Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gestern habe ich bei meinem die Radhausschale auf der Fahrerseite rausgenommen, dort wo die ganz kleine Blase zu sehen ist und in der Nähe des "Biotops" wieder leichte Rostansätze zu sehen waren. Erste Erkenntnis: Die Radhausschale hält auch ohne Radlaufleiste und mit 3 fehlenden - weil abgebrochenen - Radhausschalenbolzen bombenfest. Ein Blick von innen auf den Radlauf zeigte dann nicht den geringsten Rostansatz. Auch dort wo der kleine Pickel ist, ist nichts zu sehen oder fühlen. Die These, dass dort alle rosten, ist meiner Meinung nach nicht zu halten. Man könnte sagen, dass dort alle IRGENDWANN mal rosten werden. Ich werde daher dort erst mal von außen rein gar nichts machen, da der Rost offenbar von innen kommt. Von daher werde ich auch kein Fettband einsetzen. Stattdessen ist mir bewusst geworden, dass ich bei der Hohlraumversiegelung eine Stelle vergessen habe. Oben im Radlauf sitzt noch ein kleiner Stopfen, von dort aus gelangt man nach innen in den Bereich, wo die beiden Bleche des Radlaufes aufeinander treffen. In der Öffnung - auf patapayas Foto auf dieser Seite gut zu sehen - kann man sehen und fühlen, dass sich dort in Plastik eingeschweißter Schaumstoff befindet, vermutlich aus Akustikgründen. Er behindert das Einführen der Sonde (bzw. des Endoskops, was ich gestern schon mal eingeführt habe), aber mit ein bisschen fummeln geht's. Ob Fluid Film die Plastiktüte angreift und auflöst wäre die Frage. Aber der Vorteil der Versiegelung wiegt das auf, von daher mache ich das auf jeden Fall. Ansonsten war ich beruhigt, dass die damals so sehr vergammelten Bereiche in der Nähe des "Biotops" (siehe am Anfang des Threads), die geschweißt und mit Brantho 3 in 1 behandelt sowie der Schweller mit Fluid Film versiegelt wurden, immer noch intakt waren. Nur in den unbehandelten, direkt angrenzenden Bereichen, gab es neuen Rost. Aber alles noch oberflächlich. Abschlißend kommen noch neue Radlaufleisten drauf, die hervorstehenden Laschen stören in der Tat die Optik.
  2. Onkel Kopp hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Komme gerade von meinem Auto. Ich habe die schäbige Radlaufleiste abgezogen, sieht ohne besser aus als mit dem verzogenen und ausgeblichenen Teil. Ab in die Tonne damit. Was mir aufgefallen ist, ist eine große Dreckansammlung in und oberhalb der Leiste. Nach Entfernen des Drecks habe ich den Radlauf innen mit der Hand abgetastet. Alles super glatt, nichts zu spüren. Ein Blick mit dem Endoskop innen am Radlauf zeigte dann auch, dass bis auf ganz unten am "Biotop" überhaupt kein Rost zu sehen ist. Ganz unten vorne innen ist jetzt der Lack auf 5 cm mit Rost unterwandert, genau ab da wo ich damals aufgehört habe zu entrosten und zu versiegeln. Vermutlich war das damals schon leicht angegriffen und ich habe es nicht gesehen. Was den Rest des Radlaufs angeht wüsste ich aktuell nicht was ich tun sollte. Da scheint es nichts zum Entrosten zu geben. Ich werde aber nochmal Rad und Radhausschale abnehmen um sicher zu gehen.
  3. Onkel Kopp hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei mir ist mir vor etwa einem Monat am Radlauf auch das hier aufgefallen: Man beachte die leichte Erhebung in der Bildmitte, da geht es bei meinem Radlauf bereits los nach außen durchzufaulen. Hier muss ich die Radhausschalen wohl nochmal abnehmen, zumal wieder leichter Rostbefall an der untersten Ecke des Radlaufes in der Nähe des Feuchtbiotopes erkenbar ist. Bei der Gelegenheit wollte ich die Radlaufleisten neu machen, da sie sich verformt haben und total ausgeblichen sind. In dem Zusammenhang stellt sich mir auch die Frage, was tun. Ich wollte die Radläufe innen eigentlich mit 2-3x Brantho 3in1 behandeln. Das ist nach Aushärten ja sehr widerstandsfähig, da sollte die Leiste dem Radlauf eigentlich nichts mehr anhaben können.
