Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=15050]Jojoausmg[/mention] Wir werden älter wie eine Kuh und lernen jeden Tag dazu. Überleg mal, was in den letzten 40 Jahren in der Automobil-Technik passiert ist und auch weiterhin passieren wird. Ein Jahr Stillstand und der KFZ-Mechaniker ist nicht mehr auf dem Laufenden. Das LiMa-Problem mit der defekten Dioden-Platine ist übrigends kein wirkliches Problem im 9000, sondern wurde erst im 9³-II auffällig. Der Dieselmotor hat da eine sehr empfindliche LiMa verbastelt und da kommt der Schaden recht häufig vor. Und da habe ich auch erstmals den Temperaturunterschied bemerkt. Also lange, nachdem es keine 9000er mehr ab Werk gab.
  2. Das Foto ist leider ziemlich unscharf. Steckt der Bolzen im Ansaug-Kanal unmittelbar vorm Ventil oder Drallklappe??? ... Bei der Erneuerung der Kupplung wird normalerweise auch direkt das Zwei-Massen-Schwungrad erneuert. Denn wenn die Kupplung fertig ist, dann hat das Schwungrad auch die besten Tage gesehen. Allerdings ist es nicht ganz einfach zu entscheiden, ob das Schwungrad schon defekt oder ob es noch im Rahmen ist. Wenn man mit einem Neuteil vergleichen kann, ist es bedeutend einfacher. ... Diese "Leidensgeschichte" ist jedenfalls ziemlich einzigartig und lesenswert. Mann,Mann,Mann, sowas habe ich noch niemals gehört oder gelesen. Krönung sind die Stellplatz-Gebühren von 19,95 pro Tag!!! Das ist mehr, wie unverschämt. Ich kenne Werkstätten, wo Stellplatzgebühren nach dem dritten Tag der Fertigstellung des Fahrzeugs anfallen. Ist quasi ein Druckmittel für zahlungsunwillige Kunden. Verzugs-Zinsen darf man nicht berechnen, aber 5 Taler Stellplatzgebühren sind dann auch schon genug. [mention=10106]9KFPT[/mention] Ich bin schon auf die nächsten Episoden gespannt.
  3. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Die Spule in der LiMa wird mit Spannung versorgt und würde auch gerne drehen. Aber dazu ist das Ding zu schwach und funktioniert nur als großer Widerstand. Die zugeführte Energie wird direkt in Wärme umgewandelt und sowohl die LiMa und auch das dicke rote Kabel zur LiMa wird warm. Und zwar so warm, daß man es mit der Hand fühlen kann. (im Sommer vielleicht nicht, aber bei den jetzigen Temperaturen garantiert).
  4. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Sind natürlich 40 mA und nicht 4,0mA.
  5. Man kann nicht immer gewinnen... Wenn Du Dir sicher bist, daß es nur ein einem Millimeter Spiel liegt an der Mittenzentrierung, dann könnte auch eine Messingbuchse in passender Größe helfen. (nur mal so als Idee, um die mechanische Seite in die Reihe zu bekommen) Getriebeöl-Leckage...muß nichts wildes sein. Ich kenne kein Getriebe im 99, welches furztrocken ist. Solang es nicht an Deinen modifizierten Teilen liegt im Primär-Bereich, würde ich ganz locker durch die Hose atmen. ... Brötchen holen...sssssssssssssssssssttttttttttttttssssss...parken. Kann ich mir sehrgut vorstellen. Ich hatte schon seit 2017 das Vergnügen, regelmäßig E-Fahrzeuge fahren zu dürfen. Gelb, eckig, nicht chic aber einen großen Kofferraum. Reparieren musste ich die Dinger auch noch. Und da hörte der Spaß dann auch auf. ................................................................ Ein SAAB 99 mit E-Antrieb ist jedenfalls hübscher und netter, wie eine Post-Kutsche. Und ich kann mich nur wiederholen: Respekt!!! Ein unverkäufliches Fahrzeug...denn kein Anderer weiß, was drin steckt und wo welche Komponenten sind, usw. Oder Du schreibst ein bebildertes Buch...tausend Seiten....oder mehr.
