Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. ST 2 hat auf aeroflott's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was spricht dagegen, an die Wand entsprechende Schwerlasthaken zu bohren (unten zum Draufstellen, oben zum Gegenhalten)? Gibt es z.B. mit 80 kg Tragkraft. Ich würde 3-4 Stück davon unten setzen. Dann sollten auch beide Hauben gefahrlos gehalten werden (vorausgesetzt, die Wand ist nicht löchrig und Du nutzt ordentliche Schrauben und Dübel, das setze ich mal voraus.
  2. Mal nebenbei: der Anfang August im bekannten Kleinanzeigenportal inserierte 9000 i MY 88 aus Kaiserslautern mit ca. 560 Tkm auf der Uhr, ziemliche Vollausstattung, schöne Historie, mit gültiger HU und fahrtüchtig, aber auch diversen Schönheitsfehlern und ein paar technischen Makeln ist inzwischen verkauft. Dem Vernehmen nach irgendwo zwischen 1500,- bis 2000,- Euro. Ein schönes Beispiel, wie auch solche CC, die artgerecht gefahren wurden, inzwischen ihre Liebhaber finden, wenn sie technisch fit gehalten wurden (fahrtüchtig und HU). Eine interessante Gelegenheit finde ich auch diesen Ersthand-CC mit Schiebedach und Automatik und sonst nix (nicht mal Alus). KM-mäßig das Gegenteil von dem oben beschriebenen Exemplar. Aber wie der obige einer von nur noch (aktuell) 22 zugelassenen i aus den drei MY mit diesem 125 PS-KAT-Motor (86,87,88; ab MY 89 dann mit 128 PS KAT-PS). Wer die Portale durchforstet, findet aktuell einige interessante Exemplare unter dem knappen Angebot.
  3. In dieser etwas seltsamen Anzeige versteckt sich ein 9000er CC 2.3l i, MY 1990, mit 150 Tkm und laut Beschreibung offenbar nicht fahrtüchtig. Standort HH. Schöne Fahrbe (finde ich). Vielleicht sucht ja jemand ein Winterprojekt. Oder einen Schlachtwagen ...
  4. Vorschlag: beschreibe Deine Anfrage nochmals hier, da lesen Foristen aus/um/bei Paderborn (bzw. Umfeld). Ansonsten das, was wir schon per PN ausgetauscht haben: der CSE Deines Interesses stammt von einem Foristen, der es sehr transparent beschreibt. Die Geschichte des Autos läßt sich z.T. im Forum nachlesen. Anders als bei der Besichtigung einer der hier im Thema genannten Wundertüten bei dem ein oder anderen Fähnchenhändler erscheint mir hier ein 3. Augenpaar vernachlässigbar. Es sei denn, dieses gehört zu einem KFZ-Meister (oder einem Menschen mit dem Fachwissen eines solchen). Eine ausgewiesene Fachwerkstatt in PB wurde ebenfalls bereits benannt.
  5. Was der ADAC schreibt, ist richtig. Wenn der VK dir das Kfz angemeldet übergibt, können die Kennzeichen dranbleiben. Ummeldung auf dich erfolgt aber immer in einer Zulassungsstelle deines Wohnbezirks.
