drauf zu bekommen. Habe ich in frühen Jahren mit schlanken Fingern nicht geschafft...und heute, mit schlanken Fingern auch nicht) ... Wäre es mein persönliches Problem mit meinem Auto: ich frage bei den 3 Teile-Händlern vor Ort nach einer Lösung. Und erst dann mache ich mir einen persönlichen Kopf...denn das Radio schweigt und der Motor hat 20% mehr Power??? DAS fände ich mal cool.
  25. der41kater hat auf witthohn's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=2503]Flemming[/mention] Die Verstärkungs-Teile waren schwarz lackiert oder beschichtet. Warum sollte in der Mitte ein Zinkblech verbaut werden?...zumal dies garantiert zu vermehrter Korrosion führt, da 3 Metallsorten galvanisch reagieren können. (dürfte jedem Inschenör einleuchten und demnach nicht zum Einsatz kommen) [mention=800]patapaya[/mention] wird eine gewisse Schicht weißem Pulver entgegen gekommen sein, die auch die Schrauben mürbe gemacht haben. Die Schrauben korrodieren ebenfalls und geraten unter Zug...und reissen bei jedem Versuch, sie zu lösen, sofort ab. Das ist Aluminnium-Oxyd. Sieht ähnlich aus, wie Magnesium-Oxyd, eben mein erwähntes Magnesia. Und nach etlichen Jahren wächst diese Schicht locker auf 0,5-1,0mm an. Und wenn die AHK von neu ab verbaut ist, dann sind es über 20 Jahre. (sollte man bitte nicht ausser Acht lassen)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.