Alle Beiträge von ST 2
-
Vom Opel zum Saab
Ich kann nur aus eigener Erfahrung beisteuern: 9000 CSE, MY 1995, 2.3l i Motor, damals ca. 200.000 km, wahrscheinlich noch 1. Benzinpumpe: 1x "zwangsweise" (weil alle E5 Zapfsäulen gesperrt) in Frankreich bei einer Avia Autobahn-Tanke "E10" in einen (in der Erinnerung) fast leeren Tank getankt, anschließend kurz vor Hannover liegengeblieben: ging auf der Autobahn aus, Benzinpumpe wurde als Verursache identifiziert, liße sich aber auch durch die üblichen "Schläge" nur noch temporär in Gang setzen. Ursache der allgemeinen Werkstatt, zu der damals der 9k geschleppt wurde (aus der Erinnerung): durch "schlechtes" E10 hat sich zuviel Wasser abgesetzt (schwerer als Benzin), dadurch hat die Benzinpumpe Wasser gezogen, ist hops gegangen. Als Ergebnis hatte die Werkstatt komplett den Tank abgelassen, den restlichen Inhalt als Sondermüll entsorgt, neue Benzinpumpe eingebaut, lief wieder. (Ergänzung: aus anderen Gründen habe ich aber bis heute den Verdacht, daß die Werkstatt (ich sage mal vorsichtig) mit der ganzen "Wasser-Geschichte" "voreilig" gehandelt hat und ich nicht 100% überzeugt bin, ob das wirklich stimmte und der ganze (teure ...) Aufwand nötig war. Seitdem lasse ich bei Pannen immer in meine Stammwerkstatt schleppen, immer). Ich hatte nachher den ADAC wegen ggf. rechtlicher Ansprüche gegen AVIA kontaktiert. Dort sagte man, daß dort ähnliche Fälle bekannt seien, sähen aber Ansprüche als aussichtslos an, da die Beweiskette zu schwierig sei. Ich habe weder davor noch danach irgendwann E10 getankt, egal ob Saab oder nicht. Ist bei mir aber keine technische, sondern moralische Frage, da ich E10 als Energieträger ablehne. Daß ausgerechnet die Benzinpumpe bei diesem einen Mal dann direkt hops ging, kann genauso gut Zufall gewesen sein. Kann man aber auch nicht ausschließen.
-
Saab EcoPower Konzept
[mention=2503]Flemming[/mention] danke für Deine Hinweise. Ja, vielleicht ist das ganze Thema tatsächlich nur eine "Marketingsache". Wegen 3 Dingen bin ich da aber noch skeptisch: 1. 1995/1996 war das Marketing-blabla noch nicht so ausgeprägt wie nach der Jahrtausend-Wende (so meine Wahrnehmung). > wenn Saab 1995 also einfach das EcoPower-Konzept als Neuigkeit nach vorne geschoben hätte, was aber so schon 93+94 da war, wäre das nicht gut angekommen bei den Fachjournalisten (Vermutung) 2. Im erwähnten Buch über den Saab 900 NG wird explizit von einer Weiterentwicklung des B204L hibsichtlich "EcoPower" für den 900NG in der laufenden Produktion geschrieben (wie gesagt: Erinnerung, das Buch ist 1000 km entfernt) 3. die Änderung der TSN für die 900 NG mit dem B204L Motor zum MY 1997. Wir wissen jetzt, daß da neue TSN eingeführt wurden. Aber noch nicht warum. Alleine nur wegen der Abgaswerte kann es (eigentlich) nicht gewesen sein, da auch alle 900 NG mit dem B204L aus 94-96 die Euro2/D3 Norm eingehalten haben. Also warum sollte Saab da neue TSN eingeführt haben/Homologisieren, obwohl Saab wußte, daß der 9-3 auch schon 98 erscheinen sollte? Aber abseits dessen: der Begriff Ecopower ist eben weiter gefaßt als nur bezogen auf das "downgrade" der Turbo-Motoren.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Als Kontakt Adresse ist Paris angegeben, wobei die anbietende Firma ihren Sitz etwas südlich von Montpellier hat ... ... was das Angebot für dieses 86er Cabrio in den USA aus meiner Sicht interessant macht, ist der Komplettpreis von 13 342 € "inkl. allem" (Übersetzung): What the price includes: - The expertise of the vehicle BEFORE purchase - Secure purchase - Land repatriation - Maritime repatriation in a secure container to the port of your choice (Le Havre / Marseille) - Transport insurance - Application fee - Taxes and stripping > entscheidend ist natürlich, wie die "expertise of the vehicle BEFORE purchase" aussieht und welche Verpflichtungen sich daraus für zugesicherte Eigenschaften ergeben. Ob die angegeben KM z.B. doch eher Meilen sind ... Aber für Sammler, die genau so ein 1. MY Cabrio suchen, eben vielleicht interessant. Und wenn die in Paris tatsächlich einen Kontakt/Büro haben, kann ich da gerne mal schauen (oder die Kiste ganz selbstlos gerne auch von Marseille nach Deutschland überführen ...) .