  6. [mention=10655]9000Reisen[/mention] bei der Oldtimer-Versicherung des ADAC mußt Du 2 Dinge beachten: 1. ADAC fordert den Nachweis eines Alltags-PKW neben einem zu versichernden PKW zu Oldtimer-Konditionen; der Alltags-PKW muss nicht (auch) beim ADAC versichert sein 2. beim ADAC lassen sich auch bereits Youngtimer ab 20 Jahre zu den (gleichen) Oldtimer-Konditionen versichern > bei Youngtimern, die jünger sind als 30 JAhre, verlangt der ADAC aber den Nachweis über ein Kurzgutachten mit dem Mindestwert von 5000,- Euro Marktwert des zu versichernden Youngtimers heißt: Du kannst die Unterschiede bei den Versicherungskosten aufheben; es ist aber genaues Hinsehen nötig und es gibt auch Versicherungen, die ggf. einfachere Verfahren als der ADAC haben > nutze dazu die Forumssuche, dazu gibt es schon Beiträge Zu Deiner Frage: StRudels CSE für 850,- (mit Rost) ... Auch dieser Saab hat wie in der Anzeige transparent dargestellt direkt einen Handlungsbedarf, der Deine selbst beschriebenen finanziellen und handwerklichen Ressourcen übersteigt. Ich verstehe (wiederholt) nicht, wieso Du Dich immer wieder mit Angeboten beschäftigst, die Du in anderen Beiträgen für Dich ausschließt. Zum Thema 9-3 usw. : wie schon seit 3 Seiten mehrmals geschrieben: Du mußt für Dich wissen, was Du eigentlich willst .... Ein 9000 CC/CD ist ein anderer Saab als ein 9000 CS(E)/CDE, und beide sind anders als ein 9-3. Und die "billigste" Art, Saab zu fahren, ist sowieso ein "Standard" Saab 900 NG (900/2). Das ist wie bei VW: ein VW Jetta I ist kein Jetta "NG" ist kein VW Golf I kein II kein III kein IV kein V, ... ist kein VW Passat ... "viel Auto fürs Geld" > das gilt grundsätzlich für alle Saab Modelle, über die wir reden Ansonsten das, was [mention=16]erik[/mention] schreibt ...
  7. ST 2 hat auf dude30's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch für die Vergaser-Modelle? Und das waren doch dann ungeregelte Kats?
  8. ST 2 hat auf dude30's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    sorry für kleines OT, aber ich frage mich: Wie war das bei den frühen 99er + 900ern in den USA? Zitat Wikipedia; "In Teilen der USA waren Katalysatoren seit 1974 (damals noch ungeregelt) vorgeschrieben." Wie hat Saab das damals bei den Exportmodellen für die USA gehandhabt?
  9. Ich schließe mich da Ralf an: einerseits beschäftigst Du Dich per PN sehr ausführlich mit den Angeboten aus dem Forum, und Du bekommst da auch ausführliche Hinweise. Und dann kommst Du hier mit einem neuen Inserat eines CC, der zwar entweder als Vater/Sohn Projekt zum langjährigen Wiederaufbau dienen kann oder (realistischer) nur noch als Schlachter seine Berechtigung hat ... aber in beiden Fällen bereits aufgrund der Beschreibung im Inserat überhaupt nicht in Dein beschriebenes Suchraster paßt. "Klarlack über die gespachtelten Stellen. Kotflügel anschrauben. Fahren." ... Das ist bereits anhand der Fotos und der Beschreibung einfach Blödsinn (offene Worte erscheinen mir angebracht). Richtig, so habe ich zumindest den Eindruck, daß Du entweder sehr sprunghaft bist, so daß man (ich) keine guten (passenden) Ratschläge geben kann; oder Du ignorierst sie. Nein, das glaube ich nicht. Denn dafür müßtest Du erstmal einen haben und angefangen, Dich um diesen zu kümmern (und zu fahren). Wie auch immer: wenn es für Dich doch ein alter CC (oder CD) sein muss, ist das natürlich Deine Sache (und auch verständlich, auch ich ziehe die 1. Generation vor). Aber dann wirst Du bei Deinem budget einfach auf die (sehr) seltenen Gelegenheiten warten müssen, bei denen fahrfertige und zugelassene CCs im Zustand wie der aus Kaiserslautern im Bereich von 1000 bis 2000,- Euro angeboten werden.
  10. War frisch inseriert und ist bereits als "verkauft" markiert. Was mich nicht verwundert bei dem (geringen) Angebotspreis und a) wenn die Beschreibung auch dem tatsächlichen Zustand entspricht (erscheint mir wegen des relativ neuen Kurzgutachtens als wahrscheinlich) b) wegen des Standorts Berlin ... viel Nachfrage (auch Händler) vor Ort ohne weite Anfahrtswege Zur Dokumentation/Orientierung hier der Text der Anzeige:
  11. Abgesehen davon, daß der Auktionstext an sich zumindest auf mich abschreckend wirken würde: falls jemand hier bei der Auktion für ein 900er Cabrio dabei ist: der (gewerbliche) Anbieter arbeitet (ausweislich einiger Hinweise im Netz) mit verschiedenen Firmennamen, von den google Rezensionen lesen sich die positiven eingekauft/gefakt, nur die negativen lesen sich authentisch ... Ich bin darauf gekommen, weil der Anbietername "Oldtimer Museum" mich neugierig gemacht hatte, ob da Substanz hinter steckt und ggf. mal einen Ausflug lohnt. Die gewerbliche Webseite dazu war dann bereits ... irritierend. Eine weitere kurze Recherche ergibt dann schnell obiges.
