Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. Ich denke, das ist relativ. Entscheidend aus meiner Sicht ist, daß die externen kostspieligen Schweißarbeiten von jemanden ausgeführt werden, der nachweislich Erfahrungen mit dem Saab 900 hat. Denn dann ist es eine langfristige werterhaltende Investition, die man vor sich selbst rechtfertigen und im Falle eines späteren Verkaufs auch dokumentieren kann. Gerade stand hier im Forum doch auch ein alter Saab 900 Turbo zum Verkauf, bei dem die vorherige Investition in die Schweißarbeiten leider nicht werthaltig war, weil dem Ausführenden offenbar doch die nötige Erfahrung fehlte. Das ist dann für den Besitzer natürlich der GAU. Aber in dem Fall wurde das dann auch beim Weiterverkauf transparent gemacht. Leider wird die Wahrscheinlichkeit aber immer höher, bei einem Ankauf eines alten 900ers auf zwar durchgeführte Schweißarbeiten zu treffen, die möglicherweise für den Laien auch nett aussehen und möglicherweise auch noch durch eine neue HU gewürdigt wurden. Aber im worst case hält das dann nur 2-4 Jahre. Oder man wohnt halt in einer Gegend, bei denen die HU Prüfer strengere Maßstäbe anlegen, und wird dann bei der ersten HU Prüfung im eigenen Besitz negativ überrascht. Und dann ärgert man sich doppelt und sagt sich, hätte man die eigene Karre mal behalten. Da hätte man dann gewußt, was man unterm Hintern hat. Also, nein, wenn der Rest des 900er erhaltenswert ist und man weiterhin auch 900er fahren und man eben die eigene Karre nicht unter Verschweigen von Mängeln überteuert an einen Ahnungslosen weitergeben möchte, dann lohnt auch eine vierstellige Investition in professionelle Schweißarbeiten mit einer anderen Zahl als einer "1" vorne. Aber eben bei jemanden "vom Fach". Noch ein Hinweis: ich habe die Erfahrung gemacht, mich erst auf die Suche nach Teilen und Reparaturblechen zu machen, wenn der Karosseriebauer meines Vertrauens mich aus Zeitgründen ausdrücklich damit "beauftragt". Ansonsten hat er (und seine professionellen Kollegen genauso) die besten Quellen für solche Teile und weiß auch am besten zu beurteilen, wann ein neues Teil nötig ist (dessen Ein- und Ausbau z.B. bei einem Längsträger mal nicht ohne ist, wenn ich das recht in Erinnerung habe) oder eben das bestehende Teil fachgerecht wieder instandgesetzt wird.
  2. War hier schon mal verlinkt, wenn ich nicht irre, aber ohne Zustandsbeschreibung von jemanden vor Ort. Die Fotos sind sehr professionell, schade, daß der Betrieb aber den Scheinwerferwischer-Motor nicht repariert oder sogar nur die Stellung der Wischer korrigiert hat. Stellt sich halt die Frage, wer und wie sich die letzten Jahren um den Wagen (außer des neuen Daches) gekümmert wurde. Im Verkaufstext steht was von Automatik, dabei ist es ein Schalter. Und dort steht nicht, daß es ein Import ist (wegen des Meilentachos). Sagt alles nichts über die Qualität des Cabrios aus, aber über die Oberflächlichkeit des verkaufenden Händlers. Wegen Deiner Frage zur Preiseinschätzung rate ich zum Blick in die einschlägigen Verkaufsportale.
