Alle Beiträge von ST 2
-
H-Motor versus B201
> ja, aber saß vielleicht bei diesen frühen 5 Gang der Anlasser ggf. auch schon auf der linlen Seite unter der Ansaugbrücke?
-
H-Motor versus B201
Mein GL ist auch laut VIN und äußerlichen Kennzeichen ein 84er, aber mit EZ 01/85. Also auch eine "Standuhr". War damals aber auch nicht so ungewöhnlich. Es ist ein 4 Gang mit Anlasser unter dem Krümmer, aber separatem Öleinfüller links, daher Ventildeckel ohne Öldeckel. Das heißt die Änderung weg vom alten Ventildeckel mit Öleinfüller hin zum seperaten Einfüller hat nichts mit der Lage des Anlassers zu tun. Interessant finde ich da die Aussage des Katers: > das würde erklären, warum es in den Jahren 83-84 die unterschiedlichen Motortypen gegeben hat, weil man doch alle Vergaser (GL, GLS) bis MJ 84 als 4- oder 5-Gang ordern konnte. Und 5-Gang gab es schon mindestens ab 83 (oder sogar schon früher?). Und ab MJ 1985 gab es doch nur noch 5-Gang, richtig? Das würde dann auch erklären, warum es ab MJ 85 nur noch einheitlich den "neuen Aufbau" mit Anlasser links, Öleinfullstutzen links, usw. gab. Einschließlich der nicht sofort sichtbaren Änderungen wie verstärkter Steuerkette, usw. [mention=282]der41kater[/mention] : kannst Du noch etwas zur Farbe des Motorblocks sagen?
-
H-Motor versus B201
[mention=225]troll13[/mention] : Dein Zitat ist ja keine Neuheit; spannend ist doch, was passierte in den MJ 84 und/oder 85 an Veränderungen am H-Motor zeitgleich zur neuen Bezeichnung als B201. Ich habe übrigens herausgefunden, daß die Saab Marketingabteilungen in den Jahren sehr sorglos mit Motorraum-Abbildungen umging. Quelle:http://www.vintagesaabmanuals.org/saab-900-brochures.html Alle Broschüren und Handbücher dort beziehen sich auf die US-Modelle und ausschließlich "i" (gab es die Vergaser-Modelle überhaupt in US?).. Beispiel: - im Handbuch für das MJ 83 ist bereits das separate Öleinfüllrohr abgebildet - in der Broschüre für MJ 1985 wiederum wird ein 8V Motorblock mit Oleinfüllung im Ventildeckel abgebildet. Hmm ... sollte Saab damals die 8V Rumpfmotoren tatsächlich wahllos zwischen "neue Bauform" und "alte Bauform" in den Modellen und Märkten eingesetzt haben, bis auch die letzte alte Bauform irgendwann abverkauft war? Noch ein anderes Thema, was indirekt auch mit dem Übergang vom H-Motor zum B201 zusammenfällt, zumindest in Deutschland: Thema bleiersatz/gehärtete Ventilsitze. hft schrieb dazu mal: > F steht für MJ 85, E für MJ 84 > in den US gab es bei den 8V immer schon die gehärteten Sitze, weil die zumindest ab 1979/80 bleifrei vorausgesetzt haben.
-
H-Motor versus B201
Nebenfrage: woher weißt Du das mit "der Motor wurde 84 montiert"? Über die Motornummer? D.h. die sagt, wann der Motor im Werk zusammengebaut wurde?
