Alle Beiträge von ST 2
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Auch dieser CC ist nicht mehr inseriert. Wäre ja schön, wenn der (wie natürlich jeder andere CC/CD auch) mal hier in der Community auftaucht.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Schon raus aus den Anzeigen. Was mich nicht wundert.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hmm, also ein ebay-Verkäufer mit 770 Bewertungen, also nicht ganz unerfahren auf ebay, und nach den bisher verkauften Artikeln so "halb-legal", macht eine Verkaufsanzeige für ein KFZ und erwähnt nicht mal die einfachsten rechtlichen Dinge? Abgesehen davon, daß sich seine bisher verkauften Artikel soweit sichtbar im Bereich 1-100 Euro abspielen. Dazu die Aussage: Topp-gepflegt!, H-Gutachten auf Wunsch, 1 Jahr Garantie auf Wunsch, Original Barock-Alu, Becker Radio, HU 11.2022 auf Wunsch, Oldtimer Vom Titel "9000 Cabrio" ganz zu schweigen .... Aber es kann ja gerne mal jemand aus Dortmund oder Umgebung eine Besichtigung machen (die der VK auch nicht extra erwähnt).
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Du glaubst doch nicht 1 sek, daß das ein echtes Inserat ist, oder?
-
Saab 9000 CC / CD beim Verwerter / Schrottplatz
Hallo, aus aktuellem Anlaß (siehe anderes Thema) erscheint es sinnvoll, Standorte (und auch Kontaktadressen) von Verwertern bzw. Schrottplätzen zusammenzutragen, auf denen noch alte 9000er zu finden sind oder die Teile haben könnten (und eben nicht alles online anbieten). Es soll hier bewußt in diesem Thema wieder explizit um die 1. Generation des 9k gehen. Ich mache mal den Anfang: Dammann GmbH Lloydstraße 13-15 27432 Bremervörde Tel. 04761/1289 Fax 04761/6199 e-mail: info@dammann-gmbh.de > hat einen frühen CC da stehen, der nicht inseriert ist > aktuell bauen sie keine Teile "auf Bestellung aus", da ihnen laut Eigenaussage die Mitarbeiter fehlen > aber Selbstabbau ist möglich
-
Schade, oder?
Grundsätzlich gilt: nicht jeder ist zu retten. Und es ist auch sinnvoll, wenn Saab Werkstätten sich alte Kisten hinstellen, um eben notfalls für Kundenautos auch Teile aus diesen bereitzustellen. Gerade auch wenn es z.B. Cabrios oder frühe Turbos sind. Was wäre die Alternative? Wenn die Kisten in Privathand irgendwo Rost ansetzen, erscheint mir das nicht besser. Ich meine, wer Lust auf eine Komplettrestaurierung hat, kann ja jederzeit bei den Autohäusern anfragen. Bzw. hier über das Forum sich den Kontakt zu Leuten suchen, die bekannterweise sehr gut vernetzt sind und auch wissen, wo diese zu finden sind. Offen gesagt glaube ich aber nicht, daß die Nachfrage groß sein wird. Das schlechteste ist, wenn Kisten "ungenutzt" in die Schrottpresse wandern. Aber das scheint hier ja gerade nicht der Fall zu sein.
-
Zulassungsliste CS/CSE/CD/CDE Modelle ab MY 1992
Hier kann man die UK Zahlen für die 9000er komprimiert einsehen: interessant: zugelassen: noch ca. 900 (über alle MY des 9000er, also etwa mehr, als ich geschätzt hatte) abgemeldet (aber noch registriert): ca. 1700 > ich glaube nicht, daß in D vergleichbar die doppelte Menge an zugelassenen 9000er als stillgelegte "Schläfer" (das wären ca. 3500 Stück) rumstehen. Aber wer weiß ....