-
Bestand 900 NG u. 9-3 I
Mich machen solche Dinge ja neugierig, deswegen habe ich nochmals weitergeforscht. Inzwischen habe ich recherchiert, daß das "EcoPower-Konzept" beim 9000er und 900er NG bereits 1996 eingeführt wurde. Die Diskussion kann ich an anderer Stelle weiterführen. Danke, damit scheint mir das aufgeklärt. Ab MY 1997 teilt sich der 900 NG also die TSN mit den 9-3 OG, was Exemplare mit B2x4 Motoren betrifft. Insofern wird die Statistik des KBA an der Stelle immer ungenau sein, was noch zugelassene Stückzahlen an 900 NG / 9-3 OG angeht. Das werde ich bei der nächsten Tabelle berücksichtigen ...
-
Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?
6,5 Jahre später gibt es aus meiner Perspektive neue Erkenntnisse, welche Motoren aufgrund der besonderen Konstruktion = Lage Katalysator nahe Motor/Ölwanne betroffen (theoretisch und praktisch) primär sein können und welche nicht, siehe https://www.saab-cars.de/threads/saab-ecopower-konzept.79616/ Das wäre auch die Erklärung, warum frühe B204L (Turbos) weniger betroffen sind/waren und Nicht-Turbos wiederum auch nicht. Andererseits hat die Zeit inzwischen wohl mehr oder weniger alle Exemplare ohne entsprechende Ölwechsel-Intervalle ausgesiebt, egal ob wegen Ölschlamm-Problematik oder nicht.
-
Saab EcoPower Konzept
Bisher ging ich auch von den (meisten/allen) Beiträgen hier im Forum aus, daß der (Saab) Begriff "EcoPower" untrennbar mit dem Konzept der LightPressureTurbo (LPT) - Motoren zusammenhängt. Ich habe dazu aber mal kurz recherchiert, und als Ergebnis habe ich festgestellt, daß dies sowohl richtig als auch falsch ist. Zum ersten Mal habe ich den Begriff in einer englischen Broschüre für den internationalen Markt (also nicht speziell UK oder US) für den Saab 9000 für das MY 1994 gefunden: Auch in der Motorbeschreibung wird der Begriff offiziell eingeführt: Für das MY 1995 finde ich dann keine besonderen Neuigkeiten zum Thema Ecopower, weder auf dem US Markt noch in Europa (auch nicht in den Broschüren für den 9k und 900 NG, soweit ich sie hier vorliegen habe). Für das MY 1996 auf dem US Markt gibt es dann diese Pressemitteilung: https://www.saabnet.com/tsn/models/1996/5449.html Die Pressemitteilung unterscheidet dann auch explizit zwischen den "Ecocower-Konzept" und dem Konzept der LPT (Hinweis: wie damals üblich kam die LPT Entwicklung offenbar 1 Jahr später als in Schweden/D/international auf den US-Markt, also hier erst zum MY 1995, wie auch allgemein die 9k CS Reihe erst zum MY 1993 in den USA eingeführt wurde und nicht bereits 1992 wie in Europa.) Persönliche Überlegung: der 2.0 LPT taucht in der obigen USA PM zum "EcoPower-Konzept" nicht auf, weil der 2.0 LPT in den USA nicht angeboten wurde, sondern "Saab 9000 CS" meint hier einen 9k mit dem 2.3 LPT, siehe dazu auch hier. Interessant: in der Preisliste taucht der Begriff "EcoPower" jetzt nicht auf. Aber auch hier wird erwähnt: Model Year 1996 The name "Ecopower" was now applied to all turbo engines regardless of full or LPT (light pressure turbo) variants. An anderer Stelle wurde aber bereits festgestellt, daß es hier Besitzer von 2.3 FPT Saab 9000 des MY 1996 gibt, bei denen zumindest "EcoPower" nicht auf dem Ventildeckel steht. Was aber wiederum einfach damit zusammenhängen kann, daß man im MY noch "alte" VD aufbrauchte. Frage an die Community ist also, ob sich auch aus z.B. deutschen Broschüren/Pressemeldungen o.