Zum Inhalt springen

Gerd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gerd

  1. Gerd hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nichts hält erfahrungsgemäss so lange, wie ein Provisorium ! ... wenn Du wüsstest, wie lange ein hier anwesender, gebürtiger Schwabe in Anbetracht solch "schmerzhafter" Neuteilepreise mit so einer mit "doppelt ummantelnder Benzinleitung" ersetzter Kupplungshydraulikleitung (der Rest ist ja Metall...), schon rumgefahren ist... Natürlich darf man sich nicht von Klaus & Co. dabei erwischen lassen... Grufti
  2. Gerd hat auf nelovy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hackordnung wie im Hühnerstall ... ... danke lieber hansp, ich sag ja schon nix mehr, - so ist das eben, wenn die Eier auch mal was zum besten geben wollen - ; ihre Hühner wissens dann stets noch besser... gell hansp ... *g* Guten Morgen um 13 Uhr 76 ;-) Grufti
  3. Gerd hat auf nelovy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nix scheiß Firefox Browser... ! - Geh mal ganz oben in Extras, Einstellungen, Erweitert; dort maschst Du bei "Automatisch auf Updates überprüfen" bei Firefox, installierte Add-ons und Suchmaschine die drei Häckchen raus, bestätigst mit OK und Ruhe ist mit "wech waren sie" ...! Gut gell ? *g* Und, fast hätt ichs vergessen, viel entspannende Freude noch beim Saab-Fahren-und-Reparieren... ! Guten Morgen Gruftiii
  4. Gerd hat auf gicd900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alternativ-billiger ZKD-Test... Drucktestvarianten zur Prüfung der ZKD: 1. Kompressionstest, diesen meinte vermutlich der JL900, oder ? ... 2. Abdrücken mit Trick 17: Man setzt bei warmgefahrenem Motor das Kühlsystem unter Druck: Ich hab mir zu diesem Zweck ein T-Stück aus Messing oder Plaste (gibt's im guten Eisenwarengeschäft) - siehe Foto http://www.forum-auto.de/technik/Abdruecker.jpg%20 besorgt, das stramm in den dünnen Schlauch, der vom Kühler zum Ausgleichsgefäss geht, reinpasst. Einfach Schlauch vom Gefäss abziehen, T-Stück drauf und die freie Seite wieder mit dem Gefässnippel mittels eines kurzen Schlauchstückes gleichen Durchmessers verbinden. Auf beide Enden Schlauchbinder schrauben. In das freie, offene Ende besagten T-Stücks hab ich mit Uhu plus ein Kugel-Fahrradventil geklebt. Am nächsten Morgen kann man bei geschlossenem Ausgleichsgefässdeckel mit der Fahrradpumpe gewaltig "Druck machen" und das Schöne daran ist, das es eigentlich nix zerreissen kann, denn im Ausgleichsgefässdeckel ist ja ein Überdruckventil eingebaut, welches man bei der Gelegenheit auch gleich mittesten kann - wenn sich kein Druck aufbauen lässt, siehe dazu auch:hier ist dieses wichtige Ausgleichsgefässdeckelventil defekt... Jetzt alle 4 Zündkerzen herausschrauben und (Gang raus !... *g*) Anlasser längere Zeit betätigen und mit Argusaugen beobachten, ob dabei aus einem der offenen Kerzenlöcher grünliche (herrlich süss schmeckende... *g*) Kühlwasserflüssigkeit herausspritzt. Falls ja = ZKD-Schaden oder schlimmer noch: Risse im Zylinderkopf... empfehlende Grüsse, auch an die Werkstatt... Guten Morgen Gerd B.
