Zum Inhalt springen

Gripen.ch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gripen.ch

  1. Heute war Endspurt angesagt. Schliesslich wollte ich auch mal wieder mit meinem eigenen Auto nach Hause fahren. Sollte trotzdem noch ein langer Tag werden. Leider nicht mehr viele Bilder für die Dokumentation gemacht. All zu viel war ja nicht mehr. Und nach dem bitter nötigen Schlaf, sieht alles auch schon wieder anders und besser aus. Den Halter hatte ein Freund von mir heute Nachmittag noch kurz hergestellt. Also besser hätte ich den auch nicht hinbekommen. Dann war es endlich so weit. Alles aufgeräumt, Licht eingestellt, alle Fingerabdrücke und sonstige Rückstände entfernt. Abfahrt. Ich bin ehrlich gesagt zufrieden mit dem Ergebnis. Passgenauigkeit ist halt immer so eine Sache bei gebrauchten Teilen. Gibt noch ein zwei Stellen wo ich noch ein bisschen anpassen muss, falls es geht, und dann steht er gar nicht mal schlecht da für ein fast 30 jähriges Auto mit diversen Kampfspuren. Grüsse
  2. Ich werde dieses Wochenende noch wahnsinnig! So hat es gestern Abend begonnen. Haube weg und dann die Scheinwerfer ausgebaut. Die Reflektoren sind fast 30 Jahre alt und dementsprechend ist auch ihr Zustand. Beim vorbereiten für die MFK konnte ich im Lichteinstellgerät kaum mehr die Abgrenzungen der Lichthöhe sehen. Und nachts kommt es einem vor, als wäre nur das Standlicht an. Daran konnten auch die Osram Night Breaker nichts ändern. Bei Zeit werden die alten Scheinwerfer aufgearbeitet und neue Reflektoren verbaut. Die Stellmotoren für die Leuchtweitenregulierung mussten noch umgebaut werden. Und dann ist es komplett eskaliert. Mitten in der Nacht kam dann die grossartige Idee, die Radzierleisten zu entfernen und die kleinen, oberflächlichen Roststellen zu behandel. Ebenfalls noch die restlichen Schilde entfernt und auf Rost untersucht. Heute Morgen ging es dann weiter. Wenn man schon soweit alles auseinander hat, kann man ja auch gleich mit der Montage des Aero-Kits beginnen. Einfach gesagt als getan. Die vorderen Schilder waren schon ein Kampf. Die Radlaufleisten vorne wurden geschraubt und mit Scheibenkit befestigt. Ja, die Flucht der Schilder stimmt nicht 100%ig. Ich versuche dies noch zu beheben aber da besteht wohl nicht all zu viel Hoffnung. Jetzt müssen morgen noch drei weitere Schilder befestigt werden. Ein paar neue Löcher werden noch in die Radkästen gebohrt und einen Halter muss noch angefertigt werden. Hoffentlich läuft dann alles glatt. Heute Nachmittag ging plötzlich mehr oder weniger alles schief. Es musste an den Schildern mehrere Halterungen neu genietet oder geklebt werden. Grüsse
  3. Hier ein paar Bilder die ich letztens geschossen habe. _________________________________________________________________________________________ Mein Paket ist endlich angekommen. Es beinhaltet: Ein Satz Querlenker für unten. 20 Buchsen (6911804) & 20 Schrauben (7922354) für das Befestigungsprofil. Ein Satz Bilstein B6 Sport Ein Satz Scheinwerfer Vier Dichtleisten für den Radlauf Jetzt kann die Bastelzeit mit dem Aero-Kit usw. endlich weitergehen. Grüsse
  4. Mein angesprochener Lösung mit dem Kabelbinder.. Und ja, es funktioniert besser als man denkt. Meine Saab-Garage hatte leider keine mehr im Lager rumliegen. Ich habe die jetzt mal bei dem Händler mit X bestellt da ich dort eh noch ein paar Sachen einkaufen wollte. Leider muss ich doch an einem Befestigungsquadrat und an den Radläufen ein bisschen Behandlung und Kosmetik anwenden. Zum Glück habe ich die Zierleisten jetzt entfernt. Sonst hätte ich es wohl erst viel zu spät gesehen. Grüsse
