ST 2
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forum anzeigen: 99, 90, 900 I
Alle Beiträge von ST 2
-
Reisen in Zeiten der Corona - Erfahrungen aus erster Hand - Infosammlung
Moin, ja, Frankreich und speziell Paris hat die Maskenpflicht seit ca. 14 Tagen ausgedehnt: ist jetzt Pflicht in allen geschlossenen Räumen, wie z.B. Supermärkten, Geschäften, usw. ÖPNV und staatliche Gebäude hatte die Pflicht schon vorher. Im praktischen Leben gibt es wieder Grauzonen: die Bäckerei mit großem Eingang zur Strasse hat z.B. keine Pflicht, und die meisten Kunden tragen dort auch keine. Im Alltag selber sind die Menschen trotzdem meistens gedanken- und sorglos: also Mindestabstände sind immer da, wo es mehr Leute gibt (z.B. Spazierengehen in den Parks, anstehen beim Eisverkäufer), selten zu bemerken. Und auf der Strasse "einfach so" tragen immer noch sehr wenige bis keine Leute die Maske. [mention=19]Marbo[/mention] : ich hatte mir schon Gedanken gemacht, wie die das wohl beim Mont St. Michel. Das ist glaube ich in normalen Zeiten im Sommer eine der höchstfrequentierten Sehenswürdigkeiten Europas im Verhältnis Besucher/qm . Scheint aber ohne die asiatischen Touristen offenbar dieses Jahr entspannt zu sein. offtopic und Hinweis für HdR-Fans: bisher waren wir (eben wegen der Massen im Sommer) stets im Winter dort. Ich bin jedes Mal vom Ort und seiner Atmosphäre angetan und auch überzeugt, daß sich Tolkien für sein "Herr der Ringe" sowohl vom Ort als auch der Geschichte des Ortes hat für Orte in seinem Epos hat inspieren lassen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nein, ich besaß selber lange ein CV, MY 1987, Schrägschnautzer, alte Achse.
-
Welcher 900 I ist am besten für eine Umrüstung auf LPG geeignet?
Hallo, danke für Eure Infos. Der Tank wurde 2010 eingebaut. Sollte also schon die neuen Ventile haben. Ich werde mich da mal im August dran machen. Ich weiß ja nicht, wie das mit der Restmenge ist. Ich hatte damals bei der Überführung in 2014 den Gastank "leer" gefahren, dann auf Benzin umgeschaltet und seitdem mangels Adapter bei den Touren mit Kurzzeitkennzeichen nur Benzin nachgetankt. So oder so ist da aber jetzt eh nur noch wenig bis gar nichts drin. Und gearbeitet wird auch nur im Freien.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
[mention=2350]DSpecial[/mention] Merci, der link hat mir geholfen, endlich habe ich einen passenden neuen Innenraumfilter für meinen 88er CC ohne AC gefunden! An die Saab 99 Fahrer*innen: wer sich hier für ein paar Teile interessiert: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-99-oldtimer-teile/1466635958-223-2790 > ich bin im August in der Nähe und könnte die Teile zwecks späterer Abholung (per Forentaxi, etc) in einer Scheune zwischenlagern.