  5. Drucktestvarianten zur Prüfung der ZKD: 1. Kompressionstest, diesen meinte vermutlich der JL900, oder ? ... 2. Abdrücken mit Trick 17: Man setzt bei warmgefahrenem Motor das Kühlsystem unter Druck: Ich hab mir zu diesem Zweck ein T-Stück aus Messing oder Plaste (gibt's im guten Eisenwarengeschäft) - siehe Foto http://www.forum-auto.de/technik/Abdruecker.jpg%20 besorgt, das stramm in den dünnen Schlauch, der vom Kühler zum Ausgleichsgefäss geht, reinpasst. Einfach Schlauch vom Gefäss abziehen, T-Stück drauf und die freie Seite wieder mit dem Gefässnippel mittels eines kurzen Schlauchstückes gleichen Durchmessers verbinden. Auf beide Enden Schlauchbinder schrauben. In das freie, offene Ende besagten T-Stücks hab ich mit Uhu plus ein Kugel-Fahrradventil geklebt. Am nächsten Morgen kann man bei geschlossenem Ausgleichsgefässdeckel mit der Fahrradpumpe gewaltig "Druck machen" und das Schöne daran ist, das es eigentlich nix zerreissen kann, denn im Ausgleichsgefässdeckel ist ja ein Überdruckventil eingebaut, welches man bei der Gelegenheit auch gleich mittesten kann - wenn sich kein Druck aufbauen lässt, siehe dazu auch:hier ist dieses wichtige Ausgleichsgefässdeckelventil defekt... Jetzt alle 4 Zündkerzen herausschrauben und (Gang raus !... *g*) Anlasser längere Zeit betätigen und mit Argusaugen beobachten, ob dabei aus einem der offenen Kerzenlöcher grünliche (herrlich süss schmeckende... *g*) Kühlwasserflüssigkeit herausspritzt. Falls ja = ZKD-Schaden oder schlimmer noch: Risse im Zylinderkopf... empfehlende Grüsse, auch an die Werkstatt... Guten Morgen Gerd B.
  6. Gerd hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie bitte... ... ausser mir verstehen das vermutlich alle hier, oder ?
  7. Gerd hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man kann's auch ohne Ausbau versuchen... Scherzkeks ! ;-) ... Wenn man Glück hat (wie z.B. ich kürzlich), braucht man evtl. nach langem Stillstand nicht den ganzen Mengenteiler ausbauen und zerlegen, sondern kann folgendes versuchen: Arbeitsgang: 1. Gummilufthutze abnehmen, damit man die Stauscheibe an der mittigen 10er Schraube fassen und abwechselnd hochziehen und niederdrücken kann. 2. Dann "einfach" die mittlere Steuerdruckleitung oben abschrauben (siehe Foto), mit einer Spritze etwas Benzin zum lösen des durch die lange Standzeit festgebackenen Steuerkolbens einfüllen und mit der Pressluftpistole mehrfach intermittierend hineinblasen; dabei die Stauscheibe immer wieder hochziehen, bis man einen Widerstand durch den hoffentlich wieder herabkommenden Steuerkolben fühlt. Das ganze so lange wiederholen, bis der Kolben wieder leichtgägngig ist und fühlbaren Kontakt mit der Stauscheibe hat. Viel Glück ! *g* http://www.saab-cars.de/imagehosting/1268746c1e6a53e297.jpg Mit diversen Grüsse vom Grufti PS: Der Ordnung halber. Das Rohfoto stammt von Hardy, (Danke Hardyle... !) *g*, die roten Pfeile und die Beschriftung von mir... - Trotzdem, bitte bitte vergesst nicht, ich sammle diese Danke-Blümle...
  8. Gerd hat auf gicd900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es soll jedoch auch schon Fälle gegeben haben, wo die Nachfolgedroge die Vorgängerdroge abgelöst hat ... * * Mahlzeit ! Gruftiii
  9. Huiiiii danke !!!, wieder was gelernt... ... hurra, ich habs begriffen, hier der Beweis: [ URL=http://link.to/irgendwas]hier[/url ] = hier Guten Morgen Gruftii PS: Vermutlich gibts da Kurse, wo man sowas lernt (oder man kommt von selbst drauf; "ohne Fleiss kein Preis" ...) *g*
  10. Bei der Gelegenheit; was ist dann bitte das, was ich hier haufenweise noch für meine Altersvorsorge ;-) rumliegen hab ? http://www.saab-cars.de/imagehosting/1268746c2cc3605d7b.jpg Auf den Druckwächtern mit zwei Nippeln steht die Nummer 8579963 Auf den Druckgebern mit einem Nippel steht keine Nummer, jedoch VDO 0-1,5 bar Mahlzeit Gerd B.
