Zum Inhalt springen

Mick Carlsson

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mick Carlsson

  1. Die Beiträge im Forum sind nicht immer dafür da, daß man know-how erwirbt um es billiger oder günstiger hinzubekommen. Nach den Beiträgen über den Austausch des Wärmetauschers , habe ich mich nämlich entschlossen, es in der Werkstatt machen zulassen.Mein Mechanicus wollte die Rohre der Klimaanlage lösen. Ich hatte aber hier gelesen, daß das ja nicht nötig sei. Habe dann mit der Werkstatt für die Klimaanlagenbefüllung halbe -halbe gemacht. 25 Euro. Eingebaut wurde ein Wärmetauscher von Nissens, bei Flenner für 106 Euro bezogen. Anlaß des Tauschens war die beschriebene "Waschküche", alles plötzlich überall beschlagen - weiterfahren nur mit offenen Fenstern möglich. Jetzt also alles bestens - oder doch nicht ? Nach 2 Tagen kein Beschlagen mehr feststellbar aber: "giftiger" Geruch wie Chlor - wieder weiterfahren mit offenem Fenster. Was kann denn da so ätzend riechen ? R134A sei das wohl aber nicht wurde gesagt, Ja was denn dann ? Klimaanlage ist auch dicht und gefüllt und kühlt. Es wurde nichts geklebt oder gereinigt. Sollte es etwa der Wärmtauscher selbst sein ? Ich warte also und hoffe ,daß der beißende und ätzende Geruch weniger wird - oder ?
  2. Mick Carlsson hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    3. Heckleuchte für CD außen mir nicht bekannt. Für CS gibts 2 Modelle: mit und ohne Spritzwasseranschluß
  3. Mick Carlsson hat auf TurboTom's Thema geantwortet in 9000
    Meine Klimaanlage für Aero Bj und EZ 1996 ist vollständig leer. Kann da jetzt ohne weiteres das modernere R 413 eingefüllt werden ?
  4. Mick Carlsson hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Birnchen runterdrücken und dann drehen. Gehen manchmal schwer raus.
  5. Defekt an 3. Bremsleuchte hinten wird auch nicht angezeigt !
  6. Mick Carlsson hat auf Valium's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Beim Saab-Treffen in Doesburg 09 gab es für 5 Euro so ganz dünne auch gewölbte Alu-Embleme für vorne: Einfach aufs alte draufkleben.fertig.Kein Unterschied erkennbar. Prima. (Leider nur eins gekauft)
  7. Mick Carlsson hat auf Saab--Fan's Thema geantwortet in 9000
    Im CS deutlich kleinerer Abstand, ich glaube 6 bis 8 cm, zwischen den Federbeinverkleidungen im Kofferraum.
  8. Reutlingen. Softturbo . Gerne mal nach Tübingen und zurück ?
  9. Mick Carlsson hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    Bedeutet W jetzt Modelljahr 1998 oder Kalenderjahr ? Fängt oder fing bei Saab auch das Modelljahr nach den Sommerferien an ? Ich habe auch einen T... mit EZ 4-96 ! Wenn T Modelljahr 95 bedeutet, kann er da auch schon 8-94 gebaut worden sein ? Ganz schön lang rumgestanden der Aero dann.
  10. Mick Carlsson hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Wenn ich so die ganzen Beiträge lese, dann bin ich irgendwie erleichtert, daß ich vielleicht doch nicht der einzige bin, der schon einen 9000er hat und sich einen weiteren kauft, den er gar nicht "braucht" .
  11. Mick Carlsson hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    ... und meiner EZ 20.5.1998 Id. Nr W1008282 W = Baujahr 1998 225 Anniversary
  12. Mick Carlsson hat auf Knubbel's Thema geantwortet in 9000
    Ich kann nichts erkennen, bitte besser ausleuchten.
  13. Mick Carlsson hat auf friend of nine's Thema geantwortet in 9000
    Nochmal zum Thema SAAB Safety : Hatte letztens meinen 98er 9000er auf der Bühne und da hat der Mechanicus (Saab Vertretung bis 92) einen Kabel an der Hinteren Stoßstange unten innenliegend entdeckt, der mit den Stoßstangenenden rechts und links verbunden ist. Er vermutete Sensoren , die bei einem Aufprall von hinten die Airbags auslösen und war von dieser Technik sehr beeindruckt. Wußte ich bisher nicht.Wer weiß genaueres ? P.S. Keine AHK. Grüße MC
  14. Nachdem ich 2x einen neuen Thermostat eingebaut habe und die Anzeige weiter zwischen 8 und halb neun blieb, hab ich nichts weiter unternommen und akzeptiere es so.