ä. herauslesen läßt, daß a) der Begriff EcoPower zum MY 1996 "flächendeckend" eingeführt wurde b) ob irgendjemand von technischen Änderungen weiß, die sich zwischen den MY 1995 und den MY 1996 eben mit der Einführung des "EcoPower-Konzepts" ergeben haben. Hintergrund der 2. Frage: Wie bereits an anderer Stelle geschrieben wird im Buch "Saab 900: Eine schwedische Geschichte" in Bezug auf den Saab 900 NG davon geschrieben, daß man an einem "neuen EcoPower" Turbomotor arbeitet, der erst nach Drucklegung erscheinen sollte. Ich habe nun nicht mitbekommen, daß man beim B204L Motor zwischen MY 1994-1995 und dann ab MY 1996 unterscheidet. Aber trotzdem deutet der Hinweis in dem Buch und auch der Hinweis in einigen mir vorliegenden Broschüren darauf hin, daß es sich eben nicht nur um eine Marketingbegriff handelt, der zum MY 1996 neu großflächig eingeführt wurde. Sondern z.B. der konkrete Hinweis auf die geänderte Lage des Katalysators näher zum Motor schlägt eine Brücke zur inzwischen bekannten Problematik der sog. "Ölverschlammung/Ölverkokung" bei den späteren B2x5 Turbo-Motoren, die alle im "EcoPower-Konzept" aufgebaut wurden. Und bisher gab und gibt es unterschiedliche Meinungen, ob a) auch die frühen B204 Turbos im 900 NG/9-3 OG betroffen sind b) überhaupt non-Turbo Motoren betroffen sind Nun, legt man die obige Indizienkette so aus, daß Saab beim 900 NG zwischen MY 1995 und MY 1996 Änderungen am Motoren-Konzept beim B204L vorgenommen hat, würde dies bedeuten, daß "nur" die B204L Motoren ab MY 1996 davon betroffen sind. Was auch erklären würde, warum ich bei einer Recherche keine Berichte von Betroffenen mit einem B204L der MY 1994-1995 gefunden habe, wohl aber z.B. frühe 9-3 OG mit B204 Turbos (LPT+FPT) Besitzer*innen von dem Problem berichten. Erschwert wird das ganze natürlich, weil sich die Ursache mangelnder Ölversorgung seit vielen Jahren mit dem Thema mangelnder Wartung vermischt, vor allem bei den non-Turbos 900 NG, und man dann der vereinfach sagt, ALLE Motoren des 900 NG seien von der "Öl-Verschlammung" betroffen (gewesen). Was sich aber so nicht halten läßt, und was übrigens auch zwei von mir befragte sehr langjährige Werkstatt-Meister so nicht bestätigt haben (also daß ein früher B204L Turbomotor betroffen sei).
-
Bestand 900 NG u. 9-3 I
Ich habe diese Quelle hier gefunden: https://www.saabnet.com/tsn/models/1997/7.html Zitat: Dadurch bin ich umso mehr überzeugt, daß die Umschlüsselung der Saab 900 NG Turbos zum MY 1997 erfolgte und mit der Einführung der "EcoPower-Motoren" bzw. des Konzepts zusammenhängt. (Am Rande: interessant, daß der Saab 9000 CS 2.0 LPT nicht als "EcoPower" seitens Saab definiert wurde, zumindest nicht zum MY 1997 ....) 1. Schlußfolgerung: tatsächlich ist dann die exakte Bestimmung, wieviele zugelassene 900 NG & 9-3 OG es mit dem B204L (185 PS) gibt, nicht möglich, weil die HSN nicht zwischen 900 NG/9-3 unterscheidet 2. Schlußfolgerung (und gehört dann wohl eher an eine andere Stelle weiterdiskutiert): die berüchtigte "Ölschlamm-Thematik" betrifft dann (was die B204L Motoren angeht!) wohl (eher? nur?) die Modelle ab MY 1997, eben mit Einführung des "EcoPower-Konzepts" und der Verlagerung des Kats näher an die Ölwanne (das deckt sich mit der Aussage zweier erfahrener Saab-Werkstätten, die mir sagen, unserer MY 95 B204L sei nicht von dieser konstruktionsbedingten Problematik betroffen). > das erklärt auch, warum dann die B2x5 Turbos pauschal alle betroffen sind, weil diese eben alle "EcoPower" sind, egal ob LPT oder FPT.