  11. Gerd hat auf Iceland's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Junge, Junge... ... 320.000 Km und dann auch noch ein "vollständiges Scheckheft" erwarten/verlangen - Thomasens Optimismus/Nerven möcht ich haben... ;-) @ Iceland: Lass das Auto lieber trotz TÜV und Au neu von jemanden der wirklich was davon versteht probefahren und auch von unten auf der Hebebühne anschauen, !!! - Der Betrag fürs "Anschauen" könnte der bestangelgete Deines Autolebens sein... !!! Gruss mit Empfehlung ... Saabgrufti Gerd B.
  12. Klarer Fall ... ... von Wassereinspritzung ! (Sorry ! )
  13. Oder... ... einfach "weg damit !", wozu braucht man schliesslich ein Lüftungsklappenverstellunterdruckluftreservoir... Gruftiii
  14. Gerd hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Supermarkt Ladenschlusszeiten... ... wenn Du wüsstest, in welchem Jahr ich den Beitrag geschrieben und inzwischen zig-mal kopiert hab ... *g* Mahlzeit ! Gerd B.
  15. Dank wie immer, lieber hansp ... ... aber war das jetzt ein "Spässle" ? Ich sitzt doch am PC im Wohnzimmer, wieso soll da "nach dem Rausfahren aus der Einfahrt das Netzwerkkabel vom Rechner abreissen und Google-Earth dann wieder auf den Weltraum-Modus (Nur Sterne, keine Erde) umschalten" ??? Oder hab ich da wieder mal was falsch verstanden Bei der Gelegenheit noch eine computrige Frage. Bitte verrat mir doch mal einer, wie man/Ihr das macht: Im Beitragstext einen Link wie z.B. http://earth.google.de/tour/thanks-win.html voll ausgeschrieben einzufügen, das beherrsche ich inzwischen auch ... ;-) Aber es gibt hier Leute, bei denen steht statt des voll ausgeschriebenen Links z.B. nur ein: "hier"... Im gelben Forum kann ichs auch, das setzt man in die zwei vorbereiteten Felder "Optionale Url und Link Titel" oben die Url und ins zweite Feld das "hier". Bitte wie mache ich sowas im allgemeinen und im blauen Forum im besonderen ??? (ich glaub das geht irgendwie mit rechter Maustaste, aber wie genau ?) Dankare Grüsse vom lernbegierigen Computergrufti Gerd B.
  16. Also... ... ich find die vorangegangenen 10 Beiträge spannender und lehrreicher als Fernsehen... ! Guten Morgen allerseits Gruftiii