  12. Dieser seltene 16 S aus MY 1990 wird bereits seit längerem inseriert, inzwischen auch bei ebay angeboten per Auktion (mit Mindestpreis, der sich an dem Angebotspreis orientieren dürfte). Hat sich den mal jemand zwischendurch angesehen? Ich muß gestehen: optisch ist die Verspoilerung nicht mein Fall, aber das Sondermodell an sich finde ich attraktiv. Es muss offenbar auch ein sehr guter Kunde des Autohauses Roth gewesen sein (das es inzwischen in der Form gar nicht mehr gibt), wenn die ehem. Inhaber(familie) den 16 S immer noch über ihre geschäftlichen Accounts anbieten.
  13. Gut, wenn Du das schon verinnerlicht hat. Fehlende Alufelgen sind da unwichtig (und kosten als Satz Standard-Alus auch nur ab 20,- Euro aufwärts ....). . Guter Ansatz. aber um zu lernen, ersetzt nichts eine Inaugenscheinnahme vor Ort wie oben vorgeschrieben. Und natürlich ist der Anbieter des 800,- Euro Angebots ein typischer Kieshändler (ob nun mit oder ohne Kies). Von dem darfst Du keine Garantie erwarten (bzw. nur per Aufpreis). Und wäre bei 800,- Euro auch ein wenig frech. Das ist auch der berechtigte Grund, warum "offizielle" Autohäuser solche Inzahlungnahmen an solche Händler billigst weiterreichen ... Nein, es gibt kein vorgeschriebenes Wechselintervall, und es gibt genug Fälle, wo diese über 500 Tkm hält. Die allermeisten 9k werden vor dem Verschleißpunkt verschrottet. Nutze die Forumssuche, wenn Dich das im Detail interessiert. Apropos: die Kaufberatung zum 9k hier im Forum hast Du schon gelesen? Und bei Youtube gibt es auch 4 Videos, welche auch den CC und CS sehr gut vorstellen und vergleichen, such mal nach "Kaufberatung SAAB 9000 CC vs. CS " Gut.
  14. edit: an der Frage vorbei, weil ich "Champagner" mit "bronzemetallic" Code 201 der MY bis 1990 verwechselt habe (letzteres wird manchmal auch als "champagner" bezeichnet) > ich tendiere anzunehmen, daß das ab MY 1991 verwendete "Citirin" Code 227 oft einfach als champagner bezeichnet wird, weil eingängiger als "citrin" ... entscheidend ist der Farbcode, nicht die Bezeichnung
  15. Ein Saab 9000 im Preisbereich zwischen 1-2000 Euro ist immer ein Glücksspiel, daß man schon nach dem Kauf neue Investitionen tätigen muß, um den 9000er fahrbereit zu halten ... und umso näher Du an dem 1 Euro Kaufpreis dran bist, desto größer das Risiko für (schnell) nachfolgende Investitionen. Ausnahme ist, wenn die Kisten im Bekanntenkreis oder mal im Kundenkreis einer Werkstatt für schmales weitergereicht werden. Das billige schnelle Einkaufen ist also die eine Sache ... das tatsächliche Fahren nachher eine andere. Wenn Du aber einen (billigen/kostenlosen) Stellplatz hast und damit leben kannst, das die Kiste kurz nach dem Kauf ggf. erstmal steht, weil Du Geld für anstehende Wartungsinvestitionen ansammeln mußt (DI-Kassette, Kühler, Heizungstauscher, Achsmanschetten, usw. ), alles ok. Stell doch hier im Marktplatz mal ein Gesuch ein. Vielleicht hat hier ja jemand einen günstigen 9000er in Deinem budget-Bereich abzugeben. Vielleicht solltest Du auch mal mit [mention=7669]Erdmännchen[/mention] über dessen inserierten CSE sprechen. Der erscheint mir verlockender als die Wundertüte vom Händler. Und nein: schon von der Beschreibung passt der mit dem kaputten Scheibenrahmen (mit dem Schadensbild) nicht in Dein budget und letzteres ist auch für Dich selber nichts im DIY Verfahren ...
