Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Grufti – unser neuer 901er
Glückwunsch und viel Spaß damit! Da lag ich mit meiner Ahnung doch daneben Wenn ich mich dunkel erinnere, hatte Gerd aka Grufti mal einen grauen 8V Turbo Schrägschnauzer. Ist das vielleicht das Auto?
-
3.0 TiD verliert Kühlwasser, Temperatur steigt bei hoher Drehzahl rasant
Gib mal "neueste Version Kurbelgehäuseentlüftung" oder "neueste Version PCV" in die Suche ein und gucke in Threads aus dem 9-5-Bereich. Das wurde hier schon öfter nachgefragt und da gibt es Links zu Bildern, die du mit dem jeweiligen Fahrzeug vergleichen kannst. PCV-Kit #6 wäre richtig. Wenn zum Fahrzeug ein Ordner mit Rechnungen gehört, kannst du den auch danach durchsehen.
-
Turbo/Fehlersuche
Moment mal, du bist mit nicht näher erklärten fragwürdigen Aussagen angefangen. "Das wird schon seine Gründe haben", wenn ich das schon lese. Welche denn? Die Infos im Link kratzen doch nur an der Oberfläche. Irgendwas behaupten und dann nicht erklären können, sowas hasse ich ja wie die Pest. Danke, aber wenn der für einen B205 ausdrücklich Mineralöl vorschreiben will, spreche ich ihm jegliche Kompetenz ab. Er plappert in dem Link doch so schön die Saab-Veröffentlichung nach. Guck mal, was das für Öle sind, die die GM LL- oder dexos-Norm haben. Synthetische vielleicht?
-
3.0 TiD verliert Kühlwasser, Temperatur steigt bei hoher Drehzahl rasant
Abgesehen von der albernen Beschreibung macht der keinen schlechten Eindruck. Der alte Motor wird bei 140.000 km den Ölschlamm-Tod gestorben sein. Wenn der neue Motor mit aktueller Kurbelgehäuseentlüftungsversion verbaut ist, hast du so ziemlich den unproblematischsten Motor im 9-5 (zusammen mit dem 2.2 TiD) vor dir. Quasi das Gegenstück zum 3.0 TiD .
-
Turbo/Fehlersuche
Den Exkurs "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde und dann die Schmierung" (sinngemäß) fand ich ganz putzig. Zu den Ausführungen von aero84 noch eine Ergänzung. Im Betrieb werden Grundöl- und Additivmoleküle durch die mechanische und thermische Belastung gecrackt, wodurch sich die Öleigenschaften ändern. Synthetische Grundöle sind von Haus aus wesentlich homogener im Aufbau und damit unempfindlicher gegen diese Effekte.
-
Off-Topics momentan schlimm
Vielleicht sollten wir einen Wetter-Thread aufmachen
-
Hannes
Da geht es aber ganz schön knapp an der Mauer lang. . Ich hätte vermutet, dass hintere Stoßfänger und Seitenteile die Haupt-Verschleißteile sind.
-
Off-Topics momentan schlimm
Hat meine Freundin auch berichtet. Hier bei den Emsköppen ist es heiter bis wolkig. Und windig.
-
3.0 TiD verliert Kühlwasser, Temperatur steigt bei hoher Drehzahl rasant
Das vermute ich auch. Versuche den Kauf rückgängig zu machen mit dem Hinweis auf das grundsätzliche Problem des 3.0 TID und das das hier höchstwahrscheinlich vorliegt. Einen neuen Motor wird er dir nicht einbauen, da ist zurücknehmen und verschrotten vermutlich billiger. User BTF-XY 55 hat mal einen 2.2 TiD in ein 3.0 TiD-Fahrzeug eingebaut, bis der vernünftig lief, war es aber wohl eine Menge Arbeit, wenn ich mich recht erinnere.
-
901 mit 2,1er Motor
Ich ahne, welcher 901 da auf dich wartet. Aber warum die grüne Farbe in der Signatur?
-
Radfahrer unter uns?