  3. Hmm, hier wiederspreche ich. Ein Saab 900c heißt nicht automatisch "Gradschnautzer". Die 900C, die ich kenne, sind aus MJ 1988 und 1989 und haben schon die schräge Front. Wenn ich mich richtig erinnere, dann war es so: die 900C und die 900 GL mit dem 8V Einfachvergaser behielten allgemein noch als letzte im MJ 1987 die alte Front, während alle anderen Modelle im MJ 1987 die neue schräge Front erhielten. (Hinweis: hier ist aber z.B. ein 900C mit EZ 01/1987, also MJ 1986, und schräger Front, was auch ungewöhnlich ist; es sei denn, der wurde mal umgebaut). Ob es dann für das MJ 1988 überhaupt noch außerhalb Skandinaviens den 900 GL mit 8V Vergaser in den Preislisten gab (oder ab MJ 1988 der GLi der Einstiegs-900er war), weiß ich nicht, kann hier aber bestimmt jemand sagen. In Skandinavien tauchte der 900C mit 8V Vergaser letztmalig in den Verkaufslisten für das MJ 1989 auf. Vielleicht/sicherlichlich gibt es aber noch späte Zulassungen aus dem zweiten Halbjahr 1989. Wenn es also trotzdem einen 900C oder 900 GL mit gerader Front und EZ bis 07/1988 gibt, dann ist das nichts ungwöhnliches, sondern dem MJ 1987 geschuldet. 8V Gradschnautzer mit späterer Zulassung sind aber damalige Standfahrzeuge beim Händler.
  4. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Ich kopiere den Fund mal hier in die "richtige" Kategorie: Ich fahre den gleichen Typ als Automatik und wa anfangs auch skeptisch, weil der 2,0 Turbo Motor im 900er Turbo für mich als Automatik nicht in Frage gekommen wäre. Aber im alten 9k mit dem 2,0 Motor paßt das mit der 4 Stufenautomatik sehr gut, den höheren Verbrauch muß man halt in Kauf nehmen. Da der 9000er laut Beschreibung wohl immer in der Schweiz zugelassen war, käme beim Import noch die Einfuhr-Umsatzsteuer i.H.v. 7% für Oldtimer dazu. Übrigens ist die früher hin und wieder lästige Diskussion mit dem deutschen Zoll wegen der Einstufung als Oldtimer beim Import solcher 30 Jahre alter "low budget Karren" wie einem Saab 900 oder gerade 9000 seit einigen Jahren passé, weil das mal auf EU Ebene höchstricherlich geklärt wurde. Hier wird es gut erklärt: https://www.owlaw.de/oldtimer-import-zollfrei-gestalten/ Ansonsten ist das doch genau ein Wagen, den man als Sammler sucht: schöne Historie, nachvollziehbar. Und die Wahrscheinlichkeit, hier einen der alten 9k zu erwischen, der tatsächlich wenig (an kein glaube ich auch nicht) Rost hat, ist doch sehr hoch. Vielleicht verbirgt sich in der Werkstattpflege ja auch einiges in der Hinsicht und es ist schon vieles gemacht. Vielleicht ist dieser 9k in der Hinsicht sogar interessanter als der 9k non-Turbo, der ursprünglich aus Südfrankreich kam und inzwischen in Berlin angeboten wird (zu einem angemessenen, jedoch eben für einen 9k non-Turbo ambitionierten Angebotspreis).
  5. ST 2 hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für mein 87er Cabrio hat bei der GTÜ in 2017 in Hamburg das "Prüfentgelt §23 Oldtimer-Untersuchung incl. UMA" 115,97 Euro netto zzgl. einer Position "Zeitzuschlag" i.H.v. 43,70 Euro netto gekostet. Summe brutto waren es 190,- Euro. Ich vermute, daß der Zeitzuschlag der Zuschlag für die Begutachtung für die H-Einstufung ist. Und richtig, die H-Abnahme beinhaltet immer eine normale HU + AU (bzw. heutzutage UMA). Daher bietet es sich an, den Termin für die H-Abnahme mit einer fälligen HU zusammenzulegen. Aber natürlich kann man die Prüfung jederzeit durchführen lassen. Ansonsten nicht täuschen lassen: das offizielle Papier, das man erhält, nennt sich zwar "Gutachten für die Einstufung eines Fahrzeugs als Oldtimer nach §23 StVZO". Und dies ist nötwendig als Vorlage bei der Zulassungsstelle, um dort die Ummeldung auf einen Oldtimer zu erreichen. Aber das Gutachten dient nur der Abarbeitung der vorgeschriebenen Kriterien (und listet entsprechende Abweichungen oder Mängel (bei mir z.B. "Tür links, rechts oberflächlich korridiert) auf, die bei einer normalen HU keine Rolle spielen würden. Es enthält keinerlei Werteinschätzung und ersetzt dadurch nicht ein Wertgutachten für eine wertmäßige Absicherung bei einer Oldtimer-Versicherung (oder eben die Selbsteinschätzung). Ich habe übrigens das Cabrio seitdem nicht umgeschrieben, weil ich eh eine Oldtimer-Versicherung und EURO 2 Steuereinstufung habe. Ist halt für das gute Gefühl gewesen.
