Alle Beiträge von ST 2
-
8-Primär Nachfertigung
Also genau richtig für meinen 4 Gang 8V GL mit LPG Umbau, sachste? Turboloch habe ich da eh schon Im Ernst: hat sich das beim Beschleunigen im 3. und 4. dermaßen bemerkbar gemacht und mit welcher Konfiguration vergleichst Du dein Empfinden? Ich hatte die angegebenen Werte für das 8,8er eher so verstanden, als wäre der 5.Gang jetzt ein "Overdrive", was aber eben den Durchzug in den niedrigeren Gängen nicht tangiert. Und selbst in meinem 85er non-Kat FPT mit langem Diff und 7er Primär habe ich mir auf langen schnellen AB-Fahrten schon mal einen 6. Gang gewünscht. Aber dieses schnelle Fahren > 130 km/h gibt es ja nicht mehr lange.
-
8-Primär Nachfertigung
8er Primär sind bereits outdated, ab jetzt sind die 8,8er top of the rock: https://www.saabplanet.com/the-new-developed-gearbox-type-88-for-saab-99-900/
-
Datenblatt 1988 Turbo 16 Cabrio
Ich weiß nicht, ob die Info hier an der richtigen Stelle aufgehoben ist, aber ich habe gerade gesehen, daß die GTÜ für einen vergleichbar günstigen Preis (ca. 22,- Euro) viele Datenblätter u.a. für Saabs online zur Bestellung (Abruf?) anbietet: https://www.gtue-classic.de/fahrzeug-archiv/automobile/gtue-datenblaetter/
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Kein Sommerschlußverkauf, aber wenn die Beschreibung paßt, in dem Zustand selten und relativ niedrig eingepreist: https://www.leboncoin.fr/voitures/1656788350.htm/ Wie (fast) immer im Großraum Paris kann ich bei echtem Interesse anbieten, mir den Saab anzusehen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Sommerschlußverkauf: https://www.marktplaats.nl/a/auto-s/saab/m1442916329-saab-900-classic-turbo-16-cabriolet.html?c=be2da871b0d84f75c3056cc6db858f31&previousPage=lr Übrigens hat ein Bekannter das kürzlich wie folgt gemacht: Oldtimer mit frischer APK aus Holland geholt, hier als normalen PKW ohne Oldtimer-Einstufung zugelassen (EURO1) und hier wurde die APK dann für 2 Jahre anerkannt. Bei einer Erstzulassung als Oldtimer in D muß nämlich immer eine neue Vollabnahme inkl. HU/AU gemacht werden. Das kann dann manchmal zu (unerwarteten) Sofortinvestitionen führen. Wäre z.B. für dieses Cabrio mit EURO 1 (ich nehme nicht an, daß da der Matrix Kat drin ist) auch ein guter Weg, um erstmal in D zu fahren und nötige Investitionen in Ruhe zu planen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das jetzige Gebot über 500, - für einen nicht fahrbereiten 0815 CS ohne HU ist doch für den VK schon gut. Falls jemand Interesse hat, den Namen der Werkstatt er- und dort nach Details fragen (an einen CS mit wenig KM und seit 23 Jahren in einer Hand erinnert man sich selbst in HHer Saab Werkstätten). Ich kann aber nur vermuten (!), daß der Besitzer nach 23 Jahren seinen CS nicht einfach so wegen eines gerissenen Riemens abgibt. Andererseits ... vielleicht doch. Schnäppchenjagd eröffnet.