-
H-Motor versus B201
[mention=12147]Joschy[/mention] : wenn ich Dich richtig verstehe, ist Dein Sedan ein MY 1985 mit einem Motor aus MY 84? Welche Farbe hat der Motorblock? [mention=282]der41kater[/mention] : Deinen Beitrag habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden. Hier geht in diesem Thema explizit um den Übergang von den ersten Baujahren des H-Motors mit der Typbezeichnung B20x mit 8 Ventilen zum späteren (H-?) Motor mit 8 Ventilen mit der Typbezeichnung B201x . Es geht nicht um den ganz alten B-Motor. Aufgrund Deiner langjährigen Erfahrungen kannst Du aber vielleicht zu folgenden Fragen Auskunft geben: Was hat es mit der Farbe des Motorblocks der H-Motoren auf sich? Kann man die Farbe "grün" des Motorblocks tatsächlich eindeutig bestimmten Baujahren/Modelljahren zuordnen? Und wenn ja: was waren die Änderungen vom Übergang des grünen Motorblocks zum nächsten Farbton (nach einigen Quellen: farblos). Und warum hat Saab die ersten Jahrgänge des H-Motors farblich markiert? Ich verweise hier nochmals auf den Beitrag von in #18. ([mention=3322]99 SR[/mention] : aus welcher Quelle/Handbuch genau stammen diese Seiten?) Vielleicht interpretiere ich auch zu viel in die abgebildeten Handbuch-Seiten hinein. Jedoch wäre es eigentlich naheliegend gewesen, wenn Saab als Überschriften gewählt hätte: - Motor-Nummer, H-Motor 1981-1983 - Motor-Nummer, H-Motor ab 1984 Aber Saab läßt ja bei den Motor-Nummern ab 1984 die Bezeichnung "H-Motor" weg. Nur klärt auch das noch nicht final, ob es sich tatsächlich nur um eine interne Änderung des Motorcodes handelt (ausgelöst in der Tat und nachvollziehbar mit der nun auftretenden Vielzahl an Varianten durch die neuen B202). Oder ob Saab gleichzeitig den H-Motor nochmals derart überarbeitet hat, daß auch dies für sich schon eine neue Bezeichnung=Abgrenzung zwischen den Baujahren 1981-1983 und neu ab 1984 rechtfertigt, so daß die Bezeichnung B201 gleichzeitig eine derartige Weiterentwicklung des H-Motors mit einigen Änderungen/Verbesserungen darstellt, welche eine neue Motortyp-Bezeichnung rechtfertigt. U.a. auch als Hilfe für die Werkstätten. @all: hier gibt es doch sicherlich viele mit ausführlicher Saab Literatur zuhause abseits der Werkstatt-Handbücher. Steht in keinem der Bücher etwas zur Evolution des Rumpfmotors zwischen den Jahren 1981 ff ?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der Satz erscheint mir entscheidend: Abgemeldet seit Dez.2009, wurde mit speziellen Kennzeichen dann noch gefahren bis inkl.April 2011, mit 1 geplatztem Reifen und 1 geplatztem Notrad nach Hause geschleppt, seither steht das Fahrzeug mit abgeklemmter Batterie im Garten vorm Haus und wurde auch nicht mehr bewegt. Also 10 Jahre Standzeit im Freien. Das läßt schlimmes befürchten. Gerade bei einem relativ frühen CC. Aber Klarheit schafft da in der Tat nur ein Besuch vor Ort. Aber selbst wenn die Karosserie wider erwarten noch in einem guten Zustand ist, bleiben es 10 Jahre Standzeit. Da helfen auch die wenigen KM nicht. Klar, wenn die Karosse noch rostarm sein sollte und man als CC Liebhaber da 5000,- Euro investiert, hat man ein Zeichen gesetzt und auf jedem Saab-Treffen etwas zu erzählen. Nur die CC Liebhaber sind rar. Und die nicht bereits einen oder zwei haben, sind noch rarer. Und für weniger Investition (in Summe) gibt es das (fast) gleiche Exemplar mit ebenfalls wenig KM und bereits mit neuer HU und H-Gutachten: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=287397880&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&pageNumber=2&scopeId=C&sfmr=false&action=eyeCatcher&searchId=57ca337c-b2bc-475b-238d-f9dc27e1eab2 Daher befürchte ich, wird dieses Exemplar trotz der wenigen KM bei irgendjemand zum Ausschlachten landen.
-
Geradschnauzer - ohne Stosstangen
Moin, da die Stoßstangen auch eine Schutzfunktion für Fußgänger im Falle einer Kollision dieser mit einem PKW haben, lehne ich mich auch ohne Recherche in der StVz mal aus dem Fenster und sage: keine Chance bei normaler Straßenzulassung.
