Alle Beiträge von ST 2
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
[mention=2990]Gruber09[/mention] schön, gratuliere. Bin gespannt auf Details. [mention=14440]Kurklinik[/mention] jetzt warten wir noch auf Deine Vollzugsmeldung beim CD aus Berlin Für den CC aus Neumünster weiß ich auch von einem Interessenten. Hat sich eigentlich den hier noch keiner im Detail angesehen? Ein (laut Angebot) rostfreier handgeschalteter 2.0 Turbo ist ja nun sehr selten im Angebot. Und die geographische Lage ist ausnahmsweise auch nicht so schlecht.
-
Zulassungsliste CS/CSE/CD/CDE Modelle ab MY 1992
-
Zulassungsliste CC/CD Stand 2019
Hallo, mal die aktuellen Zahlen an zugelassenen frühen 9k mit Vergleich 1.1.2020 zu 1.1.2019 (es hat sich nicht viel getan):
-
Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)
Hier auch die "ganz aktuellen" Zahlen, Stand 1.1.2020 (mit Vergleichsangabe zum 1.1.2019) Der Schwund bei den Coupés betrifft vor allem die LPT und die 16Vi.
-
Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)
Da ich gestern mit einem "Saab-Kollegen" aus den NL telefoniert habe und der mich auf eine Quelle im NL-Forum hingewiesen hat, nochmal ein paar Zahlen über die aktuell registrierten Saabs (u.a. 900/1) über die letzten 10 Jahre in den Niederlanden. Zum Vergleich zugelassen 900er in D: 5034 (Stand 1.1.2019) Ich finde solche Ländervergleiche nett. Zu beachten: wenn ein Saab in den NL bei der RDW registriert ist, ist das nicht gleichbedeutend mit dem Status "zugelassen" in D. In den NL heißt "registriert" nur, daß der PKW irgendwann mal in den Verkehr gebracht und seitdem weder verschrottet noch exportiert wurde. Aber er muß eben keinen Zustand haben, der ihn für den Straßenverkehr zuläßt (udn somit auch keine gültige APK). Ich denke, so erklärt sich die vergleichsweise hohe Anzahl an Saab 96 und Saab 99. Was die hohe "Dunkelziffer" unter "Overige" ist, kann ich nicht sagen.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Hier kommt ein seltener MY 1990 Turbo 16 mit Airflow trim und eingetragenen 173 PS mit Kat. Leider nicht im besten Zustand, dafür aber auch billig eingepreist. Müßte ein Sondermodell 9000 2.0 Turbo S sein, ab Werk mit (Euro 1) Kat und DI. laut Schein 127 KW ( = 173 PS ) und 220 km/h Höchstgeschwindigkeit . > lauf Schein wurde der ja mal auf Euro 2 nachgerüstet. Mit Matrix-Kat? > jedenfalls interessant, ein B202 Turbo 9000 mit Euro 2 kannte ich noch nicht. Jedenfalls laut Bestandsliste sind aktuell in D mit TSN 349 nur noch 5 zugelassen. Gab es so (glaube ich) auch nur um MY 1990. Hier mal der Vergleich mit dem normalen Turbo 16: Wäre ja mal nett, falls jemand in der Nähe wohnt, den anzusehen. Die Innenraumbilder sagen nichts gutes, aber vielleicht ist da ja doch noch etwas zu retten.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
[mention=13115]Saabwoofer[/mention] ein Bekannter hatte sich mal für den interessiert, aber wegen der Entfernung dann abgewunken. Ist leider nicht direkt hinter der Grenze. Du findest die Kontaktdaten des VK auch hier: https://tamtelata.pl/ > mir ist damals nicht klar geworden, ob das wirklich ein Privatmann ist, der das als Sammlung zusammengetragen hat und diesen nebenbei auch zum Kauf anbietet: https://sprzedajemy.pl/oferty-uzytkownika-7737720 oder eben ein auf Old- und Youngtimer spezialisierter Händler, der aber als "privat" auftritt. Halte uns auf dem laufenden, ist auf den Bildern eine wirklich nette Kiste. [mention=2990]Gruber09[/mention] : viel Spaß beim Besichtigen!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Tja, Leute, wer weiß, vielleicht ist es eines Tages bei einigen hier auch so weit und man gibt aus Altersgründen das Fahren auf und sucht gute Hände für den 900er (aus erster Hand). Ebenfalls aus erster Hand (bzw. Familienbesitz) und interessant wegen der geringen knapp 86 Tkm Laufleistung erscheint auf den Bildern und lt. Beschreibung dieser 900 S bei München.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
