Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Im niederländischen Forum hat sich auch jemand die Mühe gemacht, die dortigen Zahlen für alle dort noch registrierten 9000er (also CS und CC) zusammenzutragen (Stichtag ist dort der 2.1.2020). Bei den alten CC/CD sind es noch 101 registrierte in den Niederlanden. https://www.saabforum.nl/viewtopic.php?f=6&t=65261 Die Übersetzung lautet:
  2. Moin, abseits aller Reparaturversuche noch ein Hinweis: ich habe inzwischen bei drei CCs jeweils eine nagelnaue HIT Auta 2050 Antenne verbaut, die bei vielen Händlern für günstiges Geld zu haben ist. plug & play Einmal Langzeiterfahrung dabei mit 8 einwandfreien Jahren bis zur Verschrottung. Laut Anleitung paßt diese auch bei allen CS-Modellen, die eine Heckantenne vorbereitet haben:
  3. [mention=6673]Tobsen[/mention] : die Sache mit dem "ovalen" Endtopf vs. "Standard rund" ist eine rein optische Geschmacksfrage, und wieviel Geld man bereit ist, für dieses Gimmick aufzuwenden. Ich hatte bisher den Eindruck, Dir geht es um eine langfristige Lösung im Hinblick auf Zulassung, H und Haltbarkeit. Diese ist mit der Ferrita gegeben. Andererseits hast Du gesagt, Du hättest nur ein Loch im Endtopf. Was spricht dann dagegen, nur dieses zu beziehen, der link wurde hier ja schon gepostet: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-classic-turbo-endrohr-abgeflachte-version-neu/906212083-223-1699 > ich habe bei dem Anbieter auch schon bestellt, alles bestens.
  4. Also wenn ich das richtig verstehe, dann suchst Du nur einen Endtopf für Deinen Saab 900 S? Und zwar primär für die anstehende HU bzw. Vollabnahme für die Zulassung in D? Und Du wärest bereit, später auch in komplett neue Anlage (ab Kat?) zu investieren. Also, das erscheint mir doch nichts wildes zu sein: - entweder einfach das Loch im Topf schweißen lassen - oder Du suchst einen gebrauchten Topf aus einem Schlachter (vorausgesetzt, Du hast noch die originale Anlage drunter, sonst könnte es Schwierigkeiten mit der Anpassung geben) > das gibt Dir dann die nötige Ruhe, um eine Anlage nach Deinem Gusto zu finden Ehrlich gesagt wüßte ich aber auch nicht, daß es eine Knappheit bei neuen Endtöpfen für einen 900 S gäbe ... Daß es wegen der H-Zulassung keine Probleme mit den gängigen Systemen aus dem Zubehörhandel geben wird, wurde Dir ja schon mitgeteilt. Glaube es oder glaube es nicht.
  5. > falls Du (als Schweizer) von einem deutschen H-Gutachten sprichst: ich hatte unter meinem Vollturbo Cabrio eine Anlage, die mir die Werkstatt empfohlen hatte, Hersteller hat mich nie interessiert. Hat den Prüfer für das H-Gutachten auch nicht interessiert. Soll heißen: grundsätzlich wirst Du mit jeder Anlage für den Saab 900 (S) auf dem Markt das H-Gutachten erhalten, davon solltest Du Deine Kaufentscheidung nicht abhängig machen. Sondern eher von der Qualität der Anlage. > wie das bei einem Schweizer "H-Gutachten" (heißt das bei Euch auch "H"?) aussieht, weiß ich jedoch nicht.
  6. [mention=8988]RabeS[/mention] ja, sehr interessant, danke dafür, und gerne mehr! [mention=9078]F.Aurelius[/mention] : Tipp: Rechtsklick, speichern unter, Namen ohne "!!!" vergeben, fertig
  7. ST 2 hat auf Saab_9000_CDE's Thema geantwortet in 9000
    Moin, anbei der Auszug aus der Presse-Info zum MY 1991. Ich interpretiere das so, daß der "Saab 9000 Turbo 16 S" im MY 1991 serienmäßig "nur" den Standard B234 Turbo besitzt. Diesen wiederum konnte man dann offenbar auf Wunsch mit dem Steuergerät den B234 Turbo auf 220 PS tunen, welches auch in den "Talladega" (Europa/US) und "Carlsson" (UK) Sondermodellen eingebaut war, die laut einschlägigen Berichten in den MY 1991 und 1992 standardmäßig mit 220 PS bzw. 225 bhp ausgeliefert wurden. Ich sehe gerade: Zum MY 1992 und der Einführung des CS hat Saab in der Preisliste gültig ab 1.9.1991 auch die Modellbezeichnung geändert: aus "Saab 9000 Turbo 16 S" wurde "Saab 9000 CS 2.3 Turbo S" (Seltsamkeit am Rande: in der Preisliste taucht kein Saab 9000 mehr mit dem B202 Motor auf. Ich ging bisher davon aus, daß bis zur Einführung des B204 im 9k zum MY 1993 der CS auch noch mit dem alten B202 geordert werden konnte; ich meine, auch schon CS mit dem B202 in Verkaufsbörsen gesehen zu haben).
