Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. Hier ist der Bericht aus 2012 über diesen CE: https://www.automobilemag.com/news/collectible-classic-1979-1994-saab-900/?galleryimageid=745798
  2. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Doch, ausnahmsweise kann man das für diesen speziellen Fall daraus ableiten, weil die HSN (und damit auch die TSN für die einzelnen Modelle) zum MY 1991 geändert wurde, und zeitgleich beim CC die "neue" Front eingeführt wurde: 9107/350 = Gradschnautzer CC mit B234 i > gab es so nur im MY 1990 9116/310 = Schrägschnautzer CC mit B234 i > gab es so nur im MY 1991 Ich habe beide Typen besessen, mit den entsprechenden HSN/TSN Eintragungen.
  3. Saab Borghardt bietet ein besonderes Exemplar an: Limitierte Commemorative Edition, 1993 SAAB 900 TURBO Radio Ersetzt durch Nakamichi - Soundanlage Sportfahrwerk . 136 KW ( 185 PS ) APC RED - Box Für mehr Infos über die CE: https://www.saabce.com/
  4. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    In der HSN (der Wechsel von Saab-Scania in Saab als Hersteller)
  5. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Im holländischen Forum hat jemand die entsprechende Liste für die NL mit Stand 1.1.2021 aktualisiert: übersetzt: Von den 726 registrierten Saabs 9000 sind nur noch 92 von vor September 1991, davon sind 16 als CD registriert. Also etwa 76 CC's. 14 der CC's sind offenbar aus dem Modelljahr 1991. Hinweis von mir: an anderer Stelle steht, daß aber nur ca. 30-35 davon eine gültige APK (HU/AU) haben.
  6. Im holländischen Forum hat jemand die entsprechende Liste für die NL mit Stand 1.1.2021 aktualisiert: übersetzt:
  7. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    offtopic: Der 9k ist im Vergleich zum 900er das effizientere Auto. Der B234 i hat eine Leistungsangabe von 107 kW bei 5500 U/min., max. DM von 207 Nm bei 3800 U/min., V-max 205 km/h., 10,5 sek von 0-100 km/h, bei ca. 1300-1350 kg Der B201 Turbo hat 107 kW bei 5000 U/min., max. DM von 235 NM bei 3000 U/min., V-max. 195 km/h, angegeben mit 9 sek von 0-100 km/h, bei ca. 1250 kg Angaben jeweils für Schalter. Angenommen, der Wartungsstand beider Autos ist gleich, nehmen sich beide Autos/Motoren so gut wie nichts; der 8V Turbo wird beim Durchzug nicht nur objektiv (siehe Zahlen), sondern auch aufgrund des Turbo-Schubs subjektiv "besser" beschleunigen, wohingegen der B234 von ganz unten heraus schon kräftig anschiebt. In der Endgeschwindigkeit zieht dann der 9k eben aufgrund der besseren Aerodynamik (und Getriebeauslegung?) davon. Der B204E LPT ist übrigens von den reinen Leistungsdaten her fast kein Unterschied zum B234, weder im Durchzug noch in der Endgeschwindigkeit. Die Meinung, man hätte mit diesem Motor "bessere" Fahrwerte, entspringt daher wahrscheinlich auch dem subjektiven Eindruck des (hier eher sanften) Turboeinsatzes. Und möglicherweise auch einer anderen Getriebeübersetzung beim 9k mit B204E und solchen mit dem B234 (gab es da auch noch Unterschiede zwischen CC/CD und den CS Modellen?). ontopic: Fazit: der B234 Motor ist an sich schon ein toller Motor und von den Leistungsdaten her ein spürbarer Fortschritt hinsichtlich Durchzug und Laufruhe zum B202 im 9k. Von den Aussagen in den VK-Broschüren her lagen übrigens der B202 und B234 nur wenig auseinander, sowohl beim Schalter als auch mit Automatik. Bei diesem Exemplar mit nur 70 Tkm würde ich das Thema mit den Ausgleichswellentrieb nicht so hoch hängen. Ich meine, wer sich dieses Exemplar holt, der wird wohl nicht mehr als 4-5 Tkm im Jahr damit fahren. Eben als Oldtimer und nicht für den Alltag. D.h. in 10 Jahren stehen auch nur ca. 120 Tkm auf der Uhr ... und in der Zeit ist genügend Zeit, wenn man die Kiste wirklich ins Herz geschlossen hat, mal entspannt nach dem Ausgleichswellentrieb zu schauen. Interessant wäre es übrigens, den Weißen mit Standort 71229 Baden-Württemberg - Leonberg und diesen (wieder aufgetauchten) silbernen CC mit dem B202 i am gleichen Tag probezufahren. Sind ca. 250 km Entfernung zwischen beiden. Eine bessere Gelegenheit zum Fahrvergleich der beiden Motoren in zwei CC mit so wenig KM wird man wohl sehr sehr selten (bis nie) mehr haben.