> genauso sehe ich das auch > mich würde halt die nachvollziehbare Wartung positiv stimmen und die Tatsache, daß der VK noch im Herbst 2019 bereit war, laut Aussage eine große Summe in den 9k zu investieren > daß er jetzt am Punkt X die Reißleine zieht, kenne ich aus eigener Erfahrung, gerade wenn das nur noch ein Schönwettermobil ist; man schließt einfach mal ein Saab-Kapitel und gut ist > für einen neuen Besitzer stellt sich das ganz anders dar, der öffnet ein neues Kapitel mit der gleichen Kiste und geht an neue Investitionen ganz anders ran Aber Leute, natürlich kommt es auf den Gesamteindruck an. Wenn sich noch weitere relevante Stellen bei einer Besichtigung so darstellen wie der Ausschnitt des Scheibenrahmens, dann ist die Kiste trotz aller jüngsten Investitionen natürlich nur noch zum Ausschlachten sinnvoll geeignet. Und dann müßte man als der jetzige Besitzer davon ausgehen, daß von der ausführenden letzten Werkstatt vor den dort gemachten Arbeiten eine bessere Beratung notwendig gewesen wäre. Aber in der Tat: daß die Leute immer öfter einfach "Aero" in ihre Anzeigen schreiben, obwohl es sich um normale FPT handelt, ist anstrengend.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ist doch für echte Interessenten an einem Aero ein nette Gelegenheit: das Thema Scheibenrahmen steht ja bei allen älteren CS Modellen ohne garantierten Scheibentausch beim Fachmann grundsätzlich im Raum, und oft erwischt es die Besitzer unvorbereitet. Hier ist es offensichtlich, ist eingepreist, und dann ist das Thema halt erledigt. 15 Jahre beim jetzigen Besitzer, Wartungshistorie bei Fachleuten. Das sind doch gute Argumente für viel Freude mit der Kiste. Und das die bei 550 Tkm noch so gut aussieht, ist auch etwas besonderes. Gutes Aussehen mit 200-300 Tkm kann ja jeder.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hmm, ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, mein damaliger Käufer war noch jemand anders. Das war Ende 2017. Der hatte eine Werkstatt für Oldtimer-Motorräder in Rosengarten bei HH. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Wer bei Interesse etwas über den Aero erfahren möchte, kann mir gerne eine PN senden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das sieht zu 99% nach meinem vor X Jahren aus Paris nach HH importierten 16 S aus, den ich dann vor 3 (?) Jahren an einen Oldtimer-Motorrad Restaurateur weiterverkauft und der ihn dann auch vor einiger Zeit wiederum inseriert hatte. Hmm, von seiner angegebenen Berufsbezeichnung der Verkäufers her scheint der 16 S eigentlich genau in den Händen zu sein, welche die Kiste zur Wiederinbetriebnahme braucht. Seltsam und schade, daß er aber auch von dem jetzigen Besitzer offenbar nicht fertiggestellt werden wird. Besonders, weil der Aufwand für einen netten Zustand "3" zumindest zu meiner Zeit noch übersichtlich war. Der frz. Vorbesitzer war (ist) auch Saab-Enthusiast und hatte schon einiges in die Kiste investiert.
-
Projekt: Liste aller SAAB-Motoren
Zur Konkretisierung zur Bestimmung der Serienleistung, was den Einsatz im Saab 9000 betrifft: B202 Turbo mit Kat noch ohne DI: 160 PS (175 PS ohne Kat) im CC für die MY 1985-1988 B202 Turbo mit Kat und mit DI (ab Produktionsbeginn im CD ab MY 88, im CC ab MY 89): 163 PS
-
Potenzieller 90er?
[mention=12453]K. Rool[/mention] : die damalige Verkaufsanzeige vom Saab Seb läßt sich noch finden mit allen Kontaktdaten, die Du Dir nur wünschen kannst. jedoch auch von mir: ein echter Blick aut totokings Saab 90 ist lohnenswert.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Dann gebührt dem Kollegen großer Respekt, der das damals in #8874 aus der Ferne bereits richtig diagnostiziert bzw. zur Prüfung des Teils angeregt hatte:
-
Potenzieller 90er?