-
Bestand 900 NG u. 9-3 I
Ich habe das Thema mal hierher gezogen, weil es nur noch indirekt etwas mit den R900 NG zu tun hat. Aber zwei Gedanken: 1. Gibt es denn die gesicherte Info, daß es 900 NG Turbos (kein Cabrio) mit der TSN 379 gibt? 2. Mir kommt gerade der Gedanke, ob die Änderung der der TSN für die Turbo-Motoren bei den 900 NG etwas mit der Einführung des "Ecopower"-Motors zu tun hat. > aus meiner Erinnerung: im Buch "Saab 900: Eine schwedische Geschichte" wird beschrieben, daß die Ingenieure an einem verbesserten B204L Motor arbeiten würden (hinsichtlich Verbrauch und Abgaswerte in Hinblick auf künftige Grenzwerte) und dieser als "Ecopower" Turbo Motor im MY XY beim 900 NG eingeführt werden soll. > da sich die Motorleistung nicht geändert hat, ist meine Vermutung, daß diese Motorenumstellung zumindest beim 900 NG heute mehr oder weniger vergessen ist (anders als beim Saab 9000, wo mit dem Thema "Ecopower" eben auch die sog. LPT Motoren verbunden sind, die im 900 NG aber nicht eingeführt wurden) > es wird häufig falsch angenommen, daß Saab den Begriff "Ecopower" nur in Verbindung mit den LPT-Motoren (also verminderter Ladedruck) verwendet hat; das ist nicht richtig, da Saab ab "irgendwann" von allen seinen Turbo-Motoren als "Ecopower" gesprochen hat und das kann nicht nur ein Marketing-Begriff gewesen sein, sondern eben tatsächlich auf Änderungen eben z.B. bei den Abgaswerten hindeuten > jetzt könnte es eben sein, daß Saab für die neuen 900 NG mit diesem B204L Ecopower-Motor (wegen der Homolation für neue Grenzwerte) ab MY XY (vielleicht 1997?) eine neue TSN beantragt und zugeteilt bekommen hatte > und da sich alle grundlegenden Daten, die für das KBA relevant sind, bei der "Umstellung" von 900 NG auf 9-3 nicht geändert haben, blieb diese neue TSN auch für die 9-3 Turbos mit 185 PS bestehen, bis dann die T7 Motoren eingeführt wurden Vielleicht kann jemand mit Zugriff auf Saab 900 NG Broschüren der MY 95-98 dort mal nachsehen, ob und falls ja, ab wann dort irgendwo der Begriff "Ecopower" genannt wird?
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Nein, ich denke, es werden noch über 70 sein. Der Bestand hat in den letzten Jahren so ca. 10-20 Stück pro Jahr abgenommen. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der abgemeldeten und weggestellten 900 NG Turbos zu, bei uns steht z.B. auch einer (voll fahrbereit, aber aktuell nicht benötigt). Erstaunlich finde ich jedoch die sehr geringe Anzahl der "normalen" Turbos gegenüber den R900 Modellen. Es werden nicht mal alle zugelassenen R900 Modelle hier im Forum erfaßt sein. Gehe ich davon aus, daß es in D noch ca. 35 zugelassene R900 gibt, dann ist das ungefähr die Hälfte aller noch zugelassenen 900 NG Turbos in D. Es sei denn, es gibt auch noch 900 NG Turbos (nicht Cabrio) mit einer anderen Schlüsselnummer als die "354"? Offenbar gibt es zumindest bei den Cabrios (Turbo + Nicht-Turbo) Überschneidungen, so daß 9-3 und 900 NG Modelle teilweise die gleiche TSN haben.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ich hatte mit dem VK Kontakt und habe ihm bei einem technischen Problem Empfehlungen gegeben. Es ist einfach so, daß der VK zwar durchaus mit Dingen handelt, aber kein Autoverkäufer im Sinne von "ich setze die Kiste mal in Szene" ist. Wer ein fahrbereites CC Projekt sucht (ggf. auch als Teileträger), sollte sich bei dem VK melden und mal Details abfragen. Ich hatte auch schon Ende 2021 vorgehabt, mir den CC mal anzuschauen und dann auch hier mehr Infos zu geben, hatte aber bei meinen Aufhalten in HH dann keine Zeit.
