Alle Beiträge von ST 2
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das sieht zu 99% nach meinem vor X Jahren aus Paris nach HH importierten 16 S aus, den ich dann vor 3 (?) Jahren an einen Oldtimer-Motorrad Restaurateur weiterverkauft und der ihn dann auch vor einiger Zeit wiederum inseriert hatte. Hmm, von seiner angegebenen Berufsbezeichnung der Verkäufers her scheint der 16 S eigentlich genau in den Händen zu sein, welche die Kiste zur Wiederinbetriebnahme braucht. Seltsam und schade, daß er aber auch von dem jetzigen Besitzer offenbar nicht fertiggestellt werden wird. Besonders, weil der Aufwand für einen netten Zustand "3" zumindest zu meiner Zeit noch übersichtlich war. Der frz. Vorbesitzer war (ist) auch Saab-Enthusiast und hatte schon einiges in die Kiste investiert.
-
Projekt: Liste aller SAAB-Motoren
Zur Konkretisierung zur Bestimmung der Serienleistung, was den Einsatz im Saab 9000 betrifft: B202 Turbo mit Kat noch ohne DI: 160 PS (175 PS ohne Kat) im CC für die MY 1985-1988 B202 Turbo mit Kat und mit DI (ab Produktionsbeginn im CD ab MY 88, im CC ab MY 89): 163 PS
-
Potenzieller 90er?
[mention=12453]K. Rool[/mention] : die damalige Verkaufsanzeige vom Saab Seb läßt sich noch finden mit allen Kontaktdaten, die Du Dir nur wünschen kannst. jedoch auch von mir: ein echter Blick aut totokings Saab 90 ist lohnenswert.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Dann gebührt dem Kollegen großer Respekt, der das damals in #8874 aus der Ferne bereits richtig diagnostiziert bzw. zur Prüfung des Teils angeregt hatte:
-
Potenzieller 90er?
[mention=12453]K. Rool[/mention] bei dem Roten kann ich nicht der Anzeige entnehmen, daß der bereits ein H-Gutachten hat. Eigentlich seltsam, daß die Besitzerin das nicht bei der HU gleich mit hat machen lassen. Es sei denn, dies war der Beule und des fehlenden Himmels wegen chancenlos. Dann kostet der 90er jedoch im zugelassen Zustand 507 Euro/ Jahr (meine ich mich zu erinnern), bis zur H-Abnahme inkl. neuer HU/AU > wieder ein paar Euro auf der Kostenseite [mention=9887]totoking[/mention] der sieht aus, als könnte er auch sofort das H-Kennzeichen bekommen > 192,- Euro/Jahr
-
Outdoor-Schutzhülle für Saab 900
Ich habe schon viele meiner Saabs mal für ein paar Monate eingemottet, und ich hatte noch nie Probleme mit platt bzw. unrund gestandenen Reifen. Bei Möglichkeit habe ich vorher den Reifendruck um bis zu 1 bar erhöht Im Gegenteil: ist dann nach der Zeit mal einer der Reifen platt gewesen, hat man gleich einen schleichenden Plattfuß entdeckt. Ist jetzt aber OT, hier ging es ja um Outdoor-Planen.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Moin Christian, danke für die Hilfe. Inzwischen habe ich mir auch mal das EPC besorgt bzw. greife online darauf zu: https://webautocats.com/epc/saab/sbb/02-28999/0610/ das EPC wie auch z.B. Skandix listet mehrere Nummern auf, die für mein MY bzw. VIN passen würden. > im MY 88 scheint Saab mehrere Arten von Benzinpumpen verbaut zu haben. > Du hast wahrscheinlich noch die die Pumpe 9392911 + Vor-Förderpumpe 7526163 > ich brauche wahrscheinlich die Kombo: 9393935 + Vor-Förderpumpe 7526163 Genauso könnte aber auch schon die neuere Art von Boschpumpe ohne externe Förderpumpe verbaut sein, die im anderen/alten Saab Forum beschirben ist: https://webautocats.com/de/epc/saab/sbb/02-28999/0640/ > egal, werde ich mal bei Gelegenheit checken, was ich da drin habe. Dauert nur etwas, bin wieder in Paris. Ist bei mir aber auch nicht dringend, die Kiste läuft. und nun weiter mit Deinem CC!