  8. Das ist nicht richtig. Laut offizieller Broschüre für Deutschland gab es den neuen 16V i Motor zur Markteinführung ab MY 89 in allen Karosserievarianten, in Ö jedoch z.B. nur in den CC-Varianten. Meine Vermutung, warum es nicht in allen Ländern jeweils alle möglichen Varianten gab: der Wille (Marktkenntnis) der jeweiligen Importeure/Ländergesellschaften. Wie bekannt ist, haben diese im Laufe der Zeit eine wachsende Selbständigkeit gehabt und gerne z.B. länderspezifische Sondermodelle und/oder Ausstattungspakete kreiert. In GB war die Stufenheck-Form die typische Karosserieform (siehe Aussagen in den zeitgenössischen Tests), (vielleicht) noch mehr als in anderen Ländern. In GB galt der Sedan/Stufenheck auch als Zeichen des Prestige. Daher war es (vielleicht) für den GB-Importeur wichtig (und auch ein Zeichen der Nachfrage), dort die Sedan-Variante auch mit dem stärksten Motor anzubieten. Vielleicht verzichtete der dortige Importeur dafür auf den 2-Türer mit dem 8V Turbo? Der deutsche Importeur hat sich vielleicht gesagt: wer den Sedan als Turbo mit 175 bzw 160 PS fahren wollte, konnte den 4-Türer bekommen. Wer unbedingt den 2 Türer haben wollte, den 8V Turbo mit 150 PS. Ich glaube nicht, daß sich Käufer vom 2 Türer abgewendet haben, nur weil es den nicht mit dem 16V Turbo gab. Die Käufer, die den 900er Turbo eher als (praktischen) Sportwagen gesehen haben, haben auch sicherlich von der Form her zum CC gegriffen.
  9. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    gehört aber doch hier in dieses Thema
  10. > das ist Quatsch, was Du hier schreibst; der schwedische Staat hielt zu der Zeit keine (oder keine wesentlichen) Anteile an der Saab-Scania AB. Und auch sonst sind Deine Aussagen hierzu falsch. Wallenberg hat 1990/1991 (aus strategischen) Gründen sogar Anteile an der Saab-Scania zugekauft (die damals noch 50% an der ausgegründeten Saab Automobile AB hielt), um anschließend als Mehrheitseigner durch das Herausdrängen der anderen Aktionäre die Saab-Scania AB in 1991 komplett zu 100% zu übernehmen. Erst dadurch hielt dann Wallenberg über die 100% der Saab-Scania auch seine 50% an "Saab" (=der Automobil-Sparte). Steht alles in dem angegebenen link. Und gerade dieses strategische Vorgehen hatte damals für eine große Öffentlichkeit in Schweden gesorgt und wurde zu meiner Studienzeit (die auch schon etwas zurückliegt) auch in der Wirtschaftswissenschaft behandelt. Damals war das noch eine Ausnahme, als Mehrheitseigner über Aktienrecht andere Aktionäre herauszudrängen. Es tut doch nicht weh, mal ausnahmsweise etwas von anderen zu lernen.