[mention=12453]K. Rool[/mention] bei dem Roten kann ich nicht der Anzeige entnehmen, daß der bereits ein H-Gutachten hat. Eigentlich seltsam, daß die Besitzerin das nicht bei der HU gleich mit hat machen lassen. Es sei denn, dies war der Beule und des fehlenden Himmels wegen chancenlos. Dann kostet der 90er jedoch im zugelassen Zustand 507 Euro/ Jahr (meine ich mich zu erinnern), bis zur H-Abnahme inkl. neuer HU/AU > wieder ein paar Euro auf der Kostenseite [mention=9887]totoking[/mention] der sieht aus, als könnte er auch sofort das H-Kennzeichen bekommen > 192,- Euro/Jahr
-
Outdoor-Schutzhülle für Saab 900
Ich habe schon viele meiner Saabs mal für ein paar Monate eingemottet, und ich hatte noch nie Probleme mit platt bzw. unrund gestandenen Reifen. Bei Möglichkeit habe ich vorher den Reifendruck um bis zu 1 bar erhöht Im Gegenteil: ist dann nach der Zeit mal einer der Reifen platt gewesen, hat man gleich einen schleichenden Plattfuß entdeckt. Ist jetzt aber OT, hier ging es ja um Outdoor-Planen.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Moin Christian, danke für die Hilfe. Inzwischen habe ich mir auch mal das EPC besorgt bzw. greife online darauf zu: https://webautocats.com/epc/saab/sbb/02-28999/0610/ das EPC wie auch z.B. Skandix listet mehrere Nummern auf, die für mein MY bzw. VIN passen würden. > im MY 88 scheint Saab mehrere Arten von Benzinpumpen verbaut zu haben. > Du hast wahrscheinlich noch die die Pumpe 9392911 + Vor-Förderpumpe 7526163 > ich brauche wahrscheinlich die Kombo: 9393935 + Vor-Förderpumpe 7526163 Genauso könnte aber auch schon die neuere Art von Boschpumpe ohne externe Förderpumpe verbaut sein, die im anderen/alten Saab Forum beschirben ist: https://webautocats.com/de/epc/saab/sbb/02-28999/0640/ > egal, werde ich mal bei Gelegenheit checken, was ich da drin habe. Dauert nur etwas, bin wieder in Paris. Ist bei mir aber auch nicht dringend, die Kiste läuft. und nun weiter mit Deinem CC!
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Hi Christian, nur für mich zum Verständnis: d.h. Du hast eine andere Pumpe als die hier abgebildete? > ich frage deswegen nach, weil ich gerade den bestellbaren Rep.Satz für diese Pumpe für meinen MY 88 bestellen wollte und dachte, ich könnte das bedenkenlos tun, weil es eben bis MY 88 nur diesen einen Typ gab. Wenn Du jetzt sagst, schon in Deinem MY 87 ist eine andere verbaut, muß ich wohl doch erst mal die alte ausbauen und mir ansehen, was das für eine ist.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Das Angebot besteht schon lange. Dahinter steht eine Werkstattauflösung, ich hatte wegen Einzelteilen schon Kontakt mit dem Anbieter. Hier mal wieder ein früher CC mit niedriger KM-Zahl. Leider ohne jegliche Infos. Ich mag mich irren, es könnte aber sein, daß der im Frühjahr noch in Schweden inseriert war. Das würde auch die Fotos/Kennzeichen erklären. Die Türen wären für meinen Turbo 16 interessant, aber was mache ich mit dem Rest?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Hi Christian, diese Beschreibung kennst Du? https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_benzinpumpe.htm > Zitat : "Die Rücklaufleitung ... (Bei der alten Boschpumpe mündet sie unten in eine Plastikschale bzw. ist dort festgeklipst)."
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der ausführende Betrieb führt im Namen das Wort "customs". Daß dann mal ein offener Lufi und die (üblichen) blauen/roten Nachrüst-Silikonschläuche verbaut werden, who cares? Entscheidend über die Qualität der aufgeführten Arbeiten sind ganz andere Dinge. Und klar muß man "weiß" als Farbe mögen, wenn man sich überhaupt grundsätzlich für dieses Exemplar interessieren sollte. An optisch sichtbaren äußeren Umbauten sehe ich aktuell auch nur: - weiße Blinkergläser > pillepalle, und manche mögen es ja - die Felgen > wie immer Geschmackssache, ein neuer Felgensatz wäre für ein 900er Cabrio sofort zu haben - Auspuffanlage > manche stehen ja auf die Doppelflutige; hier steht sie auf den Bildern aber ein wenig zu weit ab, läßt sich aber sicherlich schnell korrigieren (notfalls mit der Flex) - Zusatzinstrumente an der A-Säule > ja, sicherlich gewöhnungsbedürftig, aber ebenso sicherlich bei Nichtgefallen schnell und einfach demontierbar > wo da jetzt eine "Krawall-Optik" oder "Domina-Optik" sein soll, erschließt sich mir nicht.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nicht besichtigt, aber wer noch ein besonderes Cabrio sucht, der könnte mal einen Blick auf dieses Exemplar werfen. Es ist inzwischen auch auf Verkaufsplattformen inseriert zu einem niedrigeren Preis. Wenn der (Grund-) Zustand der Karosse so ist, wie man es angesichts der ganzen ausgeführten Arbeiten erwarten darf, ist das sicherlich überdurchschnittlich.