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Hi Christian, nur für mich zum Verständnis: d.h. Du hast eine andere Pumpe als die hier abgebildete? > ich frage deswegen nach, weil ich gerade den bestellbaren Rep.Satz für diese Pumpe für meinen MY 88 bestellen wollte und dachte, ich könnte das bedenkenlos tun, weil es eben bis MY 88 nur diesen einen Typ gab. Wenn Du jetzt sagst, schon in Deinem MY 87 ist eine andere verbaut, muß ich wohl doch erst mal die alte ausbauen und mir ansehen, was das für eine ist.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Das Angebot besteht schon lange. Dahinter steht eine Werkstattauflösung, ich hatte wegen Einzelteilen schon Kontakt mit dem Anbieter. Hier mal wieder ein früher CC mit niedriger KM-Zahl. Leider ohne jegliche Infos. Ich mag mich irren, es könnte aber sein, daß der im Frühjahr noch in Schweden inseriert war. Das würde auch die Fotos/Kennzeichen erklären. Die Türen wären für meinen Turbo 16 interessant, aber was mache ich mit dem Rest?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Hi Christian, diese Beschreibung kennst Du? https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_benzinpumpe.htm > Zitat : "Die Rücklaufleitung ... (Bei der alten Boschpumpe mündet sie unten in eine Plastikschale bzw. ist dort festgeklipst)."
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der ausführende Betrieb führt im Namen das Wort "customs". Daß dann mal ein offener Lufi und die (üblichen) blauen/roten Nachrüst-Silikonschläuche verbaut werden, who cares? Entscheidend über die Qualität der aufgeführten Arbeiten sind ganz andere Dinge. Und klar muß man "weiß" als Farbe mögen, wenn man sich überhaupt grundsätzlich für dieses Exemplar interessieren sollte. An optisch sichtbaren äußeren Umbauten sehe ich aktuell auch nur: - weiße Blinkergläser > pillepalle, und manche mögen es ja - die Felgen > wie immer Geschmackssache, ein neuer Felgensatz wäre für ein 900er Cabrio sofort zu haben - Auspuffanlage > manche stehen ja auf die Doppelflutige; hier steht sie auf den Bildern aber ein wenig zu weit ab, läßt sich aber sicherlich schnell korrigieren (notfalls mit der Flex) - Zusatzinstrumente an der A-Säule > ja, sicherlich gewöhnungsbedürftig, aber ebenso sicherlich bei Nichtgefallen schnell und einfach demontierbar > wo da jetzt eine "Krawall-Optik" oder "Domina-Optik" sein soll, erschließt sich mir nicht.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nicht besichtigt, aber wer noch ein besonderes Cabrio sucht, der könnte mal einen Blick auf dieses Exemplar werfen. Es ist inzwischen auch auf Verkaufsplattformen inseriert zu einem niedrigeren Preis. Wenn der (Grund-) Zustand der Karosse so ist, wie man es angesichts der ganzen ausgeführten Arbeiten erwarten darf, ist das sicherlich überdurchschnittlich.
-
Outdoor-Schutzhülle für Saab 900
> ich habe bisher keinen Vergleich. Aber persönlich läge meine Prio bei einer solchen Hülle auf der "Atmungsaktivität", weniger auf absoluter Regendichtigkeit. [mention=2361]eric[/mention] hat das ja auch schon beschrieben. Klar, wenn das Auto darunter nach einem "normalen" Regenschauer nass ist, dann stimmt etwas mit der Dichtigkeit nicht. Aber ein atmungsaktives Material kann eben nicht 100% wasserdicht sein (selbst Gore-Tex schafft das bei Bekleidungsstücken nicht, auch wenn die Außenhülle über der Membran korrekt imprägniert ist). Eine Halbgarage ist auch nicht mit einer Vollgarage vergleichbar. Für meine Zwecke wäre z.B. eine Halbgarage nicht ausreichend gewesen. (Vom Mobilwerk habe ich eine Stoffhülle für Innen, paßt sehr gut und macht garantiert keine Kratzer).
