Alle Beiträge von maasel
-
Lautsprecher vorn verabschiedet sich
Wer nicht reconen sondern stattdessen bessere Lautsprecher einsetzen möchte könnte sich die hier anschauen: https://www.monacor.com/de-ch/monacor/produkte/beschallungstechnik/lautsprechertechnik/hi-fi-mitteltoener/sp-4-60pro/ http://www.faitalpro.com/en/products/LF_Loudspeakers/product_details/index.php?id=401005150 Ich hatte mich beim letzten Mal aufgrund des höheren Wirkungsgrades für letzteren entschieden.
-
Tschüß Saabinchen!
Leider ist die Preisgestaltung im Allgäu schon mal so, dass es auf's gleiche rauskommt als hätte man das Sääbchen auf den Schrott gebracht... Ob der die Straße nochmal wiedersieht?
-
AU nicht bestanden - brauche Übersetzung
Also wenn ich das so lese, dann pfuschen irgendwie alle. Die Prüfung mit dem Bremspedal ist noch am besten wenn konstant so lange gepumpt wird dass es währenddessen zur Ausregelung kommt. Wenn man den Leerlaufsteller abzieht ist die Störgröße zu groß und der Motor geht aus. Gasstoß geht auch nicht, da das Drehzahlband für diese Messung zu klein ist und die Messung abbricht sobald das verlassen wird. Richtig wäre z.B. den Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler oder Blow off Ventil abzuziehen - warten bis das System ausregelt - wieder draufstecken - warten bis das System ausregelt. Und der Saab macht da grundsätzlich nichts anderes als andere Hersteller. Das Hauptproblem wird sein, dass die Trionic sehr schnell die eingelesenen Werte der Lambdasonde verarbeitet und das Gemisch anpasst - und zwar so schnell, dass die Störgröße im gemessenen Abgas nicht groß genug wird um die Triggerschwelle zu erreichen.
-
Sicherheitslücke Funkschlüssel
Und ich dachte die Schlüssel hätten mittlerweile alle rolling codes die bei jedem Senden einen im Empfänger und Sender implementierten Algorithmus durchlaufen. Das wäre so einfach dann nicht zu knacken. Fahren tatsächlich noch alle Fahrzeuge in der Liste mit Funktechnik aus den 80ern rum?
-
Druckluftratsche
Meine persönliche Erfahrung: So selten wie man die braucht wäre es mir nicht mal zehn Euro wert. Nur für die eine Schraube? Wenn meine Ratsche gar keine klicks mehr macht und ich mit sonst nichts drankomme denke ich nochmal drüber nach.
-
Diverse Fragen zur Kettenkur
Nein, den Zustand der Zahnräder kannst Du so nicht feststellen. Die zwei wichtigsten Zahnräder sitzen auf der Kurbelwelle.
-
Was ist das für ein Schlauch?
Kann ich nochmals bestätigen, da ich auch letzte Woche getauscht habe.
-
Heckklappe einstellen
Da kann man die "vertikal" einstellen. Eine "horizontale" Verstellung gibt es auch - dazu muss man die schwarze Blechleiste am oberen Scheibenrand der Heckscheibe abnehmen. Dort sind jeweils links und rechts die Scharniere an der Heckklappe befestigt. Im Bild wären das die Schrauben 5 (pro Seite 2) von oben und die Schraube 4 von unten.
-
Diverse Fragen zur Kettenkur
Der Ralf saab-since-1988 hat so viele, dass er sie verscheuert.
- Tech-2
-
Tech-2
Ja, das habe ich jetzt auch gemerkt. Hier wird das Thema genauer erörtert: http://www.saab-cars.de/threads/vetronix-tech2-tester-fuer-saab-erfahrungen.37997/page-2 Leider nicht rechtzeitig über die Forumssuche gefunden. In der Hilfeliste habe ich schon jemanden gefunden, der seine Hilfe zugesagt hat. Ich hätte aber trotzdem gerne eins...
-
Tech-2
Hallo zusammen, hat von Euch schon jemand dieses Tech2 ausprobiert? Die bieten da auch SW für Modelle von 1988-1998 an, das sollte ja für unsere 9k's passen. http://www.ebay.de/itm/Tech2-32MB-Speicherkarte-mit-Software-fur-GM-OPEL-SAAB-ISUZU-SUZUKI-/122064010056?hash=item1c6b94fb48:g:9WkAAOSwlaxWOIbV Ist das ein vollwertiger Ersatz für das richtige Tech2 mit Airbag, Motor, ABS... oder kann das eventuell nur das Motor SG auslesen? Vielleicht hat auch jemand einen alternativen Vorschlag. Sollte allerdings preislich im Rahmen bleiben, ich habe es in den letzten 16 Jahren vielleicht drei mal benötigt.