  16. [mention=10655]9000Reisen[/mention] ich setze voraus, daß Du den typischen Spruch kennst: "Wer billig kauft, kauft 2x ...". Aber: es kann natürlich auch die große Ausnahme sein. (Immerhin muß man sagen: der VK stellt die Kiste ehrlicherweise nicht als strahlendes Schätzchen dar ... und verschweigt sogar die Lederausstattung (es sei denn, diese ist inzwischen ausgebaut). Mein Vorschlag: hier im Forum hat sich erst kürzlich Herr Schulz vorgestellt: - das sind ca. 25 km einfache Strecke zwischen dem VK und der Werkstatt; sehr gut, um eine entsprechende Probefahrt zu machen Du schilderst Herrn Schulz Dein Anliegen, ob die mal den 9000er Deines Interesses auf eine Bühne heben und zusammen mit Dir ansehen können und wann sie dafür Zeit hätten .... Bei Deinem Vorhaben halte ich das für zielführender als eine Besichtigung "zu zweit". > wenn Herr Schulz das kostenlos machen möchte, freue Dich und plane trotzdem bitte einen Beitrag für die Kaffeekasse ein ... Und dann besprichst Du das mit dem Verkäufer und der Probefahrt und kannst auch direkt sagen, daß Du die Kiste bei einer Saab-Werkstatt auf die Bühne nehmen willst. > für die 50 km Fahrtstrecke kannst Du ja auch etwas in die Kasse geben, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht (und finde ich am Rande auch fair ...). Wenn der VK sich darauf nicht einläßt, dann weißt Du direkt Bescheid ... ... und kläre sowieso erstmal, ob bei dem Angebot nicht noch versteckte Kosten dabei sind ... z.B. stellt sich manchmal heraus, daß eine neue HU/AU zwar möglich, aber mit Aufpreis verbunden sind.
  17. ST 2 hat auf Michael01's Thema geantwortet in 9000
    Ich widerspreche meinen Vorschreibern und halte die Kiste durchaus für betrachtenswert. Um den Gesamtzustand dieses CS (mit fast Vollausstattung) kann man eben nur im direkten Gespräch mit dem Besitzer erfragen. Welcher Gegenwert ist für die Arbeiten i.H.v. 4000,- Euro in 2019 erfolgt? Die Laufleistung ist zwar beeindruckend, aber wiederum nur ein Beleg dafür, daß ein 9k eben auch nach 500 Tkm noch gut dastehen kann. Ich meine, viele schreiben stets davon, daß sie sich für einen 9k wegen der Qualität und Haltbarkeit entscheiden, aber kommt es dann mal zu einem Exemplar mit einer solchen Laufleistung, das heißt es oft "uiuiui .... das sind aber viele KM" ... dieser 9k wurde offenbar viel gefahren, mir gefällt das. Und ist aus Erfahrung eben auch ein Ausdruck dafür, daß immer wieder in den Erhalt investiert wurde (was eben nicht selbstverständlich ist bei vielen CS-Schlurren, die sich immer noch auf den Straßen oder Kielsplätzen tummeln). Grundsätzlich ist es so, daß man bei diesem Exemplar eben eine der möglichen Schwachstellen der 2. Generation schon vor dem Kauf erkennt: der Scheibenrahmen (wenn mal bei einem Scheibenwechsel gepfuscht wurde). Bei anderen Angeboten ist es dann eben so, daß man den Schaden erst (irgendwann) nach dem Kauf sieht und man muß die (ungeplanten) Kosten nachträglich zum Anschaffungspreis addieren (oder eben man hat Glück und es passiert nichts bzw. ein vorhergehender Tausch wurde ordentlich gemacht). Und das wäre ja nun auch nicht der erste Scheibenrahmen, der professionell und nachhaltig saniert werden würde. Beispiele gibt es dafür bereits einige hier im Forum (und noch mehr außerhalb). Du mußt halt Spaß daran haben, das ganze zu organisieren: Karosseriebauer Deines Vertrauens finden (hier im Forum erfragen); eventuell ausgeschnittenen Scheibenrahmen aus einem Schlachter organisieren; Zeit mitbringen. Eine pauschale Aussage von "das kostet 4000,- Euro" halte ich jedenfalls für irreführend. Das wird Geld kosten, ja. Aber nicht so viel. Man holt sich anhand der/neuer spezieller Bilder vorher Angebote ein, kalkuliert das zum VK-Preis der Kiste, den man aushandelt, und dann muß man entscheiden, ob es einem das in Summe wert ist. Siehe es als nachhaltige Investition, die auch den Wert der Kiste direkt steigert. (zur VB gehört auch, daß die Kiste abgemeldet und die HU inzwischen abgelaufen ist ...damit ist die Bewegungsfreiheit wegen der Kurzzeit-Kennzeichen ohne HU eingeschränkt oder man muß trailern).