Mal was Neues vom Track. Hier war ich lange inaktiv, jetzt habe ich endlich mal den abgeplatzten Lack am Übergang Sitz- zu Oberrohr sowie an der Gabelkrone (was hat der Vorbesitzer da nur gemacht?) neu gemacht, den Alt-Lack poliert sowie Rahmen und Gabel hohlraumversiegelt. Jetzt riecht hier alles Fluid-Film-frisch [ATTACH]63124.vB[/ATTACH] Die ganzen Teile hatte ich bereits aufbereitet und noch fehlende Teile besorgt. Jetzt kann der Wiederaufbau beginnen. Beim Arbeiten an diesem ehemals ungepflegtes 50-Euro-Mainstream-Rad kommt doch so eine gewisse Konsumkritik in mir hoch. "Normale" Radfahrer würden solch ein Rad in den Schrott schmeißen und sich ein neues holen. Wenn man aber wie hier zwar ein ungepflegtes und völlig falsch eingestelltes, aber ansonsten gesundes Rad vor sich hat, wo man tatsächlich 90% der Teile wiederverwenden kann, weil sie bei genauem Hinsehen völlig in Ordnung sind, dann lässt sich daraus relativ einfach wieder ein völlig intaktes Rad bauen. Aber was red' ich . Das ist ja mit vielen Dingen so und so gewollt, vom Toaster bis zum Auto. Wenigstens sind ausgemusterte Räder unkritisch im Recycling.
-
3.0 TiD
Ganz genau. Das haben sie offenbar aber nicht gemacht. Würde man korrekterweise die alten Buchsen ganz ausbohren, wird es am Steg aber für neue Buchsen mit Bund verdammt eng...
-
Viele 9-5 beim Autoverwerter
Sind das Modelle nach dem ersten Facelift (für mich interessant)? Dann werden dass noch 3.0 TiDs sein. Oder frühe Versionen? Dann gehen die verkaufsstarken frühen Jahrgänge nun den Weg des 9000, runtergeritten, "wirtschaftlicher Totalschaden" (geht schnell!), weg damit.
-
3.0 TiD
Was mich verwirrt: Bei dem defekten Motor ist kaum "Fleisch" bei den Stegen zwischen den Zylindern - wenn man sich die Buchsen wegdenkt. Dann fräsen die die Buchsen aus, setzen neue ein - sogar mit "Kragen", damit die nicht absinken können, und der Steg zwischen den Zylindern ist anschließend genauso groß wie vorher. Wie haben die das denn gemacht? Und hat der 3.0 TID nicht nasse Laufbuchsen? Habe leider kein WIS im Zugriff. Haben die etwa nur die Buchsen leicht ausgeschliffen, eine Stufe reingeschliffen und kleinere Buchsen und Kolben da dann eingesetzt? Das wäre aber eine Polski-Hinterhofkowski-Reparatur.
-
3.0 TiD
Soweit mir bekannt geht das nicht. gghh hat hier irgendwo mal zu dem Thema Details gepostet.
-
Gelb macht doch glücklich
Viel Freude damit und ab jetzt für immer unfallfreie Fahrt wünscht Onkel Kopp
-
St. Peter
Schönes Teil. Fehlt dir (den Rest deines Fuhrparks im Hinterkopf) da keine Leistung?
-
3.0 TiD
Das mit den leistungsfähigeren Kühlern kann das Leben des Motors verlängern, muss aber nicht. Zum einen stellt sich die Bauraumfrage: Lassen sich größere Kühler überhaupt verbauen? Und dann stellt sich die Frage, ob der Flaschenhals nicht woanders liegt. Es könnte nämlich sein, dass das Kühlflüssigkeitsvolumen generell zu gering bemessen ist. Ein weiteres Problem kann die Durchströmung des Motors sein. Gerade im Zylinderkopfbereich kann es Bereiche geben, die schlecht durchströmt sind, wo das Wasser also übertrieben gesagt "steht". Vielleicht sind die Kanäle im Block auch etwas zu "dünn". Sowas wird in der Motorenentwicklung heute aufwändig mit 3-D-CFD-Programmen berechnet. Die Jungs in Trollhättan haben vermutlich auch erst versucht, mit Änderungen an der Motorperipherie was zu reißen, aber dann erkannt haben, dass man in die Grundkonstruktion des Motors eingreifen müsste, um das Problem zu lösen. Und dann hat man die Kiste lieber vom Markt genommen.