  4. Meiner hatte bei der Kompressionsmessung auf den Zylindern 1-3 14 bar und auf Zylinder 4 15 bar, also vergleichbare Werte. Bei einer Messung mit Flemming hatte ich vergessen das Gaspedal durchzutreten, die Werte waren niedriger, ich meine um die 9 bar. Da es eine in der Trionic programmierte Sicherheitsfunktion gibt, die im Falle von Vollgas beim Starten die Kraftstoffzufuhr unterbricht, ist davon auszugehen, dass sich die Drosselklappe trotz E-Gas beim Starten voll öffnen lässt. Mit einem OBD-Dongle und Torque bzw. per Live-SID ließe sich das auch überprüfen, ich meine dass ich das damals auch gemacht habe, bin aber nicht mehr ganz sicher.
  5. Du vernachlässigst den Temperaturanstieg durch die Verdichtung der im Zylinder eingeschlossenen Luft und den daraus resultierenden Druckanstieg. Daher ist der gesamte Kompressionsdruck höher als der aus der geometrischen Verdichtung herrührende.
  6. Würde ich auch so sehen. Für das KWS gibt es laut WIS auch kein Ersatzsignal (woher auch...). Ich kenne ähnliche Effekte von den Motorenprüfständen. Wenn dort der Drehzahlsensor, den wir nachträglich installiert haben, nicht korrekt ausgerichtet und mit dem richtigen Abstand versehen war, dann gab es entweder den Effekt, das Spikes nach oben oder Einbrüche nach unten auftraten und das Drehzahlsignal entsprechend springen ließen, oder aber die Drehzahl war erst plausibel und war dann ab einer bestimmten Drehzahl weg. Letzteres erinnert mich an die Beschreibung.
  7. Ja, steht im WIS unter "Kraftstoffabschaltung". Dort ist aufgelistet, unter welchen Bedingungen keine Einspritzung erfolgt. Einer der Punkte: "Zündkassette erhält keine Spannung". Es wäre wie du schreibst auch sehr unlogisch, wenn eingespritzt würde obwohl überhaupt keine Zündung erfolgen kann.
  8. Ganz einfach Zündkassette komplett ausbauen und beiseite legen. Zündkerzen raus und Kompression messen. Wenn die Zündkassette nicht angeschlossen ist, spritzt die Trionic auch nicht ein. Da muss also kein Benzinpumpenrelais oder -sicherung gezogen werden. Nach dem Kompressionstest liegt wegen der abgezogenen DI ein Fehler im Fehlerspeicher, der sich bei mir aber nach kurzer Zeit - wenn alles wieder zusammengebaut ist - von selbst gelöscht hat.
  9. Onkel Kopp hat auf SeboSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gebrauchte Tauschmotoren werden nicht selten als Austauschmotoren deklariert, dabei sind das zwei verschiedene Paar Schuhe. Vielleicht sind Teilkomponenten nach einem Motorschaden erneuert worden, z.B. ein Kolben samt Ringen und die Lagerschalen und das Ganze wurde dann als "Austauschmotor" verkauft. Wer weiß. Modelle vor 2004 hatten eine nicht funktionierende Kurbelgehäuseentlüftung mit unzureichender Abfuhr der Blowby-Gase. Hohes Blowby im Motor fördert den Steuerkettenverschleiß. Die Führungen können also auch weit weniger als 300tkm gesehen haben. Ja.
  10. Satt zweistellig, ich meine das Fenster lag zwischen 11 und 17 Litern, bin nicht mehr ganz sicher, ist eine Weile her. Der könnte zudem noch Allrad gehabt haben, da war ausstattungsmäßig auch sonst so ziemlich alles drin. Der wog knapp über 2 Tonnen! Das war das Problem.