-
Mein (erster) Saab 9000 CSE
kurzer persönlicher Hinweis: - wenn Du gerne bastelst und den Kettentausch nicht als Aufwand, sondern Hobby ansiehst, kannst Du den gesamten Kettentrieb (Steuerkette + Ausgleichswellenketten-Gedöns) natürlich tauschen Wenn es aber keinerlei Hinweis auf außergewöhnlichen = unnormalen Verschleiß gibt, dann gibt es keine technische Notwendigkeit. Es bleibt ein Restrisiko mit dem Ausgleichswellentrieb der frühen B234 Motoren, aber es gibt die Forumsmeinung: die schlechten Ketten sind unterhalb 100 Tkm gerissen ... also wenn die Kiste bisher die 160 Tkm gemacht hat, ist das ein gutes Zeichen und je nachdem, was Du mit der Kiste in den nächsten Jahren fahren möchtest (nochmals die 160 Tkm?), überdauern die jetzigen Ketten die Zeit Deines Besitzes.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Hallo, da hier stets auf die TSN 354 verwiesen wird: diese TSN gilt sowohl für die 900 NG Coupés als auch die Limousinen mit dem 2.0l Turbo Motor (185 PS). Das KBA trennt da nicht bei den Zahlen. Zum Stichtag 1.1.2021 gab es noch 83 zugelassene 900 NG Turbo (also 3türer inkl. R900 + 5türer). Im April sollen die KBA Zahlen zum Stichtag 1.1.2022 veröffentlicht werden. Das bedeutet laut Beitrag #539: HSN 9116 TSN 354, in Deutschland zugelassen, Entwicklung: Juli 2013: 257 Januar 2014: 221 Januar 2015: 178 Januar 2016: 153 ... 1.1.2021: 83 Stück davon Stand 2019 laut dieser Forumsstatistik hier im Thema: R900: zugelassen 27 Stück (ohne Gewähr)…
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
> auch wenn die Diskussion so alt ist wie das Thema "Besichtigungen": grundsätzlich soll es hier um genau das gehen: "Besichtigungen" oder wenigstens um 900er, die man unter normalen Umständen besichtigen könnte oder jemand nach Erfahrungen einer Besichtigung fragt oder eine Besichtigung anbietet oder ... > dieser Schwede da paßt daher besser in den Stammtisch, wo es einige passende Themen geben würde, z.B. https://www.saab-cars.de/threads/oldtimer-auktionen.73540/page-2 oder https://www.saab-cars.de/threads/900-99-90-spezifische-ebay-funde.9493/page-262#post-1577452 , wo auch schon die bemerkenswerten BAT Auktionen besprochen worden sind. Es spricht für die Winterstarre, das hier schon länger nicht mehr über echte Besichtigungen geschrieben wurde.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[mention=7702]AeroCV[/mention] : schönes Ergebnis, aber falsches Thema hier ...
-
Guter Schrauber in Göttingen und Umgebung
Bei Behrens & Stahr war ich 2018 quasi auf der Durchreise, um eine Sache bei meinem 87er Cabrio an der Bremse machen und etwas schweißen zu lassen. Kontakt und Abwicklung waren sehr gut, die Kosten günstiger als erwartet. Ist besonders deswegen auch eine Empfehlung, weil auf der Webseite nicht ersichtlich ist, daß man sich dort auch noch speziell mit den (alten) Saab auskennt. Ich bin nur über das Forum zu denen gekommen.
-
Hilfeliste / Werkstätten
Hallo, ich schlage vor, beim nächsten update der Liste folgende vier Werkstätten aufzunehmen, zu denen es jeweils mehrere positive Aussagen hier im Forum gibt (und auch über viele/mehrere Jahre hinweg): PLZ 3 Saab Zentrum Paderborn, 33100 Paderborn, https://www.saab-zentrum-paderborn.de Carlo Marangi Kfz-Service Teiwes, 31749 Auetal, https://www.auto-werkstatt.de/auetal/michael-teiwes-und-carlo-marangi-kfz-service-teiwes-aUM0mn Scania bei Stania, 31036 Eime, https://www.scaniabeistania.de/ Behrens & Stahr GmbH, 37124 Rosdorf, http://autohaus-behrens-stahr.de/kontakt/ Gerade die letzteren drei sind Betriebe, über die man nicht sofort stolpert
-
Saab Werkstatt im Raum Hannover?