  6. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Bei den letzten 10 Antworten ging es um den 9000 CC von Stefan, der eine H-Einstufung besitzt und diese auch behalten soll, falls jemand in diesen einen Gas-Umbau vornimmt. Da sind natürlich entsprechende Vorgaben zu beachten, damit die Einstufung als Oldtimer nicht gefährdet wird. Bei einem CS entfällt diese Einschränkung. Zum CC: da können wir doch jetzt festhalten, daß er in gute Forenhände kommt, richtig? Entweder kauft ihn Dspecial mit einer entsprechenden Gasanlage, die turbo9000 beisteuert (und das wäre mal ein schönes Ding für den Forumsfrieden, wenn turbo9000 und Strudel ein gemeinsames Projekt durchziehen!) ... oder aber Eber zieht seine Sofortkauf-Option: Dann wissen wir nämlich alle, daß der CC in pflegende Hände kommt, die den Originalzustand erhalten, und können uns wieder dem eigentlichen Inhalt des threads widmen. P.S.: womit ich nicht andeuten möchte, daß die Hände von DSpecial weniger pflegend wären
  7. UND AM SONNTAG: 4. Oldtimer BBQ-Treff Sonntag 19. Mai 2019 Küste 1 Nordport Towers Südportal 2 22848 Norderstedt Showtime: ab cicra 10:30 Uhr bis circa 16:00 Uhr - natürlich mit Pausen ;-) Parkplätze: kein Problem www.kueste-eins.de
  8. Also wenn ich mich jetzt nicht total irre, ist der Wagen bereits mindestens ein paar Monate inseriert. Oder war schon mal inseriert. Ob auch schon zu dem niedrigen Preis, kann ich nicht sagen. Wenn es der ist: ein frz. Bekannter hatte sich den mal (für sich) angesehen und die Info gegeben, daß der lange Jahre stand, Technik unklar und erhebliche Karosseriearbeiten nötig sind. Selbst für eine frz. ct (=HU) (eine "normale" dt. Vollabnahme ist erhbelich strenger). Insofern ist die Aussage im Beschreibungstext ... seltsam. Mal abgesehen davon, daß wohl jeder übliche Verkäufer selber die 500,- Euro investieren würde, wenn Neustart = ct bedeutet. Vielleicht heißt "remise en marche" beim Verkäufer auch nur "Motor wieder zum Leben erwecken". Das hörte sich in Summe nach einer abgebrochenen Restauration an. Deswegen auch die vielen Beigabeteile und die laut Anzeige neuen Reifen. Leider habe ich nicht mehr im Kopf, ob wir auch über Lack und Interieur gesprochen hatten. Aber da kann man sich ja Photos senden lassen. Daß dies für einen Liebhaber, der sich einen (sehr) frühen Turbo selber aufbauen oder aufbauen lassen möchte, trotzdem eine interessante Basis zum (saab-typischen) sehr günstigen Preis ist, steht trotzdem außer Frage. Denn wenn ich das auch noch richtig erinnere, war der Wagen komplett.