  17. Na endlich !
  18. Wie gross ist die geplante Fahrstrecke ?... ... und schafft mein alter, gebrechlicher Saab das noch ? - Dies und mehr lässt sich z.B. mit Google Earth-Maps Routenplaner sekundenschnell feststellen ! ;-) und: Das ist aber schade, dass Du GE nicht kennst, wo das doch so ein schönes Spielzeug ist und das alles sogar zum "koschtelos runterlade"... ! ;-) Ich glaub herausgefunden zu haben, dass es verschiedene Versionen GE zum Runterladen gibt. Bei der neuesten, sog. Beta-Version http://earth.google.de/tour/thanks-win.html ist Google-Maps gleich mit integriert, man muss nur bei geöffnetem GE rechts aussen in der Kopfzeile auf das geöffnete Buchsymbol "in Google Maps betrachten" klicken, dann öffnet sich G. Maps mit wahlweise Landkarte, oder Satellitendarstellung und genialer, sekundenschneller Routenberechnung. Klar, für Kenner ist das vermutlich ein alter Hut, für Anfänger wie mich jedoch faszinierend neu... In diesem Sinne allen einen schönen Sonntag ! Euer Grufti
  19. Tankgeberdose: Hinten im Kofferraum unter der Holz-vom-Baum-Abdeckung befinden sich zwei runde, gummiumrandete Deckel. Unter dem in Fahrtrichtung linken befindet sich die Benzinpumpe, unter dem i. Fr. rechten die Tankgeberdose. In der verschlossenen Geberdose befindet sich ein Schwimmer mit Drahtpoti für die stufenlos-Anzeige und ein Masseanschlag für die Warnlampe. Öffnungs-und Reparierversuche empfehle ich ausschliesslich gelernten Uhrmachermeistern...*g* Wer die Geberdose trotzdem für evtl. Reparaturversuche herausnimmt benötigt eine neue Dichtung, sonst kann's später im Innenraum grausam nach Benzin stinken ! Die auf oben die Tankgeberdose mittels Kunststoff-Dreifachstecker aufgesteckten drei Kontakte (bis ca. Bj. 85 sinds Einzelstecker), 1.Masse, 2.GEBER WARNLAMPE, 3.Geber Anzeige korrodieren gelegentlich ab, oder haben keinen Kontakt mehr, oder Masse kommt nicht an, oder Wackler; also kontrollieren ! 1. Prüfen, ob am Schwarzekabelstecker Masse anliegt. 2. Bei eingeschalteter Zündung Stecker Geber Anzeige (Kabelfarbe wird nachgeliefert, oder selbst herausfinden...*g*) abziehen, testweise gegen Masse halten (keine Angst, es kann nix passieren, der Geber macht in Funktion auch nix anderes) und Freundin, Frau o.Ä. gleichzeitig schauen lassen, ob dabei der Zeiger in den Armaturen auf Vollausschlag schnellt. 3. Kabel Geber Warnlampe (Kabelfarbe wird nachgeliefert) ebenfalls gegen Masse halten, dabei muss die Warnlampe in den Armaturen aufleuchten. Mahlzeit, viel Erfolg + Gruss Gerd B. PS: Vorsicht bei Schrotti-Ersatz. Es gibt verschiedene, mindestens zwei NICHTKOMPATIBLE Tankgeberdosen ! PPS: Gelegentlich kommen auch Masseschlüsse oder Wackler im Armaturen-Instrument vor. Da hat es manchmal schon geholfen, ein kleines Mütterchen auf der Platine nachzuziehen, ist aber nicht jedermanns Sache bzw. es besteht Verschlimmbesserungsgefahr. Viel Spass, Erfolg und Gruss Gerd B. PPPPS: Kann sein, dass ich Vergesslicher das alles schon mehrfach gepostet hab, dann bitte wieder löschen, liebe gestrenge Mods... *g*
  20. Gerd hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, so... ...was hab ich schon für üble Folgeschäden durch unsinnigen Übereifer-Reinlichkeitswahn sehen müssen: Nichtmehranspringen nach dem "Fluten" sämlicher Zündkerzenvertiefungen ist da noch die harmloseste Variante. Defekte, elektronische Luftmassenmesser (aussen "lebensmittelsauber" druckgereinigt ;-) ), und selbst 8V K-Jets fallen kostenmässig da schon eher ins Gewicht, oder auch schön: Geflutete Verteiler gefüllt mit ehemals funktionstüchtigen, elektronischen Hallgebern und zusätzlich viel klarem Wasser drin usw. usw. Da kommt Freude auf, aber SAUBER muss sein ! ;-) Warum eigentlich ? - Wenn der TÜV-Termin naht, fahr ich zur Mietwerkstatt und dampfstrahle meine serienmässige Saab 901 "Ölsardine" auf der Hebebühne NUR von unten. Ich betone: NUR VON UNTEN !!! Eine Tankstelle, die das auf der Hebebühne NUR VON UNTEN macht zu finden, gleicht einem Lottogewinn ! Und von oben gehört KEIN WASSER auf den Motor und seine teilweise höchstempfindlichen elektrischen und elektronischen Nebenaggregate !! Das ist HAUSFRAUEN-REINIGUNGS-PUTZTEUFEL-WAHNSINN im totalen, technischen Übereifer-Unverstand ! Wer's trotzdem nicht lassen kann, nehme einen Lappen und reibe alle sicht-und erreichbaren Schmutzstellen bei geöffneter Motorhaube liebevoll von Hand sauber. Mit sicher total in den Wind gesprochenen Grüssen aus eigener, leidvoller Erfahrung Gerd B.
