Alle Beiträge von ST 2
-
Saab 900 EMS Renovierung
... oder für das E-Auto in Zahlung geben. Ich drücke aber die Daumen, daß die Gattin doch noch Gefallen findet.
-
Automatikgetriebe stoppt beim Hochschalten
Schon mal in die (aktuelle) Werkstattliste geschaut? Wäre erstaunlich, daß all diese Saab-Werkstätten rund um Hannover kein TECH 2 haben.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Dann drücke ich die Daumen, daß es der LMM ist. Für Deinen non Turbo gibt es die noch öfters zumindest gebraucht im Angebot.
-
Wieviel 9-3 I Coupe mit T5 wurden gebaut ?
(reminder an mich: ich muss mal die Zulassungsliste aktualisieren ...) Wie in dem anderen Thema ausführlich beschrieben: Du wirst keine Erkenntnis bekommen. Saab hat sich nicht die Mühe gemacht (Kosten gespart), bei Einführung des 9-3 neue TSN zu beantragen (was im übrigen die These vom 9-3 als ein Facelift des 900 NG untermauert, auch wenn das damalige Marketing anderes behauptete). D.h. es gibt keine Anhaltspunkte, wie sich eine bestimmte TSN mit einer bestimmten Motorisierung auf den 9-3 und den 900 NG verteilt (außer den in den oben verlinkten Tabellen enthaltenen). Explizit bei den 185 PS Turbos läßt sich eben nicht zwischen den 900 NG und 9-3 unterscheiden. Ebenso gibt es bei den TSN für den 900 NG und 9-3 keine Unterscheidung zwischen 3- und 5- Türer (und auch nicht zwischen Handschaltung/Automatik). Die TSN = Zulassungszahlen unterscheiden nur nach Motorisierung bzw. Cabrio/Nicht-Cabrio. Wo man es vielleicht feststellen kann, ist der 9-3 Aero: Anhand der unterschiedlichen Leistungsangabe (T5: 200 PS; T7: 205 PS) gibt es spezifische TSN und damit individuelle Zulassungszahlen (aber auch keine Unterscheidung zwischen Automatik/Handschaltung). Ich bin aber zu wenig 9-3 Experte, um zu wissen, ob es den 200 PS bzw. 205 PS Motor nur als "Aero" gab oder auch in normalen Turbos. Subjektive Meinung: Ein 9-3 mit dem T5 Turbo = 185 PS Motor wird keinen nachgefragten Status erreichen, weil der Motor nicht die Top-Motorisierung im 9-3 war. Wenn überhaupt, dann im 900 NG, weil dort der 185 PS Motor die Top-Motorisierung darstellte, der 900 NG noch das berühmte "900" im Namen führt und 900 NG Turbos (ohne Klappdach) bereits heute so gut wie gar nicht mehr weder am Markt (im erhaltungswürdigen Zustand) noch in den Zulassungszahlen zu finden sind (wobei auch hier zu sagen ist: späte 900 NG Turbos teilen sich die TSN mit den frühen 9-3 (T5) Turbos, eine exakte Anzahl der zugelassenen 900 NG Turbos wird man also nie haben). - beim 9-3 grundsätzlich eher das 9-3 Aero Modell künftig mal nachgefragt werden könnte (Nachfrage bei Saab-Modellen ist ja immer relativ) Aber da ich wie oben beschrieben nicht weiß, ob es den 205 PS Motor nur im Aero gab oder auch im normalen Turbo, müßte man das erstmal klären. Und ob die 14 zugelassenen Aeros mit dem T5 B204R nun so etwas besonderes sind, weil sie noch den alten Motor haben ...da habe ich meine Zweifel. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das eine besondere Nachfrage auslöst (es sei denn, jemand hat persönlich eine Präferenz so wie offenbar Du sie hast). Am Rande die Frage: Woher weißt Du, daß vom 5- mehr als vom 3-Türer gebaut wurden? Gibt es dafür eine Übersicht? P.S.: Viggen Modelle, egal ob mit T5 oder T7, habe ich bewußt ausgeklammert, da diese "von Natur aus" eine gewisse Exklusivität mit sich bringen.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Richtig! Was es nicht gibt, kann man nicht einstellen ... (sorry, den Elfer mußte ich jetzt reinmachen). Daß man/die Werkstatt nicht die Lambdasonde als solche eingestellt hat, wurde von mir hinreichend erläutert.