  6. Der HAMMER wäre jetzt, daß der Händler insolvent wäre und das Fahrzeug zur Masse gehört. Oder die Werkstatt ist abgebrannt und das Fahrzeug ist in Flammen aufgegangen... Oder die ganzen Aktionen waren für die Katz und die Kiste läuft nach gefühlten 18 Monaten immer noch nicht.
  7. der41kater hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Überfüllung ist auch nur eine Schönrechnerei. Der halbe Liter "Mehr-Befüllung" ist ja dann nach 3.800km auch verlustig gegangen, egal wie und wohin. Macht dann auch 1 Liter auf 8000km...ohne die Waage herauszuholen. Sieht bei mir dann ähnlich aus und ich mache mir keinen Fleck ins Höschen oder Hemdchen. ...der Motor ist meines Wissens noch original mit 281.500km...und nicht sonderlich behandelt worden...auch von mir nicht.
  8. der41kater hat auf AndersDK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Modifizierte Schubabschaltung???...spart die schon ab 6000rpm ein, oder wie oder was? Wenn die Drosselklappe zu geht, weil der rechte Fuß nicht mehr das Pedal betätigt, setzt der Spar-Modus Null ein. Egal, ob im hohen Drehzahlbereich oder unterem Drehzahlbereich. Und ab Leerlaufdrehzahl gibbet wieder Saft. Kann ich sogar im Hintern fühlen...(aber auf solche feinen Unterschiede ist man irgendwann geeicht.) Ich spüre sogar, wenn ein Reifen zuviel Luft verloren hat, am Gefühl und Abrollgeräusch...ändert sich dies, werde ich nervös. Da reichen 0,5 bar.
  9. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Anno Domini 2008 hatte ich mir ein Meßgerät zugelegt, weil ich eins für die Meisterschule brauchte. Sollte demnach ein ordentliches Gerät sein und kostete damals rund 50 €uro. Das Ding funktioniert perfekt, auch heute noch, brauchte zwischenzeitlich auch mal einen neuen 9V-Block, aber selbst eine leere Batterie zeigt das Biest an. Geräte um 10 €uro sind zwar zu haben, aber bestimmt nicht empfehlenswert. ... Zur Ruhestrom-Messung wurde hier ja schon etliches erzählt. Und ich persönlich würde immer zwischen Batterie Pluspol und Plusklemme messen und dabei die einzelnen Sicherungen ziehen und beobachten, ob die Stromaufnahme abfällt oder nicht. Blöd ist dabei nur, daß der Sicherungskasten im Innenraum ist und dabei die Tür offen bleibt. Vielleicht erzähl ich jetzt nix Neues, aber man kann die Türschalter etwas hereindrücken und nach rechts drehen. Dann sind die Schalter arretiert und das Fahrzeug denkt, die Türen sind geschlossen und die Innenraumbeleuchtung und Tür-Leuchten schalten sich ab. (dann wird die Suche etwas einfacher) ... Nachträglich eingebaute Komponenten, wie AHK oder Navigation oder eben auch Radio sind die ersten Verdächtigen überhaupt! Da wurde gebastelt und wild angeklemmt, man glaubt es kaum. Und bei den Radios wurden im 9000 grundsätzlich Klemme 15 und 30 vertauscht, weil im Fahrzeug diese Versorgung nicht mit DIN übereinstimmt. Die Adapter mussten immer umgeklemmt werden. Ist dies bei [mention=14473]RichardL[/mention] nicht geschehen, dann liegt der Fehler zu 100% an der Versorgung des Radios...oder am Radio selber. ... Eine Batterie neu kaufen und dann 1 Jahr lang nicht zu nutzen...ist nicht gut. Die modernen Akkus können dies überhaupt nicht