  9. Hallo, da ich in kommender Zeit beruflich regelmäßig in der Gegend bin und drumherum etwas Zeit habe: wer Interesse an einem dieser 900er hat, kann mir eine PN senden, dann schaue ich mir die gerne mal an. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-oldtimer/1114578387-216-2782 und https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i/1113128791-216-4589
  10. ST 2 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Damit nachher keine® sagt, er/sie hätte es nicht mitbekommen: ein seltener früher Turbo 16 aus Forumshand mit ehrlicher und transparenter Beschreibung: https://www.ebay.de/itm/Saab-900-turbo-16-Steilschnauzer-Oldtimer-jetzt-ohne-Mindestpreis/254217982143?hash=item3b309290bf:g:t~sAAOSwftNcuEs8 Es wäre ein Jammer, wenn der zum Kilopreis an einen Schlachter geht. Gerade wegen der bereits durchgeführten Arbeiten/Investitionen. Und in Summe sind die nötigen weiteren Investitionen auch überschaubar. Gerade wenn man weiß, was dann dran gemacht wurde.
  11. Und wenn man da schon mal bei ist: die beiden Spriegel, die das Dach Richtung Kofferraum abdichten, sind oft (falls nicht schon mal erneuert) porös. Dafür gibt es Nachbauten, die man u.a. bei den versierten Saab-Werkstätten und Sattlerien beziehen kann. Die Ursprungsquelle sitzt in HH.
  12. Theorie: meiner Erinnerung nach ist in den seinerzeitigen Broschüren der Verbrauch des 2,3l Turbo CC mit Automatik gleich oder niederiger angegeben als der des 2,0 Turbo CC mit Automatik. Praxis: da ich beides schon gefahren bin auf Langstrecken: explizit ab 120/130 km/h scheint der 2,3er einen Verbauchsvorteil zu haben. Zwischen der Einführung der ZF mit dem 2,0l Turbo (MJ 1986?) und bei dem 2,3l Turbo (MJ 1991?) lagen immerhin 5 Jahre. Ergebnis: schlechter in den Fahrleistungen ist der 2,3l Turbo mit ZF nicht, der Verschleiß wegen des höheren DM ist eine andere Sache (da habe ich aber keine Langzeiterfahrungen, der 2,3er mit ca. 160 Tkm und der 2,0er mit ca. 205 Tkm haben beide noch das erste jeweils bisher ohne Befund).
  13. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die Einschätzung.
  14. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Ah, diese "Naht" habe ich durchaus gesehen. Wenn ich also Deine Info und die die von jo.gi bzw. dessen link richtig deute, trennt man für eine Reparatur der äußeren Hülle an der Stelle per Schnitt das äußere und innere Blech voneinander und setzt dann eben das neue Blech wieder an. Korrekt interpretiert? Hmm, ist es da nicht einfacher, eine gute gebrauchte komplette Tür zu nehmen und beim Lackierer innen und außen (auf meine Wunschfarbe) umlackieren zu lassen als zusätzlich den Aufwand mit dem Auftrennen und neu verschweißen zu haben und dann auch den Lackierer ja trotzdem für außen bemühen zu müssen?
  15. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Nein, mir erschließt sich das nicht. Es sieht aus wie ein Reparaturblech, eben wie es die Beschreibung sagt: Außenblech. Aber das würde ja voraussetzen, daß man das Blech einer CC Tür(en) in zwei Teile zerlegen kann?! Wie in der Explosionszeichnung auch dargestellt. Ich habe hier auch noch 2 fabrikneue unlackierte komplette Türen, da erkenne ich auch eine Schweißnaht. Aber ist die denn zum Auftrennen gedacht? Du hast doch in Deinem Leben schon sehr viel mehr 9k Türen gesehen als ich: hast Du schon mal das Blech einer CC Tür getrennt? Anbei ein paar Fotos. Das Blech ist noch in die Verpackung eingepackt, und aus Transportgründen würde ich das Blech ungerne vollständig auspacken. Aber das es ein originales Saab-Ersatzteil ist, muß es dafür ja eine sinnvolle Anwendung geben ...