  8. ST 2 hat auf Saab_9000_CDE's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich hatte gestern zufällig eine Presse-Info von Saab Deutschland aus 1991 in der Hand. Dort stand geschrieben (für Deutschland!): MY 1990: "Saab 9000 Turbo 16 S", B202 turbo, 195 PS, Airflow kit MY 1991: "Saab 9000 Turbo 16 S", B234 Turbo, 195 PS, als CC mit Airflow Kit, als CD ohne, mit und ohne Automatik und in einer deutschen Preisliste für das MY 1992 (nun als CS) gibt es den "Saab 9000 Turbo 16 S" immer noch mit dem B234 Turbo, 195 PS, als CS/CD, mit und ohne Automatik Auch wenn das hier schon mal am Rande gesagt wurde: ab MY 1991 war der "9000 16 S" also "nur" noch eine besonders gestylte Variante mit dem Serien-Turbomotor des B234 (die dann im MY 1993 vom Aero abgelöst wurde). Anders verhielt es sich in UK mit dem Carlsson, der bis MY 1992 einschließlich stets mit mehr Leistung als Serie angeboten wurde, oder auch dem "16 SP" in Frankreich (wobei der, so glaube ich, nur mit dem B202 Motor angeboten wurde).
  9. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Schön, daß sich inzwischen auch wissende Saab-Händler wieder trauen, CCs in Zahlung zu nehmen. Und bei Borghard bin ich auch zuversichtlich, daß der in gute Hände kommt. Hier gibt es ein von den Daten her vergleichbares Exemplar, mit frischer HU, gegen wenig Bares. Und einen weiteren sehr späten (EZ 06/92) 2.0 l CC als Handschalter gibt es weit im Norden, der wird immer günstiger. Mit frischer HU beim Kauf, und sieht trotz der hohen KM noch sehr passabel aus (keine el. FH, aber Tempomat und Klimaautomatik, gibt es wahrscheinlich auch nicht oft). Könnte aus langjähriger pflegender Hand stammen.
  10. Weil wir manchmal schon den Vergleich der technischen Überwachungsprüfungen in einzelnen Ländern hatten: hier ein schönes Beispiel, was in Holland geht und in D nicht. Laut Angebot wird diese Kiste mit diesen Radläufen mit einer neuen APK verkauft: Hmm, dürfte bei der $21 Zulassung in D zu Stirnrunzeln beim Prüfer*in führen .... (der Sedan ist trotzdem nett)
  11. Kurzzeitig sind höhere Geschwindigkeiten möglich, das bestreitet niemand, aber eben nicht dauerhaft. Schon 160 - 180 km/h, die im 5. Gang im Turbo für das Getriebe eine entspannte Geschwindigkeit sind, sorgen in der BW von Natur aus auf längeren Strecken für ungesunde Temperaturen. So die Aussage von Leuten, die sich jahrzehntelang mit 900er beschäftigen. Im übrigen, wenn man sich die mal die Wiki-Seite über die BW 35 ansieht, sieht man, daß kein anderer Hersteller so lange die BW 35 in seinen Modellen genutzt hat, wie Saab dies bis 1993 tat. Die Diskussion gibt es hier schon gefühlt 1000x: ja, man kann die BW im 900er fahren, und ja, sie war Anfangs der 80er bereits veraltet. Eines Tages, wenn das Tempolimit eingeführt sein wird, relativiert sich dieser Nachteil der BW im 900 Turbo. Bis dahin kastriert es halt die theoretisch und praktisch zu erzielenden Fahrleistungen. Den Mehrverbrauch (z.B. gegenüber einem Turbo mit 7er oder 8er Primär) bei Richtgeschwindigkeit von geschätzt 2-3 l lassen wir mal außer acht. Trotzdem bleibt das Cabrio in HH, um das es hier ja eigentlich geht, ein schönes Teil.