-
Internet Fundsachen
Gelegenheit für einen Forums-Sammelkauf: 1x Saab 99, 2x Saab 90
-
Teil Motorraum 900 16 Vollturbo
Hallo, nur mal eine Zwischenfrage: war das ein Mißverständnis, oder hattest Du den 900er zwischenzeitlich mal inseriert? Du hattest dazu geschrieben: ich meine, hier geben Dir einige (hilfsbereit wie üblich) eine Menge Hinweise zu dem Projekt, da sollte klar sein, für wen und was das gemacht wird.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Was möchtest Du denn genau wissen? > ja, der 900 C war in der (späten) Ära der Schrägschnautzer das Einstiegsmodell beim 900er vor allem für den skandinavischen Markt. Ich glaube, als Extra war nur ein Schiebedach verfügbar. Persönlich dachte ich bisher, den "C" hätte es nur in der Form des "CC" gegeben, aber offenbar ja auch als 2-door Sedan. > und ja, auch mit einem 8V Einfachvergaser kann man im 900er Fahrspaß haben, ich habe meinen GL (mit ca. 363.000 km auf der Uhr) erst letzte Woche wieder ein paar KM bewegt > es ist sicherlich von Vorteil, wenn Du in Deiner Nähe einen Schrauber Deines Vertrauens hast, der sich noch mit Einstellarbeiten an Vergasermotoren auskennt; ansonsten erleichtert so ein leerer Motorraum (ohne den ganzen sonstigen "Firlefanz") die Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten erheblich > wie immer gilt: der Zustand des Blechs entscheidet, vor allem auch untenrum. Also mußt Du schauen, was sich in der Realität hinter dieser Aussage verbirgt: "Jag rev ner och helrenoverade chassit, rengjorde kupén grundligt och lagade dörrbottnarna." Das scheint vor 5 Jahren gemacht worden zu sein. Mein GL sieht oben auch noch gut aus, am Unterboden wartet jedoch Arbeit. Und bei meinem Turbo 16 klang die Beschreibung ähnlich, aber auch da hat inzwischen der Rost am Unterboden, usw. wieder (mächtig) zugeschlagen. Ansonsten ist die Komibination weiß/rotes Velours und 2-door Sedan hübsch und sehr selten, der geringe KM Stand ist nett, die Historie scheint nachvollziehbar und der steht auf den Bildern sauber da. Trotz Schrägschnautzer auch schon EZ in 1986, also ein ganz früher der "späteren Ära" (finde ich gut, aber technisch noch die alte Achse, was aber kein Problem darstellt). Wenn Du die Gelegenheit hast, den anzusehen und mitzunehmen, sicherlich eine schöne Gelegenheit zu einem offenbar günstigen Preis. Falls Du ernsthaftes Interesse hast, solltest Du aber ggf. schnell sein, der wird auch schon in anderen Foren beprochen.
-
Welcher 900 I ist am besten für eine Umrüstung auf LPG geeignet?
Hallo, meine Frage paßt zwar nicht 100% zum Thema, aber ich hänge mich trotzdem mal dran: mein niederländischer Vergaser 900 GL hat einen Venturi- LPG Einbau mit Zylindertank. Jetzt muß am Unterboden geschweißt werden und der Karosseriebauer möchte, daß ich den LPG Tank dafür ausbaue/ausbauen lassen. Ist das etwas, was man selbständig machen kann, also von wegen: Absperrventil(e )zu, Leitungen ab, Befestigungsschrauben ab und raus mit dem Ding? Oder ist das etwas für einen LPG Fachbetrieb? Den Einbau kann/wird dann eh wieder ein Fachbetrieb machen, da für die Abnahme des Tanks für die neue Zulassung eh neue Befestigungen zu machen sind. Der LPG Betrieb meines Vertrauens liegt aber weit weg, so daß ich den GL nicht eben mal dort zum Ausbau hin- und zurückfahren kann. BG
-
Saabsichtung
Früher habe ich mehr klassische 900er in Paris gesehen, seit eniger Zeit nur noch sehr selten. Hier eine Sichtung nahe des Chateau Vincennes. Auch von gegenüber sah der 16S nicht nach Concours aus ... was sich beim Näherkommen eindrucksvoll bestätigte. Aber mit gültiger ct und einem KM-Stand > 400.000 km. Bonne route.