  16. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich habe hier noch ein originales Aussenblech für den Saab CC (Artikelnummer 9252776) rumstehen. Hier in der Zeichnung die Nr. 2: https://www.esaabparts.com/saab/parts/9252776 Was mich irritiert: 1. wie wird dieses Teil denn bei einer vorhandenen Tür ausgetauscht? Ich habe meine CC Türen angesehen, und da sehe ich keinen Spalt, wo das Aussenteil vom Innenteil getrennt ist. Hat schon mal jemand seine CC Tür mit so einem Aussenblech repariert? 2. laut esaabparts soll das Aussenblech sowohl für den CD (4d) und den CC (5d) passen. Aber waren nicht die Bohrungen für die Verkleidungsteile bei beiden Varianten unterschiedlich? Bin dankbar für Infos. Gruß Mirco
  17. Falsch. Die E24er Reihe hatte auf Wunsch das 3-Gang-Automatikgetriebe ZF 3HP-22, bereits ab 1983 4-Gang-Automatikgetriebe 4HP-22 oder 4HP-22 EH. Deswegen bleibt es auch dabei: spätestens für die 900er Motorisierungen mit den 16V Motoren war die 3-Gang Automatik unterdimensioniert und hielt schon Mitte der 80er nicht mehr mit der Motorenentwicklung bei Saab Schritt. Immerhin wurde das 4-Gang ZF im 9000er nicht ohne Grund ich glaube 1986 eingeführt. Das wäre auch der richtige Zeitpunkt für ein Upgrade der Automatik beim 900er gewesen, aber war halt nicht möglich. Natürlich kann man die auch heute noch fahren. Habe ich auch während meines Sammlungsaufbaus einige Male Probe gefahren, aber nie gekauft. Denn ich fahre meine (zugelassenen) 900er im Alltag, oft lange Strecken und zügig. Und dafür macht die 3-Gang Automatik im Vergleich sogar zum 4 Gang Schalter einfach keinen Spaß (und auch ökonomisch keinen Sinn). Wer also ein 900er Cabrio mit Automatik kauft, gehört dann eben zur schmalen Zielgruppe, der/die ihr Cabrio entweder nur zu kurzen Wochenendausflügen/Treffen mal aus der Garage holen oder bereit sind, auf (fast) alles zu verzichten, was das Fahrgefühl in einem 900er insbesondere mit Turbo-Motor ausmacht (übrigens kann ich auch nicht nachvollziehen, warum es einen Unterschied machen soll, ob man einen Turbo im 16S oder im Cabrio fährt. Entweder man will das Turbo-Feeling oder nicht. Brauchen tut man den weder im Coupe noch im Cabrio, aber macht halt Spaß. Und ich bin mein Turbo Cabrio auch längere Strecken mit 180 km/h gefahren, sowohl offen als auch geschlossen, genauso wie die Alpen hoch und runter. Das Coupe ist laut, das Cabrio ist lauter. Who cares? Wer schnell und leise gleiten möchte, fährt eh anderes Auto als einen 900er) Daher gilt: wer die 3-Gang Automatik kennt, wird stets nur bereit sein, erheblich weniger zu zahlen. Wer sie nicht kennt, wird alleine schon nur wegen der 3 Stufen pauschal negative Gedanken haben. Außerdem teile ich die hier geäußerten Meinungen "die Blechsubstanz sei entscheidend", nicht. Vorausgesetzt, der 900er ist keine absolute Grotte, läßt sich auch heute noch (fast) alles an Substanz immer noch richten. Natürlich bedarf es dafür den Willen zur Investition und entsprechende Kontakte zu Menschen, die das professionell machen können. Aber einen 900 S in einen Vollturbo umzurüsten, ist auch aufwendig. Das Cabrio ist die am häufigsten angebotene Karosserieform des 900er, und das Angebot in allen Qualitätsstufen erheblich größer als die Nachfrage. Während bei den Coupes in den üblichen Verkaufsbörsen inzwischen die realistischen (Preis) Angebote überwiegen, träumen bei den Cabrios noch relativ viele Verkäufer von Mondpreisen. Wahrscheinlich befeuert von dem vermeintlichen Hype, weil das Cabrio lange Jahre der einzige 900er war, über den mal mehr, mal weniger gut recherchierte Artikel erschienen, die fast immer mit dem Hinweis endeten: "jetzt kaufen, es kann nur teurer werden". Aber seien wir doch mal ehrlich: die Preise sind doch grundsätzlich völlig entspannt. Sorgen, zuviel zu bezahlen, muß sich doch niemand machen, der nur mit ein wenig Verstand an die Sache herangeht. Naja, und wer auf das absolute Schnäppchen wartet, muß halt bereit sein, zu warten und (viel) Zeit zu investieren. Nur als Verkäufer können einen diese Schnäppchenjäger schon mal nerven.