  15. Verkaufsfördernd würde sich das Geradestellen des Scheinwerferwischers auswirken können.
  16. Die "Spaltmaße" der 3. Heckleuchte sind wirklich ein Witz. Erst habe ich mich entrüstet, später dann überlegt, daß das Absicht sein könnte,mal positiv gedacht. Warum lassen die da Luft und Wasser rein ? Damit da nichts beschlägt? Abdichten würde dann nichts bringen.
  17. Mick Carlsson hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe mal gehört, daß man mit diesem keine gebrannten (von mp3?) CDs abspielen kann.
  18. Nachdem wir jetzt ja wissen, dasß ein Glas-Schiebedach favoriert wird- und die manuelle Schaltung, wie ist es denn mit der 3. Heckleuchte ? Am Anfang - 2004 -,als ich den CSE erwarb, fand ich die supergeil, dann - etwa vor einem Jahr-. als primitiv auf die Heckklappe draufgesetzt - und jetzt doch wieder besser, aber irgendwie doch draufgefriemelt. Mich interessiert einfach, wie bei den anderen die Anmutung so ist.
  19. So wichtig fand ich die Lüfter bisher nicht, da ja eh bloß Kaltluft kommt.
  20. Warum regt ihr euch denn alle so auf ? Es läuft doch alles ganz normal weiter ! - in Kleinbonum Schwäbisches Tagblatt vom 27.2.2009 : Von Krise noch keine Spur Regionaler Autohandel baut auf europäische Zukunft von Opel und Saab Ohne den angeschlagenen US-amerikanischen Mutterkonzern GM haben die Traditions-Automarken Opel und Saab gute Überlebens-Chancen. Das glauben zumindest die Autohändler in der Region, die mit beiden Fabrikaten derzeit gute Geschäfte machen. Karossen mit Kultstatus aus klammem Konzernhaus. Die Pleite des schwedischen Autobauers Saab bekommt der Tübinger Autohandel noch nicht zu spüren. Bild: Sommer Kreis Tübingen. Die Furcht um ihren Arbeitsplatz treibt die Opel-Beschäftigten in den deutschen Werken der GM-Tochter auf die Straße. In Hailfingen dagegen demonstriert man Gelassenheit. „Weshalb sollen wir uns Sorgen machen? Weil es so gut läuft?“ Der Opel-Händler Werner Kußmaul hat Galgenhumor nicht nötig. Im Gegenteil: Die Abwrackprämie beschert ihm mitten in der größten Krise, die der Autohersteller Opel je erlebte, Traumumsätze. Seit 20 Jahren schon ist er Vertragshändler für die Marke. In seinen Niederlassungen in Hailfingen, Rottenburg und Weil im Schönbuch lief das Geschäft in all den Jahren im Januar und Februar „immer verhalten“. Doch in diesem Jahr sei der Verkauf vor allem der kleineren Modelle „explosionsartig“ angestiegen, schwärmt der Chef von insgesamt 30 Beschäftigten. Und auch vor der Zukunft ist ihm nicht bang. „So ein gutes Unternehmen werden die sicher nicht fallen lassen“, glaubt Kußmaul und meint mit „die“ nicht nur „den Staat“. Denn neben Staatshilfen für das Unternehmen kann sich der Geschäftsmann auch eine Unterstützung seitens des Verbands der Opel-Händler vorstellen. Eines sei klar: „Ohne GM können wir auf jeden Fall gut leben.“ „Das Beste ist, wenn sie von GM weg sind“, findet auch der Tübinger Ralf Lindenschmid. Die Familie verkauft in der Bebenhäuser Straße bereits in der dritten Generation Autos der Marke Opel. Auch hier boomt derzeit das Geschäft mit den Neuwagen – der Abwrackprämie sei Dank. Gefragt sind vor allem die Modelle Corsa und der als City-Flitzer beworbene Agila. Keiner weiß, was los ist Sicher, auch die Kundschaft mache sich so ihre Gedanken. Viele fragen beim Tübinger Opel-Haus nach, was wohl aus dem einst von Adam Opel in Rüsselsheim als Nähmaschinenfabrik gegründeten Unternehmen werde. Doch schlauer ist man beim Händler auch nicht: „Keiner weiß, was los ist“, sagt Lindenschmid über die Firma, die 1929 vom US-Konzern General Motors aufgekauft wurde. Doch bei aller Unsicherheit: „Die Leute kaufen trotzdem Opel.