-
Wir hatten noch so viel vor...
Mein aufrichtiges Beileid, Tobi Ich durfte Robert auch kennenlernen, er war ein wirklicher Saab-Enthusiast. Schade, dass es bei den wenigen Treffen mit angenehmen Gesprächen geblieben ist, ich werde ihn in guter Erinnerung behalten.
-
Schriftgröße
Oh Mann, ich bin echt ein DAU Gilt aber nicht auf allen Seiten oder pauschal in Windows (*ausprobier*), dies zu meiner Ehrenrettung Im Ernst: Die Funktionalität kannte ich noch gar nicht
-
Verbrauchsbetrachtungen
Neue Verbrauchsbetrachtung in Arbeit: Der Fahrzeug(klassen)vergleich. Ich möchte mal wissen, wie sich zwei gänzlich verschiedene Fahrzeuge verbrauchsmäßig verhalten. Kandidat 1: Mein 9-5 SC MJ 2004, Motor: 2.3-Liter-Reihenvierzylinder Turbo (+Stage 1) Kandidat 2: Ein Ford Ka, MJ 2009, Motor: 1,2-Liter Reihenvierzylinder Sauger Fahrprofil: Erst mein oben beschriebener Arbeitsweg, nach der Arbeit Richtung Autobahn und ab nach Aachen, dort etwas Stadtverkehr. Dann zwei Tage danach zurück, wieder über die Autobahn, zu Beginn und am Ende ein klein wenig innerorts. Gesamtkilometer knapp über 470, etwa 440 davon sind Autobahn. Gefahren wird möglichst immer im Fenster 130-140 km/h mit Tendenz eher zu 140 km/h, bei Tempolimit pauschal 10 km/h drüber. Muss abgebremst werden, wird mit Saugrohrdruck nahe 1 bar sobald möglich wieder beschleunigt. Für den 9-5 bedeutet das Ladedruckanzeige Anfang gelb, für den Ka Vollgas. Am vergangenen Wochenende bin ich mit meinem 9-5 bereits gefahren. Das Ergebnis: 8,85 Liter. Ich bin mal gespannt, wie weit der Ka darunter liegt. Dem schweren Saab macht vor allem sein hohes Gewicht beim Beschleunigen zu schaffen, dafür hat er das wesentlich längere Getriebe. Daher glaube ich, dass die Motoren von der Reibung her gar nicht so weit auseinander liegen (Ka-Motor kleiner, dreht aber auch wesentlich höher). Inwiefern das für die Motorlast gilt, muss ich gleich noch mal abschätzen, wenn ich wieder da bin. To be continued...
-
Schriftgröße
Hallo, die Schrift im Forum erscheint bei mir riesig, ist das bei anderen auch so? Alle anderen Pages sehen aus wie immer Sehe gerade, die ganze Auflösung passt auf Saab-cars bei mir nicht. Bin mit Firefox 12.0 unterwegs.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Jo, und wenn wir das beim ersten Freitag belassen, dann kann ich auch weiterhin regelmäßig dabei sein. Wenn ich mal an dem Wochenende nicht in Aachen bin, sag' ich vorher Bescheid. Man kann das ja halbwegs flexibel handhaben.
-
Mal Tipps
Das für Leistungsverlust verantwortliche sitzt in Richtung Drosselklappe beim Servoölbehälter.
-
Josephine
Rein theoretisch erscheint mir das möglich. Wenn beim Schalten aufgrund der im Vergleich zum konstanten Leerlauf im Stand höheren Drehzahl die Abgasmenge gerade so groß ist, dass zu viel Restgas im Zylinder verbleibt, um ein zündfähiges Gemisch zu bilden, dann ginge der Motor aus. Dann dürfte die Kister aber ansonsten auch kaum vorwärts gehen. Du schreibst "beim Ausrollen" geht er aus. Ist der Gang dann drin oder nicht? Schubbetrieb oder "echter" Leerlauf bei rollendem Auto?