leiden. Einmal tiefentladen, sinkt die Kapazität um 25%...bis 50%. Da hat der jetzige Akku schon eine Macke weg. Die würde ich beim Verkäufer reklamieren und Garantie einfordern, bevor sie abläuft. (das Ding muß 1 Jahr halten, egal wie benutzt oder gepflegt) ... LiMa-Regler erneuert...war ein Tipp von mir, da man sonst kaum noch ran kommt. Dabei wird die Dioden-Platte aber nicht tangiert. Und die Batterie war dabei garantiert abgeklemmt oder sogar ausgebaut. Da käme schlimmstenfalls ein eingelaufener Kollektor in Frage und die neuen Kohlen des Reglers tragen nicht komplett. Dann muß aber die Batterie-Leuchte im Tacho rot leuchten. Tut sie nicht, also Baustelle okay. ... Dioden in der LiMa defekt und die LiMa möchte gerne als Motor drehen, statt als Generator Strom erzeugen. Dann nimmt die LiMa Strom auf und würde gerne drehen, als Motor, und der ganze Spaß wird warm. Hatte ich schon mehrfach erwähnt, ist mir aber eigentlich nur aus dem Dieselbereich bekannt, wo dies recht häufig vorkam. Die dicken roten Kabel werden merklich warm. Die LiMa hat mehr Masse, aber bei Aussentemperaturen um 10°C auch per Hand fühlbar wärmer, wie die Motorenteile ,die umliegend sind. (da kann man sich jede Messung sparen) ... [mention=800]patapaya[/mention] hatte es mal irgendwann gelesen (ich wäre in diesem Fall garnicht auf die Idee gekommen, weil 9000, aber ein späteres Modelljahr...und da gebe ich Dir recht) ............................... ................................ Ein Ruhestrom, wenn alles schläft und abgeschaltet ist, darf meßbare 4,0mA nicht überschreiten. Und dieser minimale Stromverbrauch wird durch Uhr, Alarmanlage in Standby und Wegfahrsperre erzeugt. Und der Rest schläft, sollte schlafen. Drüber liegende Werte sind nicht normal und meistens Murks von aussen und nicht mit dem eigentlichen Fahrzeug verbandelt. (da ist die Kreativität des Mechanikers gefordert)
  10. SEHR schön. Damit ist ja die höchste Hürde genommen...und die Kleinigkeiten bekommst Du auch noch hin. ... Bist Du sicher, daß die Unwucht vom Schwungrad/Kupplungspaket kommt? Normalerweise sind diese Teile ja einzeln gewuchtet und im Paket dürfte dies nichts ausmachen. (ach nee, da wurde ja die Schwungscheibe abgedreht, oder?)...dann kann es natürlich sein.
  11. der41kater hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meine Erfahrungen mit den etlichen Reparaturbetrieben, die sich auf elektronische Bauteile spezialisiert haben, sind ziemlich durchwachsen. Von absolut prima...bis absolute Verarsche war so ziemlich alles vertreten. Reparatur von einer PSG16-Pumpe war absolut top...Motorsteuergerät von einem Peugeot 307 der absolute Flopp. (angeblich repariert, obwohl nichts dran war. Der Fehler lag an einer verstellten Nockenwelle. Eine Reparatur des Motors, wovon uns nichts bekannt war) ABS-Geräte wurden dagegen zu 100% immer repariert und kamen intakt retour. (aber auch immer von unterschiedlichen Firmen instandgesetzt) In den letzten 10 Jahren waren es bestimmt insgesamt 30-40 Fälle, wo ich dran beteiligt war. 80% waren dabei okay. 20% aber auch nicht...und diese Quote ist für meinen Geschmack etwas zu hoch. Denn den Ärger kann man nirgendwo weiter reichen.