  11. Einen vollausgestatteten Insignia mit 220 PS 2.0T und Automatik hatten wir mal als Testfahrzeug bei einem früheren Arbeitgeber. Der hat unfassbar gesoffen. Da brauchst du zwingend LPG.
  12. Onkel Kopp hat auf SeboSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Sebastian, erstmal Herzlich Willkommen. Ein früher verbastelter Aero ist alles andere als ein idealer Einstieg in die 9-5-Welt, aber als angehender KFZti hast du vermutlich ausreichend Interesse und Motivation das zu stemmen. Zu deiner Eingangsfrage: Das Bild ist korrekt, die Anschlüsse müssen so: - Nach Drosselklappe an Kurbelgehäuseentlüftung - Vor Drosselklappe an Magenetventil für Turbolader-Bypass "links" - Kunststoffstutzen am Saugrohr mit zwei Anschlüssen einmal an Kraftstoffdruckregler und einmal an Magnetventil für Turbolader-Bypass "rechts" - Druckdose Turbolader-Bypass an Magnetventil für Turbolader-Bypass "Mitte" - T-Stück mit Saugrohrdruck und der Leitung mit der rot-weißen Dose an Magnetventil für Heizungs-Bypassventil "links" Vermutlich hat jemand eine im Netz kursierende Variante gebastelt wie sie bei der Trionic 5 umgesetzt war, mit einer direkten Verbindung Turboladerbypass-Druckdose zum Anschluss am Saugrohr (der Stutzen mit den zwei Anschlüssen). Meinst du die Leitung für die Betätigung oder die mit der rot-weißen Dose zur Ansteuerung? Das Heizungsbypassventil wird auch per Magnetventil betätigt. Saugrohrdruck über Leitung mit rot-weißer Dose muss an Magnetventil für Heizungsbypass "links", die Leitung für die Betätigung an der Oberseite des Heizungsbypassventils muss an Magnetventil "Mitte", Magnetventil "rechts" liegt frei bzw. wird mit Umgebungsdruck beaufschlagt. Nein, siehe oben. Ich weiß nicht was ist wenn das T-Stück fehlt und das Magnetventil nicht mit Saugrohrdruck in Verbindung steht. Dann kann es eigentlich nicht funktionieren, da es nicht geschaltet werden kann. Für den Motorlauf braucht man die Leitung mit der rot-weißen Dose am T-Stück nicht. P.S. Die Bezeichnungen links und rechts beziehen sich auf die Blickrichtung wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht und in den Motorraum sieht.
  13. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie hart ist der Kunststoff der Klemmung? Bei manchen Ständern ein Problem. Ansonsten ein cooles Teil. Faltbar - das habe ich bei meinem ersten schon ein paar Mal vermisst. Die Reifen fahre ich auf meinem Retrocycle mittlerweile übrigens auch, die sind klasse.
  14. Onkel Kopp hat auf trs's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab gerade mal ins WIS geguckt, hast recht. Kann es sein, dass das früher mal anders war? Ich meine mich zu erinnern, dass wir das Thema Rad-/Reifenkombinationen in Abhängigkeit vom Modelljahr im Rahmen anderer Threads schon behandelt haben und ich deshalb mal im WIS alle Modelljahre durchgeklickt habe. Ich habe aber nur einen Post von mir aus 2015 gefunden, wo ich mich offenbar auf diese noch frühere Recherche beziehe. Also, laut 2010er WIS ist 205/55 R16 M+S z.B. auf einem 2000er 9-5 erlaubt.
  15. Onkel Kopp hat auf trs's Thema geantwortet in 9-5 I
    205/55 R16 als M+S sind meines Wissens nach erst ab dem Facelift zum Modelljahr 2002 erlaubt, warum auch immer. Daher die Verweigerungshaltung des TÜVers.