-
HSN und TSN für Saab 900 GL-3ck-Cm
dann hast Du wohl meine Antwort aus #10 überlesen: 317 steht für Stufenheck > und da ich/wir alternativ sonst nur die 312 gefunden haben, gilt die offenbar für 3+5 Türer
-
H-Motor versus B201
Ah, jetzt sehe ich es auch. Respekt! Aber ich habe ein anderes Foto meines Motorraumes gefunden, bei dem der grüne Motorblock eindeutig zu sehen ist. Dieser thread ist sehr interessant. Vorher wußte ich überhaupt nicht, daß es unterschiedliche Farben des Motorblocks gab. War der Sinn der Motorfarbe, um die eher "unsichtbaren" inneren Änderungen wie die Ventile, bleifrei tauglicher ZK, usw. zu kennzeichnen? Eine Webrecherche zum grünen Motorblock brachte keine Ergebnisse. Dann ist die MJ Angabe zum Wechsel des Motorblocks in der englischen Quelle aber falsch: - weil zumindest die 8V Einfachvergaser im MJ 84 noch den grünen Block haben - und der Öleinfullstützen wiederum bereits vor dem MJ 84 als separate Einheit links gestaltet wurde [mention=8945]Cinebird[/mention] : ist Deiner auch ein 8V Einfachvergaser? Dann erfolgte wohl zumindest der Wechsel des Öleinfullstutzens weg vom Ventildeckel vom MJ 82 zum MJ 83 und unabhängig vom Wechsel vom grünen zum grauen Motorblock. Hier ein Beispiel eines 82er noch mit dem Öleinfulldeckel auf dem Ventildeckel: Quelle: https://germancarsforsaleblog.com/1983-saab-99gl/ Also könnte man sagen: MJ 82-84: H-Motor mit grünem Block mit kleinen Änderungen von MJ zu MJ MJ 85-MJ86: grauer Block, Überarbeitung des H-Motors, Modellbezeichnung B201 ab MJ 87: roter Block, weitere Änderungen?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Bei diesem schon öfters hier (ausführlich) besprochenem weißem 9k ist aus meiner Sicht das (bisherige) Dialog-Verhalten des Verkäufers das größte/einzige Hindernis. Wenn sich dies jetzt offenbar geändert hat und er seine Verkaufsabsicht auch in die Tat umsetzen möchte und er es mit der "VB" ernst meint, wird der 9k vielleicht noch vor Ablauf der HU einen Käufer finden.
-
H-Motor versus B201
Wo siehst Du da die Farbe?
-
H-Motor versus B201
Ich bin gerade ca. 1000 km von meinem 84er GL entfernt, aber ich habe ein Foto vom Motorraum, und da kann ich den separaten Ölmeßstutzen zum Einfüllen erkennen: And the oil filler cap was removed from the valve cover. Insted, the dipstick pipe got a screw cap and oil was filled directly into the sump. Offenbar hat sich hft damals mit seiner Aussage um 1 MJ vertan, und die "komplette Überarbeitung" fand bereits zum MJ 84 statt. Daß es nämlich zum MJ 85 nochmals eine weitere derart große Überarbeitung gegeben haben sollte, erscheint mir unwahrscheinlich.
-
HSN und TSN für Saab 900 GL-3ck-Cm
Moin, in HH wüßte ich direkt eine Dekra-Stelle, bei der das mit der Zuordnung kein Problem wäre, weil die die alten Daten noch vorliegen haben. Laut Deinem Profil stammst Du aus Herzlake-Emsland. Schau doch mal hier im Forum nach Empfehlungen zu Saab-Werkstätten oder entsprechenden HU-Stellen in Deiner Nähe. Wenn Du so erstmal weiter fahren kannst, umso besser. Dann kannst Du die "Einbürgerung" ja in Ruhe vorbereiten undt die Registrierung hier in D scheitert nicht am Papierkram. Daß Du dann auch gleichzeitig eine Vollabnahme machen lassen mußt, ist ja klar. Kannst Du ja auch schon in Ruhe vorbereiten.