-
Cabrio: 3-Punkt Gurte für Rückbank nachrüsten
Danke allen für die ausführlichen Infos. Ich hatte leider erst heute Gelegenheit, ins Cabrio zu klettern. Leider habe ich keine Löcher oder sonstige Bohrungen gesehen, die bei meinem MJ 87 bereits auf eine Nachrüstmöglichkeit hindeuten würden. Also werde ich alles so belassen, wie es ist. Da ich gestern im eigenen Cabrio hinten mal wieder knapp 250 km übers Land gefahren wurde, muß ich aber auch sagen: so rein beim Fahren sind Beckengurte auch mal richtig "befreiend". Also bis auf das Thema "Befestigung von Kindersitzen auf der Rückbank" kein Verlust.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
da dieses für einige Anwesende als sehr (vermeintlich/womöglich) günstig erachtete CV begehrlich erschien, möchte ich kurz darauf hinweisen, daß hier im Marktplatz am 2.6.2019 bereits ein CV inseriert wurde, das aus meiner Sicht laut der Beschreibung für einen nur unwesentlich höheren Preis wesentlich mehr verspricht. https://www.saab-cars.de/threads/cabrio-turbo-16s-bj-1990.70443/ Ich kenne weder das CV noch die Besitzerin noch den Inserenten. Aber manchmal liegt das Gute ja derart nah, das man (Forenuser) es übersieht. Apropos vermeintlich günstig: diesen 16S haben/hatten doch bestimmt einige auf ihrer Favoritenliste: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-s-aero-kit-klima-leder/1162572612-216-2162 am Anfang klang auch die Korrelation zwischen aufgerufenem Preis und Beschreibung nach vermeintlichem Schnäppchen. Das hat sich jetzt nach dem "update" der Realität angepaßt. Trotzdem ggfls. ein schönes Winterprojekt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die 18 Tsd. dürften ein sehr positiv angesetzter Wiederbeschaffungswert des Gutachters für ein Kurzgutachten für eine Versicherung gewesen sein. Wäre danach ein geschätzter Zustand 2 / 2- ohne die jetzt beschriebenen Mängel, also ist das Gutachten nicht aktuell. Meine aktuelle Faustformel nach meinen Erfahrungen bei Saab 900-Verkäufen mit Zustandnoten zwischen 2-3: den Wiederbeschaffungswert eines solchen "Versicherungs-Gutachtens" durch 2 teilen, dann hat man einen ungefähren realen Marktwert, wenn der Saab im üblichen Maßstab rostfrei ist. Ist dieses Cabrio hier offenbar nicht. Also erscheint es mir ein ganz normales Angebot für einen Saab Vollturbo Cabrio mit Winterbetrieb und mit Reparaturstau und mit Handlungsbedarf an der Karosse und einem KM-Stand zwischen Fisch und Fleisch (gerade soviele KM, daß jetzt die Verschleißteile akut werden; noch zu wenig KM, als daß alle Verschleißteile schon mal durchgetauscht worden sind). Der Einbau eines gebrauchten Cabriodaches provoziert zumindest Fragen nach dem warum und an welchen Stellen noch gespart wurde. Interessant wäre noch die Historie, Zustand Fahrersitz (nicht fotografiert), Anzahl Eigner, ob z.B. bereits ein Matrix-Kat verbaut ist, usw. Und natürlich die Frage, bis zu welchem Datum es einen verbrieften nachvollziehbaren KM-Stand gibt. Betrügerische Absichten beim defekten Tacho würde ich aber nicht vorschnell unterstellen. Lohnt bei der Kiste überhaupt nicht. Ich würde sagen: mit Verhandlungsgeschick könnte es durchaus ein Schnapper werden für jemanden, der ein Gebrauchscabrio sucht und für günstiges Geld ohne Sofort-Inverstitionen den jetzigen Sommer noch nutzen möchte und sich dann auch nicht scheut, evtl. beim Kauf gespartes Geld im Winter zu investieren.
-
Cabrio: 3-Punkt Gurte für Rückbank nachrüsten
Ok, dann war meine Vermutung ja doch richtig, daß die Umstellung mit dem Gesetz in D zu tun hatte. Ausnahmsweise war da D mal Vorreiter gegenüber den USA. Das könnte die Chance erhöhen, daß die Bohrungen und Verstärkungen schon vorhanden sind. Oder ich evtl. die passende Profilplatte aus einem Schlachter finde. Da wegen einer Schweißarbeit demnächst eh alles hinten raus muß, wäre die dann bei mir freigelegt. Mal schauen.