  16. Mein damaliger Arbeitgeber in Aachen hat mit diesem Getriebeinstandsetzer zusammengearbeitet: http://www.hmk-getriebetechnik.de Privat habe ich dort nur das Gangpaar des 5. Gang am Getriebe des New Beetles meiner Frau tauschen (verlängern) lassen, kann also von keinen kompletten Revisionen berichten.
  17. Die GM-LL-Normen sind veraltet, daher führt das FS diese Normen nicht mehr. Aktuell gilt die dexos2 für GM, eine Einheitsnorm für Benziner und Diesel. Muss ein Low-Ash-Öl sein, und daher wird dann das ESP empfohlen, da es rückwärtskompatibel zu älteren Modelljahren sein soll. Also kannst du ganz getrost das FS verwenden, das ist völlig in Ordnung.
  18. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oh, das ist wirklich ein gutes Angebot. Für 150 Euro mehr bekommt man hier einen ausgewogenen SLX/XT-Mix und DT Swiss-Laufräder. Ich sehe da keine Ausstattungsmängel. Das wäre von den vier hier verlinkten bzw. angesprochenen Bikes meine Wahl.
  19. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Corratec gehört ja fast zu den deutschen MTB-Urgesteinen. Wie schon gesagt, etablierte Firma. Das XT-Schaltwerk ist typisches Blendwerk weil da jeder zuerst drauf schaut, im Grunde hat die Kiste eine Deore-Schaltung. Das ist die erste ernst zu nehmende Shimano MTB-Gruppe "von unten" betrachtet. Passt schon. Wenn man für 700 Euro z.B. bei Radon guckt, dann hat das aktuelle 6.0 auch keine bessere Ausstattung, und Radon hat sonst ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Frage wäre, ob das für dich Sportgerät oder Alltagsrad werden soll. Als Alltagsrad wäre ein 700 cc Crosser mit Möglichkeiten zur Schutzblechbefestigung evtl. mehr geeignet, ist auch schneller. Der Vergleich hinkt, das Rad kostet 500 Euro mehr, dass dann die Ausstattung besser ist, ist klar. Falls du auf die ZZYZX-Teile anspielst, soweit ich weiß ist das die Corratec-Hausmarke. Vorbauten, Lenker, Sattelstützen, Griffe - sowas ist auch bei Stevens, Cube, Canyon und Radon gängig. Warum auch nicht? Wer Ritchey, Race Face oder Syntace will, muss halt mehr bezahlen. Das hier verlinkte Bulls hat dort auch nur Hausmarkenteile verbaut. Die Tektro-Bremsen kenne ich nicht. Ist ein sehr günstiges Exemplar. Aber ob ein "geht gar nicht" gerechtfertigt ist, dafür müsste man sie mal gefahren sein.
  20. Ich kenne mein Auto ja jetzt ohne und mit Stabilisatoren und ich hatte bis jetzt zweimal die Gelegenheit, einen 901 mit Sperre zu fahren. Mit Stabi steigt zunächst mal die Untersteuerneigung leicht, aber das Auto fühlt sich stabiler und besser kontrollierbar an. Mit Sperre ist das Untersteuern dann komplett weg, ich kann den hier bereits dargestellten Effekt des "in die Kurve saugens" bestätigen. Das ist schon geil. Wenn man auf einer öffentlichen Straße in einer einsehbaren Kehre früh aufs Gas steigen kann, um diesseits des Tempolimits "engagiert" unterwegs zu sein, warum nicht? Ob man es wirklich braucht sei dahingestellt, aber das Bessere ist nun mal des Guten Feind. Man muss natürlich aufmerksam und mit beiden Händen fest am Lenkrad fahren wenn man "engagiert" unterwegs sein will - ob mit oder ohne Sperre.