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=800]patapaya[/mention] nicht vergessen: es geht hier um die guten alten CCs ... aus Erfahrung kann bzw. muss man hier manches einstellen, was bei den späteren nicht mehr geht bzw. nicht mehr nötig ist. Ich kann nur sagen: als ich dem Meister das erste Mal vom schlechten Verhalten berichtete und vom Wechsel der Sonde, meinte er, "das" muß dann nochmal bei/mit/wegen der Lambdasonde eingestellt werden. Was nun genau "das" ist: keine Ahnung. Jetzt bei der Abholung hat er nochmals berichtet, daß er "das" eingestellt hat inkl. Korrektur der "Zündeinstellung", und das Ergebnis habe ich oben berichtet. Insofern aber korrekt: bei meinem Problem war das Startverhalten und dann auch sagen wir mal der erste KM gut; erst danach tauchten die Probleme auf, also wahrscheinlich in dem Augenblick, wenn die Lambdasonde anfängt zu regeln. Bei Chris ist es etwas anders ... trotzdem lohnt es sich ggf., auch mal in die Richtung zu denken bzw. tatsächlich mal zu jemand mit jahrzehntelanger Erfahrung mit den Kisten zu fahren. Bzw. auch nochmal der Hinweis auf das Thema Zündung.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Moin, ich hatte mit meinem 88er CC Turbo Automatik auch lange Zeit Startprobleme in der kälteren Jahreszeit: Startvorgang normal, aber in der Warmlaufphase dann nur bockige Gasannahme bis hin zum Absterben. Bei Betriebstemperatur dann alles ok in jedem Leistungsbereich. Und in der wärmeren Jahreszeit gab es nie Probleme. Die Werkstatt hat dann neulich mal die (letztes Jahr gewechselte) Lambda-Sonde eingestellt (wenn ich das richtig verstanden habe) und vor allem auch die Zündanlage. Da war irgendetwas verstellt (Verteiler und Zündkabel + Kerzen hatte ich auch letztes Jahr gewechselt). Seitdem keinerlei Startprobleme mehr und subjektiv meine ich, er zieht seitdem auch (nochmals) besser durch. Just zur Info, vielleicht nochmal in die Richtung zu gucken bzw. mit Deinem Problem zu einem alten Saab-Hasen fahren. Den LMM hatte ich übrigens mal zum Test gegen einen aus meinem Regal getauscht ... mit dem lief die Kiste dann total grottig. Immerhin wußte ich dann, wie sich ein defekter LMM fährt.
-
Saab 9000 CC / CD beim Verwerter / Schrottplatz
Nicht auf einem öffentlich zugänglichen Schrottplatz, aber bei jemanden aus Stuhr (bei Bremen), der offenbar regelmäßig Saabs schlachtet, ist aktuell ein handgeschalteter 9000 CC im Angebot als B202 i mit EZ 7/91, aber noch grader Front. Ich kenne den Herrn nicht, hatte nur kurzen freundlichen Kontakt über das Anzeigenportal (meine angefragten Teile sind leider schon weg).
-
Alles zum TCS
Wenn wir bei den Korrekturen sind: der B234 Turbo = 2,3l Turbo Motor kam überhaupt erst zum MY 1991 auf den Markt (... und nicht MY 1990). Und TCS war damals eine Option beim 2.3l Turbo, egal ob Schalter oder Automatik, d.h. es gibt auch (viele?) Turbos ohne TCS.
-
Abnehmbare Anhängerkupplung
[mention=6940]saab-since-1988[/mention] Danke, aber das ist eine Anbauanleitung für den CS (ab MY 92), ich suche die für den CC (also bis MY 91). [mention=4314]joerg augustin[/mention] danke für die Hinweise. Sind denn bei der "CC-AHK" ebenso diese seitlichen (li/re) Verstärkungen vorgesehen wie bei der späteren CS-Ausführung? Oder nur die mittige Versteifung für die Mulde?
-
Abnehmbare Anhängerkupplung
Fast 18 Jahre her, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe ... Hat jemand eine Anbauanleitung für eine abnehmbare AHK (Westfalia) für einen CC (also bis MY 91) und könnte mir diese dankenswerterweise als Foto oder PDF senden?
-
Erfahrungen mit ABS Sensoren?