  12. der41kater hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=2952]white-99[/mention] Zu den Zeiten, wo die Fahrzeuge noch aktuell waren, hatten wir die Ansicht, daß schon ab Werk die Hauptlager zu stramm eingestellt wurden. Denn es kam häufig vor, daß die Getriebe schon ab fast jungfräulichen 100.000km brummten. Und immer war das Hauptlager schuld. Die reparierten Getriebe hielten dann anschliessend bedeutend länger. Das Getriebe im 99 und 901 ist sowieso eine einzigartige Konstruktion, die es sonst nirgendwo anders zu finden ist. Es sieht erstmal ziemlich ungewöhnlich aus, aber wenn man sich näher damit beschäftigt, ist es einfacher zu reparieren, wie ein Getriebe vom 9-5 oder 9000. (meine Meinung) Liegt vielleicht auch an der Tatsache, daß wir vor 30 Jahren alle paar Wochen ein Getriebe auf dem Tisch hatten. Irgendwann braucht man kein Handbuch mehr und die einzelnen Arbeitsschritte gehen in Fleisch und Blut über. ... Das Lager richtig einzustellen ist kein Hexenwerk. Man muß sich nur vorsichtig und langsam an den spielfreien Sitz herantasten. Ist denn Spezialwerkzeug vorhanden, um die Welle fest einzuspannen???
  13. der41kater hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn die Spule vom betroffenem Magnetventil eine Unterbrechung hat, kommt es ebenfalls zur Fehlermeldung. Und wenn das Steuergerät innerlich eine Macke hat, wird das Magnetventil nicht mehr angesteuert. Kommt in meinen Augen auf´s Gleiche raus. Unterbrechung...egal, wo...so ist die bisherige Diagnose.
  14. der41kater hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nach jetzigem Stand der Diagnose liegt der Fehler entweder in der Ansteuerung, also Steuergerät, oder eben im Ventilblock. Defekte Steuergeräte gibt es häufiger, wie defekte Ventilblöcke, aber Beides ist möglich! Vielleicht ist ein gebrauchtes Komplett-Teil zu bekommen...in der Bucht suchen oder bei elferink nachfragen...oder eventuell hat Aero-world auch noch was passendes am Lager.
  15. der41kater hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=2952]white-99[/mention] Das Hauptlager ist das Lager im Getriebe, welches am meisten belastet wird...und demnach auch als Erstes kaputt läuft. Bei dem Geräusch im Video ist die Lauffläche vom Lager gearantiert rauh wie Schmirgelpapier. Welle ausbauen und den Käfig mit den Rollen aufschneiden und herunterbauen, dann wirst Du sehen, wie kaputt das Lager ist. Der größte Fehler beim Erneuern des Hauptlagers ist eine zu stramme Vorspannung. Dann hält das neue Lager nur 50.000km und sieht dann genauso aus.
