Zum Inhalt springen

aeroflott

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aeroflott

  1. Es sollte aber wohl schnellstens der Ventildeckel runter und mal nachgeschaut. Bei keinem Öl an den Hydros hätte ich Angst, daß auch kein Öl sonstwo an den Nockenwellen ist, ... Gruß aeroflott
  2. aeroflott hat auf saabista's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Quantum und UlrichB, habt Ihr schon bestellt? Könnt Ihr euch eine gemeinsame Bestellung wegen der Fracht vorstellen? Lohnt natürlich nur, wenn nicht zu weit weg seid von "Rhein Neckar". Gruß aeroflott
  3. Wenn ich es schaffe zu kommen, bringe ich den Grund für ein seltsames Klackern beim Bremsen an der Ampel oder aus dem Kreisverkehr raus beschleunigen mit. Manchmal auch im Schiebebetrieb. Die Hölle. Das hat mich die letzten 2 Jahre ganz schön geärgert. Soviel: aus dem Antriebsstrang kam das nicht! Der ist mit neuen Buchsen, Traggelenken etc. komplett neu aufgebaut. gruß aeroflott
  4. Ja. Die ganzen selbst sichernden Muttern dürfen z.B. auch mit ins Bad. Sollten aber ohnehin bei Zweitmontage zusätzlich gesichert werden. In dem Galvanik-Betrieb hier in Ketsch lagen sogar normale Hydraulikschläuche und so weiter, bei denen die Anschlüsse gemacht wurden. Stabilagerhalter und Lima Spannschraube hatte ich ganz vergessen vorzuschlagen. Man kommt leider sehr schnell vom Hölzchen aufs Stöckchen. Rauhe Oberflächen durch Rost, werden aber nicht wieder glänzend, sehen aber trotzdem wieder besser aus. gruß aeroflott
  5. Hallo, es lassen sich auch Teile, die Gummies enthalten chromatieren. Riemenscheibe an der KW sollte also gehen. Ich habe bei meinem 16V zusätzlich noch den kompletten Benzindruckregler und die Einspritzleiste, sowie den Leerlaufstellerhalter und die Drosselklappenfeder, Gaszughalter etc. machen lassen. Motorhaken zum rausheben nicht vergessen. Wenn man schon dabei ist: die ganzen Schlauchschellen, Halter für APC und Zündspule werden "blau" chromatiert und sehen danach auch wieder sauber aus. Das Haubenschloss im Schlossträger hab ich schon gelb und blau gesehen. Warnung: Wenn man mal angefangen, sieht man beim Einbau sofort was noch gemacht gehört z.B.Turbozuleitungen und das Heizungsrohr unter der Ansaugbrücke. Bei mir war das letzte Jahr so, daß ich eine Einspritzleiste blau und eine andere gelb chromatieren ließ, ... Bin mir nicht sicher, ob die Anstrengung auf dem Bild so rüberkommt. gruß aeroflott
  6. ...da hab ich die doch her
  7. Der totale Preisverfall. Na in dem von mir geposteten Link kosten die Superaeros nur 300,- (ich denke es wird ein Satz angeboten). Wenn das so weiter geht, ... Ich habe für den Satz 16"aeros diese Woche noch die 15er in Zahlung gegeben. Normal halte ich aber 400 bis 500 für einen Satz Räder für "OK" um im Sinne des Titels zu antworten. Gruß aeroflott
  8. Ja jetzt gehts los: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-aero-felgen/294723234-223-7566?ref=search Gruß aeroflott
  9. Hallo D.C. hast Du es denn heute geschafft den Motor zu starte (ich war der Besucher heute). Hab grade auch die Doku angesehen. Und wies aussieht genau das gleiche hinter mir, ... Tip: für ein paar Details (Unterdruckschläuche etc.) schau mal noch in andere Lucas Motorräume! Gruß aeroflott
  10. Hallo Josef, Ich werde es an beiden Tagen "versuchen". Mir ist MI oder DO gleich. Gruß aeroflott
  11. Hallo, das CV von Herrn Kohl habe ich heute Morgen kurz angesehen. War mal seins, er fährt allerdings selbst keine Saab mehr, sondern Motorrad. Substanz m.E. Super: Türen, AWT, Bleche hinter den Scheinwerfern. Optik klarer Handlungsbedarf: diverse Kratzerchen rundum und einige Parkrempler an den Stoßstangen, Nähte an den Sitzen, etc. Motor haben wir nicht laufen lassen, untenrum bissel ölig. „braucht Zuwendung“ aber machbar. Mein Fazit: Ist einen näheren Blick wert, wer eins sucht. (Ich hab schon eins) Nur die 16 Zoll Felgen sind jetzt nicht mehr dran, ... Gruß aeroflott
  12. Tip: in ebay.uk mit wheel arch trims suchen. Die ganz breiten in chrom habe dort mal in schwarz matt gepulvert erstanden. Sieht nicht soooo schlecht aus, ist aber noch nicht montiert. z.B. http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-900-CLASSIC-WHEELARCH-TRIMS-convertible-900i-900-turbo-BLACK-POWDER-COAT-/321655123196?pt=LH_DefaultDomain_3&hash=item4ae423acfc Die schmalen, die ich vor 2 Jahren beim Skandix gekauft hab, müsste ich dann endlich mal montieren. Man soll wohl auch erst nach der Montage am Wagen mal mit dem Fön dran und nicht vorher!