-
Outdoor-Schutzhülle für Saab 900
Hallo, ich hatte von Dezember bis Februar eine solche outdoor-Plane für einen meiner 900er im Einsatz in Hamburg. Der Außenstellplatz ist teilweise mit Bäumen bedeckt, d.h. es war mir wichtig, daß die Plane auch noch gefüttert war, um zumindest einen Schutz gegen kleinere Äste und vor allem auch gegen möglichen Hagel zu bieten > darauf würde ich beim Kauf immer achten. Die Bedingungen für den Einsatz und zum Aufbringen der Plane waren alles andere als optimal: es gab Regen, d.h. ich mußte die Plane auf den nassen Wagen ziehen, und ich hatte in den 3 Monaten keine Zeit zum Nachsehen. > nach den 3 Monaten hatte sich etwas Schimmel an dem Kunststoff-Lenkrad gebildet (ich habe das schon öfters bei alten 900/9000er gesehen, die in Tiefgaragen längere Zeit standen: das Lenkrad-Material scheint besonders anfällig für Schimmelbildung zu sein, läßt sich aber leicht rückstandslos entfernen) > und eine Stelle auf dem Beifahrersitz war schimmelig, wo vorher Regenwasser durch das Schiebedach auf das Sitzpolster getropft war > offenbar war das noch feucht gewesen > im Bereich des Dachhimmels haben sich oberhalb der Fahrertür oberflächlich einige wenige kleine Stockflecken gebildet, die ich z.T bereits wieder beseitigen konnte. > der Wagen war sonst innen trocken, so weit ich das sehen konnte, und auch das Blech war trocken > zwei Granulat-Säcke, die ich ins Auto gelegt hatte, waren (natürlich) ziemlich feucht Aufgrund der widrigen Umstände habe ich mit viel schlimmeren Schimmelbefall gerechnet, aber das hatte ich im Kauf genommen, da die Kiste sonst nach den 3 Monaten von Außen bestimmt wie Grotte ausgesehen und möglicherweise durch die nicht genau lokalisierte Stelle beim Schiebedach noch mehr Wasser eingedrungen wäre. Außerdem gefiel mir die Vorstellung nicht, den Wagen ohne Schutz gegen Hagel usw. stehen zu lassen. (ich hatte auf dem Dach und der Motorhaube noch Plastikdosen als Abstandshalter zwischen Plane und Blech verteilt > bessere Zirkulation und mehr Aufprallschutz So war/bin ich mit der Plane sehr zufrieden. Vielleicht hätte sich auch gar nicht erst Schimmel gebildet, wenn die Kiste beim Abstellen trocken gewesen wäre. Länger hätte ich den Wagen aber auch nicht stehen lassen wollen, ohne mindestens einmal länger zu lüften. Klar ist: die ideale Kombination scheint mir zu sein, wenn man die Möglichkeit hat, zwischendurch (an einem Sonnentag) mal zum Abstellort zu gehen, die Plane abzunehmen und den Wagen zu öffnen und so einen Luftaustausch vorzunehmen. Und bei der Gelegenheit auch (feuchte) Granulatbeutel gegen trockene zu tauschen. Meine Plane ist vom Hersteller Kegel Blazusiak Vollgarage (link zu Amazon). Ich meine mich zu erinnern, daß der Hersteller seine Planen nicht nur in M,L,XL unterteilt, sondern auch nach Karosserieform. Meine ist (glaube ich) für Coupes und dort die Größe XL, paßt jedenfalls sehr gut auf den 900er.