-
Cabrio: 3-Punkt Gurte für Rückbank nachrüsten
Hallo, vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten. Jetzt weiß ich, nach was ich bei meinem suchen muß. [mention=24]KGB[/mention]: ja, auf dem EPC Auszug steht auch " ... für CV 1994". Aber ich habe im Web einige Bilder von Cabrios mit den Gurten gefunden, die laut Beschriftungen auch frühere Baujahre sein sollen. Hmm. Ich dachte dann auch schon, daß ggfls. spätestens ab MJ 1989 alle Cabrios 3 Punkt Gurte gehabt haben, weil seit 1.1.1988 in D das Gesetz galt, daß die beiden äußeren Sitze auf der Rückbank mit 3 Punkt Gurten ausgestattet sein mußten. Aber vielleicht gab es da für 4 Sitzer eine Ausnahme. Wäre aber auch komisch, warum Saab das ausgerechet nur zum letzten MJ geändert haben sollte. Ist natürlich eine klare Verbesserung der Sicherheit, aber ja nichts, was im letzten MJ speziell verkaufsfördernd und elementar gewesen wäre. Morgen werde ich in der Garage mal nachschauen und berichten, wie es bei mir aussieht.
-
Cabrio: 3-Punkt Gurte für Rückbank nachrüsten
Hallo, da mich das Thema seit gestern intensiv beschäftigt, mache ich dafür doch mal ein eigenes Thema auf. Bis gestern war ich im Glauben, daß alle Cabrios hinten nur Beckengurte haben. Wie mein 87er und ex-88er. Das ist offensichtlich falsch. Ich hatte da auch bisher nie darauf geachtet. Trotz internationaler Internetrecherche habe ich aber nirgendwo einen Hinweis gefunden, daß dies mal jemand umgerüstet oder nachgerüstet hätte. Noch habe ich eine Explorationszeichnung für die CV Rückbank bei den üblichen Teilehändlern gefunden, wo die aufgeführt sind. Jedoch werden die Abroller + Schrauben + Gurte privat gebraucht im Web angeboten, d.h. man muß sie also irgendwie demontieren können. Was im Umkehrschluß auch wieder bedeutet: ich könnte sie ggfls. nachrüsten. Meine Bitte wäre: könnte mir ein Besitzer eines Cabrios mit 3 Punkt Gurten hinten mitteilen (super wären auch Fotos), wie und wo die Gurtaufnahmen befestigt sind? Auf den allgemeinen Fotos im Web kann ich nur erkennen, daß die offenbar irgendwie seitlich hinter den Kopfstützen an den Endstücken der äußeren Verkleidungsschalen sitzen. Aber die müssen da ja "bombenfest" befestigt sein, und das kann ich mir gerade noch nicht richtig vorstellen. Besten Dank vorab.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
bevor es zu offtopic wird: Ich habe dazu mal recherchiert, und ich habe in französischen und deutschen Foren noch keinen Eintrag gefunden, bei dem jemand für einen alten 900er ein COC bestellt UND erhalten hat! Einige der Seiten, die das anbieten, scheinen eher semi-seriöse Trittbrettfahrer zu sein, die mit dem Hinweis auf COC für alter 900er nur Leute auf ihre Seite ziehen wollen und die zu überteuerten Preisen den Service anbieten, den auch inzwischen europaweit in den einzelnen Ländern die noch aktiven größeren und bekannten Teilehändler und Werkstätten anbieten können. Siehe dazu: https://saabblog.net/2017/06/20/saab-coc-bescheinigung-bezugsquellen-und-preise/ Auch wenn es die ddeutschen User hier nicht betrifft (da muß man die dt. Bürokratie ja auch mal loben, daß die bei Importen vergleichsweise einfach ist): Man sollte ggfls. mal zu dem Thema COC ein eigenes Thema erstellen und im Forum prominent verankern. Am besten mit praktischen Erfahrungsberichten. Ich kann da ggfls. in kürze auch eigene Erfahrungen beisteuern mit dem Verkauf eines "dt." Saabs an Franzosen und die Zulassung hier in Frk. Ist aber auch > 30 Jahre und daher erwarte ich da keine Probleme.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der Genauigkeit wegen: das ist kein Airflow-Satz an dem besprochenen 900er. Sondern eine nachträgliche angebrachte "Aero-Beplankung" (wie der VK auch im Inserat richtig schreibt).