-
Reisen in Zeiten der Corona - Erfahrungen aus erster Hand - Infosammlung
Paris aus Sicht eines "deutschen Bewohners": - wenn man durch die Straßen geht, sieht man inzwischen mehr Menschen ohne Maske als mit - es besteht kein Maskenzwang außer im ÖPNV und Fernverkehr, öffentlichen Gebäuden, touristischen hotspots, usw. (z.B. im Schloss Versailles und auf dem Eiffelturm); private Geschäfte bitten zwar darum, eine beim Betreten zu tragen, das Tragen auch innen hat nach meiner Beobachtung aber stark nachgelassen - Adresserfassung etc. in Restaurants habe ich nie gesehen; ob es theoretisch Vorschrift ist: k.A. - Meschenscheu darf man nicht sein: grundsätzlich sehen die Pariser die Abstandsregel als "Empfehlung", die Strassen, Cafés, Partyboote usw. auf der Seine sind voll, die Leute stehen beim Bäcker, einkaufen, usw. meistens direkt hinter einem - fast überall stehen Desinfektionsmittel; aber in der "normalen" Strassengastronomie (Sterne-Gastronomie ist nicht so meins) wird nach meiner Beobachtung höchstens mal kurz der Tisch eingesprüht, aber auch immer seltener - Paris ist auch an sich gerade gut gefüllt: zwar sind bei weitem noch nicht so viele Touristen wie sonst hier, aber dafür sind mehr Pariser als üblich in den Sommerferien hier geblieben Wie das aktuell mit Hotels hier aussieht, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Einige haben noch geschlossen, aber immer mehr scheinen zu öffnen. Daher auch bereits wieder mehr Touristen in der Stadt. Aktuell sitze ich im ICE von Paris nach Deutschland. Hier tragen alle Maske, dafür sind auch fast alle Plätze besetzt. Beim Einsteigen gab es überhaupt keine Kontrolle. Nicht mal das Ticket ... was ungewöhnlich ist, weil das "früher" bei grenzüberschreitenden Zügen eigentlich immer zumindest an den Drehkreuzen zum Bahnsteig gescannt werden mußte. Heute waren die offen.
-
Wechsel Steuerkette?
Da ich nicht weiß, welche Erfahrungen [mention=5646]Theodor[/mention] mit der Ausgleichswellentrieb Thematik der frühen B234 bis einschließlich MY 1994 hat, soll es hier zusätzlich zur Steuerkette erwähnt werden. Bei der KM Leistung > 300 Tkm könnte auch der fällig sein, wenn bisher noch nichts getauscht wurde. Ich meine nicht "vom Hören her", sondern wenn es um die Entscheidung geht "investieren: ja/nein".
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Auf die Frage gibt es nur die Antwort, daß Du für Dich entscheiden mußt, was er Dir wert ist (und wie die Angebotspreise vergleichbarer 9000er ohne Getriebeschaden lauten). Das Angebot wurde hier vor kurzem erst in einigen Beiträgen besprochen, und der Verkäufer ist hier im Forum aktiv. Eine direkte Kontaktaufnahme ist zu empfehlen.
-
Teil Motorraum 900 16 Vollturbo
ist doch etwas für die knowledge base, oder?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Genau das ist aber (der hiermit wiederholt erwähnte) entscheidende Punkt: es geht hier um einen originalen frühen 16 S. Nicht um einen späten T16, den Du grundsätzlich zwischen Zustand 2-4 in jeder Internetbörse oder unter der Hand zu jeder Zeit findest. Äpfel/Birnen. Klar muß man genau so etwas haben wollen und Bock, Zeit, Wissen und Platz haben, den wieder aufzubauen. Oder gute Spezialisten mit guter Arbeit und gutem Lohn zu versorgen. Wobei ich bei letzterem dann auch gleich ein fertiges Exemplar wie dieses empfehlen würde. Ist dann in der Summe voraussichtlich günstiger. (und jedes mal, wenn ich einen Gradschnautzer Aero im Profil sehe, weiß ich, warum ich dem meinigen mehr hinterher trauere (obwohl der bei mir nur stand und wartete) als dem schrägen Aero (den ich jahrelang gefahren bin).
-
Low mileage Saab 900
Ist ja alles ganz nett ... trotzdem möge einer der Moderatoren das Thema bitte in das passende Thema im Stammtisch verschieben, sonst kommen noch mehr Leute auf die Idee, wegen eines Auktionsangebots ein eigenes Thema zu eröffnen. Merci.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ausnahmeerscheinung (laut Beschreibung und Text). Trotzdem wäre zu beachten, ob der Wagen schon wieder in Betrieb genommen oder nach den 10 Jahren erstmal nur geputzt wurde. Falls letzteres, muß man ggf. mit erheblichem Austausch an technischen/elektrischen Teilen "unter der Haube" rechnen. Auch beim 9000. Habe ich/wir eine kürzliche Erfahrung machen müssen.