-
Lautsprechereinbau hinten
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist der Abstand zwischen den Schraublöchern im board ca.16,5 cm und der Durchmesser der Öffnung für das Chassis 16 cm. Ich habe diese 17 cm/6,7" 3-Wege Koaxial Chassis (mit Einbaumaß 16,5 cm) für hinten genommen als Ersatz für das vorherige TT-Chassis. > durch die variablen Löcher in den Sony-Chassis paßte das auf Anhieb > außerdem sind die mit 45 mm so flach, daß die Chassis (und damit die Anschlußklemmen) nicht über den unteren runden Plastikschutz der board-Einsätze herausragen > dadurch sind die Anschlußklemmen entsprechend geschützt (ich nutze meinen Kofferraum gerne auch mal mit sperrigen Dingen) Größer als ca, 170 mm darf der Rand der Chassis auch nicht sein, da es sonst nicht sauber an seinen Platz paßt, der vom etwas hochgebogenen äußeren Rand des boards begrenzt wird. Den originalen MT/HT habe ich (abgetrennt) aus optischen Gründen an seinem Platz gelassen (die Größe von dem habe ich nicht gemessen).
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
[mention=14440]Kurklinik[/mention]: das mit EURO 2 ist eine Sache für sich, und es gibt dazu hier im Forum ein langes, langes Thema dazu. Kurzform: manchmal geht die bürokratische Umschlüsselung ganz einfach, manchmal nur mit Nachdruck, und manchmal geht es gar nicht (KLR hilft dann auch nicht). Aber schau Dir den CD erstmal an, und bei Gefallen und Kauf findet sich das weitere.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
[mention=14440]Kurklinik[/mention] hier bei diesem Thema ist Deine Frage eigentlich richtig platziert, weil die erste Generation des 9000er (CC/CD-Modelle) sich in einigen Dingen von den späteren CS(E)/CDE Modellen unterscheidet. Die gute Nachricht ist: ordentliche frühe 9000er sind billig. Immer. Egal ob die nun 1000, 2000 oder 5000 Euro kosten. Auch bei hohen KM Ständen. Du bekommst sehr viel (Oldtimer/Youngtimer) Flair, (damaliges) Oberklasse-Niveau und großen Nutzwert für vergleichbar wenig Geld. Die nächste gute Nachricht: ordentliche frühe 9000er erkennt man bereits von außen/innen und bei der Probefahrt. Die schlechte Nachricht ist: es gibt keinen Wiederverkaufswert, weil es keinen Markt gibt. Es gibt nur ein paar Exoten (wie Dich und wenige andere), die auf die 1. Generation des 9k stehen. Und fast alle von denen haben schon mindestens einen 9k. Deshalb stehen z.B. auch gute günstige alte 9k lange, lange Zeit inseriert, bis dann vielleicht doch mal ein Liebhaber kommt oder der 9k im Bekanntenkreis weiterwandert oder man ihn einfach behält. D.h. alles, was Du reinsteckst (einschließlich Kaufpreis), solltest Du buchhalterisch abschreiben. Wenn Dir das egal ist und den CD für das eigene Vergnügen und länger fahren möchtest, kann man Dir nur zuraten. Entscheidend ist der Zustand der Karosse. Die Kollegen haben das schon beschrieben, ergänzend schau Dir hier die . Nimm Dir Zeit und schau Dir besonders den ganzen hinteren Bereich von oben und innen (Kofferraumverkleidung abnehmen) an. Noch drei Hinweise an Dich als "noch 9000er Fremder": 1. einige frühe 2,3l Motoren im 9k hatten ein Problem mit den Ausgleichswellen: lies Dir mal das