  5. Jetzt habe ich gross angekündigt und kann meine Versprechen gar nicht halten. War heute in der Werkstatt und als erstes mal die Geschichte mit dem Auspuff in Angriff genommen. Seit einem Jahr hüte ich jetzt schon meine Simons-Shotgun. Ein Freund hat mir noch einen Übergang beim Endtopf geschweisst. Somit passt das Mittelrohr nach dem Kat und dichtet sauber ab. Die erste Montage in voller Länge. Nach erstem messen auf 7cm runter gekürzt. Passt, wackelt nicht und hat Luft. Leider hat mich das Anpassen, mehrmalige demontieren, erneut montieren und ausrichten zu viel Zeit gekostet. Danach begonnen die Zierleisten, den ganzen Dreck und die Klebreste zu entfernen. Ich dachte, ich hätte die Clips für in die Tür usw. damals mitgenommen. War leider ein Irrtum. Dafür habe ich aber ein Halte-Clip für das Panel A in der Tasche gefunden. Also für ein Muster ist schon mal gesorgt. =) Jetzt muss ich mal schauen ob ich solche Clips für die Halte-Leisten noch bekommen kann oder wie ich es sonst anstelle. Ein Quadrat beginnt leicht zu rosten, da die Zierleiste dort nicht sauber geklebt worden ist. Da wird also vor der Montage auch noch eine Behandlung notwendig. Im Grossen und Ganzen war es aber ein guter Tag. Ich bin sehr zufrieden wie der Auspuff zum Fahrzeug passt. Grüsse
  6. Nach einer kleinen Besprechung mit einem Carrosseriespengler bei mir in der Werkstatt, werde ich am Samstag wohl noch eine weitere Möglichkeit in Betracht ziehen. Wir nutzen solche Spreizclips um die grossen Bus-Kotschutzlappen in den Radkästen zu befestigen. Wenn ich schon nah an die Perfektion ran komme bin ich glücklich.
  7. Gripen.ch hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja der Zustand ist recht gut. Wird bald als Veteranenfahrzeug zugelassen. Da hängt das Händlerkennzeichen. Habe es für einen Freund zu einer anderen Garage überführt.
  8. Gripen.ch hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mal die Konkurrenz Probe gefahren.
  9. Ich wollte zwar immer einen originalen Vollturbo mit Aerokit. Bei diesem hier war aber die Basis einfach zu gut für den Preis um den nicht zu nehmen. Von daher, wir werden sehen wie es ausgeht.
  10. Ich habe für die Aeroteile + drei SAAB-Schriftzüge und die orangen Seitenblinker 900 Euro auf einer dieser diversen Plattformen bezahlt. Spritkosten für die über 1200km Wegstrecke usw. nicht eingerechnet. War ein netter Ausflug. Wenn auch etwas teuer.
  11. Ich war ja vor längerer Zeit mal in Deutschland und habe mir noch etwas Schönes für den 900er gegönnt. Womöglich droht mir dafür zwar eine Steinigung auf dem Dorfplatz, aber der 900er bekommt jetzt noch ein Aerokit verpasst. Habe es letztens in der Werkstatt mal komplett gewaschen und von dem ganzen Dreck befreit. Diesen Samstag will ich mich jetzt mal mit der Montage beschäftigen. Habe jetzt hier noch ein paar Beiträge durchgelesen was es alles so braucht und wie ihr gewisse Sachen angegangen seid. Als weitere Hilfe halte ich mich an die Anleitung von Rob. War sogar noch in der Saab-Garage hier in der Gegend, um mich bezüglich der speziellen Clips fürs A-Panel schlau zu machen. Leider haben sie keine mehr an Lager. Jedoch habe ich über die Saab-Garage ein paar weitere Bilder bekommen. Doch leider wollte niemand die Höhe messen. Muss den Halte-Clip jetzt mal selber anfertigen. Anhand dieser Bilder kann ich mir schon mal gut vorstellen wie es sein muss. Und falls sonst noch jemand gerade irgendwelche Tipps hat, immer her damit. Grüsse
  12. Heute war ein wunderschöner Samstag. War am Morgen noch in der Werkstatt um mit einem Kumpel Anpassungen für die Simons zu besprechen. Danach ein paar Checks gemacht, Flüssigkeitsstände kontrolliert. Dabei habe ich gesehen, mein neu geschnittenes Gewinde beim Dämpfer hat sich bewährt. Alles hält seit letztem Sommer. Leider werde ich immer wieder vom arbeiten abgehalten. Ich kann da bei einem solchen Wetter nicht widerstehen und musste einfach eine Ausfahrt machen. Schliesslich ist es ja auch ein Fahrzeug welches gerne gefahren wird. =) Danach wollte der 900er natürlich auch wieder gewaschen werden. Und da ging eine Tankfüllung dahin.. Auf dem Heimweg gab es dann auch noch etwas zu trinken nach dem langen Tag. Leider diesmal nur ein paar Bilder und wenig Text. Und leider noch weniger technische Inhalte. Aber ich gelobe Besserung. Grüsse