-
Fahrersitz umbauen bzw. Höhenverstellung nachrüsten
Danke! Dann suche ich nochmal genauer den Anschluß ... und einen elektr. Sitz (Gesuch im Marktplatz). Ja, ist hellgraues Leder. Ich bin nicht am Wagen, werde den Trimcode mir bei Gelegenheit ansehen. Aber der bestehende Bezug läßt sich ja umbauen und ist in einem hervorragenden Zustand.
-
H-Motor versus B201
hmm, jetzt habe ich noch eine Quelle gefunden, welche aussagt, daß die Überarbeitung bereits zum MJ 84 stattgefunden hat: 2,0 LITRE (H) Red block m84-m86 Grey block m87-m91 This mayhem went on for two years, until the final makeover of the eight-valve H-engine was carried out for m84 models. A revised timing chain tensioner was fitted, and retrofitted on older H-engines who had not yet self-destructed. The starter motor was moved to the opposite side of the engine. Living under the exhaust manifold, next to the turbo, was afterall a tough job. They should have done this years ago. From now on, an inductive electronic ignition from Bosch was standard on all engines, not just the turbos. Hardened valve seats allowed unleaded fuel. And the oil filler cap was removed from the valve cover. Insted, the dipstick pipe got a screw cap and oil was filled directly into the sump. Quelle: http://web.archive.org/web/20080208231629/http://uk.geocities.com/saab99tips/FrmSet/FrmSet.htm Bezieht sich auf den 99er, aber ich gehe davon aus, daß Änderungen an dem Einfachvergaser 8V Motor parallel an beiden Modellen eingeführt wurden.
-
Fahrersitz umbauen bzw. Höhenverstellung nachrüsten
> das macht aber doch nur Sinn, wenn auf der jetzigen Fahrerseite (= ex Beifahrer) auch schon der Anschluß für die Sitz-Elektronik liegt. Ich habe da bisher keinen Stecker gefunden. 1. Liegt der Anschluß (bei dt. Modellen) grundsätzlich immer von Werk aus (auch wenn keine elektr. Sitze verbaut sind) für Fahrer UND Beifahrer? 2. Wenn ja, wo sollte der liegen? Dann schaue ich mir das genauer an, vielleicht habe ich bisher an der falschen Stelle gesucht. 3. Hmm, vielleicht reicht es dann ja, wenn ich Fahrer- und Beifahrersitz vertausche ... ich frage mich nur, warum das der Vorbesitzer nicht durchgeführt hat, der auch den eigentlichen Umbau gemacht hat.
-
H-Motor versus B201
Danke für den link zu der alten Diskussion! Für mich besonders interessant ist die Aussage von hft: Da ich noch einen 84er GL hier stehen habe zwecks Wiederinbetriebnahme, ist das z.B. für mich eine wichtige Information.
-
HSN und TSN für Saab 900 GL-3ck-Cm
[mention=8558]Elch1213[/mention] : wenn ich das richtig anhand Deiner VIN sehe, hast Du ein MJ 1980. Ich habe noch einen MJ 84 GL mit holländischen Papieren, für den ich mir mal folgende Angaben notiert hatte (also ich habe noch keine dt. Papiere, daher ohne Gewähr): HSN: 9107 (oder alternativ 9402) TSN: 312 Siehe auch in der Tabelle (Quelle: flenner.de, wenn man da die genannte HSN/TSN angibt). Die TSN 317 steht für Stufenheck, fällt also für Deinen GL raus. P.S.: Schöner Wagen! Am Rande: zu welchem MJ hat eigentlich Saab an den Seiten der Motorhaube das "900" Emblem durch "SAAB" ersetzt? Mein 84er hat dort "SAAB" (und kein Logo auf der Motorhaube und auf dem Kofferraumdeckel, die kamen ja erst zum 85er MJ).