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=41]WolleHH[/mention]: Saab 9000 CS Modelle sollten i.d.R. bereits ein COC haben, und für 9000er ab MJ (oder BJ?) 1995 kannst Du Dir online ein COC besorgen, eine Internetrecherche hilft. Zum Frankreich-Import: tatsächlich scheint es bei den 900ern Importen immer noch abhängig zu sein, ob der 900er bereits > 30 JAhre alt ist oder nicht. Ich kenne Franzosen, die an den Importgebühren ohne das CC verzweifelt sind (und entweder die Kiste wieder verkauft haben oder aber weggestellt haben und nun auf die 30 JAhre warten). Wenn > 30 Jahre, ist das mit der FFVE kein Problem mehr: https://www.ffve.org/questions-reponses-demande-attestation-FFVE
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=41]WolleHH[/mention] : lass Dir den Kontakt zum letzten "echten" Besitzer geben (dem Herrn über 80 Jahre). Macht das der aktuelle Verkäufer (Händler), wirst Du dann ja an die wichtigen Informationen kommen (ich setze mal voraus, der "alte Herr" ist ehrlich). Macht das der Verkäufer/Händler nicht, hat er (sehr wahrscheinlich) etwas zu verbergen und dann vergiß die Kiste. Ansonsten wundere ich mich, daß Du näher dran keine mindestens gleichwertigeren Aeros findest. Die Côte d'Azur bot zumindest noch vor 4-5 Jahren für französische Verhältnisse eine gute Auswahl (Aeros, die als Zweit- und Drittautos gut betuchter Zeitgenossen in Garagen schliefen und irgendwann fast verschenkt wurden). Seitdem habe ich mich aber nicht mehr dafür interessiert, ist jetzt vielleicht anders.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hallo, wer sich ernsthaft für diesen 16 S interessiert, kann sich gerne Infos bei mir besorgen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo/1156709689-216-9482 Ich bin der Vorbesitzer gewesen, und der 16 S war einige Jahre in meinem Besitz als daily driver. Ich hatte die Karosse (ohne Motor, sonst komplett) seinerzeit aus der "Sammlung Flintbek" erworben, der Motor kam dann aus meinem ersten verunfallten 16 S, dessen Motor damals gerade erst vom Fachmann überholt worden war.
-
Sicherheitsgurt im Fond
Hallo, ich hänge mich hier mal dran: ich besitze ein Saab 900 Cabrio MJ 1987, das hat hinten nur 2 Beckengurte. Ab MJ 1988 wurden die Cabrios glaube ich mit 3-Punkt-Gurten ausgeliefert. Weiß jemand, ob man den 3-Punkt-Gurt nachrüsten kann bzw. hat das schon mal jemand gemacht (Hintergrund: mögliche Kindersitzbefestigung)? Danke für Infos.
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Es geht hier doch speziell um USA "Funde" ... und dieser hier liegt sogar noch an der Ostküste (Florida). Da dürften die Shipping costs noch unter bsp. einem Trailertransport aus Süfrankreich nach Norddeutschland liegen.