  12. ST 2 hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Netter Carlsson .... netter Zustand ... ich stehe nicht auf Rechtslenker, aber bei dem käme ich ins Grübeln, würde ich einen besonderen 900er suchen. Alleine die Fotos sind schon sehr schön anzuschauen, da professionell und hochauflösend: https://www.grahamturner.org/900carlsson
  13. ST 2 hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehe ich auch so. Deswegen wollte ich ja Deinem Urteil auch mein Urteil entgegensetzen. Nichts für ungut. (ich habe seit ca. 25 Jahren eine VX und bin bisher knapp 100 Tkm auf der gefahren. Neben einigen anderen. Moppeds.) Dann statt der F650 die CS650. Gleicher Motor, aber alles andere als langweiliges Aussehen und genau das richtige für den Strand (und Kurven). Und der Rotax 1 Zylinder rockt. Nur der Serienauspuff is lahm (und NEIN, es geht dabei dabei NICHT um laut). Eine 650er Katana mit erst 6400 KM für kleines Geld gibt es z.B. hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/suzuki-katana-650-org-nur-6400km-hu-bei-vetrkauf-neu/1347084276-305-7856 Nicht so spektakulär wie die beiden großen Katanas, aber der Motor ist für damalige Verhältnisse (anders als der 550er) modern konzipiert worden, und auch wieder mit Kardan. Also ideal für eine gute Figur am Strand. Viel Spaß!
  14. ST 2 hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also bitte keine Vorurteile verbreiten: langer Radstand: ja, irre: nein Frißt Hinterreifen: nein (seit 10 Jahren haben Tourenreifen entsprechende Mischungen; härter in der Mitte, weicher = griffiger an den Flanken) Kleinkraftrad? Hmm ... mit 230 kg leer spielt die schon bei den Großen mit. Nein, die VX ist genau richtig, wie sie ist: ein V2 mit Shopper-Charakter in einem klassischen Tourer-Chassis mit Kardan (ohne den BMW-Fahrstuhleffekt). Auch die Alpen hoch und runter geht super, weil man locker im Dritten aus der Kehre rausbeschleunigt, ohne Sorge haben zu müssen, daß die Kiste ausbricht. Die 61 PS sind dafür entspannt ausreichend. Mit meiner Ducati ST 2 mußte ich mich da mehr konzentrieren, daß die beim Aufdrehen nicht ausbricht. Was an der VX fehlt: die 2. Bremsscheibe vorne bzw. ABS. Bei Serienstart 1990 aber leider der Zeit geschuldet. Das besondere an der VX ist: sie war und ist mit dem Konzept ziemlich einzigartig. Kopiert später von Sachs mit der Sachs Roadster 800, die den gleichen Suzuki-Motor verbaut haben. Und nochmals später mit der Yamaha Bulldog, "mit 1063-cm³-2-Zylinder-V-Motor, der in anderen Versionen schon in der Yamaha TR1 (mit 981 cm³) und in der Yamaha XV 1100 verbaut wurde" (Zitat Wiki). Also auch hier wieder: großer Shopper-Motor aus der großen Virago in ein Tourer-Chassis gehängt. Die bin ich aber noch nicht gefahren. Aber [mention=9509]Berni[/mention] schrieb auch:
  15. ST 2 hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Beispiel W 650 und GPZ: das sind aber von der Charakteristik her sehr unterschiedliche Moppeds, vom Erscheinungsbild ganz zu schweigen. Die GPZ braucht Drehzahlen. Aber GPZs, die Deauville/NTV 650, die ganzen Kisten aus Ende 80er (Katanas, Softchopper allgemein) und Anfang 90er (Virago, GS 500, Diversion 600er, etc.) bekommst Du hinterhergeworfen, auch in guten Zuständen. Der Markt ist voller gut gepflegter Kisten, deren Besitzer die in den letzten Jahren nur noch zur HU gefahren haben und bei denen die Frau jetzt sagt: fahren oder verkaufen ... 90% der Kisten siehst Du dann in den Börsen. Da ist es üblicherweise billiger, wenn die eigenen Reifen und Kettensatz runter sind, Tank leer und HU steht an, die eigene Kiste für nen Hunni zu verkloppen und für 300,- Euro eine andere mit neuen Reifen und HU zu holen. Und Spaß können die Kisten auch machen. Liegt ja eh alles primär an Sonne, Strecke und Fahrer*in. Wenn es noch ein Klassiker sein darf: Suzuki GR 650, 2 Zylinder, klassische Linie, bequem auch zu zweit, nur 200 kg, dank einer konstruktiven Raffinesse mit enormen Drehmoment ab Standgas, da erbleicht mancher Cruiser. Einfache Technik, Ersatzteile kriegt man grundsätzlich, notfalls billig aus den USA. Aber eher selten zu finden und teilweise überteuert. Oder mit etwas mehr Hubraum und mit 230 kg schwerer: Suzuki VX 800, gutmütig und mit Kardan, Motor hält ewig und ebenfalls mit ordentlich Drehmoment. Und günstig.