  16. [mention=438]phil23[/mention] Damit hast Du alles auf den Punkt gebracht. Sogar mit den korrekten Temperaturangaben...die ich ja nur pauschal geschätzt hatte. ... Mit dem V6-Benziner hatte ich wenig zu tun. Wurden ja auch nur wenige Fahrzeuge verkauft, nachdem es zu Beginn Probleme gab, die erst nach 1 Jahr behoben werden konnten. Ich persönlich kenne nur zwei Fahrzeuge...und die wurden auch ganz schnell wieder verkauft und verschwanden ins Nirgendwo. Meine persönlichen Erfahrungen sind also quasi fast null. ... Ich frage mich heute ernsthaft, was die Konstrukteure dazu getrieben hat, einen asymmetrischen Motor zu bauen, wo nur eine Zylinderbank den Lader befeuern muß. Der ursprüngliche Ladedruck lag bei den ersten Modellen bei 0,4 bar. Und das funktionierte nicht. Da rappelte der Motor, als wenn 3 Zylinder ausfallen würden. Darum wurde der Ladedruck auf 0,25 bar heruntergeschraubt und die Software angepasst. Aber vorher hat man versucht, den Motor mit anderen Motorlagern ruhiger zu bekommen, usw. Das war im Jahr1998 ein riesiger Zirkus...endlich mal ein V6...und die Auslieferung wurde storniert. 2 Interessenten wanderten zu BMW...aber 1 Kunde blieb treu. Der bekam einen 4-Zylinder und hielt den Vertrag für den V6 aufrecht. Und als endlich der V6 ausgeliefert werden konnte, hatte der 4-Zylinder schon 80.000km gelaufen. ... Mich hatte die Laufruhe oder Lauf-Kultur, wie man immer so schön sagt, nie überzeugt. (und viele 9000aero-Fahrer wollten da auch nicht wechseln) Daher war der V6-Benziner ein Flopp und nie hopp. ---------------------------------------- Bei maximal 0,25 bar kann man auch nicht von Ladedruck sprechen. Ist eher ein laues "Frühlings-Lüftchen". Und wenn es gefällt, spreche ich nicht dagegen. Ich persönlich will den Motor nicht haben.(ist aber persönliche Geschmacksache).
  17. der41kater hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=533]raser[/mention] Du bist doch ein sehr netter Mensch und User...hätteste mal gefragt, wo der Käufer das Problem hat und direkt hier hin verwiesen. Dann gäb es noch ein Fleiß-Kärtchen für Dich. ... Lob an Dich, nicht einfach das eigene Zeug los zu werden und anschliessend Ärger zu ernten. Das will hier kein User. (und ich finde es sehr anständig, dies auch mal so kommunizieren) ... Da hast Du mal wieder nix verkauft...aber neue Freunde gewonnen und im Forum ein Stüfchen mehr Respekt erlangt. (zumindest bei mir)
  18. Zischen aus dem Bereich könnte vom Expansionsventil der AC stammen oder vom Bypass-Ventil der Heizung. Da die Lüfter nicht gelaufen haben...was ich nach 30 Minuten Leerlauf im Stand als nicht normal empfinde...speziell, da ja schon Betriebstemperatur erreicht war, wird das Kühlsystem ordentlich unter Druck gestanden haben. War die ACC aktiv eingeschaltet?...dann müssten allein deshalb die Lüfter in dieser Zeit irgendwann laufen, weil der Kondensator nicht mehr durch Fahrtwind gekühlt wird. ... Wenn wissentlich die AC ausgeschaltet wurde...oder die AC ist leer und kann nicht mehr kühlen...sieht die Geschichte anders aus. Betriebstemperatur liegt bei rund 85°C. Lüfter springt erst bei rund 100°C an. (nicht vergessen, daß das Kühlmittel unter Druck steht und erst bei rund 120°C zu kochen beginnt!!!) Aber bei einer Aussentemperatur von rund 15-20 °C sollte der Lüfter nach rund 20-30 Minuten anspringen. ... Der Temperaturschalter wäre der erste Verdächtige...und bei dem Alter des Fahrzeugs auch die Kabel nebst Stecker. Den Stecker vom Temperaturschalter abziehen und brücken...(der Tipp war absolut richtig)...da müssten die Lüfter laufen.
  19. der41kater hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    Daher auch die unterschiedlichen Ersatzteilnummern. [mention=800]patapaya[/mention] Ob das Innenleben wirklich gleich ist...ein Umbau wäre ja noch eine Option...ist eine der wenigen Fragen, die ich ad hoc nicht beantworten kann. ... [mention=533]raser[/mention] Was ist denn am SID defekt? Geht der Ton nicht mehr?oder ist das Display verpixelt?...oder geht der Verbrauchsrechner nicht mehr?