Hallo, ich kann mich der Empfehlung der Fa. Marangi & Teiwes in Auetal anschließen. Genau genommen ist es jedoch nur noch Herr Marangi, er macht die Werkstatt inzwischen alleine. Ich bin auf ihn über Empfehlungen hier im Forum gekommen, da wir (Familie) in der Nähe einen 900 NG gekauft haben. Der gesamte Kontakt (freundlich, hilfsbereit) und die Abwicklung der Arbeiten war so, wie man es sich wünscht, gerade wenn man sich gegenseitig noch nicht kennt und ich auch transparent dargelegt habe, dass ich üblicherweise nicht in der Gegend unterwegs bin, also die Wahrscheinlichkeit auf Stammkunde gering sind. Ich hatte im Vorfeld telefonisch bei Herrn Marangi angefragt, ob ich zusammen mit dem Verkäufer (und dem 900 NG) auf der Probefahrt vorbei kommen kann und gefragt, ob er den mal auf die Bühne nehmen und eine kurze Einschätzung vornehmen kann. Das wurde vereinbart, und da das erst später am Nachmittag bei mir stattfinden konnte, blieb er extra etwas länger vor Ort. Der Check brachte dann einiges an "to do" zum Vorschein mit einer Kostenschätzung zur Behebung inkl. neuer HU/AU, was auch direkt Auswirkungen auf den Verkaufspreis hatte (und im übrigen auch manches aus der Kaufberatung für 900 NG/9-3 bestätigte und was man sich genau anschauen muss, um keine bösen Überraschungen NACH einem Kauf zu erleben). Dann habe ich den 900er dort gelassen. Es kam dann schnell ein konkreter KV für die nötigen Arbeiten (im 4stelligen Wert), den habe ich bestätigt. Alles wurde zeitnah erledigt, der Kostenrahmen des KV wurde eingehalten. Bei der Abholung wurden dann noch ohne Berechnung mitgebrachte (ausgewuchtete) Räder aufgezogen. Der Preis für die Arbeiten erscheint mir fair/preiswürdig.. Vor der Werkstatt standen auch einige klassische 900er (einer von einem Kunden aus Berlin), 9000er und noch ein paar Saabs. Herr Marangi hat auch eine jahrzehntelange Erfahrung mit Saabs (damals noch bei einem Saab Vertragshändler) und arbeitet auch bei Bedarf mit einem Lackierer vor Ort zusammen wie auch bei ganz komplizierten Fällen (Auslesen) mit Borghardt in Paderborn. Ich werde vorschlagen, die Fa. Marangi in die Hilfeliste aufzunehmen.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Nette Story für einen regnerischen Nachmittag: https://www.whichcar.com.au/features/classic-wheels/remembering-bill-tuckey-quints-drives-a-v12-jaguar Ab Mitte wird der Jag gegen einen 99 EMS getauscht ...
-
Hallo aus Köln - hoffentlich bald mit 900er
Moin, 1. was empfehlenswerte Werkstätten in Köln und Umgebung angeht: suche nach und schau mal hier im Foum nach "Hilfeliste" und nutze die Suchfunktion auch für entsprechende Themen 2. schau auch mal, wann der nächste Köln/Bonn Stammtisch stattfindet, sicherlich sehr hilfreich für Empfehlungen 3. Nutze die Suchfunktion zum Thema "Import aus NL", "APK", usw. > in Kurzform: Kisten, die in den NL problemlos im Strassenverkehr laufen, können in D bei der obligatorischen Vollabnahme bei Import dann ggf. gnadenlos wegen Durchrostungen usw. durchfallen. Ein gültiger NL-"TÜV" gilt auch nicht bei den klassischen 900er in D. Also auf jeden Fall sich die Kiste vor dem Kauf ganz genau anschauen. Steht aber alles hier schon öfters beschrieben. > außerdem ist auch in den NL der klassische 900er beliebt und es gibt eine vergleichsweise grosse Saabszene; meistens hat es daher einen Grund, wenn dort die alten Kisten nicht inländisch direkt verkauft werden Ggf. kann da ein Blick Richtung Belgien erfolgversprechender sein. P.S.: Ich gehe laut Deiner Beschreibung davon aus, daß Du einen klassischen 900er suchst, keinen 900 NG.
