Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied

Alle Beiträge von ST 2

  1. Noch ein "Vergleichstest" aus aktuellen Tagen: Saab 99 Turbo und Triumph Dolomite Sprint
  2. Hier ein Vergleichstest zwischen Opel Commodore, Citröen CX GTI und Saab 900 GLE: https://www.opel-commodore-c.com/der-commodore-c/testberichte/07-1981-car-giant-test/
  3. Wieder ein Schnappschuss von der abendlichen Spazierrunde ....
  4. [mention=12167]chris_bo[/mention] kauf das Angebot aus Italien! Wenn Du den Geber und Nehmer (plus Leitung) jetzt mit dem Originalteil neu machst, hast Du da im Normalfall für mindestens 10+ X Jahre Ruhe. Der Aufwand mit der Maßfertigung rechnet sich nicht, solange es immer noch solche Fundstücke neu gibt. Wegen des "bröselns": vor fast 15 Jahren (wat waren wir und unsere 9000er damals jung) schrieb "derKater" schon dazu im MT-Forum: https://www.motor-talk.de/forum/schwachstelle-bei-9000-er-kupplungszylinder-t1108953.html > also hatte Saab da schon mal reagiert, und es kann/wird wohl so sein, daß das Teil da aus Italien schon den neuen Schlauch hat.
  5. Doch, der hat schon ABS. Und ja, es bleibt eben letztendlich eine Frage von Zeit und Platz.
  6. ST 2 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute beim abendlichen Spaziergang auf dem Montmartre gesichtet (sorry wegen der schlechten Qualität): ein ovloV 244.
  7. Der Vorteil von Stefans Schlachter ist: der war bis zuletzt im Betrieb und ist aktuell noch fahrbereit (wenn auch nur noch bedingt). Also keine typische Leiche, die ebenfalls bereits seit Jahren vor sich hin gammelt. Es geht dabei natürlich nicht um so etwas wie die Bremsbeläge oder Scheiben, sondern eben z.B. um die Sättel. Oder die ABS-Sensoren. Vielleicht ist auch der Kühler im Schlachter noch gut, weil so etwas ja auch gerne mal erneuert wird. Und selbst wenn die Klimateile nicht mehr brauchbar sind: alleine schon die Tatsache, beim Einbau in den eigenen CC einen Blick auf die Installation in den Schlachter werfen zu können, kann mal locker ein WE fluchen und Stress einsparen. Neben den paar Kleinigkeiten, die Christian an seinem Neuerwerb noch so als fehlend oder auseinanderfallend begegnen werden. Also, es gibt da schon ein paar Argumente, die wiederum auch für den Schlachter sprechen. Das man da grundsätzlich Bock drauf haben muß, ist eh klar. (und vielleicht findet sich ja auch noch ein Interessent für das ZF-Automatikgetriebe, was aber natürlich beim Ausbau schon eine Stufe ambitionierter ist).
  8. Moin, es geht ja um den Schlauch Nr. 19 in diesem Bild (Quelle: esaabparts.com): Noch ein Tipp, wenn auf die schnelle kein passender Schlauch aufzutreiben ist: Schlauch 19 (um den geht es hier ja) vor dem Riß abschneiden, ein abgeschnittenes Stück mitnehmen, dann ein passendes 180 Grad Verbindungsstück aus dem Baumarkt, Sanitärladen, usw. besorgen, Schlauch 20 entsprechend kürzen (gehört eh mit erneuert), mit Schlauchschellen festziehen, fertig. Geht auch als fixe Umgehung, wenn der WT oder Heizungsventil undicht wird.Eignet sich halt vor allem für den Sommer, wenn die Heizfunktion im Innenraum nicht lebenswichtig ist. Oder die Lösung von [mention=2122]LCV[/mention] nehmen, die ist noch einfacher, falls der Riß klein ist. Und auch als Übergangslösung im Winter geeignet. [mention=800]patapaya[/mention] : die Lösung mit dem Abklemmen geht doch an der Stelle nicht, weil dann ja der Wasserfluß an der Stelle unterbrochen wird? Oder ist das dort unschädlich?