hier durch: https://www.saab-cars.de/threads/rat-zum-risiko-ausgleichswelle-2-3-sauger.5771/ > nicht kirre machen lassen, sondern es gibt 3 Möglichkeiten: - es ist noch der erste AGW-Trieb drin, was dafür spricht, daß das Exemplar zu denen gehört, bei dem der Verschleiß unterdurchschnittlich ist und es nie Probleme geben wird - es ist noch der erste AGW-Trieb drin, was dafür spricht, daß der Austausch möglicherweise irgendwann (Glaskugel) bevorsteht (teuer in Relation zum Zeitwert) - Steuerkette und AGW Trieb wurden bereits gemacht > am besten mit Nachweis vom Profi Tipp: den Verkäufer aktiv nach dem Thema fragen; bei knapp 330 Tkm sollte auf jeden Fall schon mal die Steuerkette gemacht worden sein 2. Die Kiste sollte regelmäßig bewegt worden sein (bewegt/gefahren, nicht nur angemeldet und weggestellt). Auch wenn die Technik der frühen 9k sehr robust ist: lange Standzeiten auch gepflegter Exemplare rufen schon mal öfters (behebbare) technische Fehler hervor > alles machbar, aber man muß die Ursache dann erstmal finden, was Zeit (und manchmal auch nochmals den Kaufpreis) kosten kann. 2. Schadstoff-Einstufung: grundsätzlich hat dieser Modelltyp nur die "EURO 1" Norm erfüllt. Es gibt aber die Möglichkeit, den auf "EURO 2" umzuschlüsseln > wenn noch auf EURO 1 und Du den CD kaufen möchtest, schicke mir eine PN hier über das Forum > und der Vorbesitzer soll die Kiste dann NICHT abmelden, bevor er den umgeschlüsselt hat, weil er nämlich sonst nicht mehr rückwirkend die Steuern erstattet bekommt Viel Spaß bei der Besichtigung und es wäre schön, einen neuen Besitzer eines frühen 9k hier im Kreise zu haben. Und um Dich noch ein wenig "anzufixen", schau Dir mal hier das Video an.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Das hört sich nach viel Fortschritt an. Dann drücke ich die Daumen, daß Du den Endspurt bald in Angriff nehmen kannst.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=12167]chris_bo[/mention] : und steht er wieder in der Einfahrt mit gemachter Karosserie? Läuft der Motor?
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
In der aktuellen "Youngtimer" geht es in der diesmaligen "Kiesplatz-Story" (in welcher der Autor sich bei Fähnchenhändlern nach Youngtimern der gehobenen Mittelklasse/Oberklasse umsieht, u.a. darum, wie der Autor einen CS entdeckt und am liebsten direkt kaufen möchte. Aber der Verkäufer ist nicht erreichbar. So zumindest die Story. Nichts weltbewegendes, aber der CS wird als Modell nett dar- und auf eine Stufe mit BMW 732i/520i, Audi A8, Nissan Maxima usw. gestellt.
-
SAABMichi ist gestorben
Das ist eine sehr traurige und unerwartete Nachricht. So manches Gutachten hat er im Laufe der Jahre für meine Saabs erstellt, im Dezember das neueste, dabei haben wir über Eure Rallye gesprochen, und dann haben wir uns beim letzten HHer Stammtisch "vor Corona" gesehen. Nie hätte ich gedacht, daß dies das letzte Mal gewesen sein soll. Mein Beileid gilt seinen Angehörigen und engen Freunden.
-
Saabsichtung
Wer war denn heute morgen in Göttingen in Richtung der Autobahnauffahrt Süd an der A7 bereits um 08:30 Uhr mit seinem (klassischen) gelben Saab 900 Cabrio unterwegs?