Um das hier abzuschließen: letztendlich war es doch "nur" der linke ABS-Sensor, der getauscht werden mußte. Die erfahrene Saab-Werkstatt meines Vertrauens in HH hat das erledigt. Ausbau des alten Sensors war erwartungsgemäß aufgrund von Alter, Rost und Gammel aufwendiger, und nach Montage des neuen die Einstellfahrten für den ABS-Sensor (aus dem Zubehör ohne Pappscheibe) auch. Ohne Einstellfahrten läuft das wohl auch nicht, und die haben viel Erfahrung, also wenn es eine andere Möglichkeit gäbe, den/einen neuen Sensor direkt vor Ort richtig einzustellen, wäre das erfolgt. Die Operation wurde erfolgreich abgeschlossen, und das ABS funktioniert wieder. Zur Klarstellung: es handelt sich bei den verbauten Sensoren um Aftermarket (ATE) ABS-Sensoren (entsprechend ohne die Pappscheibe zur Einstellung, siehe Hinweise weiter oben im Thema) für einen 9000 CC MY 88. Insofern ist die Montage der Sensoren bei den frühen CC Modellen mit ABS aufwendiger, und das zu wissen hilft vielleicht auch anderen Betroffenen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wer sich für diesen späten Gradschnautzer-Sedan in Northeim interessiert, nicht "um die Ecke" wohnt und nicht ungeduldig ist, kann sich bei mir melden: in der 1. und/oder 2. November-Woche bin ich in der Nähe von Northeim und könnte einen Blick werfen. Gleiches gilt für diesen Saab 900 Turbo in Hofgeismar.
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
Das ist leider nicht möglich. Steuerrückerstattungen gibt es immer nur für den aktuellen Besitzer. Schade. Das hat den Vorbesitzer wahrscheinlich viel Geld "gekostet", und hättet ihr 50/50 gemacht, wäre es eine win/win Situation gewesen. Daher immer wieder und erneut mein Hinweis: zuerst umschlüsseln lassen, dann ummelden.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Korrekt. Mein letzter CC egal mit welcher Klima ist wohl einfach zu lange her. Ich hatte im Kopf, als bräuchte die manuelle (Klima-) Regeleinheit nur 1 DIN Fach und die automatische Klima ein Doppel-DIN. Aber in der Tat brauchen beide den gleichen Platz. Aber der Schalterplatz, der die manuelle Klima noch zusätzlich braucht, ist nun vernachlässigbar.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
[mention=4771]lunatic-factor[/mention] schönes Exemplar, und schön, wenn er Dir gefällt. Falls Du es noch nicht kennst: die informativen Videos eines Foristen bei youtube ansehen, Stichwort "Vergleich CC - CS". Und die Kaufberatung hier im Forum lesen. Der auf dem Video und den Fotos zu sehende Rost erscheint mir noch als sehr gering. Sonst bekäme der auch kein (seriöses ...) H-Gutachten. Die sehr rostanfälligen Endspitzen scheinen noch weitgehend unbefallen bis auf die eine Stelle rechts hinten. Aber nochmals genau ansehen, die Endspitzen sind eine typische Schwachstellen und bei fast allen CC/CD verrostet. Was Du machen solltest: Kofferraumverkleidung links und rechts abbauen und Dir die Stellen rund um die Stoßdämpferaufnahmen genau ansehen. Und wenn Du schon dabei bist: auch die Stelle innen rund um den Antennenstab. Zweite grosse Schwachstelle sind bei den CC/CD die Türen, auch die sind bei fast allen verrostet, falls nicht schon mal gemacht. Das, was man hier auf den Fotos sieht, ist pillepalle. Solltest Du natürlich bei Kauf trotzdem behandeln, damit es nicht ärger wird. Schau Dir aber nicht nur die Spitzen der Türen unten an, sondern auch die andere Seite, d.h. die Türgelenkseite jeweils im unteren Bereich. Denn fast immer rosten auch da die Türen von innen nach außen. Falls Endspitzen und Stoßdämpferaufnahmen auf beiden Seiten gemacht werden müssten, solltest Du bei einem seriösen Karosseriebauer auf RE mit ca. 1500,- bis 2000,- Euro rechnen. Die Gefahr sehe ich hier aber anhand der Bilder nicht, aber wie gesagt: hinter die Verkleidung schauen. Dachhimmel neu beziehen gibt es Kostenaussagen von X bis Y. Ich habe z.B. für meinen CC ein Angebot von 350,- Euro brutto für Himmel, Schiebedach und Seitenteile vorliegen, wenn