  9. ST 2 hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein seltener Saab 900 Finlandia steht gegen Gebot in Finnland zum Verkauf: https://www.nettiauto.com/saab/900/11349616
  10. ST 2 hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    [mention=800]patapaya[/mention] : wichtig ist, wir sprechen hier nur vom B204/234 Motor und dessen Einsatz im 900/2, 9-3 und 9000er. Wurde der auch noch im 9-5 eingesetzt? Interessanter Hinweis wegen des Rasselns der AGW-Kette bzw. durch ein durch diese verursachtes Rasseln. Ich verfolge das Thema im 9000er Bereich ja seit Jahren, und da war das Rasseln stets kein Thema, sondern gerade die Abgrenzung zum Rasseln der Steuerkette. Sensible Gemüter können den Verschleiß beim AGW-Trieb beim Fahren eher anhand der verstärkten Motorvibrationen erfühlen. Siehe dazu auch: https://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/ Und nochmals klargestellt: - es ist ja nicht der Verschleiß des AGW-Trieb als solcher, der gefährlich für den Motor ist (eben nach dem bisherigen Kenntnisstand); sondern nur indirekt, weil eben durch die Späne der Ölkreislauf verstopft. - anders bei der Steuerkette: Längung = Rasseln = Verschleiß = Gefahr durch Riss = direkter Exitus So zumindest mein bisheriges Verständnis. [mention=5885]knuts[/mention] : vielleicht kannst Du einmal die MY der beiden AT-Motoren nennen, die in Deinem 9-3 ihren Dienst taten bzw. tun?
  11. ST 2 hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Danke, knuts, daß Du uns stets detailliert und informativ an den Maßnahmen teilhaben läßt, was ich lehrreich finde, auch wenn weder der 900-2 noch der 9-3 bisher zu meinem Fuhrparkt gehörten. Ich habe zu Deiner Schilderung jedoch eine Verständnisfrage: Ich kenne das Thema der "Ausgleichswellen-Problematik" bisher nur von Berichten zu den frühen B234 und B204 Motoren beim 9k. Aber zu Deinen Schilderungen gibt es dabei einen Unterschied: bei den 9k rasseln nicht die Ketten des Ausgleichswellentriebs, sondern (nur) die Steuerkette. Die Problematik beim 9k besteht ja gerade darin, daß sich die Ritzel des Ausgleichswellentriebs lautlos abnutzen, die Metallspäne den Ölkreislauf/Sieb verstopfen, und dann ist irgendwann Exitus. Das ist wenn man so möchte ein ungeplanter Verschleiß gewesen, auf den Saab in späteren MY mit einer Materialänderung reagierte, was die Anfälligkeit nach Schilderungen laut Forum nicht zu 100% eliminierte, aber doch spürbar verringerte. Die Steuerkette samt Spanner war und ist jedoch auch beim 9k (wie in allen(?) Motoren) ein Verschleißteil. Bei Deiner Schilderung finde ich daher bemerkenswert: - daß der Einzug der neuen Steuerkette (bei welchem KM Stand?) bei dem ersten ATM die Rasselgeräusche nicht beseitigt hat, weil wie gesagt eigentlich der "Ausgleichswellentrieb nicht rasselt", zumindesten nicht so laut wie beschrieben - und selbst wenn: Du bist dann ja offenbar noch 200 Tkm mit dem Rasseln und dem ersten ATM gefahren; nach allem, was ich bisher darüber gelesen habe (ich bin selber nie betroffen gewesen), hättest Du diese Fahrtstrecke mit einem abgeschmiergelten Ausgleichswellentrieb eher nicht mehr geschafft, das Ölsieb wäre verstopft - wie sahen denn die Ausgleichswellen-Ritzel nach dem Ausbau im Detail aus? Auf den Foto kann zumindest ich das schlecht erkennen. Und gab es Rückstände beim Ölsieb?
  12. .... jeden Saab? Schlimm. In der Covid19 Krise wird einem auch jede Gewißheit an Dinge genommen, die einem vorher völlig selbstverständlich schienen. :-)
  13. Stimmt, an den Seitenleisten hätte ich es direkt erkennen können, und auf den zweiten Blick im Innenraum auch.
  14. Hier gibt es einen CD(E) mit Turbo, EZ aktuell noch unbekannt, als Gegenwert plus Teile für einen Gefälligkeitstransport: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-cde-2-3-turbo/1406498676-216-1611 [mention=4656]StRudel[/mention] : das ist doch Dein Metier
  15. Man darf also nicht übersehen, daß der vor kurzer Zeit schon für 2000,- Euro zu haben war. Entweder war der dann so schnell an den jetzigen Händler verkauft, daß niemand sonst reagieren konnte. Oder es hat sich damals schlichtweg keiner für die Kiste interessiert. Obwohl der KM-Stand ebenso niedrig war wie bisher und bei dem damaligen VK wohl auch mehr zur Historie erfragt werden konnte.
  16. Merci für das Engagement! Ich hatte die Planänderung hier nicht erwähnt, weil ich nicht noch einen "Stammtisch-fremden" Beitrag reinflanken wollte. Ja, der Zeitdruck ist weg, und da man einen 140 kg Motor ja nicht mal eben so raus- und reinwuchtet, wäre das Vorhaben einer Zwischenlagerung näher an meiner Autobahnstrecke "Paris-HH" zwar grundsätzlich immer noch nett, aber steht nicht (mehr) in positiver Relation zum Aufwand. P.S.: tolles Bild!