  16. Ich hatte mal ein holländisches Cabrio mit EZ 1988, mit dem der Vorbesitzer 10+X Jahre lang seinen Wohnwagen in Sommer (so seine Aussage) gezogen gehabt hatte. Ich bin das Cabrio nicht viel gefahren (vielleicht 3000 km), aber da war nichts vom Hängerbetrieb zu spüren. Ein Motorradanhänger ist dazu im Vergleich ja Fliegengewicht.
  17. Nochmals zur Erläuterung: meine Saabs werden von einer sehr guten Saab-Werkstatt in HH betreut. Und wenn ich von dort vom Hof fahre, um eine Spur einstellen zu lassen, dann muß der Rad- und Reifenspezialist keinen Blick mehr auf "Aufhängung, Federn, Dämpfer, Buchsen, Traggelenke, Achswellen..." werfen, denn das haben die gemacht. Der Spezi muß sich dann eben nur noch auf das konzentrieren, was er am besten kann: Spureinstellung. Jedoch genau der Spezi O., mit dem diese (und vielleicht auch andere Saab-Werkstätten in HH) bisher zusammengearbeitet haben, steht nicht mehr als Spezi zur Verfügung. Und da sowohl die Werkstatt und noch mindestens zwei weitere 900er Fahrer aus HH einen empehlenswerten Spezi suchen, ist es eben nicht so trivial. Bzw., wenn ich demnächst wieder in HH bin, werde ich gerne mal bei Gasparatos vorstellig und frage dort, ebenso wie bei Premio in der Leunastrasse. Und danach ist es vielleicht auch wieder ganz trivial.
  18. Dann sage ich auch mal "Hallo" zum Neuzugang in meiner alten NOM-Heimat. Meine Saabs tragen zwar (noch) ein anderes Kennzeichen, stehen aber künftig bei Uslar und werden dort bewegt, wenn ich mal in der alten Heimat bin. Eine Saab-Ausfahrt im Sommer durch das Weserbergland wäre sicherlich eine schöne Sache.
  19. Daß man in HH mit fachkundigen Saab-Werkstätten gut ausgestattet ist, bezweifelt niemand. Aber nicht jede Saab-Werkstatt macht Spureinstellungen beim 900er, dafür gibt es (bzw. gab es, siehe oben) andere spezialisierte Profis. Macht Gasparatos Spureinstellungen an Fremd-Saabs?
  20. [mention=98]Lindexx[/mention] : Oliver steht leider nicht mehr als Ansprechpartner zur Verfügung (weil er nicht mehr in der Branche arbeitet, wenn ich das richtig in Erinnerung habe). Genau deswegen suche ich (bzw. wir, auch andere suchen, u.a. auch die Saabgarage, die ich gut kenne) eine neue Adresse. Ich schreibe O. trotzdem mal an, vielleicht kann er ja einen Tipp geben.
  21. An alle Hamburger*innen und aus der Umgebung bzgl. Spureinstellung beim 900er: hat jemand eine Empfehlung für einen entsprechenden Reifendienst?