-
Fahrersitz umbauen bzw. Höhenverstellung nachrüsten
Hallo, hier ist ein weiterer 9k CC, der nach mehr als 7 Jahren Abmeldung vergangene Woche wieder seinen regulären Fahrdienst aufgenommen hat. E wird aktuell noch im "Testmodus" in HH betrieben, bevor er künftig innerhalb der Familie südlich Stuttgarts bewegt werden wird. folgender Sonderfall: der CC ist ehemals Rechtslenker, jetzt auf Linkslenker umgebaut. D.h. der Beifahrersitz (=ehem. Fahrersitz) ist el. mit Memory, der jetzige Fahrersitz (=ehem. Beifahrer) hat dafür keinerlei Höhenverstellung. Da der Größenunterschied zwischen meinem Bruder (1,95m groß) und meiner Schwägerin (1,60m klein), die den 9k künftig beide fahren werden, erheblich ist, ist eine Höhenverstellung am Fahrersitz ein künftiges "must have". Eine elektrische Höhenverstellung ist dabei unerheblich, die manuelle reicht aus. Frage nun: was ist die einfachste Art, die Höhenverstellung beim (ex-Beifahrer) Fahrersitz nachzurüsten? Jeder 9k (ohne elektr. Sitze) hat doch ein manuell höhenverstellbares Fahrersitzgestell, richtig? D.h. ich müßte mir nur aus einem beliebigen Schlachter einen Fahrersitz besorgen, dessen Bezug runter, den jetzigen Fahrersitz ausbauen, dessen Lederbezug auf den neuen drauf und Sitz wieder einbauen, richtig? Oder gibt es irgendwelche Unterschiede zwischen den Bezügen eines Fahrer- und Beifahrersitzes eines 9k CC? Hinweis: da ich keine Kabel auf der jetzigen Fahrerseite gefunden habe, schließe ich die Möglichkeit, einfach die jetzigen Sitze untereinander zu tauschen, aus. Offenbar war damals (zumindest bei dem SE = Top-Modell in GB) nicht die Möglichkeit vorgesehen, auch den Beifahrersitz elektrisch bedienbar zu bestellen. Danke & Gruß
-
Alles zum Thema SAAB 90 und was sonst noch so anliegt...
[mention=13298]pomfritz[/mention] : abgesehen von Deinen konkreten Fragen ist ggf. ein kurzer Vorstellungsthread von Dir, Deiner Saab-Historie und näheres zu Deinem 90er sinnvoll, idealerweise hier: https://www.saab-cars.de/forums/hallo.33/ Dann können die Ratgebenden besser einschätzen, welches allgemeine Hintergrundwissen Du zum Saab 90 bereits besitzt und vor allem auch: welches nicht. z.B. scheint Dir noch nicht bewußt zu sein, daß der Saab 90 vom Motor her im jeweiligen MY grundsätzlich identisch ist zum Motor des Saab 900 mit Einfachvergaser (daß grundsätzlich alle Saab-Motorvarianten (also auch die 8V Einspritzer und 16V Einspritzer) auf dem gleichen Grundmotor (dem bereits hier genannten "H-Motor" basieren, wirst Du auch schon/bald wissen). Siehe auch Saabotörs Antwort. Du schreibst in Deinem ersten Beitrag: Baujahr 86. Wichtiger wäre zu wissen, ob Du damit auch das MY 1986 meinst oder Dein Saab 90 ggf. doch MY 1987 ist. Im MY 1987 hat Saab für den 90/900er z.B. nochmals den Vergaser umgebaut. Also, einfach gesagt: eine Suche nach Teilen für den Saab 900 für den MY 1986 bzw. 1987 wird Dir oft weiterhelfen (und falls Du Teile vom 99er brauchst, mußt Du halt wissen, daß der 99 nur bis MY 1984 gebaut wurde, Dein MY also weglassen). Ich habe keine Ahnung, welchen Schlauch Du genau suchst, aber der hier könnte Dir (als Beispiel einer Quersuche über den Saab 900) ggf. schon mal helfen: https://www.rbmperformance.com/lng_EN_srub_57_iprod_723-radiator-hose-radiator-water-pump-saab-900-8-valves-non-turbo.html ABER: wie gesagt als Beispiel gedacht. Ich hatte nie einen Saab 90, wohl aber habe ich mal an einem Saab 90 an einem Wochenende mitgeschraubt (als Teile-Anreicher). Damals wurde rund um den Motor mit vielen Saab 900 Teilen gearbeitet. [mention=16]erik[/mention] : Deine Aussage, daß da quasi nix paßt, kann ich daher allgemein nicht nachvollziehen. Mal als Beispiel aus dem Katalog von Scan Tech Sweden: oder:
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich kann nur sagen, warum ich solche Aufkleber nicht entfernen würde: wer als Interessent meines 900 Turbo im beschriebenen Zustand mit weniger als 60 Tkm auf dem Tacho über Aufkleber diskutieren möchte, den würde ich direkt auslachen und fertig. Hauptsache, der oder die Nase stiehlt mir nicht meine Zeit. Und wenn die "Fuhre" nur annähernd der Beschreibung entspricht und trotzdem bei dem Preis (als VB) länger stehen bleibt, dann ist das der beste (traurige) Hinweis auf den tatsächlichen aktuellen Marktwert von 900ern.