“ Lindenschmid kann nur hoffen, dass es dabei bleibt. Schlimmer noch als Opel hat es mit Saab eine weitere GM-Tochter erwischt. Die schwedische Edelmarke meldete bereits Insolvenz an. Ein Käufer für den Hersteller der markant-kantigen Limousinen ist bisher nicht in Sicht. An der Tübinger Kundschaft aber kann es kaum liegen, dass der skandinavische Autobauer seit Jahren keinen Gewinn mehr macht. Nirgends scheint die Saabdichte höher als in der Unistadt. Als „solide und markentreu ohne Ende“ beschreibt Wilhelm Heim den typischen Saabfahrer. Seit 1987 vertreibt der 62-Jährige die schwedische Automarke, deren Modelle als ausgesprochen sicher gelten. Damals baute Heim sein Autohaus in der Derendinger Ernst-Simon-Straße und sattelte von Subaru um auf Saab. Von der Pleite des seit dem Jahr 2000 vollständig von GM aufgekauften Unternehmens hat Heim offiziell noch nichts mitbekommen. Man habe den Händler lediglich mitgeteilt, dass „die Garantiegeschichte weiter laufen“ könne. Die Kunden indes halten dem Händler ihres Vertrauens auch in der Krise die Stange. Wilhelm Heim spricht von einer „überraschend starken Solidarität“, die bis zu E-Mails reiche, in denen Heim ermuntert wird, senkrecht zu bleiben, es gehe schon wieder aufwärts. Einem langjährigen Kunden, einem Arzt, hat er sogar versprechen müssen, Bescheid zu sagen, sollte es zum Ausverkauf der Edelkarossen kommen. „Der will dann den letzten haben“, berichtet Heim amüsiert. Dass auch ihm der Humor noch nicht vergangen ist, mag daran liegen, dass es bei Heim seit dem vergangenen Jahr neben alten und neuen Saab-Modellen auch Opels zu kaufen gibt. Deshalb profitiert man auch in der Ernst-Simon-Straße „ganz gravierend“ von der Abwrackprämie. Die Opelkunden seien da doch „etwas sensibler“, spricht Wilhelm Heim die Mitnahme-Mentalität seiner Neukunden an, die der auch „finanziell soliden“ Saab-Käuferschaft offenbar ferner liegt. Dass Opel untergeht, glaubt auch der Saab-Fan Heim nicht. Seiner Ansicht nach, sollten sich der deutsche Autobauer Opel, die britische GM-Tochter Vauxhall und Saab zusammenschließen. Dann noch eine Finanzspritze seitens der EU dazu, und „die Kuh wäre absolut vom Eis“, glaubt Heim. Neubau für die Neuwagen Bei den Heims baut man jedenfalls auf die Zukunft von Saab und Opel. Und das im wahrsten Wortsinn – in Form eines neuen Autohauses in der Hechinger Straße. Beim Bau gab es einige Verzögerungen. Doch spätestens diesen Herbst soll die neue Dependance fertig sein, sagt Thomas Heim. Er will das Geschäft mit den Neuwagen von Opel und Saab gemeinsam mit seinem Bruder Peter führen und stellt weitere Arbeitsplätze in Aussicht. Dank der Aufnahme von Opel ins Heim-Sortiment hat sich die Belegschaft in der Ernst-Simon-Straße bereits im vergangenen Jahr von zehn auf 14 Mitarbeiter vergrößert. Vater Wilhelm bleibt in der Ernst-Simon-Straße – als Ansprechpartner für „Saab-Menschen“, wie er einer ist. Seiner automobilen Leidenschaft kann die aktuelle Krise auf jeden Fall nichts anhaben: „Ich fahr bloß alte Saab“, bekennt er. Sein ältester ist Baujahr ’59, der jüngste ’76. Und Ersatzteile hat der 62-Jährige auch genug auf Lager. http://tagblatt.de/2939104/Nachrichten/Thema+des+Tages
  21. Bei mir ist das so: Wenn Haube auf -bleibt Lampe aus Dann also Handschaltung auf an. Und später ausschalten nicht vergessen. Weiß jemand genau und kann es auch beschreiben, wo der Kontakt ist ? Muß wohl irgendwo im Schloß sitzen. Bj 98. Ein Pineken auf der Ladekante wie früher gibt es jedenfalls nicht. Danke
  22. 16. Ich muß schon nach 5000 km wieder zum TÜV.
  23. Also ich kann dem Beitrag von WI-JX900 nur zustimmen. Wenn du ein gutes Cabrio hast, dann behältst du das. Ich würde meins auch höchstens zum "Entreißpreis" hergeben . (nur zum gucken : http://www.saab-forum.com und dann weiter bei: meine Autos)
  24. Nur mal nebenbei gefragt: Geht eigentlich der Verbrauch der Standheizung mit in die Durchschnittsverbauchs- Anzeige ein ?
  25. Dem kann ich nur zustimmen.Ich besitze einen der letzten SAABs: 9000 CSE Anni Bj 6-98. Neuere Produkte haben mich nicht wirklich interessiert, auch nicht als Gebrauchtwagen. Eine gewisse Neugier habe ich nun doch beim neuen Entwurf eines Cabrios Aero -X.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.