  18. Im Vergleich denke ich, wie gut der Zustand des oben besprochenen roten GLi aus dem gleichen MY ist ... bis auf den Himmel. Der ist eine gute Basis (glaube ich weiterhin), und schlachten wäre eine Schande. Bei diesem silbernen denke ich dagegen: auch Teileträger haben ihre Berechtigung ...
  19. Der ist übrigens inzwischen als verkauft markiert. Der Angebotspreis war am Ende auch nur noch ganz knapp 4stellig. Ich bin gespannt, ob der hier auftaucht und ob der optisch gute Zustand "oben" sich auch "unten" fortsetzt.
  20. > das wäre aus meiner Sicht ziemlich kurz gedacht; Bahnfahren mit dem Betrieb eines Oldtimers/Youngtimers zu kombinieren ist nicht nur in der Theorie äußerst sinnvoll Diese Entscheidung solltest Du für Dich als erstes treffen: wenn es aus emotionaler Sicht kein CC/CD Modell (=Oldtimer) sein muss, dann paßt für Dich ein (jüngerer/Youngtimer) CS/CSE/CDE nicht nur vom budget, sondern auch (viel) besser zu Deinem skizzierten Nutzungs- und Schrauberprofil. Diese Modelle lassen sich auch heute noch als Alltagsautos bewegen (entsprechende Wartung/Vorsorge vorausgesetzt). Was Du beschreibst, sind keine Defekte, sondern Schönheitsfehler ... ... ernsthaft: das sind keine entscheidenden Dinge. Entscheidende Dinge sind: Zustand der Karosserie, Zustand der Karosserie, Zustand der Karosserie, dann kommt Wartungshistorie ... und dann irgendwann kommt so etwas wie klemmendes Schiebedach und stillgelegte Klima. Kupplung ist ein Verschleißteil. Wenn es mit der Kiste ernster werden sollte, muss man sich genauer anschauen, was damit los ist und welcher Aufwand auf Dich zu käme. Ja, wenn es auch ein 9000er der 2. Generation sein darf ... sicherlich. Du fragst nett hier im Forum. Und/oder bei einem der Stammtische/Treffen in Deiner Nähe. In der Erwartung, daß sich Deine Englischkenntnisse verbessert haben, lies Dir mal das hier durch: https://en.wikipedia.org/wiki/Saab_9000 (die deutsche 9000er Wiki Seite ist leider (noch) nicht so gut wie die amerikanische). Kurzer Satz dazu: Du bist ziemlich philosophisch drauf. Kannste machen, aber vergiß mal solche Begriffe wie "Kampf" und Sätze wie "Und dem Ernst (Kosten, Zeit, Nerven, Gesetze) trotzt Ihr ganz gut,usw." Die meisten sind hier ganz pragmatisch unterwegs. Die schreckt es eher ab, wenn Du zu dramatisch auftrittst. Und ein "Ihr" wäre auch zuviel gesprochen, hier sind die Leute genauso heterogen wie überall sonst. Nur weil man ein (oder mehrere) Autos der gleichen Marke fährt, tickt man weder gleich noch müssen die Gründe, warum man das tut, bei allen die gleichen sein. Frage stets möglichst konkrete Hilfe an, höflich und nett, laß Dich auch mal von der ein oder anderen vielleicht ruppigen Antwort nicht abschrecken, und dann wird Dir geholfen werden.