  11. > nein, in der Praxis liegst Du falsch, und es geht hier um eben um die Automobil-Sparte bei Saab und die Fakten: die SAAB-Scania AB war aus Schwedischen staatspolitischen Gründen kein Unternehmen, an dem sich GM hätte beteiligen können oder dürfen UND (das wiederum ist meine persönliche Vermutung) an dem GM damals Interesse gehabt hätte. Deshalb mußte erst die Autosparte herausgelöst werden. Ich habe mich (Studium) mit der schwedischen Industriepolitik der 80er und 90er Jahre beschäftigt. Und deswegen kann ich auch mit bestem Gewissen sagen: Nein, GM hatte bis zur Ausgleiderung der Automobilsparte keine Anteile an "Saab". Dafür gab und gibt es keine Quellen, und nach spätestens heute 30 Jahren und dem Interesse, welcher der Saab-Automarke/-Sparte gerade nach dem Untergang zuteil wurde, wäre das heutzutage bekannt. Bei Interesse hier auch ein Lesetipp zu den einzelnen "SAAB-Unternehmen". Das war es dann auch hier jetzt von mir zu dem off-topic. Meine Vermutung: - der 99er war bereits Anfang der 80er Jahre outdated - hat sich zu der Zeit zumindest in den Hauptabsatzmärkten nur nur wenig verkauft - und gerade angesichts der niedrigen Stückzahlen war die Produktion (sehr) teuer > andererseits war aber gerade in den skandinavischen Märkten auch Mitte der 80er Jahre immer noch die Nachfrage nach einem günstigen Einstiegsmodell unterhalb des 900er vorhanden (daher auch vorher schon Saab "Experimente" mit dem Saab 600 und dem Saab Horizon). > und man brauchte noch eine weitere Modellreihe, damit die Showrooms und Preislisten nicht so leer ausgesehen hätten (immerhin gab es in der Bauzeit des 90er auch noch keine große Motorenauswahl bei dem 900er und 9000er, weswegen man auch so lange noch am 8V Vergaser festhielt (für den 90er und 900er) Also haben die Saab-Strategen, Ingenieure, ... wieder das gemacht, was auch zur DNA der Automobilsparte gehörte: aus vorhandenem Material etwas neues geschaffen. > den 90er als "Sedan" zu bauen war auch aus Gründen des Vertriebs richtig, denn immerhin war die CC-Form immer "Avantgarde"; zu der Zielgruppe für ein einfaches Einstiegsmodell paßte da eine Stufenheck-Version besser; wer einen "Combi" wollte, mußte halt zum 900er greifen; keine Konkurrenz im eigenen Haus Siehe dazu auch: https://en.wikipedia.org/wiki/Saab_90
  12. Es gab vor der Gründung von Saab Automobile AB nichts, an dem GM sich hätte beteiligen können. Das ist auch alles gut dokumentiert. (Daß es in der Zusammenarbeit zwischen GM und "Saab" eben so viele Probleme gab und GM die "Marke Saab" bis zum Ende nicht verstanden hat, liegt u.a. daran, daß sich GM eben nicht bereits längerfristig mit Saab beschäftigt hatte.) Fazit: es gibt (gab) diese vom Kater behauptete 30% Beteiligung nicht. Punkt. Und nun kann wieder mit dem eigentlichen Thema weitergemacht werden. das im übrigen sehr interessant ist.
  13. Falls Du nicht bereits mit dem VK in Kontakt stehst: Der VK in der Anzeige ist (so glaube ich) nur ein "Mittler" für den eigentlichen Besitzer. Beide sind im holländischen Forum aktiv, der Besitzer ist (soweit ich das mal wegen eines anderen 900er verfolgt hatte) on- und offline sehr kommunikativ, macht einen offenen Eindruck und "arbeitet" am Aufbau einer eigenen kleinen Saab-Sammlung. Direkten Kontakt dort zu ihm hatte ich aber bisher nicht, und ich kenne auch den 900er nicht. Ich bin jedoch sicher, daß er offen dafür ist, Dir detaillierte Infos und Bilder zukommen zu lassen. Danach sollte es keine "Wundertüte" mehr sein (natürlich ersetzt nichts die Begutachtung auf einer Bühne durch einen Profi, aber das ist ja hier nicht das Thema).