  20. Mir kommt die gesamte Geschichte ziemlich merkwürdig vor. An dem Plastikstopfen landet bestenfalls Spritzöl. Allerdings soll dieser Plastik-Stift saugend eingesetzt sein und auch relativ fest sitzen. Ich kenne Fälle, wo dieser Plastikstift verloren gegangen ist und auch Fälle, wo der Stift schon zur Hälfte nach oben herausgewandert war. Kann man mit Materialschrumpfung durch Alter und Hitze erklären. Wenn dieser Plastikstopfen aber wirklich saugend drin sitzt, kann dort kein Öl austreten...bestenfalls ein bißchen gasen...also im direkten Umfeld etwas feucht werden, was durch Staub sofort gebunden wird. ... Da das Getriebe noch nie ausgebaut wurde...(ist das korrekt???)...kann die eigentliche Sinter-Entlüftung nicht verstopft sein. Die kann man nur mutwillig mit Flüssig-Dichtung zupappen, dann geht da natürlich garnix mehr. Für zu hohen Druck im Getriebe kann nur Ölschaum sorgen. Entweder zuviel Öl, oder zwei unterschiedliche Sorten Öl, die sich nicht vertragen. Also ohne Spülung umgeölt. ... Die Idee, über den Plastikstopfen den Ausgleich zu schaffen, ist grundsätzlich okay. Aber die Ursache ist damit noch nicht behoben. Entweder muß man das Getriebeöl nochmal tauschen und ganz genau den Füllstand per Kontrollschraube einstellen...oder wenigstens den korrekten Füllstand. ... Als das Getriebeöl MTF0063 herauskam, habe ich alle Getriebe im 9-5, 900-II, 9³-I und 9000 damit umgeölt...falls es zu Reparaturen kam. Meine 9000er haben es sofort bekommen...aber dabei gründlich gespült. Und es gab niemals Probleme mit Leckagen oder Überdruck im Getriebe. Ich kann mir jedenfalls vorstellen, daß bei [mention=9381]rpe 9000[/mention] im Getriebe zuviel oder zwei Sorten Öl unterwegs sind und deshalb schäumen. Und für einen solchen Fall, daß es Schaum gibt, ist der kleine Sinter-Stopfen im Gehäuse nicht ausgelegt...und das Öl sucht sich den Weg des geringsten Widerstands...also den Simmering. Von dort wird das Öl ordentlich verteilt und trieft irgendwann überall herunter. ... Wenn es irgendwann nicht mehr tropft, ist garantiert im kalten Zustand und längerer Standzeit zuwenig Öl im Getriebe. Die Wälzlager oder Nadel-Lager und Kegel-Lager wollen mit Öl geschmiert werden...und nicht mit Schaum. Schaum besteht zu 90% aus Luft. Das reicht den Lagern im Getriebe nicht. Normalerweise wird das Öl im Getriebe ordentlich verwirbelt und nach oben gespritzt, läuft über die Wandungen und Bohrungen in die Lager. Ist da nur noch Schaum...ist die mangelhafte Schmierung vorprogrammiert. Das Lager hinter dem 5.Gang gibt als erstes auf. Ist dann deutlich hörbar...als singendes Geräusch, direkt vom Wechsel 4 auf 5. Spätestens dann muß das Getriebe raus und revidiert werden. Ansonsten machen die kleinen Lagerspänchen das gesamte Getriebe kaputt.
  21. Wie ich soeben erfahren habe, hatte ein Stammtischmitglied Kontakt zu ihm. Klawitter nimmt sich auf unbestimmte Zeit frei...Gründe dafür sind mir nicht bekannt, aber es nichts ernstes.