  21. Dabei hast du nur ein für dein Einsatzprofil und persönlichen Bedarf sinnvolles Auto gekauft. Verstehen nur die wenigsten. Die Menschen stehen doch sonst auch auf "maßgeschneiderte" Sachen oder auf "Selbstoptimierung". Beim Auto hört es dann aber auf, da wird irgend einen Mist gekauft der am Bedarf vorbei geht. Du meinst aber nicht den G oder? Mein popeliger 9-5 hat mehr Topspeed und die Beschleunigungswerte erreicht ein Lancer Evo mit weniger als der Hälfte der Leistung. Ein M2/M3 oder AMG A45 fährt dem um die Ohren. Querdynamisch kann der gar nichts. Die ewige Neid-Argumentation ist ähnlich stichhaltig wie die Behauptung, dass du mit deinem Fuhrpark lediglich deinen zu kleinen Penis kompensierst.
  22. Im Prinzip durch die verwendete Fahrzeugarchitektur bzw. Plattform. Meriva/B-Max stammen von Corsa/Fiesta ab, Zafira/C-Max von Astra/Focus.
  23. Aufgrund von unhaltbaren Unterstellungen motiviert durch die Aufrechterhaltung des pauschalen "Kampfradler"-Feindbildes und/oder aber Nicht-richtig-lesen-könnens oder zumindest Nicht-richtig-lesen-wollens sehe ich mich trotz des Kein-OT-Versprechens zu einer Gegendarstellung genötigt. Hier habe ich geschrieben Da steht nicht "gar nicht" oder "nie" sondern "nicht übermäßig". Soll heißen: Ich halte mich nicht streng an die StVO, sondern verstoße vereinzelt mutwillig dagegen, wenn die Verkehrslage es zulässt. Damit meine ich die rote Ampel nachts, natürlich nur bei guter Sicht und nach vorherigem langsameren Heranrollen und Umschauen, damit meine ich z.B. an Ampelkreuzungen Überfahren des Haltebalkens (streng genommen ist das auch ein Rotlichtverstoß) um an der Ampel am abgesenkten Bordstein abzusteigen, weil da ein Geschäft ist in das man will, damit meine ich Überfahren von durchgezogenen Linien und Sperrflächen, damit meine ich das Durchfahren von Spielstraßen mit 20-25 km/h statt Schrittgeschwindigkeit, damit meine ich ohne Anzuhalten Stoppschilder überfahren, natürlich unter Gewährung der Vorfahrt und damit meine ich Dinge wie kurzzeitige Benutzung von Gehwegen, wenn dort kein Fußgänger ist oder die Benutzung der linken Seite eines Radweges, wenn es nur für ein paar Meter ist und man sonst 2x die Straße überqueren müsste. Im dichten Verkehr tagsüber halte ich mich sehr wohl stark überwiegend an die Verkehrsregeln, weil man das sonst als Radfahrer nicht überlebt. Mehr noch: Ich beharre nicht mal strikt auf meiner Vorfahrt, sonst würde ich hier auch nicht mehr sitzen, so oft wie mir von Autofahrern, z.T. sehenden Auges, die Vorfahrt genommen wurde. Daher ist diese Unterstellung: BULLSHIT, denn ich schrieb ja: Das heißt, die STVO ist für mich alles andere als ein Dogma, aber ich versuche möglichst a) Autofahrer nicht zu nerven und zu behindern und b) Fußgänger und andere Radfahrer nicht zu gefährden. Und außerdem: Wie viele Autofahrer fahren in Spielstraßen etwas schneller als Schritt, überfahren durchgezogene Linien oder fahren 10 km/h über Tempolimit oder fahren "noch eben schnell" bei rot über die Ampel? Aber bei Autofahrern ist es natürlich nur ein Kavaliersdelikt, ist klar. Der Radfahrer muss an die Wand. Wer stets ohne Regelverstoß ist, der werfe den ersten Stein! Autofahrer ziehen sich auch auf Regeln zurück und schalten das Hirn aus, fahren z.B. innerorts immer 50 (eher 60), obwohl man auf manchen Abschnitten gut und gerne 70 fahren könnte, an andern engen Stellen mit parkenden Autos lieber 40 oder noch weniger fahren sollte. Aber hey, innerorts gilt 50, wozu nachdenken? Genau, nachts um zwölf an einer