  14. [mention=12414]T.Töpfer[/mention] man muß so etwas nicht verlinken und zur Verbreitung beitragen
  15. ST 2 hat auf Priich95's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=14730]Priich95[/mention] Du schreibst, daß Du Dir einen kleinen Traum erfüllt hast > ok, der 9-5er ist also für Dich nicht "nur ein Auto". > Du hast einen Kumpel (der offenbar Ahnung vom Schrauben hat?!) > gut > die Kiste steht schon irgendwo seit 3 Monaten und frist Dir dort nicht die Haare vom Kopf > auch gut > dort, wo die Kiste jetzt steht, ist alles bereit zum Motortausch? > Werkzeug,Kran, am besten Bühne? > noch besser > das Angebot von [mention=534]HAGMAN[/mention] hast Du mitbekommen? > ich an Deiner Stelle würde das sehr freundliche Angebot annehmen, den Motor je nach Budget bei einer sachkundigen Werkstatt überholen lassen und dann einbauen > da Du noch neu im Forum bist: es gibt hier auch eine Rubrik "Forentaxi", mit der auch Motoren bei Bedarf quer durch die Republik transportiert werden Zur Lektüre sei Dir auch noch dieses Thema empfohlen: https://www.saab-cars.de/threads/9-5-aero-2004-neuer-motor-oder-motorrevision-bei-wem-machen-lassen.63901/ Du bist also wahrlich nicht der erste, den es unverhofft trifft, und es ist daher auch mehr als müßig (von Dritten hier) zu spekulieren, ob der Vorbesitzer etwas hätte wissen können. Viel Erfolg beim Treffen Deiner Entscheidung(en).
  16. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Der CC mit den geringen KM wurde auch nach Holland verkauft (wenn ich nicht irre). Einige nette CC gingen in letzter Zeit zu unseren nordwestlichen Nachbarn, was ich so mitbekommen habe.
  17. ST 2 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    [mention=120]probdi[/mention] naja, bei 320 Tkm (wenn es die erste ist), kann man eigentlich nicht meckern, oder? Die ZKD ist ein Verschleißteil. Ist das der 97er CS, den Du bis zum H Kennzeichen fahren möchtest? Hattest Du mal an anderer Stelle geschrieben. Dann lohnt sich sicherlich (wenn es das finanzielle und auch Zeitbudget zuläßt) zu dem Anlaß ein größeres Programm. Bei der Werkstatt Deines Vertrauens. Und wenn die nicht um die Ecke liegt, dann lohnt auch eine längere Strecke. Aber das dürftest Du mit Deiner langen Saaberfahrung ja wissen.
  18. ST 2 hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du meinst eine Art "Mini-Verstärker"? Der Markt ist voll davon. Wenn da wirklich nur der TV Deiner Großmutter dran soll und es um einfachste Bedienung geht (mit großem Drehrad für die Lautstärke), dann reicht so etwas: SMSL SA-50 2x50W Wenn es ein bißchen mehr sein darf, kannst Du auch nach etwas wie dem hier suchen: Teac A-H 380 S
  19. Naja, "Deppen" klingt jetzt nicht so neutral. Ich werte es sogar positiv, wenn sich Leute, die hier sonst nicht (so) aktiv sind, die Mühe machen und ein Inserat erstellen.
  20. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    > der gehört ins andere Thema, der ist "zu jung" für dieses hier. Welche Bilder meinst Du?
  21. Von den Eckdaten her ein besonderes Exemplar. Steht nicht weit weg von Paris, daher: wer echtes Interesse hat und in Verbindung mit dem VK wegen einer Besichtigung treten möchte, der kann sich gerne per PN bei mir melden.
  22. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Der hier: Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ? kommt im Januar in die NL zu seinem neuen Besitzer. Derjenige hatte auch Kontakt zum VK des "Zwillings" aus Polen, der in den Beiträgen vorher besprochen wurde, der inzwischen aber ebenfalls verkauft ist (wohin, weiß ich nicht). Es gibt ein neues Angebot von dem Anbieter aus Erkelenz. Das müßte doch jetzt schon der dritte oder vierte CC/CD sein, den derjenige anbietet. Die Story bzw. die Sammlung dahinter würde mich interessieren. Wenn ich recht erinnere, stehen (bzw. standen) alle schon länger (und haben mehr oder weniger den typischen Rost).
  23. Dieses seltene Exemplar wird gerade im frz. Saab-Forum angeboten. VB sind 12.000 Euro. Bei ernsthaftem Interesse kann ich einen Kontakt herstellen.
  24. Ja Den Satz verstehe ich nicht. Alle FPT haben doch immer die APC Anzeige. Oder meinst Du die Testbox, die auf dem Foto abgebildet ist? Das ist aber ein Werkzeug, kein Ausstattungsfeature.
  25. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Der Tacho ist noch nicht eingefahren ... Ansonsten: wenn sich der KM Stand belegen läßt (wovon ich ausgehe), dann ist das eine echte Rarität. So einen Luxus-Oldtimer in dem Zustand gibt es zu einem solchen Preis wahrscheinlich von keiner anderen Marke (und schon gar nicht als 900er).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.