-
TÜV Abnahme
[mention=10776]Oben_Ohne[/mention] hast Du inzwischen mal mit Gasparatos in HH telefoniert? Es gab hier ja den Hinweis, daß der aktuell einen 9-7 zugelassen hat oder gerade dabei ist.
-
Wechsel Steuerkette?
[mention=5646]Theodor[/mention] : wir sehen, daß es ein B234 Motor ist, aber welches MY?
-
TÜV Abnahme
[mention=10776]Oben_Ohne[/mention] Du hast selbst geschrieben: genau, Du hast kein COC, aber Du hast die niederländischen Unterlagen. D.h. die Niederländer müssen ja auch Fahrzeugdaten, usw. herangezogen haben, um genau DEINEN 9-7 zu bestimmen und eine Zulassung auszustellen. Jetzt brauchst Du "nur" noch eine GTÜ Stelle, die sich dem Wissen der Niederländer anschließt und anhand der niederländischen Papiere (ist das eine Art Scheckkarte bei Dir? Habe ich bei meinen importierten 900ern immer mitbekommen und damit konnte die GTÜ Stelle in HH immer arbeiten) die deutschen Papiere auszustellen. Wo liegt jetzt noch das Problem? Keine GTÜ Stelle vor Ort?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Es geht nicht alleine um die Optik (einen guten Schrägschnautzer sollte man auch nicht auf Steili umbauen, denn warum dann nicht ein Original erwerben? Steilis sind selten, aber sie sind da). Sondern natürlich um die "Historie". Und die Exklusivität (falls einem diese etwas bedeutet, z.B. mir, deswegen besitze ich nur noch Steilis). Ich bin zuversichtlich, daß der 85er TU16 S auch einen neuen Besitzer findet. Es mag vielleicht etwas dauern.
-
Schaltung 900 turbo s
> dann ist doch alles gut und Du gehst offenbar realistisch an das Projekt ran > ich wollte Dich auch nur darauf hinweisen, daß Du mögliche Aussagen des Verkäufers, was z.B. gemachte Wartungen angeht, mit Vorsicht betrachten solltest
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
das gilt grundsätzlich nur für Schrägschnautzer. Echte Steilis als T16 oder 16S sind und bleiben rar (und in den Verkaufsplattformen gibt es diese auch so gut wie nicht, einen habe ich letztens "offline" nach Frankreich vermittelt). Aber wenn man "nur" einen T16 fahren möchte, ergibt der Kauf eines und besonders dieses Steilis keinen Sinn. Egal, ob man selber schraubt oder schrauben läßt.
-
Schaltung 900 turbo s
Dann vermute ich mal, daß Du Dir diesen roten Saab 900 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein eingetauscht hast. Da es nach Aussage des Vor-Vorbesitzers noch so einiges zu erledigen gibt, erscheint mir mein Vorschlag umso zielführender. Auch ein Kontakt zum Vor-Vorbesitzer ist wahrscheinlich hilfreich. Beachte auch dessen Hinweis zum Kabelbaum, den ich zitiert habe. Es liest sich so, als sei es mit einzelnem Zusammenstecken von Steckern nicht getan. Ich hoffe, Du wurdest beim Eintausch nicht übers Ohr gehauen.
-
Frontscheiben Saab 9000 Turbo CC 1989
> ich habe noch nicht von ähnlich Rost zerfressenen Scheibenrahmen bei den alten CC/CD gelesen noch selber gehabt noch bei den ca. zwei Dutzend CC gesehen, die ich in den letzten 5-6 Jahren in Augenschein hatte > trotzdem wie ich schrieb: auch an meine CC Scheibe(n) kämen nur Fachbetriebe