-
Saab 900 Turbo S Aero
[mention=2507]saabspender[/mention] hast Du denn auch noch irgendwelche Hinweise über die Wartungshistorie bekommen? Üblicherweise werden ja gerade Automobile aus "besserem Besitz" regelmäßig in einer Stammwerkstatt über den Besitzzeitraum gewartet. Ernüchternd ist aber tatsächlich der Zustand des Daches. Ich möchte sagen, die üblichen Argumente für einen solchen "Fernkauf" fallen aus: - wenn man auf den Euro schauen möchte: kein Schnapper (der Platz läßt für einen Portugalurlaub drumherum und (wichtiger) eine ordentliche Restaurierung), sondern im Gegenteil eine ambitionierte Preisvorstellung (aus dem Bauch heraus würde ich auch sagen weit über dem portugiesisch/spanischen Niveau) für den optischen Zustand auf den Bildern - kein überdurchschnittlicher/(sehr) guter Wartungs- und Blechzustand (vergleichbares und besseres findest Du in D, der Markt ist voller Cabrios mit Preisen und Zuständen von ... bis) - kein seltenes Modell (Kombi schwarz/beige ist oft zu haben, Aero Planken lassen sich auch leicht nachrüsten ) - kein bemerkenswert niedriger KM Stand (unterdurchschnittlich ja, aber Exemplare unter 200 Tkm gibt es trotzdem regelmäßig im Angebot) - "erinnerungswürdiges Erlebnis" der Überführung auf eigener Achse (Stichwort Urlaub vor Ort) fällt in dem jetzigen Zustand auch aus Also müßte es schon ein privater/emotionaler Grund für Dich sein, sich weiter mit dem Cabrio zu beschäftigen.
-
SUPER AERO Alufelgen 6.5x16 LK 4x108
Immer wieder auch gerne verlinkt: Rad/ Reifen - Kombinationen für Saab 900und Saab 900 Cabrio, 9000 und 9000CS
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nein, ich glaube nicht. Wenn ich nicht irre, war dieser 900er bis vor kurzem (und seit längerem) mit Standort HH inseriert. Mit ähnlicher (nichts-, wenig sagender) Beschreibung. Muß aber nichts heißen. Wenn man entsprechendes sucht, sicherlich einen Blick wert. Die auffallende Optik (Felgen, Schürze) kann man ja leicht nach Geschmack umrüsten.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Im NL Forum (intern) wird aktuell ein MY 87 2.0l i angeboten. Bei ernsthaftem Interesse kann ich den Kontakt herstellen (dazu dann PN mit email-Adresse an mich). Eine Preisvorstellung wurde bisher nicht genannt. Color red MOT until September 2022 Fabric cover Electric sliding / tilting roof Central locking Good radio / CD player with electric antenna Completely leak-proof engine block located: near Den Haag Inside and outside the usual traces of time Starting and running has never left me out in the cold. Currently in full road tax, but also in the quarter rate. the turbo emblem in the grill is placebo
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Es geht um den silbernen 5 Türer aus der Auktion, nicht um den grünen 5 Türer aus Holland ....
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Nein, für 2060,- Euro. Für den (privaten) Käufer ist ja der Endpreis inkl. Steuern + Auktionsgebühr entscheidend. Da die Kiste aktuell keine gültige Zulassung hat, muß man also trailern (lassen) ... sagen wir mal, für 2500,- Euro steht die also vor der Haustür. Für einen 85er Turbo 8V mit erkennbarem Rost oben, dem zu 99% sehr viel mehr Rost untenherum folgt, und zu dem offenbar keine Historie und Beschreibung des technischen Zustands vorliegt (sonst wäre sie genannt worden), ist das aus meiner Sicht ein respektabler Preis (klar, der VK muß auch die Gebühren an das Auktionshaus zahlen). Insofern läßt der Preis auch hoffen, daß die Kiste nicht für die Innenausstattung geschlachtet, sondern jemand weiß, was er oder sie sich da geholt hat und man den Turbo eines Tages auf der Straße sieht.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Der hier kommt aus dem niederländischen Saab Forum, dort stehen auch ein paar mehr Infos (ins englische übersetzt): You know it; too many cars, too little time ... that's why a project can leave the fleet. This is a 1980's 900 Turbo. First owner, has stood still since 1991. German papers. Hardly any rust, just a spot near the battery box. Paintwork bad. Interior intact, all parts and papers present. Engine is loose. Equipped with the then optional 5-speed gearbox. Stands on TRX rims. More information and photos per PB please. Target price around 3500, -. Wonderful project for these corona times. Ist also inzwischen etwas günstiger geworden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[mention=7594]sb900[/mention] Glückwunsch zum roten Ü-Ei. Aber mach doch bitte unter "Projekte" ein Thema auf, da passen Deine Fragen besser hin.