-
Diverse Fragen zur Kettenkur
Ventildeckel, Stirndeckel und Ölwanne gebe ich beim Motoreninstandsetzer ab. Die haben eine Art Waschmaschine dafür. Kostenpunkt um 40 Euro, dafür spare ich mir stundenlange Schrubberei und es wird doch nie so sauber wie bei denen. Viele Deiner Fragen ergeben sich automatisch beim Arbeiten. Wenn die Motorlager nicht gelöst sind wird der Motor sich nicht anheben lassen. Genauso wie Du selbst drauf achten musst, dass beim anheben kein Kabel, Schlauch etc. überdehnt, eingequetscht oder abgeschert wird.
-
Saab 96 Technisches Datenblatt o.ä. gesucht
Kompetente Prüfstelle aufsuchen. Ich hatte bei der letzten Vollabnahme ein Datenblatt vom TÜV Süd und war damit beim TÜV Rheinland. O-Ton Prüfer: Was interessiert mich der TÜV Süd? Von daher gehe ich davon aus, dass auch diesem Prüfer "irgendein" Datenblatt nicht ausreicht, sondern er will am liebsten das Datenblatt zu Deinem Fzg mit Fahrgestellnummer haben (gibt es seit ein paar Jahren in Form des COC, damals aber noch nicht.)
-
Kühlerfrostschutz
Die Löcher sitzen nicht alle direkt an einer Kante, da helfen die nur bedingt. Wenn ich so drüber nachdenke, eigentlich an der Unterboden Verkleidung keine einzige...
-
9000 2.3 CSE als Zugfahrzeug für Wohnwagen
Exzellentes Zugfahrzeug bis zur vollen Anhängelast von 1800kg. Ich habe im April noch einen 9k auf dem Autotrailer transportiert. Der Zug ist deutlich Spurstabiler als ein Volvo V70, ich vermute im Wesentlichen aufgrund des kürzeren Abstands Hinterachse -> AHK.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
wie wahr! Ist aber immer noch mehr als ärgerlich, wenn sich die zugesicherte Rostfreiheit als faustgroßes Loch im Schweller entpuppt und die Gesamtstrecke > 1000km ist.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Leistungsangabe und EZ sprechen eher für einen B204. Aber auch der kann bei entsprechender Pflege nochmal die gleiche Strecke fahren
-
Kühlerfrostschutz
Weil die wieder vergammeln.
-
Kühlerfrostschutz
Ich habe beim letzten mal handelsübliche Edelstahlschrauben und Muttern genommen, jeweils mit Kragen. Ist etwas fummelig, geht aber. An die vorderen Muttern kommt man durch den unteren Kühlergrill. Ich wechsel demnächst wieder von rot auf grün...ebenfalls wegen der "Lagerhaltung".
-
Ausgleichswellen
Ne, da habe ich nix von geschrieben. Ausbauen nur um die Ritzel zu ersetzen und dann wieder rein damit.
-
Zw ruckeln im leerlauf/abfallende drehzahl nach gasstoß
Wenn Du mit dem Tech2 dran warst - konntest Du feststellen, ob das Problem dann auftritt, wenn die Lambdaregelung aktiv wird? Oder schon vorher oder wesentlich später? Vielleicht kommt man darüber auf eine Idee wo man weitersuchen muss. Die Werte der Lambdasonde waren OK? Der UD Anschluss zum Kombiinstument ist sicher auch schon geprüft oder zumindest probeweise abgeklemmt?
-
Zw ruckeln im leerlauf/abfallende drehzahl nach gasstoß
Nochmal nach Undichtigkeiten im Ansaugtrakt suchen. Wenn die UD Schläuche schon geprüft sind kann es immer noch an einem undichten Anschluß (die Hülsen in der Ansaugbrücke zum Leerlaufsteller lösen sich gerne) oder der Dichtung Ansaugbrücke/ZylKopf liegen.
-
Surren Benzinpumpe und Orgeln vor der Zündung
Macht meiner auch. Die 5 Sekunden orgelei ist zwar nervig aber da sonst keine negativen Effekte zu erwarten sind habe ich es noch nicht gemacht. Prüfen kann man das indem man ein Druckmanometer an die Kraftstoffleitung anschließt. Sollte im Betrieb um die 3 Bar liegen und nach dem abstellen nur gering abfallen, vielleicht so um die 2,8 Bar. Dieser "Restdruck" sollte bei intaktem Ventil selbst nach Wochen noch anliegen.
-
Ausgleichswellen
Ja, bitte unbedingt ausbauen, sonst zerstört man mit zuviel Gewalt die vorderen Lager! Die Schrauben saßen bei mir so fest, dass sie im Eingbauten Zustand nicht zu lösen waren. Also das kleine Schräubchen vom vorderen Lager entfernen und dieses mit drehen und ziehen vorsichtig nach vorne rausnehmen. Auf keinen Fall am Lager hebeln! Dann die Welle in den Schraubstock einspannen und Schraube lösen; bei mir ging es nicht ohne Schlagschrauber. Immer aufpassen, dass das hintere Lager keine Macke abbekommt.