  21. Da muß ich Dir zumindest für das MY 1993 widersprechen. Der Vollständigkeit halber (Angaben für Deutschland): laut Preisliste MY 1993 war das el. Schiebedach für das Topmodell "Turbo (16) S" Serie (und übrigens auch beim 900 S mit dem LPT) laut Preisliste MY 1987 war das Schiebedach für das Topmodell "Turbo 16 S" nicht Serie (und für kein anderes 900er Modell) Wie es sich dazwischen verhielt, kann ja jemand ergänzen, wage aber die Prognose, daß das el. Schiebedach bis ggf. MY 1992 eben nicht Serie war.
  22. [mention=10655]9000Reisen[/mention] Wie ich bereits schrieb: leider läßt sich seit 1-2 Jahren (in meiner Wahrnehmung) vermehrt im Forum beobachten, daß sich neue Leute mit einem eher ungewöhnlichen Thema vorstellen, (viel) Resonanz erfahren und dann liest man nichts mehr von denen. Daher die Skepsis bei mir und einigen anderen zu Deinem Vorhaben, vor allem auch, weil Deine Texte (zumindest für mich) konfus zu lesen sind und sich auch Informationen Deinerseits ändern. Wie z.B. zur Versicherung: Die Versicherung ist einfach ein wichtiger Fixkostenpunkt. Und es ist ein großer Unterschied, ob Du die Kiste eben auf Dich anmelden willst/mußt, oder ob die als Zweitauto als Oldtimer eingestuft über jemanden in der Familie laufen kann. (Mit der Einschränkung: die meisten Oldtimer-Versicherungen deckeln die jährliche Fahrleistung ... mußt Du Dir im Detail ansehen). Dreirad oder Tandem ... Vielleicht beschreibst Du kurz, warum Du diese beiden exotischen Radformen benutzen möchtest und wie Du diese bisher transportierst. Das einzige Tandem, was ich im Bekanntenkreis kenne, läßt sich im übrigen einfach klappen und wird ... genau ... oft in einem 9000er transportiert. So läuft das heute nicht mehr. Ein 9000er der 1. Generation ist heute mindestens 30 Jahre alt und ein Oldtimer (egal ob amtlich bestätigt oder nicht). Oldtimer und Alltagsauto (und zwar wirklich Alltagsauto, 350 Tage/a Verfügbarkeit bis auf die Zeit für die Jahresinspektion in der Fachwerkstatt (für alte Saabs)) schließen sich aus. Ausnahmen bestätigen die Regel. Denn wenn es zu komplexeren Defekten kommt (sagen wir mal an der ABS Einheit/Steuergerät, usw. für ein 88er MY ....), dann muß man anfangen zu suchen. Und wenn man es gefunden hat, muß man reparieren und/oder in die Fachwerkstatt bringen. Alternative: Man hat Zeit, Platz und Geld, alle möglichen und unmöglichen Teile sich auf Verdacht irgendwohin zu legen ... aber selbst dann steht die Kiste erstmal bis zur Reparartur. Ich möchte Dich, so Dein Wunsch denn real ist, nicht ausbremsen. Mein Rat: Ruf bei dem Anbieter für den CC aus Kaiserslautern mit den > 500 Tkm Laufleistung an. Wenn der gut in der Wartung dasteht, kann das genau das sein, was Du suchst und brauchst, um eine Chance zu haben, Dein Anforderungsprofil und den Wunsch, einen CC zu fahren, zu erfüllen. Berichte gerne hier über das Gespräch und das Auto. Und ansonsten: schau nach dem Termin eines Saab-Treffens in Deiner Nähe (siehe Rubrik hier im Forum), geh hin, sprich mit den Leuten (wobei die Anzahl an 9k Besitzern der 1. Generation auch in Saab-Kreisen sehr begrenzt ist). Und hör den Leuten mit ihren Wartungserfahrungen zu. Darauf gibt es nicht die Antwort. Siehe den eben angebotenen 2.3 Turbo. Scheint gut gewartet zu sein, typischer Rostbefall ... und jetzt ist das Getriebe eben hin. Kann vorkommen bei 235 Tkm, muß aber nicht (können auch bei den Turbos problemlos 300 Tkm, 400 Tkm, usw. halten). Sprengt aber jede Kalkulation und Vorhersage. Und zum Schluß noch konkrete Hinweise: bei Deinem Budget schaue nach einem CC ohne Turbo (weil weniger Verschleiß und weniger mögliche Defekte, weniger Verbrauch), ohne Automatik (weil mit A. höherer Verbrauch) und ohne Klima (weil ohne ist mehr Platz im Motorraum zum Schrauben und auch eine Fehlerquelle weniger, ist halt eine Komfortfrage). Und nein, von Werk aus gab es keine 9000er egal in welchem MY mit einer LPG Anlage. Viel Erfolg und berichte weiter.