  22. Der Kater ist vom Sternzeichen Löwe. Geschmeidig, so lange er nicht gereizt wird.
  23. Das Borg Warner Getriebe kennt kaum noch ein tätiger Mechaniker, auch wenn die Werkstätten jahrzehntelange SAAB-Partner waren. Die Oldies sind in Rente oder verstorben. ... Um die Bremsbänder einzustellen braucht es einen Mechaniker, der ein Werkstatthandbuch lesen kann und ein bißchen Feingefühl. Daher ist in erster Linie ein Handbuch, möglichst original und nicht Heynes und Co., vonnöten. Einen guten Mechaniker findet man dann auch in freien Werkstätten, bzw. man kümmert sich selber drum. ... Die Deckel unter dem Getriebe müssen abgebaut werden, damit man an die Einstellschrauben gelangt. Darum sind neue Dichtungen und passendes Getriebeöl pauschal nötig. (sollte man also im Vorfeld besorgen) ... Und der Schaltzug sollte korrekt eingestellt sein! Durch die kanapp 25 Betätigungen des Ganghebels verschleisst der Zug nicht...der setzt sich nur ein bißchen, innerhalb der letzten 30 Jahre. ... Der vorhandene Zustand verbessert sich nicht von selbst. Sollte jedenfalls möglichst zügig kontrolliert und eingestellt werden, um größere Schäden zu vermeiden. (Getriebe wachsen nicht im Blumenkasten) ...................................................................... Wenn alte Händler/Werkstätten noch bestehen, haben sie selten noch Interesse an einem alten SAAB. Deren Haupt-Geschäft liegt heute bei anderen Marken. Oder es gibt tatsächlich noch Saab-Menschen der ollen Schule...aber dann darf man sich nicht über die Preise wundern. Heuschmid und Borgardt kümmern sich bestimmt gerne um das Problem. (nur nicht zum Lidl-Tarif)
  24. Ist der Stempel vom Kettenspanner. Vermutlich wurde der mal erneuert? Gewicht vom Motor und Getriebe incl. Aggregate sind knapp 200kg.
  25. der41kater hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Bei einem Schaden an der Zylinderkopfdichtung drückt Abgas ins Kühlsystem, weil der Druck im Brennraum größer ist wie im Kühlsystem. Irgendwann steigt der Druck im Kühlsystem und das Wasser wird über den Deckel herausgedrückt. Bemerkt man dies nicht, fährt man mit zuwenig Kühlwasser und der Motor überhitzt noch schneller. ...... Die Kühlwassertemperaturanzeige ist im 9-5 gefiltertes Signal und steigt erst richtig an, wenn es zu spät ist. Aber im Ausgleichsbehälter ist ein Schwimmer, der sich normalerweise bei zu niedrigem Wasserstand meldet (melden sollte). Im SID erscheint dann "Kühlwasserstand niedrig". Es muss keinen weißen Rauch am Auspuff geben!!! ... Zum Thema "Wasserschlag" kenne ich folgende Szenarien. 1. Motor springt an und läuft nur auf 3 Zylinder, weil die Kerze vom Wasser naß ist und es keinen Zündfunken gibt. Der betroffene Zylinder kommt nach 10 Sekunden Motorlauf langsam hinzu. 2. Über Nacht oder nach längerer Standzeit läuft der betroffene Zylinder zu 50-75% voll. Dann schafft es der Anlasser garantiert nicht, den Motor zu drehen. Aber der Anlasser ist nicht stark genug, einen Motorschaden zu erzeugen. 3. Man fährt mit dem Fahrzeug durch eine sehr tiefe Pfütze, überschwemmte Unterführung, z.B., dann kann der Motor bei höherer Drehzahl Wasser über den Luftfilter in den Ansaug und in die Zylinder ziehen. Und dann ist der Motor zu 100% hin...denn dann sind 4 Pleuel krumm und eventuell sogar der Block an den Lagerböcken gerissen. ... Da man aus der Ferne den eigentlichen Schaden nicht beurteilen kann, sollte vielleicht im Fall von [mention=1148]Monaco Franze[/mention] ein Mechaniker vor Ort den Wagen bei ihm zuhause begutachten, eventuell einen geplatzten Schlauch vor Ort erneuern...oder den Wagen direkt abschleppen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.