  21. Gerd hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei Rechtskurven wird das rechte Radlager entlastet, bei Linkskurven stärker belastet, daher tippe ich auf Radlager ! Und wenn's noch, wie Du schreibst, geschwindigkeitsabhängig ist und man statt "Klackern" evtl. auch "Brummen" sagen könnte, dann ists das rechte Radlager; wetten ?, dass ich mal wieder eine Wette verlier ? ;-) - Gell Klaus... Falls jedoch entgegen meiner Vermutung das Geräusch trotzdem vom Antriebsgelenk kommen sollte, so prüft man äussere Antriebsgelenke folgendermassen: Nach Supermarkt-Ladenschluss fährts Du mit Deinem Saab auf dem grossen, asphaltierten Parkplatz mehrere Vollkreise (erst einige linksrum, dann einige rechtsrum) bei jeweils VOLLEINGESCHLAGENER Lenkung und Schrittgeschwindigkeit. Lausche dabei mit Argusohren auf evtl. Klick-Klackgeräusche, welche entweder aus der Gegend des rechten, des linken, oder beider Vorderräder kommen. (Bzw. hoffentlich nicht kommen) Ergebnisdiagnose: Da wo's Klick-Klack macht, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das äussere, auf die Antriebswelle aufgeschobene Antriebsgelenk fällig. Lass sowas nicht lange anstehen, denn ein z.B. plötzlich auf der AB blockierendes, äusseres Gelenk kann Dir im Worstcase die "Lenkung verreissen", sprich Du fliegst rechts oder links in die Landschaft, weil Du durchs schlagartig blockierende Rad die plötzlich ruckartig einseitig ziehende Lenkung nicht mehr halten kannst ! Im Less-Worstcase bleibst Du plötzlich trotz laufendem Motor ohne Antrieb liegen, weil die Kugeln Deines homokinetischen Antriebsgelenkes herausgeflogen sind und nun die Antriebswelle übers Differential trotz "Gang drin, Kupplung ein" ohne anzutreiben leer durchdreht. - Relativ seltener defekte, innere Antriebsgelenke machen sich nicht durch Klick-Klackgeräusche in Kurven bemerkbar, sondern durch z.B. üble Vibrationen beim Beschleunigen. Erhöhtes Radial- und Tangentialspiel beim Gegenverdrehen auf der Hebebühne und für den Fachmann evtl. schon sichtbare Unzentrischkeit sind ein untrügliches Anzeichen dafür. Mehr über Antriebsgelenke findest Du unter: http://www.forum-auto.de/technik/technik_antriebswellen.htm siehe Link: Grüsse Gerd B.
  22. Hat sich erledigt... ! Gerd B.
  23. Gerd hat auf gicd900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur mal so interessehalber... ... wann hat Deine Jugend aufgehört, bzw. wann hört Jugend auf ?, und gilt/galt Deine Entscheidung/Abneigung auch gegen andere Automarken, also z.B.nicht nur gegen VW Golf usw. ?... :smile: Guten Morgen Grufti
  24. RIP - Ruhe in Frieden ... Amen ! -
  25. Ach so, danke ! - Dann hab ich mich leider ähnlich dem Igel auf der Klobürste geirrt... ? Sorry ! Gruftiii

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.