-
Mitglieder "Karte"
Moin, ihr habt meinen Hinweis offenbar falsch verstanden: mit "externer Lösung" meinte ich auch "extern". Also keine Verknüpfung mit den Daten des Forums. Jede/r Nutzer*in trägt sich dann (wenn es eine solche Karte mal geben sollte) dort neu ein, und trägt dann auch die Daten dort ein, die abgefragt werden bzw. man angeben möchte. Dort könnte dann z.B. auch stehen, ob man im Forum angemeldet ist und welchen Usernamen man hier hat. Wenn man dann über das Forum den Kontakt herstellen möchte, sucht man hier nach dem Usernamen und fertig. Und wenn man irgendwann keinen Saab mehr hat und/oder keinen Bock auf "die Karte", löscht man sich dort wieder. Fertig. Natürlich ist das Aufsetzen und auch die Pflege einer solchen "Karte" eben keine 5 min Sache, sondern ein Projekt, was dann auch auf langfrist ausgelegt sein sollte.
-
Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen
[mention=15199]Neun100[/mention] nett gemeinter Hinweis: wie ganz am Anfang schon mal genannt, wohnst Du offenbar in einer Gegend mit Saab-Werkstätten und Erfahrung mit den alten Kisten. Es ist aus meiner Sicht keine Schande, bei einer Werkstatt Deiner Wahl einen Termin zu einer gründlichen Durchsicht zu machen. Denn offenbar gibt es schon noch den ein oder anderen Wartungsstau, was auch nix schlimes ist. Das erscheint mir zielführender als ein zeitraubendes Stochern im Nebel. Besonders, wenn es evtl. darum geht, daß Dein Cabrio laut Deiner eigenen Wahrnehmung irgendwo Sprit verliert ... Außerdem lassen sich dringende Baustellen besser vor der eigentlichen Saison abarbeiten als bei einem Zwangsaufenthalt mitten im Sommer. P.S.: ... und meistens haben die Werkstätten auch noch irgendwo passende Embleme rumliegen.
-
Mitglieder "Karte"
Ich finde, das ist eine typische Anwendung, die man auch gut aus dem Forum auslagern kann. Es gibt dafür entsprechende Anwendungen im Web. Eignet sich daher als schönes Projekt für jemand mit Enthusiasmus auch ohne Programmierkenntnisse. Und wenn die Karte fertig konfiguriert ist, könnte man es hier im Forum verlinken und dafür werben, daß sich Leuteeben dort in die "Saab-Karte" eintragen. Es hätte sogar den Charme, daß sich Saab-besitzer*innen, die nicht im Forum registriert sind, dort ebenfalls eintragen können.
-
Zulassung 900cc aus Spanien
HSN = 9116 ist für Dein MY richtig Und falls Du Wert drauf legst: dann versuch jetzt einfach bei der Prüforganisation Deines Vertrauens, bei der Du die Abnahme machen läßt, die TSN = 316 eintragen zu lassen. Anhand Deines Datenblatts können/müssen die sehen, daß alle Daten denen eines Saab 900 mit der TSN 316 übereinstimmen.
-
Wie alt sind die Reifen wirklich?
Wenn ich das richtig sehe, sind die Reifen laufrichtungsgebunden. Wenn die Reifen daher richtig montiert sind, muss also entweder links oder rechts die DOT auf den jeweiligen Reifen zu sehen sein. Aber wolltest Du nicht eh neue aufziehen?
-
Quatrac - leise genug?
Naja, was heißt laut? Ist halt bekanntlich eine Konstruktion aus den 70ern, die entsprechend Geräusche produziert und bis zum Gehör durchläßt. Jetzt kann man sagen: genau deswegen noch ein möglichst leiser Reifen ... ... und nun kommt eben meine persönliche ErFahrung: it just don`t matter, wenn es um den Vergleich moderner Markenreifen und die allgemeine Geräuschkulisse im 900er geht. Ich gebe aber zu, ich bin noch nie einen Reifen-Blindtest gefahren (wie wahrscheinlich auch sonst niemand). Daher wie gesagt alles meine Meinung. Mein Gehör (gut). Mein Empfinden. Und meine Priorisierung bei der Reifenwahl für einen 900er.