-
Outdoor-Schutzhülle für Saab 900
> ich habe bisher keinen Vergleich. Aber persönlich läge meine Prio bei einer solchen Hülle auf der "Atmungsaktivität", weniger auf absoluter Regendichtigkeit. [mention=2361]eric[/mention] hat das ja auch schon beschrieben. Klar, wenn das Auto darunter nach einem "normalen" Regenschauer nass ist, dann stimmt etwas mit der Dichtigkeit nicht. Aber ein atmungsaktives Material kann eben nicht 100% wasserdicht sein (selbst Gore-Tex schafft das bei Bekleidungsstücken nicht, auch wenn die Außenhülle über der Membran korrekt imprägniert ist). Eine Halbgarage ist auch nicht mit einer Vollgarage vergleichbar. Für meine Zwecke wäre z.B. eine Halbgarage nicht ausreichend gewesen. (Vom Mobilwerk habe ich eine Stoffhülle für Innen, paßt sehr gut und macht garantiert keine Kratzer).
-
Outdoor-Schutzhülle für Saab 900
Hallo, ich hatte von Dezember bis Februar eine solche outdoor-Plane für einen meiner 900er im Einsatz in Hamburg. Der Außenstellplatz ist teilweise mit Bäumen bedeckt, d.h. es war mir wichtig, daß die Plane auch noch gefüttert war, um zumindest einen Schutz gegen kleinere Äste und vor allem auch gegen möglichen Hagel zu bieten > darauf würde ich beim Kauf immer achten. Die Bedingungen für den Einsatz und zum Aufbringen der Plane waren alles andere als optimal: es gab Regen, d.h. ich mußte die Plane auf den nassen Wagen ziehen, und ich hatte in den 3 Monaten keine Zeit zum Nachsehen. > nach den 3 Monaten hatte sich etwas Schimmel an dem Kunststoff-Lenkrad gebildet (ich habe das schon öfters bei alten 900/9000er gesehen, die in Tiefgaragen längere Zeit standen: das Lenkrad-Material scheint besonders anfällig für Schimmelbildung zu sein, läßt sich aber leicht rückstandslos entfernen) > und eine Stelle auf dem Beifahrersitz war schimmelig, wo vorher Regenwasser durch das Schiebedach auf das Sitzpolster getropft war > offenbar war das noch feucht gewesen > im Bereich des Dachhimmels haben sich oberhalb der Fahrertür oberflächlich einige wenige kleine Stockflecken gebildet, die ich z.T bereits wieder beseitigen konnte. > der Wagen war sonst innen trocken, so weit ich das sehen konnte, und auch das Blech war trocken > zwei Granulat-Säcke, die ich ins Auto gelegt hatte, waren (natürlich) ziemlich feucht Aufgrund der widrigen Umstände habe ich mit viel schlimmeren Schimmelbefall gerechnet, aber das hatte ich im Kauf genommen, da die Kiste sonst nach den 3 Monaten von Außen bestimmt wie Grotte ausgesehen und möglicherweise durch die nicht genau lokalisierte Stelle beim Schiebedach noch mehr Wasser eingedrungen wäre. Außerdem gefiel mir die Vorstellung nicht, den Wagen ohne Schutz gegen Hagel usw. stehen zu lassen. (ich hatte auf dem Dach und der Motorhaube noch Plastikdosen als Abstandshalter zwischen Plane und Blech verteilt > bessere Zirkulation und mehr Aufprallschutz So war/bin ich mit der Plane sehr zufrieden. Vielleicht hätte sich auch gar nicht erst Schimmel gebildet, wenn die Kiste beim Abstellen trocken gewesen wäre. Länger hätte ich den Wagen aber auch nicht stehen lassen wollen, ohne mindestens einmal länger zu lüften. Klar ist: die ideale Kombination scheint mir zu sein, wenn man die Möglichkeit hat, zwischendurch (an einem Sonnentag) mal zum Abstellort zu gehen, die Plane abzunehmen und den Wagen zu öffnen und so einen Luftaustausch vorzunehmen. Und bei der Gelegenheit auch (feuchte) Granulatbeutel gegen trockene zu tauschen. Meine Plane ist vom Hersteller Kegel Blazusiak Vollgarage (link zu Amazon). Ich meine mich zu erinnern, daß der Hersteller seine Planen nicht nur in M,L,XL unterteilt, sondern auch nach Karosserieform. Meine ist (glaube ich) für Coupes und dort die Größe XL, paßt jedenfalls sehr gut auf den 900er.