  18. ST 2 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    richtig, denn: der Gesetzgeber kennt den Begriff Winterreifen nicht, sondern Reifen ohne (Sommer) bzw. eben mit der Kennung M+S und das sind sowohl Winter- als auch Ganzjahres-Reifen
  19. ST 2 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Der Vollständigkeit halber: der Gesetzgeber hat bei der Wahl des Geschwindigkeitsindex die Ganzjahresreifen den Winterreifen gleichgestellt. Heißt: wer nicht explizit Winterreifen braucht/fahren und trotzdem einen niedrigeren Index fahren möchte, kann zu Ganzjahresreifen als Kompromiß greifen. Auch dann muß ein entsprechender Aufkleber im Cockpit kleben.
  20. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Bei eBay gibt es aktuell einen 2,3 Turbo CC ab 1 Euro ... Link bitte selber suchen.
  21. Also ich habe mal recherchiert und bin zu diesen Ergebnissen gekommen: Bild 1 (zeigt nach links): das ist das Standard-Velours im "Wasserfall" Design Bild 2 (zeigt nach rechts): das ist das Luxus-Velours Bild 3 (Ensemble): das ist das Luxus-Velours "Kontur/Contour" Zu "Luxus Kontur-Velours" und "Luxus Velours": im Sitzkomfort sind beide meiner (!) Meinung nach ebenbürtig. Ich habe den Eindruck, das (spätere) Luxus-Velours bleibt auch mit der Zeit "farbechter" als das vorherige "Contour".
  22. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    [mention=4656]StRudel[/mention] : hast Du Dir auch den silbernen CC bei Bern angesehen? Wobei die Anzeige nicht mehr aktiv ist, scheint also auch verkauft zu sein.
  23. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    und hier der andere Besichtigungsbericht zu dem Saab: https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/page-367#post-1327328 Hmm, ein bißchen neidisch bin ich auf den Kontakt des Verkäufers zu dem Gutachter, der dem das H-Gutachten ausgestellt hat. Denn dann würde mein CC Turbo 16 trotz dessen verrosteter Türen wohl auch bereits als H eingestuft sein. Oder das H-Gutachten ist bereits älter und der CC war damals in einem besseren Zustand. Aber selbst mit den aufgeführten Mängeln bleibt der hiesige CC (weil offenbar voll alltagstauglich) ein faires Angebot mit Verhandlungsbasis. Aber eben auch nur für CC Liebhaber interessant, die kein Museumsstück erwarten. Und die Fangemeinde ist halt klein.
  24. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Klingt in der Tat recht attraktiv und günstig, auch wenn eine Beschreibung bzw. Fotos der üblichen potentiellen Rostnester fehlen. Aber da er schon das H Gutachten besitzt, dürfte es nicht so arg sein. Anders als es in der Beschreibung steht, sehe ich aber kein Schiebedach.
  25. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-s-turbo-5tuerig der Vollständigkeit halber: der LPT ist verkauft (nicht an mich), Anzeige wird nach Abholung gelöscht

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.