  17. Nein, offenbar nicht. Das Thema bzw. die Frage hatte ich ja vor ein paar Tagen auch schon gestellt. Siehe:
  18. Stimmt. Habe nochmals recherchiert. Es scheint keinen Unterschied zu machen, wenn (wie in diesem Fall) ein Saab zuerst in einem EU Land verkauft (und versteuert wird), dann aus der EU ausgeführt wird (und bei der Ausfuhr auch keine Steuer erstattet wird, weil gebraucht), und später wieder in die EU eingeführt wird (und dieses Mal wieder Steuern für die Einfuhr fällig werden). Crazy.
  19. apropos: der CC, den Borghardt im Angebot und durchaus wertstabil bepreist hatte, ist von der Webseite und aus den Börsen raus. Offenbar verkauft. Vielleicht stellt sich der neue Besitzer*in ja bald hier vor.
  20. Moin, ich hoffe, ich werde nicht auf ewig verbannt, aber es ist nun mal DAS Thema, wo sich die meisten Köln/Bonner Saabfahrer tummeln, daher möchte ich hier kurz mein Anliegen reinflanken: ich suche jemanden mit Platz (und Motorkran oder einer anderen Hebemöglichkeit), um in Köln (oder Hagen/Wuppertal/Leverkusen/Bonn) in seiner Garage/Werkstatt für 1-3 Monate einen 8V Motor für mich einzulagern, bis entweder ich wieder von Paris nach HH "frei" reisen darf (und den Motor einsammeln kann) oder sich eine sonstige (Forentaxi) Gelegenheit für den Motor nach HH bietet. Die Hebemöglichkeit ist wichtig, weil der Motor (140 kg ohne Getriebe) eben einmal aus einem CS herausgehoben und später wieder in einen Kofferraum hineingehoben werden müßte. Über jeden Tipp freue ich mich, alles weitere per PN. Danke.
  21. Hmm. Auch heute noch fahren viele Leute hier ihre Saabs mit non-Turbo Motoren oder die LPT Versionen. Und die Leute haben sich trotzdem bewußt für einen Saab bzw. einen Saab 9000 als ihr Auto entschieden. Der bewährte GM V6 ist ein guter Motor in einem Saab 9000 mit einer sehr guten Ausstattung, zusammen eine schöne Kombination.
  22. Nein, einige Versicherungen bieten bereits Oldtimer-Tarife ab 25 Jahren nach EZ an. Das steht jeder Versicherung frei, so zu tun. Die Zulassung als Oldtimer (H-Kennzeichen) ist erst 30 Jahre ab EZ möglich.
  23. Moin, vom Verkäufer dieses CSE mit V6 habe ich vor X Jahren einen meiner CCs gekauft. Daher kann ich sagen, daß der Verkäufer sehr nett (und hilfsbereit) ist, seit vielen, vielen Jahren Saab fährt, vieles (alles?) an seinen Saabs selber macht (z.B. den von mir gekauften CC von Rechts- auf Linkslenker umgebaut) und damals auch schon mehrere CS-Modelle einsatzbereit auf dem Hof stehen hatte. Insofern schätze ich die Beschreibung als ehrlich und zutreffend ein, und die neue HU hat auch den Wert, den eine HU haben sollte. Ich wage daher zu sagen, für einen minimalen Preis erhält man hier einen maximalen Gegenwert. Übrigens kann man diesen 95er CSE üblicherweise bei den einschlägigen Versicherungen direkt als Oldtimer (neben einem Alltags-PKW) versichern.
  24. Denk doch mal an die Umwelt. Was willst Du denn bei nur 15 Tsd. Kilometern im Jahr mit 2 Reifensätzen im Ganzjahresbetrieb (die Du ggf. nicht mal optimal lagern kannst)? Es sei denn, Du wohnst in einer echten Schneegegend, für die selbst Ganzjahresreifen nicht mehr passend sind (also in Deutschland Zugspitze und höher). Im Ernst: in Deutschland werden jedes Jahr viele Reifensätze entsorgt, die für die Benutzer zu alt geworden sind, aber noch gutes Profil haben. Die Energieverschwendung für die Herstellung (und Entsorgung) und auch die Umweltbelastung dabei müssen nicht sein, wenn man heutzutage auf Ganzjahresreifen umstellt und so Ressourcen schont (auch außerhalb des eigenen Geldbeutels). Die Reifen gibt es heute in allen Größen und in hervorragender Qualität. Einen guten Satz fährst Du ja (ich fahre diesen auch auf meinem 9k).
  25. Wenn ich wiederum der amerikanischen Webseite Glauben schenke, gab es in der Breite nur den Unterschied zwischen 5,5" (Lochkreis 114,3) und 6" (108). > bei mir geht es um die 5,5" und 114,3. I`ll give it a try und werde berichten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.