-
Getriebeschaden beim 9000
Was ich interessant finde, wenn ich mal diese nicht repräsentative Anzahl an Berichten durchsehe und mir die absolut kleine Zahl an Schadenmeldungen ansehe: wenn es überhaupt mal zu einem Schaden am 9k Getriebe gekommen ist, dann bei einer relativ geringen LL von < 150.000 km Was wiederum dann für einen Werksfehler bei dem speziellen betroffenen Getriebe spricht. Getriebe, die erstmal 150 Tkm und mehr gelaufen sind, halten danach "ewig" je nach Einsatz, Pflege und überhaupt.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Wir hatten die Diskussion schon mal. In einer deutschen Preisliste für den Saab 9000, gültig ab 1. September 1991 (also 1. MY für die CS), taucht kein 9000er mit B202 Motor mehr auf. In anderen Ländern war das laut u.a. Dir anders, was ich auch glaube. Deswegen schrieb ich oben auch: letztes dt. MY mit dem B202 i im 9000er!)
-
Erfahrung mit dem Katalysator von Bandel ? Matrix-Rückrüstung?
Ich für meinen Teil halte fest: es ist eine tolle Sache, daß damals die "Matrix-Kat Aktion" zustandegekommen ist, und auch immer noch neue Matrix-Kats hergestellt werden. Für einen Besitzer eines TU 16 FPT/LPT, der überlegt, aus welchen Gründen auch immer den bisherigen Kat auszutauschen, ist das zweifelsohne DIE Lösung, egal ob einem Euro 2, H-Gutachten oder was weiß ich wichtig ist. Wer da ein paar Euro sparen möchte, möge das tun und sich einen günstigen Aftermarket Kat besorgen. Seien wir doch froh, daß es überhaupt solche Auswahl gibt. (Wobei ich das mit der Ersparnis relatv sehe: der Einbau eines Matrix-Kat erhöht den Wert eines TU16, was will man da mit einem billigeren Standard-Kat also sparen?) Für Besitzer eines 2.1 16V i mit Kat ist es Glaubenssache, ob sie nach einem nötigen Austausch mit dem bestmöglichen Kat (also Matrix-Kat, aber ohne ABE) oder mit dem Nachbau eines Serienkat (dann mit ABE) rumfahren wollen. Ich persönlich würde mich für ersteres entscheiden. Im übrigen wird bei einer "richtig" durchgeführten AU Prüfung schon erkannt, ob die Wirkung eines Kats noch vorhanden ist oder nicht. Bei der letzten AU meines TU 16 Cabrio hat mich der Prüfer darauf hingewiesen, daß die Wirkung an der Grenze sei und bis zur kommenden AU der Kat ausgetauscht werden sollte. So zumindest meine eigene Erfahrung. Also ist es aus meiner Sicht nicht verwerflich, auch noch mit einem 180.000 km alten Original-Kat zu fahren, solange er noch funktioniert. Ein funktionierendes Teil zu entsorgen entspricht aus meiner Sicht eben auch nicht dem Umweltgedanken. Demgegenüber steht die Meinung (eine Garantie wird man dafür nicht verlangen können), daß der Einbau des Matrix-Kat grundsätzlich z.B. zu einer Verbrauchsersparnis führt. Das gegeneinander abzuwägen bleibt aber wieder jedem selbst überlassen. Siehe oben.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Auf meiner Liste stehen die Diamonds direkt hinter den Crossis für einen frühen CC. Also klares Kaufargument. Apropos: wenn jetzt nicht bald mal jemand den CC aus Neumünster holt (91er, letztes dt. MY mit dem B202 i im 9000er!) ...