-
Welches Getriebe passend für B201XL, Saab 900 turbo
[mention=13322]Maggau[/mention] : diesen Beitrag und die entsprechenden dort genannten links kennst Du? https://www.saab-cars.de/threads/hilfe-welches-getriebe-passt-saab-900-93kw-bj91.69316/
-
Übersetzung Automatik vs Schalter
Um es zu betonen: gerade (auch) mit einem 2,3l (ob mit oder ohne Turbo) Automatik läßt es sich hervorragend cruisen und beim Turbo auch bei Bedarf den Turbopunch spüren. Übrigens geht echtes "cruisen" eh nur mit Automatik, da die linke Hand aus dem Fenster hängt und die rechte locker das Lenkrad führt ....
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich glaube, der VK hat sich mit der Leistungsangabe von 185 PS einfach vertan. In der frz. Verkaufsanzeige war von einer Leistungssteigerung keine Rede, aber ich habe keine Kopie mehr der Fzg.Papiere, um die Eintragungen nachzusehen. Hat mich auch nicht interessiert. Vorschlag: wem es wichtig ist, der schreibt dem VK dazu eine email. Mit Verlaub, das ist eine sehr gewagte Aussage, denn ich unterstelle, Du kennst den Wagen nicht. Insofern kannst Du z.B. keinerlei Aussagen zu den nicht sichtbaren Teilen treffen. Sind die Buchsen neu? Motorlager gemacht? Stoßdämpfer original und gut in Schuss (z.B. interessante Frage, weil nicht mehr einfach so zu bestellen)? Auspuffanlage? Nur kleine Beispiele, wie es wohl unmöglich ist, den "Wert" eines solchen 16 S aus der Ferne beurteilen zu können. Und der Wert ergibt sich eh aus dem Verlangen, eben genau einen solchen 16 S haben (und fahren) zu wollen. Das es sich hier um ein nicht fahrfertiges Angebot handelt, ist klar. Aber auch kein zwangsläufig langjähriges Projekt und durchaus auch überschaubar im Aufwand, wenn der Besitzer Aufgaben extern vergeben möchte. Denn von einem 1984er 16 S haben nicht mal langjährige Saabschrauber oder Saab-Sammler mal eben 3 Projekte auf dem Hof stehen. Und der hier stand eben nicht 20 Jahre in einer Scheune, sondern wurde bis auf die letzten Jahre regelmäßig bewegt. Das war z.B. für mich ein wichtiges Kriterium. Das soll es jetzt von mir auch zu dem Saab hier gewesen sein, wer ernsthaftes Interesse hat, kann sich wie gesagt für weitere Infos melden. So wie ich damals einen Käufer gefunden habe, wird auch der jetzige VK schon seinen Abnehmer für einen angemessenen Preis finden.
-
Übersetzung Automatik vs Schalter
Der Anhang gilt für die CS-Modelle. Bei den CC Modellen mit Automatik gibt es zwischen dem 2,0 Turbo und 2,3 Turbo einen Unterschied, wenn ich mich recht erinnere. Habe die Liste aber gerade nicht zur Hand.