-
Starker Ruck beim starken Beschleunigen
Ich möchte auch hier (m)eine Erfahrung anhängen: Saab 9000 CC Turbo MY 88, Automatik: seit Wiederinbetriebnahme 2017 gab es die Auffälligkeit, daß es beim starken (!) Beschleunigen und Bewegung der Turbo-Anzeige Richtung Ende oranger Bereich starke (Motor-) Aussetzer gab. Laut Beschreibung habe ich diese als "fuel cut" eingeordnet. Mit sachtem Gasfuß kann/konnte man sich aber an die Grenze orange/rot ranarbeiten. Deshalb war das Thema für mich auch nicht Prio 1, auf meinen langen Autobahnfahrten hat es nicht gestört, nur natürlich bei z.B. Überholmanöver auf der Landstraße. Somit stand das Thema "wastegate" checken auf der to do Liste und sollte jetzt im Sommer abgearbeitet werden. Mangels eigener Hebebühne hatte ich schon einen Termin bei einer Selbsthilfe geplant. Vorher habe ich dieses Thema hier gefunden und dachte mir, einen Versuch mit diesem "Einspritzventile-Reiniger" kann ja nicht schaden. Gekauft, in 1/2 vollen Tank gekippt, vollgetankt, in 4 Tagen ca. 550 km Autobahn/Landstraße/Stadt gefahren, keine Wirkung/Änderung. Dann 4 Tage später wieder getankt ohne Zusatz. Wieder ca. 250 km gefahren, immer noch keine Änderung. Dann am nächsten Tag auf der Landstraße hatte ich das Gefühl, irgendetwas läuft "besser". Kick-down im Dritten probiert: läuft. Hin und wieder gab/gibt es beim starken Beschleunigen noch kleine Aussetzer, die aber viel "sanfter" sind als früher und auch den Beschleunigungsprozeß nicht aufhalten. Ich kann jetzt ganz normal das Gaspedal voll durchtreten und beschleunigen (und die Nadel endet auch schön am Ende des orangen Bereiches, wie es sein soll). Gestern habe ich nochmals eine Dose in einen vollen Tank gekippt. Fazit: ich kann das Zeug empfehlen.
-
Lautsprechereinbau hinten
Hallo, da ich gerade die (wahrscheinlich noch originalen ab Auslieferung) MT/TT-Chassis der hinteren LS ersetze, mal Bilder der dafür vorgesehen Halterungen. Hintere LS waren im MY 1988 noch nicht Serie, und ich habe schon 1-2 CC gesehen, bei denen tatsächlich diese Halterungen nicht vorhanden waren.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wie die Vorredner schon schrieben: die holländische "HU" ist (überspitzt gesagt) als Papier in Deutschland (fast) nichts wert. Meine Erfahrung aus mehreren Besichtigungen und dem Kauf von 4 Saab 900 in unteren 4stelligen Preisregionen: - Händler: mehrere besichtigt, keinen gekauft > Preis-/Leistungsverhältnis für mich jedes Mal nicht akzeptabel, da immer erheblich in die Karosse hätte investiert werden müssen; das entfällt eben für holländische, belgische (?) und frz. Käufer*innen, welche die Kisten eben ohne (große) Investitionen bei sich zulassen könnten; deswegen stimmt aus Sicht des Autohauses eben auch die Aussage "guter Zustand" und deren Preisvorstellungen. - Privatpersonen: ich habe jedes Mal vorher ausführlich telefoniert = Vorselektion. Dann hatte ich immer schon ein gutes Bild, was dann auch bei der Besichtigung bestätigt wurde. Auch hier muß(te) ich bei allen vier 900ern noch in das Blech 4stellig investieren, aber das war eben auch bei Kauf klar. - Vermittlung: ich habe für Dritte mehrere 900er besichtigt (nicht begutachtet, das maße ich mir nicht an), die von privat im 5stelligen Bereich ausgerufen waren. Grundsätzlich waren alle diese Autos aus meiner subjektiven Einschätzung her den jeweiligen Wert wert. Das waren alles Sammlerstücke von Liebhabern mit Wartungshistorie in Fachwerkstätten. Beim Erhaltungszustand geht es da eben nicht darum, über die HU zu kommen. Besondere 900er, die es aber zum vergleichbaren Niveau in Deutschland auch regelmäßig gibt (gerade aktuell). - Mein Fazit: Man muß Inserate für "Alltags-900er" immer aus der holländischen Sicht lesen, dann erlebt man keine Überraschung. Händler sind aus meiner Sicht uninteressant. Die Zeit der "Billig-Angebote" von guten Alltags-900er nach der KFZ-Steuerreform ist aber schon lange vorbei. Wer jetzt in Holland einen guten 900er verkauft, der kennt den Wert. Oder die Kisten sind nicht ohne Grund günstig. Schön ist der praktische, einfache und günstige Export per Exportkennzeichen. Erfahrungen zu speziellen Anbietern kann ich aber nicht beisteuern.