  13. Frage zur Durchführung (Neue Leisten liegen auch bei mir bereit): Wie bekommt man denn das Gel da am besten in die Leiste? Aufbiegen? Nicht daß da was kaputt geht. Gruß aeroflott
  14. ... wäre das nicht der passende Zeitpunkt um über einen 2,3er Kopf nachzudenken? Wenn man eh die Ventilsitze machen möchte/muß? Die Köpfe vom 9000er 2,3 Sauger bis MY93 passen übrigens auch. Gruß aeroflott
  15. ... mein Holz im Markplatz ist noch zu haben. Preis ist nur ein Vorschlag und zum verhandeln. Gruß aeroflott
  16. aeroflott hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OT: Muß bei dem XJC nicht sogar schon für einen kompletten Zündkerzenwechsel der Motor raus? Dagegen ist doch alles, bei den 9000 oder 900 Kleinkram und erträglich, ...
  17. aeroflott hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich liebe den kernigen Grundton! Meine Kinder freut´s, wenn sie mich Heimkommen hören, ...
  18. aeroflott hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei der Beurteilung der Leistungsentfaltung und des Durchzuges darf man auch die Übersetzung nicht vergessen. Also 6er, 7er oder sogar 8er Primär. Geht mir auf dem Motorrad auch immer wieder so, wenn ich mal ein anderes Kettenblatt oder Ritzel ausprobiere. Allein die geänderte Geräuschkulisse lässt immer auf Mehrleistung schließen. Gruß aeroflott
  19. Es gibt doch in der Engländerszene auch in D ein paar gute Motorschrauber. Haben die zu dem Thema keine (möglicherweise telefonischen) Ratschläge oder Angebote? Hier im Heidelberger Raum kann ich z.B. den Joachim Gunst empfehlen, da hatte ich meinen Spitfire in Pflege. Der schien mir für alles eine Lösung zu haben. Kann aber auch nicht zaubern. Evtl. nicht gleich sagen, daß der Motor in einem Saab steckt? gruß aeroflott
  20. "Üblich" sind nach meinem Eindruck ("was man so liest") Umbauten mit 900er Kolben.... von einem Umbau mit 2,3 Kopf in Verbindung mit mit 9000er 2,3er Turbo Kolben habe ich mal in einem Inserat gelesen. Der reine Kopftausch ist ja schon vorteilhaft, klassische Kopfbearbeitung etc. unterstützt das mit Sicherheit zusätzlich. Der 9000er Kolben hat eine tiefere Mulde. (Das haben wir auf dem Mannheimer Saabstammtisch ermittelt) Die Frage ist, was ändert sich dadurch? Ist das ein Vorteil oder ein Nachteil? Bzw. mit welchen Rahmenbedingungen etwa T5 oder ähnlich. Gibt es hier konkrete Erfahrungen im Forum? Oder wurde/wird sowas nur gemacht, weil 9000er Kolben besser Verfügbar sind? Etwa erstes Übermaß bei Schwedenteile 59,50€. Gruß aeroflott
  21. Komplett Zerlegen und "Rosinenpicken" ist mein Plan. Gestern habe ich die Spender-Sitze erstmal gereinigt und geplegt. Am Stück ist das einfacher und muß mit dem Softener noch mal wiederholt werden. Leder ist aus der Rückbank genug vorhanden, ... Die Sitzfläche hinten reichen für Vorne, Die Lehnen haben Gleichteile, nur das Ober Drittel ist kürzer. Falls das aber schonmal jemand gemacht hätte, hätte ich von der Erfahrung gerne vorher profitert. Ich werde über meine Erfahrungen berichten. Die Sitze gehen aber einzeln zum Sattler, mein Leidensdruck ist Fahrersitz, dann Beifahrer, dann später hinten. Gruß und Danke aeroflott
  22. Ich glaube, die Pellen der Vordersitze müssen auf jeden Fall getauscht werden. Ist auch eine Naht wieder offen, ... Färben hatte ich vor 2 Jahren auch mal gemacht mit den empfohlenen Produkten. Ist nicht perfekt geworden. Und das Leder vorne fasst sich an wie Pappe, das sieht zwar noch halbwegs aus, ist aber bestimmt hinüber. Schon mehrfach mit dem Softener und Stübben und so weiter drüber. Dagegen ist das Rückbankleder von der 9000er ein Handschmeichler. Deshalb der Gedanke, ...von hinten nach vorne. Genäht werden muß ja in jedem Fall, wegen 9000 auf 900 CV mit alter Schiene.