  23. > pro Woche 280 km > 50 Wochen > 14.000 km / Jahr Durchschnittsverbrauch wohlwollend angenommen bei Tempomat 120 km/h auf der AB (Schaltwagen) im Mix mit dem unvermeidbaren Stadtverkehr zwischendurch: 8,5 l / 100 km 140 x 8,5l = 1270 l Super E5 angenommener Preis (wird nicht billiger werden): 1,70 Euro/l Bezinkosten: ca. 2160 Euro / Jahr Dein Budget: Finde den Fehler in Deinen Budgetplanungen ... ... Problem ist auch: das soll wohl das erste Auto sein, das auf Deinen Namen versichert wird ... hast Du Dich schon mal erkundigt, was ein 9000er für Dich dann pro Jahr alleine an Haftpflicht kosten wird? Fakt ist: wer heutzutage noch 14.000 km im Jahr mit einem 9000er auf Benzin fahren will, muß sich das bewußt finanziell leisten wollen und können. Das paßt nicht zu Dir und Deinen Lebensumständen. Wenn Dein Account und Deine Anfrage hier kein fake ist (es gab hier im Forum seit dem Sommer schon so einige fake Anfragen, man verzeihe mir meinen Argwohn), und Du wirklich und mit aller Inbrunst einen 9000er fahren willst, dann muß es einer mit einer eingebauten LPG-Anlage sein. Einen guten 9000er CC mit einer gut eingestellt laufenden (!) Gasanlage gibt es aber so gut wie nie am Markt. Also wenn überhaupt ein 9000er, dann ein späterer CS/CSE mit einer Gasanlage. Aber auch dann passen LPG-Kosten + Kosten für die Versicherung (+ kleinerer Posten: Steuern) noch nicht annähernd in Dein beschriebenes Budget ... Am Rande: Was sind das für Fahrräder, die in keinen Saab CS passen sollen bzw. auch nicht auf einen Dachträger oder AHK-Träger? P.S.: @admin: ist zwar zum Teil "Stammtisch", aber vielleicht ist das Thema besser im Bereich "Hallo" aufgehoben ...
  24. Der Vollständigkeit halber möchte ich ergänzen, daß ich bei meinen diversen 9ks der MY 88-96 (mit jeweils mehreren Vorbesitzern) nie Probleme mit den WHA hatte, weder mit dem Wagenheber noch mit Hebebühne in der Selbsthilfe. Ich hatte auch keinen Anlaß, mir darüber besondere Gedanken zu machen noch war da irgendwas sichtbar verbogen. In der Selbsthilfe habe ich die Teller stets sauber unter die jeweiligen (4) WHA platziert, hoch, fertig. Da hat sich nichts verbogen. Das schließt die Erfahrung anderer mit den WHA nicht aus. Ich möchte damit jedoch sagen, daß Leser dieses Themas nicht automatisch aufwendige Gedankengänge anstellen müssen, sondern ein gezielter Blick unter den eigenen 9k den Zustand hervorbringt.
  25. > wenn ich mich richtig erinnere, dann war der Verkäufer an Dich ein unglaubwürdiger Mensch, zumindest auf den Inhalt der Angebotsannonce bezogen. Ob Du deshalb solchen Aussagen trauen kannst, mußt Du für Dich entscheiden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.