-
Getriebeschaden beim 9000
Quelle (klar, subjektiv, aber paßt halt zur Diskussion): https://saabblog.net/2020/10/22/sage-leise-lebewohl-manuelle-getriebe-verschwinden/
-
Kunifer und der TÜV - wer hat eigene Erfahrungen?
Ggf. für einige interessant und eine relativ neue Nachricht: "Vor allem in Oldiekreisen sind Bremsleitungen auf Kupfer-Nickel-Basis beliebt. Doch 25 Jahre lang waren sie offiziell verboten. Nun hat die GTÜ beim KBA erfolgreich eine Zulassung für KuNiFer-Austauschbremsleitungen erhalten." https://www.kfz-betrieb.vogel.de/kunifer-bremsleitungen-endlich-erlaubt-a-969522/
-
Erfahrung mit dem Katalysator von Bandel ? Matrix-Rückrüstung?
Das wäre jetzt Deine "Aufgabe", dieses mit einem Prüfer Deines Vertrauens zu besprechen, und das Ergebnis hier zu verkünden. Das wäre nett und ein Zugewinn an Wissen. Das klingt wiederum auch nachvollziehbar. Mangels eigener Erfahrungen kann ich dazu jedoch nichts beitragen.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Auch der Rest der Beschreibung klingt nett. Aus 1. Hand/Ehepaar, unter 200 Tkm, gute Ausstattung mit Schiebedach/Windabweiser, AHK und bereits H-Gutachten. Wenn da nicht irgendwo arg versteckter Rost lauert, gibt es sehr selten ein solches Exemplar zu dem Preis.
-
Erfahrung mit dem Katalysator von Bandel ? Matrix-Rückrüstung?
Nachtrag: wenn man das Internet befragt, dann scheint die gesetzliche Regelung zu sein: nachträglich eingebaute und eingetragene Anlagen zur Erlangung einer besseren Abgasnorm als im Auslieferungszustand können auch später wieder ausgebaut und aus den Papieren ausgebaut werden (mit entsprechender Rückstufung in der Schadstoffklasse). Man sollte das aber mit dem Prüfer*in seines Vertrauens besprechen. Und dann nach Abnahme durch den Prüfer*in erst hin zur Zulassungsstelle und eben umtragen lassen. Insofern war mein Weg damals wahrscheinlich der falsche. Ich hätte nicht das Straßenverkehrsamt HH per mail fragen sollen, sondern einen Prüfer*in. Was ja grundsätzlich immer der besser Weg bei solchen Fragen ist.
-
Erfahrung mit dem Katalysator von Bandel ? Matrix-Rückrüstung?
Naja, die Auskunft kam von der Zulassungsstelle HH. Ist aber schon Jahre her und die email habe ich ncht mehr. Die Begründung lautete aber explizit in Hinblick auf die Schadstoffklasse. Ich würde daraus folgern, daß in dieser konkreten Sache dann Gesetze eine Rolle spielen als bei der Rückrüstung von Karosserieumbauten. Aber ich habe mich damals nicht weiter damit beschäftigt, weil es nur ein Gedankenspiel war (KLR raus = weniger Krams = weniger Fehlerquelle im Auto). Und grundsätzlich fand (und finde) ich ein KLR System, das funktioniert und für weniger Emissionen sorgt, auch nicht schlecht. Mal zum angenommenen Fall zurück: wenn nachweislich Matrix keine Kats mehr herstellt, und das auch schriftlich bestätigt, dann könnte ich mir schon vorstellen, daß man damit eine Änderung der Emissionsklasse (und damit auch den Austrag des Matrix-Kats) erreichen könnte. Also rein logisch. Leider handeln manche Zulassungsstellen/Verwaltungen nicht immer nach "menschlicher" Logik, sondern nach Verwaltungslogik.