-
KBA Bestandsliste für alle Saab
Moin, das habe ich mir mal genauer angesehen und für den 901er die Typen einzeln aufgeschlüsselt. 1. Ergebnis: es gibt inzwischen mehr 901er CVs als 9000er insgesamt (und mehr als geschlossene 901er) 2. es gibt inzwischen bereits mehr als doppelt soviele zugelassene 901er als noch zugelassene 9000er 2. der Bestand an 9ks ist wieder um ca. 10% auf 1752 zugelassene geschrumpft (laut KBA) 3. von denen sind ca. 270 alte CCs und CDs (habe ich aus den Schlüsselnummern extrahiert) > klar ist: das sind nur aktuell zugelassene Saabs und auch nur welche mit korrekten Schlüsselnummern, gerade die alten 901er Importe sind nicht einzeln in der KBA Liste aufgeschlüsselt. Aber eine Tendenz zur Häufigkeit taucht in den Zahlen natürlich schon auf. > mit 9000 CS/E/Aeros, 902, 9-3 und 9-5 habe ich mich nicht näher beschäftigt > insgesamt gibt es noch 44.345 zugelassene Saabs (minus 5,1% zu 2018)
-
Saab nach Nord-Norwegen mitnehmen?
[mention=4860]ogi[/mention] : und nur mal hypothetisch angenommen, Du würdest Deinen Saab auf ein Familienmitglied in D ummelden und dann mit dem Saab nach Norwegen aufbrechen? Nach welchem Gesetz müßte der dann umgemeldet werden, wenn Du den mit Erlaubnis des Besitzers in Norwegen fährst, solange der Besitzer in D lebt und hier Versicherung und Steuer zahlt?
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Seltene Gelegenheit. Schöne Geschichte (das mit dem Hurrican weniger, aber gehört dazu). Kein allzu hohes finanzielles Risiko. Und dadurch lächerlich geringer Zoll. Und die Gelegenheit, einen 16V Turbo Motor in einen der frühen Turbos einzubauen: 1980 Saab 900 Turbo (Posted 6/2/2019) http://www.saabnet.com/tsn/class/photos/16778/1.jpg
-
Preischeck Verdeckschale fürs CV
Da hier einige an den Softpersennings interessiert sind, die gibt es als Nachbauten neu in UK: https://www.partsforsaabs.com/product_info.php?cPath=29_112&products_id=1384
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Auch ich habe seinerzeit einige solcher Besichtigungen in Holland erlebt. Jedoch ausschließlich bei solchen "Vermittlungs-Händlern", die an sich nichts mit Saab zu tun haben. Besichtigungen bei alteingessenen Saab-Händern und langjährigen Saabfahrern verliefen stets positiv (auch wenn ich natürlich nicht jedes Auto gekauft habe). Man sollte jedoch im Hinterkopf haben, daß die Prüfkriterien der holländischen APK nicht so streng sind wie die einer deutschen HU, die bei der deutschen Wiederzulassung obligatorisch ist (zumindest für die alten 900er). Eine ordentliche Prüfung des Blechzustands bei Kauf ist daher Pflicht. Jedoch ist nach meiner Wahrnehmung die Zeit der Schnäppchen in Holland auch vorbei, die es dort nach der Steuerumstellung zu kaufen gab. Die kommen erst dann wieder, wenn die Garagen und Hallen geräumt werden, in welche die ganzen 900er eingeparkt wurden. Vermeintlich günstige Preise aktueller 900er (ob CV oder nicht) in Holland entsprechen üblicherweise auch den Zuständen. Nur bei den 9000er scheint das Preisniveau noch niedriger zu sein als in D. .
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Serienausstattung mit der Einschränkung, daß das für einige Ausstattungspakete für die MJ 1992 und 1993 galt (CV auch noch 1994). Serie als Teil der Grundausstattung bei jedem 900er war der Airbag zumindest in D nie. Lasse mich da aber gerne anderes belehren, ich besitze nur 900er Kataloge/Prospekte bis 1990. Übrigens, in den USA war der Airbag auch erst ab MJ 1990 bei allen Motorisierungen Serie (vorher nur bei den 16 V Turbos und dem CV):