  13. Hier noch die offizielle Galerie auf ihrer Facebook-Seite.
  14. Hier auch noch ein paar aus meinem Handyspeicher. War ein tolles Treffen dieses Jahr. Kein Vergleich zu letztem Jahr. Da war aber auch das Wetter schuld. Diesmal mit schönem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Es waren echt tolle SAAB vor Ort.
  15. Sieht speziell aus.
  16. Es sind die kleinen Dinge die Freude machen. =) Davor: Danach: Bin beim Kauf von meinem Aero-Kit auch noch über orange Seitenblinker gestolpert. Diese heute montiert als ich den 900er durchgecheckt habe. Für mich sieht es jetzt viel besser aus mit orangen Blinkern. Das "neue" Radio habe ich nur mal provisorisch fürs Treffen in Luzern reingesteckt. Herrlich schön original.. Um das alles neu zu verkabeln muss ich mal genügend Zeit und Nerven haben.. Frisch gewaschen ist er auch und somit bereit für morgen. Grüsse
  17. Ich hänge mich da gleich dran. Würde mich interessieren wie Du die anbringst mit was für Klebeutensilien und Dichtungen. Habe mir letztens auch ein Aero-Kit besorgt. Nebenbei, top Aufbauthread. Schön zu lesen. Grüsse
  18. Bei der Hirschauspuffanlage für die normalen 9-3I und denen mit Viggenverspoilerung gibt es einen Unterschied. Die wird meines Wissens nicht 100%ig passen. Anderer Endschalldämpfertyp. Grüsse
  19. Ich habe gestern Abend mal eine Mail an SpeedOne geschrieben. Die Antwort im erste Abschnitt war eins zu eins gleich: Jedoch konnte er mir noch keine Antwort bezüglich Preisregion und Gutachten geben. Stehe da noch in Kontakt. Grüsse
  20. Danke. =) Und dabei ist er mein Alltagswagen. Aber dafür erst 143tkm gelaufen.
  21. Die Viggen-Seitenschweller haben schon manche meiner Mechanikerkollegen zum Kopfschütteln gebracht. Aber bis jetzt hat es mit dem Anheben immer und überall geklappt. Aber am liebsten arbeite ich von der Grube aus. Die Kiste ist schnell angehoben und die meisten Arbeiten lassen sich so schnell und einfach erledigen wie Service, Bremsrevision oder Radwechsel. Klar, man ist da dann noch mehr eingeschränkt als bei einer Scheren- oder 4-Säulenhebebühne aber für schnell schnell passt es. Ich schätze die Grube sehr. Die gezeigten Gummiklötze von [mention=16]erik[/mention] sehen ebenfalls nach einer guten Investition aus. Grüsse
  22. BÖC gehen halt immer. =) ______________________________________
  23. Ich benutze immer einen flachen Rangierwagenheber um die Arme unter die Seitenschweller zu bekommen. Leider sind die Arme von der 2-Säulenhebebühne bei mir in der Werkstatt dicker und weiter oben, da die Hebebühne für über 7t ausgelegt ist. Zum Glück habe ich eine gute Auswahl an Drehtellern für die Hebebühnenarme. War nie ein Fan von zusätzlichem Unterlegen loser Teile. Scheren- oder 4-Säulenhebebühnen wäre da zwar praktischer aber schränken einem je nach Arbeit zu sehr ein. Ich persönlich finde es nicht angenehm darunter zu arbeiten. Sieht knapp aus aber geht ohne Probleme. Grüsse

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.