augenscheinlich völlig verlassenen kleinen Kreuzung ist die typische Situation, wo plötzlich eine Mutter mit Kind über die Straße hechtet… Neulich habe ich das noch selber erlebt: Mutter mit Fahrradanhänger fährt langsam über den Radweg, leicht versetzt davor ein kleines Kind auf einem kleinen Puky-Rädchen. Wer das kennt weiß, die haben das gerade erst gelernt und eiern noch ziemlich rum. Kommt ein Radler von hinten und fährt mit 25 km/h und nur einem Meter Abstand vorbei. Da schwoll mir der Kamm. Sowas würde man bei mir niemals sehen. Bullshit-Post. Begründung 1: Ich ignoriere Ampeln nicht "einfach so". Sondern nur in Ausnahmesituationen, wenn keine anderen Verkehrsteilnehmer in der Nähe sind. Begründung 2: Kannst du nicht lesen??? Ich gebe IMMER Handzeichen, wenn ich nicht allein auf der Straße bin, das ist wie Blinken beim Auto, das gehört dazu (sollte man vielen Autofahrern auch mal klar machen…) Fahrrad ohne Licht im Dunkeln GEHT GAR NICHT. Sieht man leider immer wieder. Bei mir nicht. OK, etwa einmal im Jahr habe ich nicht rechtzeitig meine Batterien geladen. Merkt ihr eigentlich, dass ihr jetzt versucht, mich nicht nur als Kampfradler mit angedichteten Eigenschaften, sondern zudem als solcher auch noch pauschal mit allen anderen Radlern gleichzusetzen, nach dem Motto, Scheiß-Radler, siehste, alle gleich?!? Es gibt bestimmt auch genug die sich streng an die Verkehrsregeln halten. Aber die Polen und Rumänen, die klauen ja auch alle, gell? Habe ich auch mit dem Auto nachts bislang schon 2x gemacht. Beide Male Engstellen mit einspurigen Verkehr durch Bauarbeiten an Brücken, wo man eine mobile Ampel aufgebaut hatte und man sehr genau sehen konnte, dass weit und breit kein Auto entgegen kam. Kleine Anekdote dazu: Ein spanischer Student wurde von meinem ehemaligen Kollegen mal gefragt, was für ihn denn typisch deutsch sei. Er antwortete: Wenn ihr mit dem Auto nachts an eine verlassene Kreuzung kommt und die Ampel ist rot, dann bleibt ihr bestimmt davor stehen bis die grün wird. Mein Kollege (lacht): Ja, genau so ist das. Student: Das ist für mich typisch deutsch. So, und jetzt erklärt ihr mir mal, wo das Problem ist! Wo ist die Gefährdung und/oder Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer? Rechne mal aus, wie viel kinetische Energie du mit deinem 1,5-Tonnen Cabrio bei 70 km/h umherfährst und wie viele Meter pro Sekunde du bei der Geschwindigkeit zurücklegst, bevor du überhaupt reagieren kannst. Na, hinkt der Vergleich vielleicht ein bisschen? Gibt es eigentlich eine Statistik, wie viele Fußgänger jährlich von PKW verletzt und getötet werden und wie viele von Radfahrern? Da wäre ich ja mal gespannt…
  24. Klar, Schwarze Schafe gibt es überall. Ich stelle manchmal fest, dass Fußgänger, wenn ich rechtzeitig klingel, fast schon panisch zur Seite springen. Man kann sich vorstellen, was die schon erlebt haben. Ich halte mich als Radler übrigens nicht übermäßig an Verkehrsregeln, wenn ich z.B. spät abends an eine leere Kreuzung mit roter Ampel komme, fahre ich einfach drüber. Ich fahre aber z.B. niemals über rote Ampeln, wenn Kinder in der Nähe sind. Woran ich mich aber halte, ist §1 StVO: (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. So, jetzt aber genug OT von mir.
  25. Möööp! Große SUV passen in viele Parklücken gar nicht mehr richtig rein, das hat mit Einparkkünsten gar nichts zu tun, auch wenn manche (nicht alle!!!) offenbar zudem kein Gefühl für die monströsen Ausmaße ihres Gefährtes haben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.