ich die Teile ausgebaut anliefere. Ausbau ist zu zweit beim CC einfach. Wenn Du den CC final erwerben möchtest, würde ich an Deiner Stelle versuchen, beim VK den Neubezug des Himmels noch reinzuverhandeln. Auch wenn der Händler den "nur" im Auftrag verkauft. Über den Preis an sich schreibe ich nichts, das mußt Du für Dich entscheiden, was er Dir wert ist. Was klar sein dürfte: Kaufkonkurrenz brauchst Du eher nicht zu fürchten. Bekanntlich bedient die CC-Generation eine eher kleine Marktnische, und ein 2.3i Automatik (ich persönlich halte das übrigens für eine gute Kombination), wenn auch sehr gut ausgestattet, wird noch seltener nachgefragt. Daher nochmals: schön, wenn er Dich anspricht. Naja, und der Rest ist wie immer: ist der CC noch bis zuletzt regelmäßig gefahren und gewartet worden, dann ist das entsprechend besser zu bewerten als wenn der CC beim Vorbesitzer die letzten Jahre schon stand und die letzte HU 5 Jahre zurückliegt. Funktionieren die elektrischen Helferlein, usw. usw. Manuelle Klima hat mir in meinen 9000er übrigens besser gefallen als die Automatik (edit). Wenn die Klima auch funktioniert: grosser Pluspunkt. Gleiches gilt für den Tempomaten. Normalerweise auch interessant, ob der auf Euro 2 umgeschlüsselt ist, aber wenn Du den eh auf H Fahren möchtest, spielt das steuerlich keine Rolle. Viel Spaß beim Besichtigen.
-
Saabreparatur - Österreich(Kärnten) oder Deutschland Grenzgebiet
Schau doch mal in die frisch aktualisierte Werkstattliste und auch in das entsprechende Thema, wir sind am Aktualisieren der Bestandsaufnahme an Saab-Werkstätten https://www.saab-cars.de/forums/saab-werkstaetten-saab-autohaeuser.8/
-
TÜV Abnahme
[mention=10776]Oben_Ohne[/mention] „Wenn wir uns geben, wie wir sind, gewinnen wir mehr als mit dem Versuch zu scheinen, was wir nicht sind.“ (François de La Rochefoucauld)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Kein neuwertiger Aero, sondern nur ein "einfacher" 2.3i, in dem jedoch zur letzten HU in 11/2021 einiges neu gemacht wurde an Technik und Karosse (laut gezeigter Auflistung). Wer einen entsprechend instand gesetzten 2.3 CS (mit ziemlich kompletter Ausstattung) sucht und auch mit dem 2.3l i Motor glücklich werden kann ...
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Die Beschreibung dieses 9000 TU 16 CC, MY 91, und auch die Fotos sind sehr ... zurückhaltend. Da ich am Sonntag in Hannover bin und auch ein wenig zeitlichen Spielraum habe, kann sich ein Interessent an dem CC (der nicht selber gucken kann) gerne bei mir melden, und ich versuche, einen Blick drauf zu werfen.
-
H-Kennzeichen
Stimmt, das mit dem eingeschränkten Platz ist erst bei der Kombination "H" und Saison(kennzeichnung) der Fall.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Ist denn sicher, daß der 95er zu dem Preis verkauft wurde und nicht die Auktion z.B. vorher abgebrochen wurde?
-
H-Kennzeichen
Klare Antwort: nein. Es gelten die gleichen "Regeln" wie bei normalen Kennzeichen. D.h. Du kannst innerhalb der amtlichen Vorgaben wählen, was Du möchtest. Ggf. mit einer Einschränkung: da der Buchstabe "H" gesetzt ist, verringert sich der für die eigentliche "Kennzeichnung" vorhandene Platz. Das bedeutet in der Praxis, das manche Kombinationen mit besonders breiten Buchstaben (z.B. "MM-XXXx") nicht möglich sind. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ansonsten viel Erfolg bei der Zulassung und vor allem den ersten Kilometern. Ich arbeite noch an dem gleichen Thema nach einer ähnlich langen Stilllegung.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Wer Interesse an diesem gelben Exemplar nahe Paris hat, kann mich wegen einer möglichen Besichtigung kontaktieren.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[mention=75]klaus[/mention] wenn ich recht erinnere, war das Exemplar mit der Verbreiterung das andere parallel von denen angebotene Cabrio ("Meisterstück", ist offenbar nicht mehr online), dessen Front man hälftig noch auf dem einen Foto sieht.