  22. Moin, ich kopiere mal einen Beitrag aus einem anderen Themenforum, weil der Verfasser ziemlich genau meine eigenen Irritationen widerspiegelt: Und um nochmals meine eigenen Gedanken hinzuzufügen: - selbst wenn es bisher ohne Beispiel war, könnte ich die Quarantäne Maßnahmen verstehen, wenn man die gefährdeten (!) Risikogruppen unter Quarantäne gestellt hätte: also Senioren, Lungenkranke, ansonsten Geschwächte, usw. > bei bisherigen Influenca-Attacken gab es aber noch nicht mal für diese Gruppen, sofern sie z.B. noch AN waren, geregelte Ausnahmegenehmigungen, um vom Arbeitsplatz fernzubleiben, geschweige denn Ersatzzahlungen bei Verdienstausfall von Selbständigen, usw. Daß man diese gefährdeten Gruppen (und meine Eltern gehören z.B. dazu, und ich nehme Covid19 überhaupt nicht auf die leichte Schulter) konsequent schützen möchte, unterstütze ich uneingeschränkt. Aber ich werde das Gefühl nicht los, daß man diesen Effekt durchaus eben auch ohne die jetzigen Maßnahmen hätte erreichen können, ohne daß man das gesamte soziale (!) Zusammenleben verbietet, das unsere Gesellschaft auszeichnet. > bei "Preisschild" geht es mir daher auch primär um das soziale Preisschild, nicht um das wirtschaftliche Und wahrscheinlich arbeite ich schon zu lange (auch) in der politischen Kommunikation, um nicht die Gewißheit zu haben, daß nichts, aber auch wirklich gar nichts in der Politik passiert, ohne daß die Staatenlenker nicht auch eigene Interessen verfolgen. Da unterscheiden sich ein Trump. Johnson, Macron, Putin, Erdogan, Merkel, usw. zwar in der Tonalität (und teilweise im IQ), aber nicht im jeweiligen Egoismus. Und viele haben es schon vergessen: nach der Spekulationskrise, die Profis in der politischen PR dann erst zur "Bankenkrise", später dann noch verallgemeinernder zur "Finanzkrise" verwässerten, gab es immer und immer wieder in den Verhandlungsrunden mit den Mächtigen der Politik die Ansage: "man müsse bei den sozialen Kosten sparen, denn die Kosten der Finanzkrise müßte man erst abbezahlen". Ich kenne das aus meinen Gesprächen in HH mit Hinblick auf die "Rettung" der HSH Nordbank (auch schöner PR-Sprech: "Rettung" klingt so positiv, dabei ging es nie um eine Rettung, sondern um die Begleichung einer schnöden Rechnung, die unfähige Banker und Politiker mit ihrer Spekulations-Orgie verursacht hatten). Und wenn ich mir dann überlege, daß gerade in den letzten 12 Monaten auch in sonst sehr steifen und konservativen Kreisen ein neues Nachdenken über unser Wirtschaftssystem und den Klimawandel anfing, dann habe ich den begründeten Verdacht, daß die Verteilungskämpfe, die unweigerlich in den kommenden Monaten und Jahren dieser Krise folgen werden, andere notwendige Diskussionen und Maßnahmen erneut in den Hintergrund drängen werden.
  23. Der Gesundheitsminister empfiehlt ja viel Frischluft: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i-turbo-cabrio-sammlerfahrzeug-nardi-ronal-heuschmid/1348048194-216-9504 Das Cabrio kenne ich nicht, aber die Werkstatt, vor der die (meisten) Bilder aufgenommen wurden, hat einen sehr guten Ruf.
  24. Monsieur Macron hat dem Covid 19 den Krieg erklärt. Jedenfalls hat er gefühlt 100x gesagt, daß sich Frankreich im Krieg befinde. Üblicherweise benutzen Politiker die Kriegsrhetorik, wenn sie keinen Plan haben. Den Rest kann sich jede/r denken.
  25. ST 2 hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aus einer Saab-Fachwerkstatt wurde mir letztens aufgrund häufiger schlechter Erfahrungen von VARTA abgeraten. Die heutigen Batterien haben wohl nichts oder wenig mit der einstigen Qualität gemein. Blöd nur, daß ich kurz vorher jeweils eine Varta für den 9000er und 900er im Versandhandel bestellt hatte. Ich werde meine Erfahrungen berichten. Wer mutig sein möchte: die Blue Dynamic B33 12 V 45 mAh 330 A paßt ansonsten hervorragend wegen der geringen Breite in den Turbo. Nur beachten: aufgrund der dünnen Polmaße braucht man entsprechende Poladapter.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.