  23. Hallo das Leder der Vordersitze meines Cabrio mit altere Sitzschiene ist nicht mehr so schön. Trimcode G33 Arizona. Nun konnte ich aus einem 9000 (vermutlich CC) eine im Farbton optimal passende Lederausstattung bekommen. Aus dem Leder des Spender-Beifahrersitz soll der Fahrersitz gepolstert werden. Für den Beifahrer könnte nun der alte Fahrersitz herhalten. Nun hab ich folgende Fragen, um Optionen zu haben. Das Leder der Rückbank ist noch um Welten weicher und besser erhalten, .. Kann man vom Schnitt her aus der 9000 Rückbank Teile für vorne Sitz/Lehne schneidern? Könnte man aus der 9000 Rückbank eine Cabrio Rückbank schneidern? Gab es die Einlagen der Türen mal in Leder? (würde sich ja anbieten) Welches Teil des ganzen könnte am besten für die Türbretter herhalten Grob gemessen hab ich bereits, es sieht nach einigen Gleichteilen vorne/hinten bzw. Sitz/Lehne aus. Bevor ich das komplett zerlege und der Polsterer lacht, .. oder es fehlt das Quäntchen, frag ich lieber mal. Und noch was: Die 9000 Kopfstützen haben für Vorne einen andern Schnitt als beim 900, mit 2 Abnähern. Passen die optisch ins Cabrio oder ist das ein No-Go? (Bei meinem MY 90 sehen alle 4 gleich aus) Gruß aeroflott
  24. Ok. Es ist wohl so, daß zunächst der Grundladedruck am Turbolader selbst eingestellt werden muß. Das geht an der Wastegatestange. Benötigt wird ein Manometer. Danach ist Englisch einfach notwendig. Den Link hab ich vorhin unterschlagen,. http://www.900aero.com Da ist einiges beschrieben. Auf Deutsch habe ich auch noch nix gefunden. Unter Tech => APC tuning wird ausführlich beschrieben. Habs noch nicht nachgebaut, also ohne Gewähr! In etwa: F Maximaldruck. P wie schnell der Maximaldruck erreicht wird. K ist für Klopfen, das ist dann ganz schlecht. (Nicht drehen!) Zusätzlich können an dem APC Wiederstände umgelötet werden. Ich zitiere mal "The function: P: Boost rise rate F: Boost pressure K: Knock threshold (NEVER EVEN THINK TO TOUCH THIS ONE!) F sets the maximum boost and this one is not especially sensitive. P controls how fast the Boost pressure rises to the F-level. If P is set too low the Boost "crawls" up, set too high the boost will overshoot the F-level, and you will experience some real nasty boost spikes until it sets or until the APC lowers the boost due to knock. The worst-case scenario, the head gasket blows. Look below and you'll see what I'm talking about. Start by reducing the P-pot Then set the F-pot at your desired level. Now the really fine work is beginning. The P-pot is very sensitive. Just start low and work yourself up until the setting is right. It's a lot of touch 'n' feel here. " Gruß aeroflott
  25. R42 fehlt? Evtl. kann Wiesi_2015 erkennen, daß noch mehr geändert wurde. Eine Beschreibung der möglichen Änderung gibt´s z.B. hier. http://www.saabworks.com/projects/apc.htmlhttp://www.saabworks.com/projects/apc.html oder hier http://www.saabscene.com/forum/archive/index.php/t-95504.html?s=5bda053a3fb03c5a6705d453f2def201 Wer sowas macht, sollte aber genug Teile im Regal und ausreichend Ahnung haben! Gruß aeroflott

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.